Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Generalfeldmarschall Paul von Beneckendorf und Hindenbug in Uniform mit Orden, o. J. / Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-S51620 , CC-BY-SA

Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul

85 Neu-/Umbenennungen / davon 7 noch gültig
KategorieStaat, Politik, Verwaltung / Reichspräsident

Militär / Offizier / Landstreitkräfte

Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Offizier

Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Schlacht bei Tannenberg

Geburt02.10.1847, Posen
Tod02.08.1934, Neudeck
InfoGeneralfeldmarschall, Reichspräsident; preußischer Berufsoffizier, 1866 Teilnahme am Deutschen Krieg und 1870/1871 am Deutsch-Französischen Krieg, verschiedene Kommandos, u. a. 1903 Kommandierender General des IV. Armeekorps, 1908 Ruhestand, 1914 Reaktivierung auf eigenen Wunsch, 23.08.1914 Oberbefehlshaber der 8. Armee, 18.09.1914 Oberbefehlshaber der 9. Armee, 01.11.1914 Oberbefehlshaber Ost, 27.11.1914 Generalfeldmarschall, militärische Erfolge in der Schlacht von Tannenberg ("Sieger von Tannenberg") und an den Masurischen Seen, ab 1916 Übernahme der dritten Obersten Heeresleitung (OHL) und damit zusammen mit Ludendorff maßgebliche Instanz der Kriegspolitik (u. a. erste Formen einer totalen Kriegsführung), 1919 Abschied; Stilisierung zum Volkshelden, Verbreitung der sog. Dolchstoßlegende; 1925-1934 Reichspräsident, Gegner einer parlamentarischen Demokratie, 30.01.1933 Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, 1934 Beisetzung im Nationaldenkmal Tannenberg (seit 1946 in der Marburger Elisabethkirche).
QuellenWerner Conze, Hindenburg, in: NDB 9, 1972, S. 178-182; Anna von der Goltz, Hindenburg. Power, Myth, and the Rise of the Nazis, Oxford 2009; Wolfram Pyta, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2009; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 212f.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)

Der Marker für Beckum, Billerbeck, Borken, Isselburg ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.

Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(16)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Hindenburgplatz

Menden Sauerland

Ehrenmalplatz Battenfeld

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Geokoordinaten:7.7983830 (Länge)51.4376440 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000

Wegener-Ring

Hindenburgring

Arnsberg

03.08.1948 Nordring

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Arnsberg
Information:18.04.1947 Stadtbauamt: sollte der Hindenburgring umbenannt werden, wäre es "wohl richtig", den gesamten Straßenzug von Bahnhofstraße bis zur Teutenberg einheitlich mit z. B. Ostring zu bezeichnen; 14.12.1947 Vorschlag des Sauerländer Heimatbundes, Ortsgruppe Arnsberg: Hindenburgring in Nordring umbenennen; 02.07.1948 Mahnschreiben des Arnsberger Regierungspräsident Fries, die Straße umzubenennen; 06.07.1948 Organisationsausschuss schlägt dem Rat für die nächste Sitzung erneut die Umbenennung vor; 03.08.1948 Ratsbeschluss.
Geokoordinaten:8.0703400 (Länge)51.4022100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:09126
Quellen:StadtA Arnsberg: 1/2650.

Finkenstraße

Hindenburgstraße

Münster

29.03.1947 Finkenstraße, heute: Max-Winkelmann-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Hiltrup
Information:In einem Schreiben des Amtsdirektors von St. Mauritz vom 22.05.1948 teilt dieser dem Oberkreisdirektor in Münster u. a. mit, dass in Hiltrup [1947] die Hindenburgstraße in Am Himmelreich umbenannt worden sei. Nach Unterlagen im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Münster ist diese Angabe nicht korrekt, die Straße wurde in Finkenstraße umbenannt.
Geokoordinaten:7.648758888244629 (Länge)51.903109719694726 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04645
Quellen:StadtA Münster: Kreis C, 467; Stadt Münster, VuKA, StrN.

[unbekannt]

Hindenburgallee

Münster

1947 Tannenhofallee (1947-1958) > Hindenburgallee (1958-31.12.1974), heute: Tannenhofallee

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Mauritz
Information:22.05.1948 Schreiben des Amtsdirektors von Sankt Mauritz an den Oberkreisdirektor in Münster, dass die Hindenburgallee in Tannenhofallee umbenannt worden sei; 1958 (!) Rückbenennung in Hindenburgallee; 27.04.1974 Umbenennungsdiskussion im Gemeinderat von Sankt Mauritz im Zuge der kommunalen Neugliederung, Vorschlag Ratsmitglied Reimer: Benennung nach dem Wirtschaftsschriftsteller Kurt Pritzkoleit (gest. 1965 in Münster), nach Unterbrechung Übereinstimmung, nicht die Hindenburgallee, sondern "die Straße, die vom 'Rosengarten' in nordöstlicher Richtung abzweigt, dann am Bahnkörper entlang verläuft und nach etwa 150 m nach Westen abknickt und auf die Paul-Keller-Straße führt" in 'Karl-Pritzkoleit-Weg' umzubenennen", Umbenennungsbeschluss mit Wirkung zum 01.01.1975: "Tannenhofallee".
Geokoordinaten:7.6794128 (Länge)51.9702145 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06505
Quellen:StadtA Münster: Kreis C, 467; VuKA, StrN; Dokumentation Straßennamen, S. 791; Amtsblatt der Stadt Münster 37/1974, 18.12.1974; Gemeinderatsprotokoll St. Mauritz, 27.05.1974, S. 10.

[unbekannt]

Hindenburgstraße

Münster

1945 Neustraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Wolbeck, Wigbold
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Geokoordinaten:7.7296663 (Länge)51.9175089 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04925
Quellen:StadtA Münster: Kreis C, 467.

[nicht vergeben?]

[Hindenburgweg/Hindenburgdamm]

Emsdetten

Hindenburgweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Emsdetten
Information:Keine offizielle Bezeichnung, jedoch z. B. in Google Maps verzeichnet, von älteren Bürgern v. a. als Hindenbugdamm bezeichnet.
Geokoordinaten:7.465392351150513 (Länge)52.184471020165354 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Emsdetten. - Emsdettener Nachrichten: 05.03.2011.

Marktplatz

Hindenburgplatