Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Jahr 1937(177 Bezeichnungen / 272 Neu-/Umbenennungen)

Neu-/Umbenennungen nach Kategorien
Karte für "1937"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung

Monat unbekannt(38 Bezeichnungen / 48 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

1937

Roonstraße

Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879)

Bochum

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Günnigfeld
Schlüsselnr.:04090
Geokoordinaten:7.1550983 (Länge)51.4894434 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bochumer Straßennamen, S. 379.

Kaiserstraße

1937

Fritz-Homann-Straße

Homann, Friedrich <Fritz> (30.03.1891-09.09.1937)

Bad Oeynhausen

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Information:02.07.1948 Vorschlag des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten; 31.08.1948 formelle Umbenennung durch den Rat.
Schlüsselnr.:05078
Geokoordinaten:8.8016326 (Länge)52.2037967 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Oeynhausen: PK B 91. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 73; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46.

Kreuzstraße

1937

Josef-Albert-Beckmann-Straße

Beckmann, Josef Albert (05.04.1869-31.07.1938)

Bocholt

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

13.03.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennung zwischen 1937 und Juni 1938, Rückbenennung vor 1947.
Schlüsselnr.:02112
Geokoordinaten:6.6182959 (Länge)51.8353679 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Schmalstieg, Straßenbenennungen nach bedeutenden Bocholter Persönlichkeiten; W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 40 (ohne NS-Name).

Am Rosenberg

1937

Albert-Driessen-Allee

Driessen, Albert (10.07.1871-01.07.1934)

Bocholt

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennung zwischen 1937 und Juni 1938, Rückbenennung vor 1947; Ort steht ggf. im Zusammenhang mit einem der Familie Driessen gehörigen Bauernhaus an dem Weg, das 1936 an den Bauverein verkauft und zu einem Kindergarten umgebaut worden war.
Schlüsselnr.:01915
Geokoordinaten:6.6201900 (Länge)51.8233800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 89 (ohne NS-Name).

[neue Straße]

1937

Tirolerstraße

Tirol

Bocholt

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Schlüsselnr.:02253
Geokoordinaten:6.6041871 (Länge)51.8322684 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 28.

Berger Allee

1937

Hermann-Göring-Allee

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Gelsenkirchen

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Buer
Schlüsselnr.:00000 / 06010
Geokoordinaten:7.0717100 (Länge)51.5570600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Weststraße

1937

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00360
Geokoordinaten:7.0924378 (Länge)51.5099502 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Herbertstraße

1937

Herbert-Norkus-Straße

Norkus, Herbert (26.07.1916-24.01.1932)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946 Quellenstraße (1946-1947), heute: Schwedenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Scholven
Schlüsselnr.:09380
Geokoordinaten:7.0000146 (Länge)51.5949247 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Vereinsstraße

1937

Wilhelm-Gustloff-Straße

Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00450
Geokoordinaten:7.0998734 (Länge)51.5091957 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Busdorfwall

1937

Fritz-Homann-Wall

Homann, Friedrich <Fritz> (30.03.1891-09.09.1937)

Paderborn

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

21.08.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:21.08.1945 offizielle Rückbenennung.
Schlüsselnr.:P0920
Geokoordinaten:8.7623900 (Länge)51.7179221 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 64.

[unbekannt]

1937

Elsa-Brandström-Weg

Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948)

Paderborn

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Schlüsselnr.:P1120
Geokoordinaten:8.764665126800537 (Länge)51.73724783452497 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 79.

[unbekannt]

1937

Glesekerstraße

Gleseker, Bartholomäus Wilhelm Aloys (1729-1805)

Paderborn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Schlüsselnr.:P1530
Geokoordinaten:8.7703565 (Länge)51.7150795 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 97.

Moltkestraße

1937

Rackowstraße

Rackow, Kurt (1893-06.10.1923)

Paderborn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

03.10.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:03.10.1947 Umbenennung durch Beschluss der Ratsversammlung, einziger Gegner im Stadtrat: Schoppe (CDU), der die Umbenennung als "Wiedertäuferpolitik" bezeichnet, einziger Gegner im Stadtrat: Schoppe (CDU), der die Umbenennung als "Wiedertäuferpolitik" bezeichnet; 14.11.1947 Veröffentlichung.
Schlüsselnr.:P1700
Geokoordinaten:8.7394691 (Länge)51.7255482 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: S 1/9/8; B 626. - FP: 08.10.1947, 22.11.1947; G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 105; FP: 08.10.1947, 22.11.1947; Westfalen-Zeitung: 07.10.1947.

Martinsplatz

1937

Konrad-Martin-Platz

Martin, Konrad (18.05.1812-16.07.1879)

Paderborn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:Umwidmung?
Schlüsselnr.:P2410
Geokoordinaten:8.7443397 (Länge)51.7191567 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 145.

Martinstraße

1937

Konrad-Martin-Straße

Martin, Konrad (18.05.1812-16.07.1879)

Paderborn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:Umwidmung?
Schlüsselnr.:P2400
Geokoordinaten:8.7431029 (Länge)51.7189812 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 145.

Feldstraße

1937

Meinolfstraße

Meinolf (795-05.10.857)

Paderborn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Schlüsselnr.:P2841
Geokoordinaten:8.7491125 (Länge)51.7086515 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 165.

[unbekannt]

1937

Sturmiusstraße

Sturmius (um 720-um 779)

Paderborn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Schlüsselnr.:P3660
Geokoordinaten:8.7576414 (Länge)51.7101327 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 214.

Franziskanerstraße

1937

Memellandstraße

Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss>

Recklinghausen

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Stuckenbusch
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:02639
Geokoordinaten:7.1706600 (Länge)51.5859700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 40.

Johannes-Janßen-Straße

1937

Gustloffstraße

Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936)

Recklinghausen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Recklinghausen
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:04537
Geokoordinaten:7.1968100 (Länge)51.6150700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 64.

Martinistraße

1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Recklinghausen

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Recklinghausen/Nord
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:05980
Geokoordinaten:7.2008591 (Länge)51.6163267 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 84.

Tellstraße

1937

Josef-Kleine-Straße

Kleine, Josef (02.04.1902-04.09.1934)

Recklinghausen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Nord
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:08294
Geokoordinaten:7.2017000 (Länge)51.6225600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 113.

Zeppelinplatz

1937

Tannenbergplatz

Tannenberg <Stębarg>

Recklinghausen

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Nord
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:09217
Geokoordinaten:7.1823218 (Länge)51.6271448 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 126.

Oeger Straße

1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Iserlohn

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe/Genna
Information:An der Straße befand sich ein SA-Heim (ehem. Fa. Mickenbecker).
Schlüsselnr.:03592
Geokoordinaten:7.6032508 (Länge)51.3563104 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 202.

Schulstraße

1937

Schlageterstraße

Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Schulstraße (1945-28.02.1957), heute: Dechant-Heimann-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:29.04.1904-1937 Schulstraße.
Schlüsselnr.:03483
Geokoordinaten:7.6080900 (Länge)51.3650200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 69f.

[Zur Badeanstalt]

1937

Lönsweg

Löns, Hermann (29.08.1866-26.09.1914)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

07.10.1975

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03424
Geokoordinaten:7.6147256 (Länge)51.3704315 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 88.

Kampstraße

1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Iserlohn

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Kampstraße (1945-28.02.1957), heute: Friedensstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1904-1937 Kampstraße.
Schlüsselnr.:03411
Geokoordinaten:7.6139400 (Länge)51.3687384 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 89.

Friedhofstraße

1937

Weddigenstraße

Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03485
Geokoordinaten:7.5988908 (Länge)51.3658962 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 90.

[unbekannt]

1937

Moltkestraße

Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

10.03.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Gildemeisterstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Gildemeisterstraße.
Schlüsselnr.:04442
Geokoordinaten:7.7266550 (Länge)51.3735036 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 99f.

Hagener Straße

1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)

Iserlohn

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03417
Geokoordinaten:7.6031000 (Länge)51.3647000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 107.

Hochstraße

1937

Josef-Wagner-Straße

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)

Iserlohn

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1943 Hochstraße (1945-07.10.1975), heute: Humpfertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1943-1945 Möldersstraße, 1904-1937 Hochstraße.
Schlüsselnr.:03490
Geokoordinaten:7.6009250 (Länge)51.3666950 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 130.

Im Grünen Busch

1937

Tannenbergstraße

Tannenberg <Stębarg>

Iserlohn

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03492
Geokoordinaten:7.6004026 (Länge)51.3664205 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 132.

Gartenstraße

1937

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)

Iserlohn

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Gartenstraße (1945-07.10.1975), heute: Im Oberdorf

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1904-1937 Gartenstraße; .
Schlüsselnr.:03487
Geokoordinaten:7.6024200 (Länge)51.3663000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 135.

[projektierte Straße]

1937

Roonstraße

Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

10.03.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Bömberg
Information:Bennungszeitpunkt unklar; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Im Schlehdorn; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Im Schlehdorn.
Schlüsselnr.:04217
Geokoordinaten:7.7047378 (Länge)51.3839418 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 136.

Friedrichstraße

1937

Blücherstraße

Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Friedrichstraße (1945-07.10.1975), heute: Marktstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1904-1937 Friedrichstraße.
Schlüsselnr.:03413
Geokoordinaten:7.6117947 (Länge)51.3661036 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 184f.

Schattweg

1937

Richthofen-Straße

Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03499
Geokoordinaten:7.6081340 (Länge)51.3698454 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 230.

[unbekannt]

1937

Karl-Laforce-Straße

Laforce, Karl (28.10.1904-09.11.1923)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00030
Geokoordinaten:7.0987225 (Länge)51.5089134 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Neustraße

1937

Stürmerstraße

SA <Sturmabteilung>

Gelsenkirchen

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00160
Geokoordinaten:7.0969168 (Länge)51.5107330 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Victoriastraße

1937

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)

Gelsenkirchen

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00580
Geokoordinaten:7.1124277 (Länge)51.5171206 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Industriestraße

1937

Ritter-von-Stransky-Straße

Stransky-Stranka und Greiffenfels, Ritter von, Lorenz (14.03.1899-09.11.1923)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Schalke
Schlüsselnr.:00585
Geokoordinaten:7.0987879 (Länge)51.5157774 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Munckelstraße

1937

Dietrich-Eckart-Straße

Eckart, Dietrich (23.03.1868-26.12.1923)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.0857172 (Länge)51.5177440 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

[unbekannt]

1937

Von-Scheubner-Richter-Straße

Scheubner-Richter, von, Max Erwin (21.01.1884-09.11.1923)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Bulmke-Hüllen
Schlüsselnr.:02348
Geokoordinaten:7.1019968 (Länge)51.5089910 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

[unbekannt]

1937

Wilhelm-Wolf-Straße

Wolf, Wilhelm (19.10.1898-09.11.1923)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Feldmark
Schlüsselnr.:04255
Geokoordinaten:7.0768102 (Länge)51.5110042 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Hagener Straße

1937

August-Hassler-Straße

Hassler <Haßler>, August (27.07.1899-24.04.1933)

Schwerte

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwerte / Schwerte
Information:1937 Auf Bitten des Führers des SA-Sturmbanns IV/259, Umbennung zum 09.11. "Der Bürgermeister weist daraufhin, dass die Umbenennung der Hagener-Straße in 'August-Hassler-Straße' von ihm bereits vorgesehen war, und zwar für den 29.3. n. J. [1938] (Tag des Überfalls durch die Brüder Karnowski) oder 24.4. n. J. (Todestag). Ratsherr Schmitz empfiehlt, die Hohenzollernstrasse in August-Hassler-Strasse umzubenennen und an der Hagener Strasse an dem Haus, vor dem Hassler überfallen worden ist, eine Gedenktafel anzubringen. Als Strasse der SA wird die Hörder Strasse vom Adolf-Hitler-Platz bis zum jetzigen Königsplatz vorgeschlagen. Weiter wird angeregt, gegenenenfalls den Königsplatz in Platz der SA umzubenennen. Der Bürgermeister wird auch diese Angelegenheit im Einvernehmen mit dem Führer des Sturmbannes erledigen."
Schlüsselnr.:05464 / 05409 / 04270
Geokoordinaten:7.563014030456543 (Länge)51.43466807331806 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 22.10.1937.

[unbekannt]

1937

Widukindstraße

Widukind <Wittekind> (-797)

Ibbenbüren

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Schlüsselnr.:56480
Geokoordinaten:7.709441184997559 (Länge)52.27172896532401 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695; E 1506.

Rathausstraße

1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Schwerte

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwerte / Schwerte
Information:1937 auf Bitten des Führers des SA-Sturmbanns IV/259, Umbennung zum 09.11. "Der Bürgermeister weist daraufhin, dass die Umbenennung der Hagener-Straße in 'August-Hassler-Straße' von ihm bereits vorgesehen war, und zwar für den 29.3. n. J. [1938] (Tag des Überfalls durch die Brüder Karnowski) oder 24.4. n. J. (Todestag). Ratsherr Schmitz empfiehlt, die Hohenzollernstrasse in August-Hassler-Strasse umzubenennen und an der Hagener Strasse an dem Haus, vor dem Hassler überfallen worden ist, eine Gedenktafel anzubringen. Als Strasse der SA wird die Hörder Strasse vom Adolf-Hitler-Platz bis zum jetzigen Königsplatz vorgeschlagen. Weiter wird angeregt, gegebenenfalls den Königsplatz in Platz der SA umzubenennen. Der Bürgermeister wird auch diese Angelegenheit im Einvernehmen mit dem Führer des Sturmbannes erledigen."
Schlüsselnr.:04400
Geokoordinaten:7.564634084701538 (Länge)51.444017537728605 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 22.10.1937. - Ruhr-Nachrichten: 01.09.2011.

Essener Straße

1937

Von-Richthofen-Straße

Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918)

Gelsenkirchen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt

[neue Straße]

1937

Schubertstraße

Schubert, Franz (31.01.1797-19.11.1828)

Herne

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Bickern
Schlüsselnr.:03080
Geokoordinaten:7.1560706198215485 (Länge)51.53307071761909 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 563.

[neue Straße]

1937

Alfredstraße

Krupp, Alfred <Alfried> (26.04.1812-14.07.1887)

Herne

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Eickel
Information:1937 im Stadtplan verzeichnet.
Schlüsselnr.:00030
Geokoordinaten:7.18206524848938 (Länge)51.51041182227684 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 7f.

Januar(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Ardeystraße

08.01.1937

Saarlandstraße

Saar <Sarre> <Gebiet>

Dortmund

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:72655
Geokoordinaten:7.4663326 (Länge)51.5032972 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Holzhofstraße

14.01.1937

Herbert-Norkus-Straße

Norkus, Herbert (26.07.1916-24.01.1932)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945 Holzhofstraße (25.05.1945-15.10.1956), heute: Geschwister-Scholl-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:71161
Geokoordinaten:7.4835995 (Länge)51.5040988 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Wallrabestraße

16.01.1937

Erich-Teßmer-Straße

Teßmer, Erich (-13.05.1934)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:73200
Geokoordinaten:7.4719093 (Länge)51.5012262 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Altmarkt

30.01.1937

Platz der SA

SA <Sturmabteilung>

Bottrop

27.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:29.01.1937 Vorlage zur Ratsherrensitzung: SA-Führung habe angeregt, "zu Ehren der SA hervorragende Plätze oder Strassen in den Städten mit der Bezeichnung 'Platz bzw. Strasse der SA' zu benennen. In der heutigen Besprechung mit dem Kreisleiter, dem Standortältesten der SA Pg. Lachat und mir ist Übereinkunft darüber erzielt worden, dass der 'Altmarkt' als im Zentrum gelegener Platz, der durch den Wegfall des Steinhaus'schen Hauses noch eine bessere Ausgestaltung erfährt, für die Würde der SA zur Umbenennung am geeignetsten ist", Gespräch mit Polizeipräsidenten in Recklinghausen geführt, sei telefonisch [28.11.] einverstanden, Umbenennung zum 30.01. ("Machtergreifung"); 09.02.1937 Einwilligung der SA-Brigade 70; 09.02.1937 nachträglich schriftliche Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung.
Schlüsselnr.:10140
Geokoordinaten:6.9259600 (Länge)51.5225500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

Februar(107 Bezeichnungen / 117 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Augustastraße

02.1937

Horst-Wessel-Allee

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930)

Marsberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

12.1945 Augustastraße, heute: Lillers Straße (L 549)

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Schlüsselnr.:07101
Geokoordinaten:8.850903511047363 (Länge)51.46212250142376 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318. - Diemelbote: 27.02.1937, Nr. 9.

Trift

02.1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Marsberg

12.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Schlüsselnr.:07103
Geokoordinaten:8.846933841705322 (Länge)51.45966257341878 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318. - Diemelbote: 27.02.1937, Nr. 9.

Brünninghauser Straße

13.02.1937

Linsingenstraße

Linsingen, von, Alexander (10.02.1850-05.06.1935)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70684
Geokoordinaten:7.4662600 (Länge)51.4978263 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Remystraße

13.02.1937

Woyrschstraße

Woyrsch, von, Remus (04.02.1847-06.08.1920)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.4634904 (Länge)51.4944105 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Sachsenstraße

13.02.1937

Mackensenstraße

Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945)

Dortmund

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Wickede
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.6250062 (Länge)51.5164673 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Belowstraße

Below, von, Otto (18.01.1857-16.03.1944)

Dortmund

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Beselerstraße

Beseler, von, Hans (27.04.1850-20.12.1921)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Bothmerstraße

Bothmer, Graf von, Felix (10.12.1852-18.03.1937)

Dortmund

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Einemstraße

Einem gt. von Rothmaler, von, Karl (01.01.1853-07.04.1934)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Emmichstraße

Emmich, (von), Otto (04.04.1848-22.12.1915)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Francoisstraße

François, von, Hermann (31.01.1856-15.05.1933)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Gallwitzstraße

Gallwitz, von, Max (02.05.1852-18.04.1937)

Dortmund

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Harboustraße

Harbou, von, Wilhelm (1856-20.09.1914)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

[neue Straße]

13.02.1937

Hausenstraße

Hausen, von, Max Clemens Lothar (17.12.1846-19.03.1922)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Hutierstraße

Hutier, von, Oskar (27.08.1857-05.12.1934)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Kluckstraße

Kluck, von, Alexander (20.05.1846-19.10.1934)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Mudrastraße

Mudra, (von), Bruno (01.04.1851-21.11.1931)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Scholtzstraße

Scholtz, (von), Friedrich (24.03.1851-30.04.1927)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Bahnhofstraße / Wilhelmstraße

15.02.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)

Plettenberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Wilhelmstraße ab Maiplatz bis Loos", "der Teil der Bahnhofstraße ab Gesebrinkstr. bis Kersmeckerweg", Bahnhofstraße bleibt für den Teil vom Kersmeckerweg bis zur Amtsgrenze; heutiger Verlauf südlicher Teil der Bahnhofstraße über Wilhelmstraße bis zum südlichen Teil der Schlossergasse.
Schlüsselnr.:02314 / 02241 / 02244
Geokoordinaten:7.873726487159729 (Länge)51.21432710367354 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Askaristraße

Askari <Soldat>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.8734636306762695 (Länge)51.20725980992728 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Alleestraße / Bismarckstraße / Im Kämpchen

15.02.1937

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02216
Geokoordinaten:7.871736288070679 (Länge)51.22144035003893 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Am Moosufer

15.02.1937

Beethovenstraße

Beethoven, van, Ludwig (17.12.1770-26.03.1827)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "einschl. projektierte Verlängerung".
Schlüsselnr.:02276
Geokoordinaten:7.865556478500366 (Länge)51.20780426198398 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Amtshausstraße / Bergstraße

15.02.1937

Seydlitzstraße

Seydlitz, von, Friedrich Wilhelm (03.02.1721-08.11.1773)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "und projektierte Verlängerung".
Schlüsselnr.:02218
Geokoordinaten:7.87219762802124 (Länge)51.224894094979106 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Bachstraße

15.02.1937

Fritschstraße

Fritsch, Theodor (28.10.1852-08.09.1933)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 01.12.1936: Schillerstraße [?] (geplant); 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02240
Geokoordinaten:7.872133255004883 (Länge)51.21559392661193 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Badekumpstraße

15.02.1937

Brandströmstraße

Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948)

Plettenberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister), projektiert; Verbindungsstraße zwischen Lehmkuhler Straße und Uhlandstraße, parallel zur Königstraße, nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.879375219345093 (Länge)51.21047265614383 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Elsetalstraße

15.02.1937

Zeppelinstraße

Zeppelin, Graf von, Ferdinand (08.07.1838-08.03.1917)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); nur der westliche Teil bis zum Oesterweg benannt, der heutige Ostteil: Südwestafrikastraße.
Schlüsselnr.:02308
Geokoordinaten:7.869815826416016 (Länge)51.205418035504906 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Friedrichstraße

15.02.1937

Graf-Dietrich-Straße

Mark, Dietrich II. von der, Dietrich II. (1374-14.03.1398)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02248
Geokoordinaten:7.873715758323669 (Länge)51.214931957169945 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Friedhofstraße

15.02.1937

Karl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

02.05.2000

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister), führt nicht zum Friedhof, sondern grenzt an ihn; im Amtsblatt: "Karl-Peter-Straße".

1989 interfraktionelle Beratungen über Umbenennung nach einem Artikel in der Wochenzeitschrift "Die Zeit" vom 20.01.1989, keine weiteren Maßnahmen; 28.02.2000 Antrag der Geschichts-AG des Albert-Schweitzer-Gymnasiums auf Umbenennung der Straße, Vorschlag: Martha-Heine-Weg, Molly-Groll-Weg; 12.04.2000 uneindeutiges Votum des Planungsausschusses (7 Ja; 7 Nein; 1 UWG Enthaltung); 02.05.2000 Umbenennungbeschluss des Rats (17 Nein, v. a. von der CDU, 1 UWG; 21 Ja von SPD, FDP, UWG, Bürgermeister), Ablehnung der CDU u. a. mit der Begründung, die "deutsche Kolonialpolitik könne als durchaus positiv angesehen werden", die "Besatzungspolitik von Karl Peters sei nicht anders als die anderer Kolonialmächte gewesen" (Ratsprotokoll zum 02.05.2000); 21.06.2000 Beratung im Planungs- und Umweltausschuss, Empfehlung des Bürgermeisters: Hugo-Neufeld-Straße; 27.06.2000 einstimmiger Ratsbeschluss der Neubenennung; 24.08.2000 Anbringung der neuen Straßenschilder.
Schlüsselnr.:02264
Geokoordinaten:7.875893712043762 (Länge)51.209847580195486 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; Ratsprotokolle zum 02.05.2000, 27.06.2000; Protokoll Planungs- und Umweltausschuss zum 21.06.2000. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; ST: 13.04.2000, 03.05.2000, 04.05.2000, 17.06.2000; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937; Westfälische Rundschau: 13.04.2000, 14.04.2000, 03.05.2000, 19.06.2000, 27.06.2000, 25.08.2000.

Gartenstraße

15.02.1937

Schlieffenstraße

Schlieffen, von, Alfred (28.02.1833-04.01.1913)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); heute mit nördlicher Verlängerung zur Viktoriastraße.
Schlüsselnr.:02260
Geokoordinaten:7.87244439125061 (Länge)51.21130607754331 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Grafweg / Kaiserstraße

15.02.1937

Hindenburgstraße

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Kaiserstr. ab Königstr. bis zum Wasserbassin"; Grafweg (von Herscheider Straße bis Oesterweg), Kaiserstraße (vom Maiplatz bis einschließlich Nr. 22 und 23 bzw. Herscheider Straße).
Schlüsselnr.:02307 / 02311
Geokoordinaten:7.873131036758423 (Länge)51.20816050490789 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Grünestraße

15.02.1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Plettenberg

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 01.12.1936: Ludendorfstraße, nicht bis Unterm Grünen Berg, sondern bis Zum Brink (geplant); 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Grünestr. ab Wilminka bis z. Brücke Abgang Grünestr.", vom Maiplatz bis zur Straße Unterm Grünen Berg.
Schlüsselnr.:02221
Geokoordinaten:7.877486944198608 (Länge)51.212482251433954 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Gabelsbergerstraße

15.02.1937

Freiligrathstraße

Freiligrath, Ferdinand (17.06.1810-18.03.1876)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02234
Geokoordinaten:7.881875038146973 (Länge)51.21120526124051 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Jahnstraße

15.02.1937

Posensche Straße

Posen <Poznán>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); geplanter Verlauf von der Zeppelin- zur Wiesenstraße, also schräg west-östlich, nicht umgesetzt, Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02270
Geokoordinaten:7.867680788040161 (Länge)51.20527687457248 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Im Kattenborn

15.02.1937

Mozartstraße

Mozart, Johann Amadeus (27.01.1756-05.12.1791)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); und projektierte "Straße zwischen Schubertstraße, Bülterweg u. Regerweg".
Schlüsselnr.:02278
Geokoordinaten:7.865395545959473 (Länge)51.206332210117566 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Kronprinzenstraße

15.02.1937

Uhlandstraße

Uhland, Ludwig (26.04.1787-13.11.1862)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Geokoordinaten:7.880651950836182 (Länge)51.21002905473198 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Königstraße

15.02.1937

Horst-Wessel-Straße

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 01.12.1936 Ludendorffstraße statt Skagerrakstraße, "verlängerte Königstr. von Wohnh. Reuber/Flecker bis Österweg" (geplant); 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Königstraße bis Wohnhäuser Reuber und Fleckner", d. h. nördlicher Teil der heutigen Königstraße bis zur Einmündung Falklandstraße (Unterm Grünen Berg).
Schlüsselnr.:02290
Geokoordinaten:7.880415916442871 (Länge)51.20933003777463 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Königstraße

15.02.1937

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)

Plettenberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Verlängerte Königstraße von Wohnh. Reuber/Fleckner bis Oesterweg", d. h. südlicher Teil der heutigen Königstraße ab Einmündung Unterm Grünen Berg.
Schlüsselnr.:02290
Geokoordinaten:7.876832485198975 (Länge)51.20453073102835 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Kirchlöher Straße

15.02.1937

Graf-Engelbert-Straße

Mark, von, Engelbert III. (um 1330-um 21.12.1391)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); Verbindungsweg Offenbornstraße Graf-Dietrich-Straße.
Geokoordinaten:7.873981297016144 (Länge)51.214933637307496 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Kroppstraße

15.02.1937

Ernst-Moritz-Arndt-Straße

Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); damals noch ohne das nördliche Teilstück (Lönsweg).
Schlüsselnr.:02235
Geokoordinaten:7.887132167816162 (Länge)51.211655572350864 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Weidenstraße

15.02.1937

Tannenbergstraße

Tannenberg <Stębarg>

Plettenberg

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Umgehungsstraße einschl. Weidenstraße" (projektiert).
Schlüsselnr.:02316
Geokoordinaten:7.869000434875488 (Länge)51.22580788296972 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Lennestraße / Schwarzer Weg

15.02.1937

Scharnhorststraße

Scharnhorst, (von), Gerhard Johann (12.11.1755-28.06.1813)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Scharnhorststraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02313
Geokoordinaten:7.870523929595947 (Länge)51.22541818148659 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Lehmkuhlerstraße

15.02.1937

Schlageterstraße

Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:11.05.1933 Antrag des Stadtverordneten Wirth, den Maiplatz in Schlageter-Platz umzubenennen, auf Intervention des Stadtverordnetenvorstehers Schnevoigt und des kommissarischen Bürgermeisters Hermans. infolge rechtlicher Hindernisse zurückgezogen; Umbenennung 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02263
Geokoordinaten:7.8774314 (Länge)51.2101251 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Nordstraße

15.02.1937

Goethestraße

Goethe, (von), Johann Wolfgang (28.08.1749-22.03.1832)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "und projektierte Verlängerung".
Schlüsselnr.:02237
Geokoordinaten:7.884535789489746 (Länge)51.21181015574655 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Neuestraße

15.02.1937

Fridericus-Rex-Straße

Preußen, von, Friedrich II. (24.01.1712-17.08.1786)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); nach Stadtplan 1937 aber parallel zwischen Wilhelmstraße und Neue Straße verlaufend!
Schlüsselnr.:02253
Geokoordinaten:7.87308543920517 (Länge)51.21476058281935 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Oestertalstraße

15.02.1937

Falklandstraße

Falkland <Seegefecht>

Plettenberg

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Oestertalstraße, Häuser Franke, Höfer u. Hücking"; nach dem Stadtplan 1937 das west-östlich verlaufende südliche Teilstück Unterm Grünen Berg.
Schlüsselnr.:02296
Geokoordinaten:7.880759239196777 (Länge)51.206493533165634 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Stiftstraße

15.02.1937

W.-Seißenschmidtstraße

Seissenschmidt, Wilhelm (19.01.1838-22.03.1901)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 01.12.1936 frühere Beratung durch die Ratsherren, Umbenennung "mit Rücksicht auf die Verdienste, die sich H. B. Seißenschmidt um die Stadt Plettenberg erworben hat", statt der geplanten Röntgenstraße; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); heute verlängert um einen nord-südlich verlaufenden Teil.
Schlüsselnr.:02306
Geokoordinaten:7.8721659 (Länge)51.2085365 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Turnergasse

15.02.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02242
Geokoordinaten:7.8726160526275635 (Länge)51.21687751536353 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Vor der Siesenbecke

15.02.1937

Stormstraße

Storm, Theodor (14.09.1817-04.07.1888)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); ohne den heutigen West-Ost-Verlauf.
Schlüsselnr.:02286
Geokoordinaten:7.884138822555542 (Länge)51.21197145960621 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Viktoriastraße

15.02.1937

Einemstraße

Einem gt. von Rothmaler, von, Karl (01.01.1853-07.04.1934)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02261
Geokoordinaten:7.872830629348755 (Länge)51.2116488513219 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Wall

15.02.1937

Langemarckstraße

Langemarck <Langemark>

Plettenberg

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Wall ab Herscheiderstraße bis Café Kersting"; Neubau 1937 projektiert.
Schlüsselnr.:02262
Geokoordinaten:7.871296405792236 (Länge)51.21427669885682 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Elsetalstraße

15.02.1937

Richthofenstraße

Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "ab Zeppelinstraße (Elsetalstr.)", "ab Herscheiderstraße", projektiert; heute südlicher Teil der Wiesenstraße, ab Zeppelinstraße.
Schlüsselnr.:02309
Geokoordinaten:7.86771297454834 (Länge)51.20471894855781 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Wiesenstraße

15.02.1937

Skagerrakstraße

Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland>

Plettenberg

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "ab Herscheiderstraße bis Zeppelinstraße"; teilweise gebaut, heute nördlicher Teil der Wiesenstraße, ab Zeppelinstraße, in einer Linie bis An der Lohmühle (Herscheider Straße).
Schlüsselnr.:02309 / 02306 / 02267
Geokoordinaten:7.870298624038696 (Länge)51.20731358325636 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Ziegelstraße

15.02.1937

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Plettenberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); nur der Nord-Süd-Verlauf der Ziegelstraße, spätere Erweiterung als Bludenzer Straße.
Schlüsselnr.:02303 / 02350
Geokoordinaten:7.870116233825684 (Länge)51.205095381309384 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[neue Straße]

15.02.1937

Schillstraße

Schill, von, Ferdinand (06.01.1776-31.05.1809)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.08.2000 [aufgehoben], heute: Böddinghauser Weg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde, "projektierte Straße zwischen Bahnhof- und Tannenbergstaße am Grundstück Julius entlang".
Schlüsselnr.:02134 / 02219
Geokoordinaten:7.870577573776245 (Länge)51.22666790215265 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Lützowstraße

Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Hohlweg zwischen Brockhauser- und Eschener Weg", projektiert; heute Verbindungsweg zwischen Brockhauser Weg bis Seydtlitzstraße, ohne Weiterführung zum Eschener Weg.
Geokoordinaten:7.873058617115021 (Länge)51.22757157686927 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[neue Straße]

15.02.1937

Gneisenaustraße

Gneisenau, von, August Neidhardt (27.10.1760-23.08.1831)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "proj. Straße ab Derflingerstraße an der Gemeindegrenze entlang"; heute wohl der unbenannter Weg zwischen Brockhauser Weg und Eschener Weg, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.879300117492676 (Länge)51.2293419216283 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Derfflingerstraße

Derfflinger, (von), Georg (um 04.03.1606-um 14.02.1695)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Derfflingerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Gneisenau- und Brandenbergstraße", projektiert; nur westlicher Teil bis zur Gneisenaustraße gebaut.
Schlüsselnr.:02187
Geokoordinaten:7.878484725952148 (Länge)51.228885064984446 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Körnerstraße

Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schwarzenbergstraße und Saleyweg (Gesebrinkstraße kreuzend)", projektiert; nicht realisiert, etwa paralleler Verlauf zur Seydlitzstraße, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.874858379364014 (Länge)51.22113796703565 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Flexweg

Flex, Walter (06.07.1887-16.10.1917)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Dahnstraße u. Brachtweg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.882722616195679 (Länge)51.213362681941746 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[neue Straße]

15.02.1937

Dahnstraße

Dahn, Felix (09.02.1834-03.01.1912)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Schwarzenbergstraße und Kirchlöher Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.881231307983398 (Länge)51.21379953052505 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Hoffmann-von-Fallersleben-Straße

Hoffmann von Fallersleben, Heinrich (02.04.1798-19.01.1874)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Hoffmann-von-Fallersleben-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Grimmstraße und Brachtweg", projektiert.
Schlüsselnr.:02238
Geokoordinaten:7.8797829151153564 (Länge)51.213154337311565 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Grimmstraße

Grimm <Brüder>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hoffmann-von-Fallersleben-Straße und Brachtstraße", projektiert; nicht oder nur z. T. realisiert, Georeferenz unklar.
Geokoordinaten:7.878860235214233 (Länge)51.21339628582606 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Herderstraße

Herder, (von), Johann Gottfried (25.08.1744-18.12.1803)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Straße der S. A. [Grünestraße] und Brachtstraße", projektiert; nord-südlich verlaufende Verbindungsstraße nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.879074811935425 (Länge)51.21236799585917 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[neue Straße]

15.02.1937

Kleiststraße

Kleist, von, Heinrich (10.10.1777-21.11.1811)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herder- und Steinbrinkstraße"; ost-westlich verlaufende Verbindungsstraße zwischen der nicht realisierten Herderstraße und der Steinbrinkstraße, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.8795576095581055 (Länge)51.212146204816484 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Schillerstraße

Schiller, (von), Friedrich (10.11.1759-09.05.1805)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Schillerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Brachtweg und Ernst-Moritz-Arndt-Straße", projektiert; heute ohne den westlich der Stormstraße verlaufenden Teil, westlich nicht bis Goethestraße/Ernst-Moritz-Arndt-Straße weitergeführt.
Schlüsselnr.:02288
Geokoordinaten:7.88517951965332 (Länge)51.2125259373141 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Lönsweg

Löns, Hermann (29.08.1866-26.09.1914)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Eichendorffstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße ab Schillerstraße bis Brachtweg", projektiert.
Schlüsselnr.:02233
Geokoordinaten:7.889835834503174 (Länge)51.213819692667286 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Mörickestraße

Mörike, Eduard (08.09.1804-04.06.1875)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schillerstr. und Lönsweg" (Ernst-Moritz-Arndt-Straße), projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.888312339782715 (Länge)51.21373232332045 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Klopstockstraße

Klopstock, Friedrich Gottlieb (02.07.1724-14.03.1803)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schillerstr. und Brachtweg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.887711524963379 (Länge)51.213812971954184 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Lerschstraße

Lersch, Heinrich (12.09.1889-18.06.1936)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Goethestraße und Schillerstraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.886874675750732 (Länge)51.21249569324763 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Waterloostraße

Waterloo <Schlacht bei>

Plettenberg

[aufgehoben], heute: Halsweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Landemerter Weg und Düvelssiepen", projektiert; vermutlich der Halsweg, jedoch vor dem nach Süden abknickenden Teil parallel zum Landemerter Weg; Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02220
Geokoordinaten:7.900543212890625 (Länge)51.208039517054075 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Königgrätzer Straße

Königgrätz <Schlacht bei>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Düppelstr. und Waterloostraße", projektiert; nicht realisiert; ungefähr eine beim südlichen Knick der Waterloostraße ansetzende und dann weiter westlich, parallel zum Landmerter Weg, bis zur Düppelstraße (nicht gebaut) verlaufende Straße; Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.89592981338501 (Länge)51.20700438575666 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Düppelstraße

Düppel <Düppeler Schanzen/Dybbøl Banker>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Landemerter Weg und Düvelssiepen", projektiert; nicht realisiert, geplanter Verlauf nord-südlich vom Landmerter Weg zum südlichen - nicht gebauten - Düvelsiegen, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.893354892730713 (Länge)51.20684306449797 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Leipziger Straße

Leipzig <Völkerschlacht von>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Landemerter Weg und Düvelssiepen", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.892013788223267 (Länge)51.207037994281094 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Brahmsweg

Brahms, Johannes (07.05.1833-03.04.1897)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg ab Straußweg zum Hestenberg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.86871075630188 (Länge)51.212482251433954 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Straußweg

Strauß, Johann (25.10.1825-03.06.1899)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Marlerweg und Hestenbergstraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.867498397827148 (Länge)51.209921514352246 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Weberstraße

Weber, von, Carl Maria (um 18.11.1786-um 05.06.1826)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Händelweg und Straußweg", projektiert; heute erheblich erweitert um ein nördlich parallel verlaufendes Stück; Personenzuordnung nach der heutigen Bezeichnung.
Schlüsselnr.:02272
Geokoordinaten:7.867326736450195 (Länge)51.20975348200615 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Händelweg

Händel <Handel, George Frideric>, Georg Friedrich (24.02.1685-14.04.1759)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Carl-Maria-von-Weber-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Marlerweg und Straußweg", projektiert; heutiger Verlauf etwa nördlich ab Marler Weg bis zur Einmündung des Seitenarms der Carl-Maria-von-Weber-Straße.
Schlüsselnr.:02272
Geokoordinaten:7.866296768188477 (Länge)51.20967618692106 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Wagnerstraße

Wagner, Richard (22.05.1813-13.02.1883)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Hechmecker Weg und Gemeindegrenze am Edenbornplatz", projektiert.
Schlüsselnr.:02275
Geokoordinaten:7.8644514083862305 (Länge)51.2082613278766 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Schubertstraße

Schubert, Franz (31.01.1797-19.11.1828)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheiderstraße an der Gemeindegrenze entlang bis Wagnerstraße", projektiert; heute südlich weitergeführt zur Dürerstraße.
Schlüsselnr.:02279
Geokoordinaten:7.862112522125244 (Länge)51.20599611861918 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Im Kattenborn

15.02.1937

Regerstraße

Reger, Max (19.03.1873-11.05.1916)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Hechmeckerweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg ab Herscheiderstr. Bahnüberführung bis Hechmecker Weg (Haus Küpper)", projektiert; nördlicher Teil des Hechmeckerwegs.
Schlüsselnr.:02280
Geokoordinaten:7.8684693574905396 (Länge)51.208762078683954 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Lisztstraße

Liszt, Franz (22.10.1811-31.07.1886)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: Franz-Liszt-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schubertstraße und Bülterweg", projektiert.
Schlüsselnr.:02214
Geokoordinaten:7.863163948059082 (Länge)51.2060095623262 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Westpreußenstraße

Westpreußen

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheider- und Göringstraße" (Ziegelstraße), projektiert; nicht realisiert, Verlauf etwa Fortsetzung der Marler Straße zum nördlichen Ende der Ziegelstraße, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.871403694152832 (Länge)51.20809328947278 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Wißmannstraße

Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Herscheider- und Richthofenstraße", projektiert; Verbindungsstraße Herscheider Straße und Göringstraße (Ziegelweg), heute west-östlich verlaufendes, verkürztes Stück der Ziegelstraße.
Schlüsselnr.:02303
Geokoordinaten:7.869579792022705 (Länge)51.20648008959988 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Mackensenstraße

Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945)

Plettenberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Frühere Straße Nr. 6, am Elsefluß entlang, über Göringstraße, Dingeringhauserweg bis Litzmannstraße", projektiert; heutiger Verlauf verändert, Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02298 / 02350
Geokoordinaten:7.865502834320068 (Länge)51.20082672243903 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Von-der-Goltzstraße

Goltz, von der

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen den früheren Straßen Nr. 6 und 7", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.862917184829712 (Länge)51.20151914595362 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Bölckestraße

Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Mackensenstraße und Göringstraße (Nr. 7)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.863249778747559 (Länge)51.201855270120774 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Kluckstraße

Kluck, von, Alexander (20.05.1846-19.10.1934)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.861919403076172 (Länge)51.199697310295775 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Speestraße

Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Mackensenstraße an der Gemeindegrenze entlang bis Dingeringhauserweg (Nr. 5)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.86020815372467 (Länge)51.19895443780801 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Immelmannstraße

Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Mackensenstraße und Göringstraße (Nr. 6)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.8608787059783936 (Länge)51.199253605092224 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Saarlandstraße

Saar <Sarre> <Gebiet>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Zeppelinstr. und Westpreußenstraße", projektiert; etwa paralleler Verlauf zur Ziegelstraße zwischen dem südlichen Querteil der Ziegelstraße (Wissmannstraße) bis kurz vor W.-Seißenschmidt-Straße (Westpreußenstraße), Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.871489524841309 (Länge)51.20743457301728 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Malmedystraße

Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Wißmann- und Eupenstraße", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.870899438858032 (Länge)51.20496094139413 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Eupenstraße

Eupen <Kreis/Stadt>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; nicht realisiert, Verlauf etwa vom Kreisverkehr Zeppelinstraße zum Dingeringhauser Weg/Hultschiner Straße, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.870599031448364 (Länge)51.204403011552465 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Elsasser Straße

Elsaß <Alsace>

Plettenberg

[aufgehoben], heute: Auf dem Wiggensiepen

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Lothringer- und Eupenstraße", projektiert; nicht "Elsässer"; offenbar später nur teilweise, ohne den west-südlich verlaufenden Teil realisiert, Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02304
Geokoordinaten:7.869590520858765 (Länge)51.20417446002745 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Lothringer Straße

Lothringen <Lorraine>

Plettenberg

[aufgehoben], heute: Auf dem Wiggensiepen

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; offenbar später realisiert, schräg nord-südlich verlaufender Teil von Auf dem Wiggensiepen, Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02304
Geokoordinaten:7.868780493736267 (Länge)51.2041475715382 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Widukindstraße

Widukind <Wittekind> (-797)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Richthofenstraße über Göringstraße, Dingeringhauserweg bis zur Sundhelle", projektiert.
Schlüsselnr.:02305
Geokoordinaten:7.868313789367676 (Länge)51.2024065084454 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Scheerstraße

Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße über Dingeringhauserweg bis zur Sundhelle", projektiert; nicht oder nur z. T. realisiert, ohne Bezeichnung, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.867305278778076 (Länge)51.201129238847045 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Sundhelle

15.02.1937

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Sundhellerweg bis zur Gemeindegrenze (parallel zum Dingeringhauserweg)", projektiert.
Schlüsselnr.:02285
Geokoordinaten:7.868549823760986 (Länge)51.20106201315029 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Weddigenstraße

Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg und Litzmannstraße (Nr. 1)", projektiert; nicht realisiert bzw. vermutlich nördliches, nord-südlich verlaufendes Teilstück der Sundheller Straße, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.861361503601074 (Länge)51.19866199150634 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Tirpitzstraße

Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg und Litzmannstraße (Nr. 2)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.862230539321899 (Länge)51.19895779924898 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Linsingenstraße

Linsingen, von, Alexander (10.02.1850-05.06.1935)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[aufgehoben], heute: [Höhenweg]

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg und Litzmannstaße bis zur Sundhelle (Nr. 3)", projektiert; nicht bzw. z. T. nur als Weg und Teilstück des Höhenwegs (südliches Verbindungsstück zur Sundheller Straße) realisiert, Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02312
Geokoordinaten:7.863110303878784 (Länge)51.1991762923847 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Hultschiner Straße

Hultschin <Hlucin/Hlučínsko, Hultschiner Ländchen>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg, Rheinlandstr. und Litzmannstr.", projektiert.
Schlüsselnr.:02310
Geokoordinaten:7.8708663 (Länge)51.2034626 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Manteuffelstraße

Manteuffel, von, Edwin (24.02.1809-17.06.1885)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Scheer- und Mackensenstraße" (in der Mitte parallel zwischen Rheinlandstraße und Sundheller Straße geplant), projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.866811752319336 (Länge)51.20075277368157 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)

Plettenberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße, Südwestafrika- und Mariannenstraße".
Schlüsselnr.:02299
Geokoordinaten:7.874300479888916 (Länge)51.20468533834109 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Südwestafrikastraße

Südwestafrika <Deutsch-Südwest-Afrika>

Plettenberg

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße u. Radscheller Weg", projektiert; heute der östliche Teil der Zeppelinstraße, ab Oesterweg.
Schlüsselnr.:02308
Geokoordinaten:7.874150276184082 (Länge)51.20506849335773 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Ostafrikastraße

Ostafrika <Deutsch-Ostafrika>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Südwestafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; geplant parallel zwischen Hindenburgstraße (Grafweg) und Ratscheller Weg, im Norden etwa Alte Ziegelei, einmündend in den Ratscheller Weg, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.873823046684265 (Länge)51.20941405479688 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Kamerunstraße

Kamerun <Cameroun/Cameroon>

Plettenberg

[aufgehoben], heute: Grafweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße", projektiert; heute vermutlich östlich verlaufender Teil des Grafwegs.
Schlüsselnr.:02307
Geokoordinaten:7.873291969299316 (Länge)51.206244826563925 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Mariannenstraße

Marianen

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.874150276184082 (Länge)51.20643975887906 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Karolinenstraße

Karolinen

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.87419319152832 (Länge)51.20746818122778 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Kiautschoustraße

Kiautschou

Plettenberg

[aufgehoben], heute: Alte Ziegelei

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburg- und Ostafrikastraße"; Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert; Lage heute etwa südliches Teilstück Alte Ziegelei bis zum Knick nach Norden, Georeferenz ungefähr.
Schlüsselnr.:02527
Geokoordinaten:7.873431444168091 (Länge)51.20832182155188 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[projektierte Straße]

15.02.1937

Togostraße

Togo <Togoland/République Togolaise>

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Radscheller Weg und Ludendorffstraße (Nr. 4)" (Königstraße), projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr.
Geokoordinaten:7.875072956085205 (Länge)51.202500621646415 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Heldenweg

Held

Plettenberg

[aufgehoben], heute: Heldenweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg ab Radscheller Weg durch den Hirtenböhl bis zur Horst-Wessel-Straße (Nr. 8)", führt "zum Heldenhain auf dem Hirtenböhl", "Straße zwischen Ostafrikastraße und Radscheller Weg", projektiert.
Schlüsselnr.:02302
Geokoordinaten:7.876853942871094 (Länge)51.2062044956371 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Brauckstraße

15.02.1937

Rheinlandstraße

Rheinland

Plettenberg

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "einschl. projektierte Verlängerung" / "Straße zwischen Widukind- und Hindenburgstraße (früher Brauckstraße)", projektiert.
Schlüsselnr.:02297
Geokoordinaten:7.869300842285156 (Länge)51.202352729387044 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Südstraße

15.02.1937

Rittershausstraße

Rittershaus, Emil (03.04.1834-08.03.1897)

Plettenberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); Weiterführung östlich der Ernst-Moritz-Arndt-Straße nicht realisiert.
Schlüsselnr.:02289
Geokoordinaten:7.883988618850708 (Länge)51.21045249253599 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[neue Straße]

16.02.1937

Immelmannstraße

Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916)

Hamm

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.01.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Wiescherhöfen
Information:"Neue Straße in Wiescherhöfen, die von der Hindenburgstraße abzweigt und mit der Stadtgrenze Hamm parallel verläuft", Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Pelkum durch den Landrat als Kreispolizeibehörde; in der unmittelbaren Nähe lagen die Wilhelm-Liebknecht-Straße und Lassalle-Straße.
Schlüsselnr.:09830
Geokoordinaten:7.7892800 (Länge)51.6641300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 49; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 61.

[neue Straße]

16.02.1937

Boelckestraße

Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916)

Hamm

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Wiescherhöfen
Information:"Neue Straße zwischen der Richthofen- und der Hindenburgstraße", Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Pelkum durch den Landrat als Kreispolizeibehörde.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 49.

Nordstraße

23.02.1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Lippstadt

19.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lippstadt / Lippstadt
Information:Auf Anraten der SA, gebilligt durch Beschluss von Bürgermeister und Ratsherren, 19.02.1937 Gemeinderat erklärt sich einverstanden; 23.02.1937 Umbenennung anlässlich Wessels 7. Todestags (als "Mahnmal"), um 19.00 Uhr kurze Gedenkfeier auf dem Marktplatz durch die SA, Abschreiten der Formation durch SA-Standartenführer Kölling, Ansprachen von Bürgermeister Fuhrmann ('Anerkennung der Kampftruppe des Führers', 'Mahnmal für ewige Zeiten, "dem Kämpfergeiste der alten SA nachzueifern, eine Verpflichtung, jederzeit für Deutschland das Leben einzusetzen") und von Kölling, dann Vollzug der Umbenennung, Marsch durch die Straße zum Marktplatz, wo der Standartenführer den Vorbeimarsch des Zuges abnahm.

29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss.
Schlüsselnr.:05145
Geokoordinaten:8.3431171 (Länge)51.6790419 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lippstadt: Pr 23, p. 353r; 19.02.1937; Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 23.02.1937, 24.02.1937 (Bericht über die Umbenennung).

März(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

02.03.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)

Olsberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olsberg / Olsberg
Information:Antrag der NSDAP-Ortsgruppe.
Geokoordinaten:8.485779762268066 (Länge)51.35901291183586 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:J. Roggenkamp, Olsberg, S. 107.

Hüttenstraße

02.03.1937

Prinz-August-Wilhelm-Straße

Preußen, von, August Wilhelm (29.01.1887-25.03.1949)

Olsberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olsberg / Olsberg
Information:Antrag der NSDAP-Ortsgruppe.
Geokoordinaten:8.49766731262207 (Länge)51.3554620400866 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:J. Roggenkamp, Olsberg, S. 107.

Gartenstraße

02.03.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Olsberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olsberg / Olsberg
Information:Antrag der NSDAP-Ortsgruppe.
Geokoordinaten:8.490457534790039 (Länge)51.35843675135407 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:J. Roggenkamp, Olsberg, S. 107.

Kirchstraße

13.03.1937

Elsa-Brandström-Straße

Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948)

Holzwickede

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Holzwickede / Holzwickede
Information:Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Holzwickede durch den Landrat in Unna, veröffentlicht am 20.03.1937 durch den Amtsbürgermeister des Amts Unna-Kamen.
Schlüsselnr.:03543
Geokoordinaten:7.61378288269043 (Länge)51.50010085576444 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 88.

April(40 Bezeichnungen / 45 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[jüdischer Friedhof am Lüdinghauser Tor / Kapellenweg]

04.1937

Hindenburgplatz

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934)

Dülmen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dülmen / Dülmen
Information:Initiative des Bürgermeisters Helms, Benennung nach Einebnung des Judenfriedhofs (erzwungener Verkauf 1937), hierbei Anknüpfung an den Namen der vorbeiführenden Straße (Hindenburgstraße), offizieller Benennungsakt nur indirekt überliefert (Stadtchronik Mensmann); Umgestaltung zur Gartenanlage, die Gräber der nicht exhumierten Juden wurden durch ein Hakenkreuz-Blumenbett überdeckt.

1946 Umbenennung der Hindenburgstraße, offizielle Umbenennung des Platze nicht überliefert, nach Auskunft Mensmanns 1945 erfolgt.
Geokoordinaten:7.28040 (Länge)51.82829 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dülmen: B. Mensmann: "Die Geschichte der Stadt Dülmen" (Msk.). - Dülmener Zeitung: 18.04.1937, 04.05.1937, 03.08.2012; E. Potthoff, Die Lüdinghauser Straße um 1938 und heute, S. 87-90.

Villenstraße

02.04.1937

Litzmann-Straße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)

Greven

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.01.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Greven / Greven
Information:Entschließung des Bürgermeisters nach Anhörung und auf Vorschlag (20.01.1937) der Gemeinderäte.

25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters, bei Umbenennung vorherige Rücksprache; 11.11.1946 Kommissionsvorschlag: Röntgen-Straße; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung erfolgt einstimmig; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung.
Schlüsselnr.:05142
Geokoordinaten:7.6168635 (Länge)52.0936833 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Greven: 5742. StadtA Lengerich: C 40. StadtA Münster: Kreis C, 467.

Prinzenstraße

02.04.1937

Von-Einem-Straße

Einem gt. von Rothmaler, von, Karl (01.01.1853-07.04.1934)

Greven

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.01.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Greven / Greven
Information:25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung erfolgt einstimmig; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung.
Schlüsselnr.:05141
Geokoordinaten:7.6211000 (Länge)52.0946700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Greven: 5742; 5743. StadtA Lengerich: C 40. StadtA Münster: Kreis C, 467.

Bergstraße

12.04.1937

Robert-Ley-Straße

Ley, Robert (15.02.1890-25.10.1945)

Iserlohn

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Schlüsselnr.:03552
Geokoordinaten:7.6084000 (Länge)51.3541900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 53.

Kanalstraße

12.04.1937

Körnerstraße

Körner, Oskar (04.01.1875-09.11.1923)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Genna
Schlüsselnr.:03556
Geokoordinaten:7.6112899 (Länge)51.3626464 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 149.

Kilianstraße

12.04.1937

Zeppelinstraße

Zeppelin, Graf von, Ferdinand (08.07.1838-08.03.1917)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03496
Geokoordinaten:7.6089513 (Länge)51.3683125 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 154.

Luisenstraße

12.04.1937

Lützowstraße

Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03559
Geokoordinaten:7.6120144 (Länge)51.3628555 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 180.

Marienstraße

12.04.1937

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03425
Geokoordinaten:7.6132448 (Länge)51.3657080 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 183.

Kirchstraße

12.04.1937

Hindenburgstraße

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945 Kirchstraße (30.06.1945-28.02.1957), heute: Von-der-Kuhlen-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:29.04.1904-12.04.1937 Kirchstraße.
Schlüsselnr.:03435
Geokoordinaten:7.6140200 (Länge)51.3667000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 273f.

Zum Wasserwerk

12.04.1937

Derfflingerstraße

Derfflinger, (von), Georg (um 04.03.1606-um 14.02.1695)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

28.02.1957

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Genna
Schlüsselnr.:03561
Geokoordinaten:7.6064400 (Länge)51.3600200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 295.

[unbekannt]

16.04.1937

Adolf-Stöcker-Straße

Stoecker, Adolf (11.12.1835-02.02.1909)

Bielefeld

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

09.07.1987

Kommune / Ortsteil:Stadt Bielefeld / Schildesche
Information:16.04.1937 Verfügung des Oberbürgermeisters.

1947 Ablehnung einer Umbenennung durch die Ratsmehrheit; 1986/87 Antrag auf Umbennennung durch eine Friedensgruppe der Altstädter Kirchengemeinde, Ablehnung der Anwohner und am 04.06.1987 der Bezirksvertretung; 09.07.1987 Umbenennung.
Schlüsselnr.:01506
Geokoordinaten:8.54759931564331 (Länge)52.04177471665717 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Neue Westfälische: 15.11.1986; 29.01.1987; 14.05.1987.

Bonifatiusstraße

16.04.1937

August-Pfaff-Straße

Pfaff, August (25.03.1910-23.10.1932)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70607
Geokoordinaten:7.4739919 (Länge)51.4999268 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Brandenburger Straße

16.04.1937

Emil-Fröse-Straße

Fröse, Emil <Erich> (03.03.1905-03.06.1932)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70635
Geokoordinaten:7.4708248 (Länge)51.5037649 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Burggrafenstraße

16.04.1937

Bernhard-Schlothan-Straße

Schlothan, Bernhard (-10.03.1936)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70713
Geokoordinaten:7.4725499 (Länge)51.5013023 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Chemnitzer Straße

16.04.1937

Wilhelm-Gustloff-Straße

Gustloff, Wilhelm (30.01.1895-04.02.1936)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70749
Geokoordinaten:7.4644260 (Länge)51.5041164 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Dresdener Straße

16.04.1937

August-Haßler-Straße

Hassler <Haßler>, August (27.07.1899-24.04.1933)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70873
Geokoordinaten:7.4653142 (Länge)51.5052093 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Eintrachtstraße

16.04.1937

Heinz-Habenicht-Straße

Habenicht, Heinz <Heinz> (13.09.1905-23.06.1932)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70930
Geokoordinaten:7.4718784 (Länge)51.5008116 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Friedenstraße

16.04.1937

Fritz-Borawski-Straße

Borawski, Fritz (29.08.1902-26.06.1932)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:71077
Geokoordinaten:7.4759410 (Länge)51.5019577 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Hausmannstraße

16.04.1937

Josef-Cibulski-Straße

Cibulski, Josef (01.09.1904-28.02.1933)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:71346
Geokoordinaten:7.4627487 (Länge)51.5058355 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Hohe Straße

16.04.1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Dortmund

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:Tlw. auch Otto Schramme-Straße und Ardeystraße (14.10.1941).
Schlüsselnr.:71466
Geokoordinaten:7.460038661956787 (Länge)51.50621826506825 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Landgrafenstraße

16.04.1937

Horst-Wessel-Straße

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:71933
Geokoordinaten:7.4678849 (Länge)51.5033747 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Leipziger Straße

16.04.1937

Helmut-Barm-Straße

Barm, Helmut (01.07.1913-23.10.1932)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:71972
Geokoordinaten:7.4655318 (Länge)51.5024480 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Markgrafenstraße

16.04.1937

Otto-Senft-Straße

Senft, Otto (14.09.1892-13.02.1927)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:72118
Geokoordinaten:7.4670547 (Länge)51.5015564 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Meißener Straße

16.04.1937

Hans-Bernsau-Straße

Bernsau, Hans (22.10.1905-18.01.1933)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:72162
Geokoordinaten:7.4688429 (Länge)51.5029962 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Wittekindstraße

16.04.1937

Paul-Paßmann-Straße

Paßmann, Paul <Dietrich> (27.04.1903-05.02.1933)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:72441
Geokoordinaten:7.4633400 (Länge)51.5023600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Ruhrallee

16.04.1937

Theodor-Sanders-Straße

Sanders, Theodor (20.05.1909-03.12.1930)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:1945 Ruhrallee (nördl. Rheinlanddamm).
Schlüsselnr.:72636
Geokoordinaten:7.467806339263916 (Länge)51.50707303416158 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Stolzestraße

16.04.1937

Ernst-Koch-Straße

Koch, Ernst (05.06.1911-1935)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:72972
Geokoordinaten:7.4612820 (Länge)51.5055009 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Winkelstraße

16.04.1937

Wilhelm-Koziollek-Straße

Koziollek, Wilhelm (02.03.1902-09.08.1933)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945 Winkelstraße (25.05.1945-05.08.1946), heute: Zwickauer Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:73460
Geokoordinaten:7.4662242 (Länge)51.5063456 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Brüderstaße

20.04.1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Soest

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Soest / Soest
Information:15.02.1937 Beratung eines Antrags des Führers der SA-Standarte 219 (vom 09.02.1937) Kölling in der Beigeordneten-Sitzung: Umbenennung der Waisenhausstraße in Straße der SA, Umbenennung des Waisenhauses (Waisenhausstraße 11) in "Haus der Bewegung", keine Bedenken der Beigordneten, sofern der Kreisleiter einverstanden ist (was der Fall sein soll), Standartenführer zieht Haus-Umbenennungsantrag zurück bis auf spätere Entscheidung; 16.02.1937 im Telefonat mit Kreisleiter Coert bittet dieser, die Frage schriftlich vorzulegen, um sie dann der Gauleitung zu unterbreiten; 22.03.1937 Genehmigung der Beigeordneten, ebenfalls zur Umbenennung des Hauses in "Haus der NSDAP"; Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:07195
Geokoordinaten:8.3482679 (Länge)51.6759819 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 28; G. Köhn, Soest in alten Bildern, Bd. 4/2, S. 377, 471; H. Schmoeckel, Die Soester Straßennamen, S. 55; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 32; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 19.

Waisenhausstraße

20.04.1937

Horst-Wessel-Straße

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930)

Soest

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Soest / Soest
Information:15.02.1937 Beratung eines Antrags des Führers der SA-Standarte 219 (vom 09.02.1937) Kölling in der Beigeordneten-Sitzung, aus Anlass Wessels' Todestag: Umbenennung des Kaiser-Friedrich-Platzes in Horst-Wessel-Platz, keine Bedenken der Beigordneten, sofern der Kreisleiter einverstanden ist (was der Fall sein soll); 16.02.1937 im Telefonat Bedenken des Kreisleiters Coert, der bittet, die Frage schriftlich vorzulegen, um sie dann der Gauleitung zu unterbreiten (Waisenhausstraße zu klein); 22.03.1937 Genehmigung der Beigeordneten zur Umbenennung der Waisenhausstraße; 15.05.1937 Vermerk des Bürgermeisters: in der Umbenennungssache des Kaiser-Friedrich-Platzes "soll vorläufig nichts weiter unternommen werden"; durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:07201
Geokoordinaten:8.1065730 (Länge)51.5748119 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 107; G. Köhn, Soest in alten Bildern, Bd. 4/2, S. 471; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 107; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 60, 70, 74.

Große Straße

20.04.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)

Ibbenbüren

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, daß der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummerierung bleibt unverändert; 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung): "Verlängerung der Adolf-Hitler-Straße bis zum Übergang über die Reichsbahnhauptstrecke Osnabrück-Rheine".
Schlüsselnr.:53230
Geokoordinaten:7.712123394012451 (Länge)52.27937015425757 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Uphof

20.04.1937

Danziger Straße

Danzig <Gdansk>

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Unausgebaute, aber bebaute Straße von der Mitte der Oststraße an dem scharfen Knick nach Südwest in ungefähr geradem südostwärtigem Verlauf nach der Rählege führend".
Schlüsselnr.:56180
Geokoordinaten:7.721672058105469 (Länge)52.273803507711385 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Ringstraße

20.04.1937

Elsässer Straße

Elsaß <Alsace>

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Straße südlich der Ibbenbürener Aa in westlicher Richtung von der verlängerten Münster Straße abführend, nach 200 m in scharfem Knick in südsüdwestlicher Richtung verlaufend und nach weiteren 200 m auf einem unbebauten, gleichfalls von der verlängerten Münster Straße abführenden Querweg endend".
Schlüsselnr.:55310 / 56590
Geokoordinaten:7.713067531585693 (Länge)52.265143619569365 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Osnabrücker Straße

20.04.1937

Freiherr-vom-Stein-Straße

Stein, vom und zum, Karl (25.10.1757-29.06.1831)

Ibbenbüren

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren/Schafberg / Laggenbeck
Information:Tlw., Nr. 1-86; 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Provinzialstraße vom Reichsbahnübergang am Reichsbahnhof an der Wirtschaft Leugermann vorbei zur Wirtschaft Leischulte führend".
Schlüsselnr.:54850
Geokoordinaten:7.721714973449707 (Länge)52.28193005180004 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Breite Straße

20.04.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Ibbenbüren

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, das der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummerierung wird erneuert.
Schlüsselnr.:52110
Geokoordinaten:7.7176594734191895 (Länge)52.277939172736886 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Münsterstraße

20.04.1937

Horst-Wessel-Straße

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930)

Ibbenbüren

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, das der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummerierung wird erneuert; tlw., Nr. 1-22, bis zur Einmündung der Oststraße, sowie Bachstraße 1.
Schlüsselnr.:51136
Geokoordinaten:7.715191841125488 (Länge)52.2730551080453 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Poststraße

20.04.1937

Viktor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)

Ibbenbüren

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, das der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummeriung wird erneuert, tlw., nicht die Häuser Poststraße 1-5; 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung): "Verlängerung der Victor-Lutze-Straße in gerader Linie bis zur Einmündung in den Püsselbürener Damm".
Schlüsselnr.:55030
Geokoordinaten:7.711844444274902 (Länge)52.27469631885412 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Groner Allee

20.04.1937

Gottschalkstraße

Gottschalk, Edelherr von Ibbenbüren, Gottschalk (1129-1177)

Ibbenbüren

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: Neubenennung "im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, daß der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken", tlw., "die bisher in die Nummerierung der Groner Allee einbezogene Sackstraße, die von dieser etwa 200 m nordostwärts der Aabrücke etwa 100 lang westwärts führt, enthaltend die bisher Groner Allee 17, 19, 20, 21, 22, 23 u. 24 bezeichneten Häuser", Nummerierung wird erneuert.
Schlüsselnr.:53170
Geokoordinaten:7.70940899848938 (Länge)52.269214437277085 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

[unbekannt]

20.04.1937

Cheruskerstraße

Cherusker

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Straße vom Niedersachsenring knapp 100 m südwestlich von dessen Einmündung in den Püsselbürener Damm in nordwestwestlicher Richtung in gerader Linie abführend und auf den Weg Püsselbürener Grenze endend".
Schlüsselnr.:52360
Geokoordinaten:7.69010782241821 (Länge)52.28648499095773 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

[unbekannt]

20.04.1937

Glücksburger Straße

Glücksburg

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Verlängerung der Adolf-Hitler-Straße durch die Westfeldmark und die Nordfeldmark bis zur Wirtschaft Schabenbayer auf der Strecke südlich des Überganges über die Reichsbahnstrecke Osnabrück-Rheine".
Schlüsselnr.:53100
Geokoordinaten:7.701416015625 (Länge)52.28879509812375 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

[unbekannt]

20.04.1937

Gustav-Hugo-Straße

Hugo, Gustav

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Häuser an dem Privatweg der Firma Deiters, der etwa 300 m ostwärts des Schnittpunktes der Gravenhorster Straße in südlicher Richtung abführt, nach 200 m im rechten Winkel nach Osten und dann nach Südosten verlaufend auf dem Riesenbecker Postweg endet".
Schlüsselnr.:53300
Geokoordinaten:7.682125568389893 (Länge)52.27240517176794 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

[unbekannt]

20.04.1937

Niedersachsenring

Niedersachsen

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Feldweg von der Westfalenstraße an dem Knickpunkt 500 m nordwestlich von deren Abzweigung von der Gravenhorster Straße in westlicher Richtung abführend und dann in weitem Bogen nach Norden und später Nordost nördlich der Zechenklärteichanlage auf den Püsselbürener Damm einmündend (der Teil zwischen Westfalenstraße und der Einmündung der Neuentheilerstraße ist infolge Verlegung zur Zeit nicht wieder ausgebaut)".
Schlüsselnr.:54720
Geokoordinaten:7.692081928253174 (Länge)52.28206132461091 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

[unbekannt]

20.04.1937

Nikestraße

Nike

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Privatstraße von der Bergstraße unmittelbar ostwärts der Abzweigung vom Treppkesberg, zuerst in südwestlicher Richtung abführend, dann im rechten Winkel parallel der Bergstraße zur Nike führend".
Schlüsselnr.:54740
Geokoordinaten:7.721790075302124 (Länge)52.27866779754182 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

[unbekannt]

20.04.1937

Westfalenstraße

Westfalen

Ibbenbüren

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung), gültig ab 20.04.1937: "Feldweg von der Gravenhorster Straße 400 m südwestlich der Abzweigung von der Victor-Lutze-Straße zunächst in nordostwärtiger Richtung abführend, dann aber sogleich im rechten Winkel nach Nordwest umbiegend, in dieser Richtung 500 m verlaufend und dann im Knick nach Nordost auf die verlängerte Victor-Lutze-Straße einmündend".
Schlüsselnr.:56410
Geokoordinaten:7.7021400 (Länge)52.2781900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Hellefelder Straße

27.04.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Arnsberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Arnsberg
Information:24.11.1936 Sitzung der Ratsherren: keine Elsa-Brandström-Straße in Arnsberg, stattdessen Umbenennung der Hellefelderstraße in Hermann-Göring-Straße; 22.02.1937 Beigeordneten-Sitzung: "Die Einwendungen gegen die Umbenennung der Hellefelderstr. in 'Hermann-Göring-Strasse' werden als nicht stichhaltig anerkannt" (Landstraße nach Hellefeld von der Kreuzung bei Teutenberg sollte weiterhin Hellefelderstraße heißen); 27.04.1937 Bürgermeister Isphording an die Polizeiverwaltung: "Es heisst jetzt der gesamte Strassenzug vom Brückenplatz bis zur Brücke über den Hellefelderbach (an der Teutenburg) Hermann Göringstrasse, sodass teilweise die Bezeichnung 'Teutenburg' in Wegfall gekommen ist"; 09.05.1937: Bürgermeister Isphording an die NS-Ortsgruppenleitung: "[...] ich [habe] auf einstimmigen Vorschlag der hiesigen Ratsherren die Anordnung getroffen [...], dass die bisherige Hellefelderstrasse fortan die amtliche Bezeichnung 'Hermann-Göring-Strasse' führt; 11.05.1937 Bekanntmachung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde: "[...] der Straßenzug beginnend am Hause Diemer (Landstraße nach Hellefeld) [...]"; 08.05.1937 Umbenennung verbunden mit Neunummerierung.
Quellen:StadtA Arnsberg: 1/2650; 1/2656. - Rote Erde: 08.05.1937.

Mai(14 Bezeichnungen / 14 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Altenhöfener Straße

03.05.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)

Herne

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Straße zwischen Flottmannstraße und Bergstraße".
Schlüsselnr.:06900
Geokoordinaten:7.2277738 (Länge)51.5249962 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 378.

[nicht vergeben]

03.05.1937

Karl-Friedrich-Friesen-Straße

Friesen, Karl Friedrich (25.09.1784-16.03.1814)

Herne

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:25.03.1937 Dezernentenbesprechung; 03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Straße parallel der Bergstraße, zwischen Bergstraße und der Straße auf dem Beil".
Schlüsselnr.:07020
Geokoordinaten:7.2310120 (Länge)51.5236657 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 400.

[nicht vergeben]

03.05.1937

Hans-Schemm-Platz

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)

Herne

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Platz an der Gräffschule".

27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung; Platz zwischen Gräffstraße/Overwegstraße.
Geokoordinaten:7.216912508010864 (Länge)51.53167082250044 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139.

Jahnstraße

03.05.1937

Admiral-Scheer-Straße

Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928)

Castrop-Rauxel

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.11.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Castrop-Rauxel / Rauxel
Information:Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; tlw., "östlicher Teil der Jahnstraße"; 25.11.1946 Beschluss des Verwaltungsausschusses.
Schlüsselnr.:03450
Geokoordinaten:7.3066490 (Länge)51.5620841 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Castrop-Rauxel 1945-1947; Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1.7.1946-31.12.1947, S. 5. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139.

[neue Straße]

03.05.1937

Graf-Spee-Straße

Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914)

Castrop-Rauxel

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.11.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Castrop-Rauxel / Castrop
Information:Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die neue Querstraße zwischen der jetzigen Admiral-Scheer-Straße und der Jahnstraße".

25.11.1946 Beschluss des Verwaltungsausschusses.
Schlüsselnr.:03980
Geokoordinaten:7.3056582 (Länge)51.5630866 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Castrop-Rauxel 1945-1947; Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1.7.1946-31.12.1947, S. 5. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139.

Fünfhausenstraße

13.05.1937

Horst-Wessel-Straße

Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930)

Bünde

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:Straße am HJ-Heim.
Schlüsselnr.:01093
Geokoordinaten:8.5838522 (Länge)52.1948383 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167.

Wilhelmstraße

13.05.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Bünde

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Ennigloh/Bünde
Schlüsselnr.:01153
Geokoordinaten:8.561525344848633 (Länge)52.197401638498555 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167.

Heidestraße

13.05.1937

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)

Bünde

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.11.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:01.02.1937 Pressemitteilung des Bürgermeisters.

29.11.1946 Umbenennung in Heidestraße, jedoch gleichzeitig Übertragung des Namens Lettow-Vorbeck-Straße auf die Klinkenkolkstraße, für deren Umbenennung sich der Furnierfabrikant Edwin Kranz, der in dieser Straße ein "arisiertes" Geschäft (Rosenberg & Rosenbaum) übernehmen konnte, schon 1938 - erfolglos - ausgesprochen hatte (mehrfache Bemühungen, die Straße umbenennen zu lassen, erstmals 1965: Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung [Finanzamtstraße], von CDU und FDP abgelehnt, bislang gescheitert).
Schlüsselnr.:01116
Geokoordinaten:8.5762021 (Länge)52.1982589 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 199f. (mit Chronologie der Umbenennungsanträge der 1946 benannten Straße); N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. - Freie Presse: 12.07.1957; Neue Westfälische: 09.11.2009.

Marktplatz

21.05.1937

Platz der SA

SA <Sturmabteilung>

Hamm

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Wiescherhöfen
Information:Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Wiescherhöfen durch den Landrat in Unna.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 146.

[neue Straße]

29.05.1937

Carl-Peters-Straße

Peters, Carl (27.09.1856-10.09.1918)

Herford

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.

25.11.2008 Antrag (RA/96/2008) der Grünen-Fraktion auf Umwidmung zugunsten des Widerstandskämpfers Carl Peters (1896-1966), 09.12.2008 Beratung im Haupt- und Finanzausschuss, 12.12.2008 Beschluss des Rats.
Schlüsselnr.:03277
Geokoordinaten:8.6879639 (Länge)52.1329046 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 259f.

[neue Straße]

29.05.1937

Hermann-von-Wißmann-Straße

Wißmann, (von), Hermann (04.09.1853-15.06.1905)

Herford

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.
Schlüsselnr.:03377
Geokoordinaten:8.6883370 (Länge)52.1341659 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

[neue Straße]

29.05.1937

Gustav-Nachtigal-Straße

Nachtigal, Gustav (23.02.1834-20.04.1885)

Herford

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.
Schlüsselnr.:03261
Geokoordinaten:8.6830100 (Länge)52.1358900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

Obere Veilchenstraße

29.05.1937

Adolf-Lüderitz-Straße

Lüderitz, Adolf (16.07.1834-24.10.1886)

Herford

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister, Bereich Ottelau, Vorschlag durch den Baurat, Erinnerung an die Kolonien.
Schlüsselnr.:03237
Geokoordinaten:8.6858600 (Länge)52.1136700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

Hardenbergstraße

29.05.1937

Julius-Maerker-Straße

Maerker, Julius

Herford

Lokalbezug

24.10.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:29.05.1937 durch den Oberbürgermeister.

24.10.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung.
Schlüsselnr.:03165
Geokoordinaten:8.6806900 (Länge)52.1108900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

Juni(7 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

04.06.1937

Derfflingerstraße

Derfflinger, (von), Georg (um 04.03.1606-um 14.02.1695)

Bochum

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Günnigfeld
Information:04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verlängerung der Steinhausstraße in der neuhergestellten Siedlung für Kinderreiche in Wattenscheid-Günnigfeld".
Schlüsselnr.:01549
Geokoordinaten:7.1542000 (Länge)51.4909000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 154f.

[neue Straße]

04.06.1937

Seydlitzstraße

Seydlitz, von, Friedrich Wilhelm (03.02.1721-08.11.1773)

Bochum

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Günnigfeld
Information:04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsweg zwischen Moltke- und Derfflingerstraße, u. zwar [...] der westliche".
Schlüsselnr.:04117
Geokoordinaten:7.1519800 (Länge)51.4900600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 402f.

[neue Straße]

04.06.1937

Theodor-Körner-Straße

Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813)

Bochum

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Westenfeld
Information:04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "zwischen der Schiller- und der Goethestraße liegende neue Straße".
Schlüsselnr.:04141
Geokoordinaten:7.1383291482925415 (Länge)51.47574997177964 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 425.

Aldegreverstraße

04.06.1937

Wilhelm-Leithe-Weg

Leithe, Wilhelm (14.06.1847-16.11.1938)

Bochum

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Westenfeld
Information:04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum.
Schlüsselnr.:04176
Geokoordinaten:7.1384160 (Länge)51.4701362 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 467.

[neue Straße]

04.06.1937

Schwerinstraße

Schwerin

Bochum

01.01.1979

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Günnigfeld
Information:04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsweg zwischen Moltke- und Derfflingerstraße, u. zwar [...] der westliche".
Schlüsselnr.:04114
Geokoordinaten:7.1507126 (Länge)51.4901570 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 198.

[neue Straße]

09.06.1937

Bunsenstraße

Bunsen, Robert Wilhelm (31.03.1811-16.08.1899)

Bochum

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Weitmar
Information:09.06.1937 Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Leibnizstraße abzweigende und parallel zur Siemensstraße verlaufende neue Wohnstraße".
Schlüsselnr.:08645
Geokoordinaten:7.1699727 (Länge)51.4690226 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 159; Bochumer Straßennamen, S. 144.

[nicht vergeben]

17.06.1937

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)

Siegen

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Weidenau
Information:17.06.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Weidenau, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die bisherige Flurstraße von Buschgotthardtshütten und von Weidenau erhält von der Wiesenstraße in Weidenau ab bis zur Siegener Grenze die Bezeichnung 'Bismarckstraße'".
Schlüsselnr.:27982 / 29565
Geokoordinaten:8.0252476 (Länge)50.8923990 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Weidenau, Protokollbuch der Gemeinde Weidenau, 17 (23.03.1937). - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 168.

Juli(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[Obergrüner Kommunalweg]

07.07.1937

Leckeweg

Lecke, Johann Franz (1743-1803)

Iserlohn

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:07.07.1937 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "derjenige Teil des alten Obergrüner Kommunalweges, welcher an der Herbert-Norkus-Schule abzweigt und an der nordöstlichen Seite der Fabrik von Stamm vorbeiführt", durch den Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Bürgermeister Lecke ließ um 1750 an dieser Stelle eine Galmei-Schmelsgrube anlegen, die zum "Wiederaufblühen des Bergbaues und der Messingindustrie beitrug", lt. Amtsblatt wohl fälschlich "Leckenweg".
Schlüsselnr.:04383
Geokoordinaten:7.6843336 (Länge)51.3571446 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 194. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 171.

[neue Straße]

08.07.1937

Bruchspitze

Bruch, Fritz (23.01.1854-1937)

Bochum

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Altenbochum
Information:08.07.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; die "parallel zur Liebfrauenstraße, zwischen Wittenerstraße und Freigrafendamm verlaufende Straße".
Schlüsselnr.:06730
Geokoordinaten:7.2463300 (Länge)51.4731900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1927, S. 193; Bochumer Straßennamen, S. 140.

[neue Straße]

08.07.1937

Stockyweg

Stocky <Stocké>, Johann Michael (um 1705-um 1773)

Bochum

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Altenbochum
Information:08.07.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum, "Stockeyweg" [sic!]; die "parallel zu Wittenerstraße, zwischen Freigrafendamm und 'Lindengraben' verlaufende Straße".
Schlüsselnr.:05845
Geokoordinaten:7.2430882 (Länge)51.4733864 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 193; Bochumer Straßennamen, S. 417.

August(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Kaiserstraße

17.08.1937

Hermann-Wegner-Straße

Wegner, Hermann

Castrop-Rauxel

26.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Castrop-Rauxel / Habinghorst
Information:Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
Schlüsselnr.:04190
Geokoordinaten:7.3041079 (Länge)51.5877793 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Castrop-Rauxel: Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel, 26.07.1945; Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 231; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945.

[nicht vergeben]

20.08.1937

Herderstraße

Herder, (von), Johann Gottfried (25.08.1744-18.12.1803)

Herne

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:20.08.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "kurze Verbindungsstraße zwischen Schiller- und Stammstraße (südlich der Körnerstraße)".
Schlüsselnr.:06420
Geokoordinaten:7.232624888420105 (Länge)51.541424143038505 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 235; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 314.

September(10 Bezeichnungen / 11 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[neue Straße]

09.1937

Arndtstraße

Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860)

Bocholt

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld.
Schlüsselnr.:01930
Geokoordinaten:6.6368003 (Länge)51.8357137 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 89f.

[neue Straße]

09.1937

Eichendorffstraße

Eichendorff, von, Joseph (10.03.1788-26.11.1857)

Bocholt

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld.
Schlüsselnr.:02000
Geokoordinaten:6.6402276 (Länge)51.8323322 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 59f.

[neue Straße]

09.1937

Freiligrathstraße

Freiligrath, Ferdinand (17.06.1810-18.03.1876)

Bocholt

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld.
Schlüsselnr.:02023
Geokoordinaten:6.6399490 (Länge)51.8343200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 61.

[neue Straße]

09.1937

Hermann-Löns-Straße

Löns, Hermann (29.08.1866-26.09.1914)

Bocholt

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld.
Schlüsselnr.:02131
Geokoordinaten:6.6410300 (Länge)51.8348800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 50.

[neue Straße]

09.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)

Bocholt

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:02085
Geokoordinaten:6.6427042 (Länge)51.8321561 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 38.

[neue Straße]

09.1937

Lippestraße

Lippe <Fluss>

Bocholt

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:02127
Geokoordinaten:6.6190444 (Länge)51.8287033 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 50.

Hitzestraße

09.1937

Mozartstraße

Mozart, Johann Amadeus (27.01.1756-05.12.1791)

Bocholt

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld.
Schlüsselnr.:02681
Geokoordinaten:6.6013504 (Länge)51.8130907 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte (fehlt).

[neue Straße]

09.1937

Saarstraße

Saar <Sarre> <Gebiet>

Bocholt

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:02210
Geokoordinaten:6.6201800 (Länge)51.8288200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 25 (Bezug auf den Fluss).

[neue Straße]

14.09.1937

Falklandweg

Falkland <Seegefecht>

Dortmund

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Syburg
Information:Zufahrtsweg.
Schlüsselnr.:70413
Geokoordinaten:7.4664627 (Länge)51.4222128 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Arnsberger Straße

23.09.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)

Arnsberg

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Arnsberger Straße (1945-1948), heute: Hauptstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Schlüsselnr.:08201
Geokoordinaten:8.0018500 (Länge)51.4295500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 104.

[neue Straße]

23.09.1937

Jahnallee

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)

Arnsberg

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Information:Feldweg zu den städtischen Besitzungen im Schwiedinghauser Feld, dort (ab 1935) Sportplatz, Tennisplätze und Schweimmbad.
Schlüsselnr.:08021
Geokoordinaten:7.9521300 (Länge)51.4476100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 21; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 118.

Oktober(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Limburgerstraße

21.10.1937

Seecktstraße

Seeckt, von, Hans (22.04.1866-27.12.1936)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70152
Geokoordinaten:7.4761800 (Länge)51.4982300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Ernst-Eichhoff-Straße

21.10.1937

Wittekindstraße

Widukind <Wittekind> (-797)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:73386
Geokoordinaten:7.4505891 (Länge)51.4994035 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

22.10.1937

Tannenbergstraße

Tannenberg <Stębarg>

Olpe

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:21.09.1937 Vorschlag des Bürgermeisters: Benennung der Straße in der kurz vor der Fertigstellung stehenden Siedlung auf dem Bratzkopf, wo v. a. verwundete Frontsoldaten wohnen, mit einem "Schlachtennamen oder eine[r] sonstige[n] Erinnerung an den Weltkrieg", z. B. Tannenberg-Straße; 07.10.1937 Vorschlag des Bürgermeisters, Zustimmung der Ratsherren; 22.10.1937 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: neu angelegte Straße in der NSKOV-Frontkämpfer-Siedlung am Bratzkopf; "auf Vorschlag der Stadtverordnetenversammlung vom 13. Mai 1912 sollte die Verbindungsstraße zwischen Hindenburg- u. Vellmickestrasse nach dem Vornamen des Bürgermeisters benannt werden, den Olpe im Jahre 1311 hatte, als ihm die Stadtrechte verliehen wurde. Bis heute ist der Name des Bürgermeisters nicht ermittelt worden; andererseits muss bezweifelt werden, daß man sich ernstlich um diese Feststellung bemüht hat".
Schlüsselnr.:14136
Geokoordinaten:7.8389401 (Länge)51.0263163 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 1137. - M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8.

Seecktstraße

31.10.1937

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:1946 Ruhrallee (südl. Rheinlanddamm).
Schlüsselnr.:72636
Geokoordinaten:7.467033863067627 (Länge)51.50269217305979 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

November(6 Bezeichnungen / 6 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Kronprinzenstraße

09.11.1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Halver

19.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Halver / Halver
Schlüsselnr.:08538
Geokoordinaten:7.4972412 (Länge)51.1875839 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 13.06.1945. - A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 11, 63.

[unbekannt]

19.11.1937

Immelmannstraße

Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916)

Bielefeld

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

21.01.1948

Kommune / Ortsteil:Stadt Bielefeld / Bielefeld
Information:19.11.1937 Verfügung des Oberbürgermeisters.

21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.523931503295898 (Länge)52.04353006010399 (Breite)Zeige auf Karte

[neue Straße]

23.11.1937

Tannenbergstraße

Tannenberg <Stębarg>

Hamm

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Berge
Information:"Neue Verbindungsstraße zwischen Hindenburgstraße und Göbbelsstraße", Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Berge durch den Landrat in Unna.
Schlüsselnr.:08855
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 347.

Döringstraße

23.11.1937

Richthofenstraße

Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918)

Hamm

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Berge
Information:Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Berge durch den Landrat in Unna.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 347.

Adolf-Hitler-Straße

29.11.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)

Salzkotten

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Salzkotten / Salzkotten
Information:Benennung um 1936 auf Wunsch der Ratsherren; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt.
Schlüsselnr.:S3290
Geokoordinaten:8.60430121421814 (Länge)51.666233844400786 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135.

Hermann-Göring-Straße

29.11.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)

Salzkotten

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Salzkotten / Salzkotten
Information:Benennung um 1936 auf Wunsch der Ratsherren; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt.
Schlüsselnr.:S3400
Geokoordinaten:8.6158800 (Länge)51.6650200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135.

Dezember(6 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Kaiser-Friedrich-Platz

10.12.1937

Platz der SA

SA <Sturmabteilung>

Bochum

1945 Friedrichsplatz (1945-27.06.1947), heute: Imbuschplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Bochum
Information:10.12.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum.
Schlüsselnr.:00160
Geokoordinaten:7.2104727 (Länge)51.4849009 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 359; Bochumer Straßennamen, S. 254f.

[neue Straße]

28.12.1937

Flandernstraße

Flandern <Vlaanderen/Flandre>

Dortmund

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70012
Geokoordinaten:7.4917097 (Länge)51.5058300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Anstaltstraße

28.12.1937

Baltikumstraße

Baltikum

Dortmund

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Brackel
Information:Tlw.
Schlüsselnr.:70628
Geokoordinaten:7.5587843 (Länge)51.5108075 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Zinkstraße

28.12.1937

Manteuffelstraße

Manteuffel, von, Edwin (24.02.1809-17.06.1885)

Dortmund

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Körne
Schlüsselnr.:72108
Geokoordinaten:7.4948681 (Länge)51.5176064 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Behrensstraße

29.12.1937

Straße der SA

SA <Sturmabteilung>

Herne

27.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:29.12.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; tlw., "der zwischen der Bahnhofstraße und dem Adolf-Hitler-Platz in Herne gelegene Teil der Behrensstraße".

27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:05490
Geokoordinaten:7.217073440551758 (Länge)51.53850804248527 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 1; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 109f.

[nicht vergeben]

29.12.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)

Kreuztal

Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Eichen
Information:29.12.1937 Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Kreuztal durch den Landrat in Siegen; "Grenze Gem. Kreuztal / Grenze Gem. Krombach", alte Provinzialstraße mit heute verändertem Verlauf (Hagener Straße - Eichener Straße - über die Littfe - Ende der heutigen Eichener Straße - Hagener Straße).
Schlüsselnr.:06682 / 06761 / 06562 / 06172
Geokoordinaten:7.965919375419617 (Länge)50.981232494797815 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kreuztal. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 12.

[nicht vergeben]

29.12.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)

Kreuztal

Person war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Eichen
Information:29.12.1937 Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Kreuztal durch den Landrat in Siegen; "Adolf-Hitler-Straße links bis zur Bebauungsgrenze".
Schlüsselnr.:06179
Geokoordinaten:7.9631522 (Länge)50.9801739 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 12.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Jahr_1937.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Jahr_1937.html> (Stand: 11.4.2019)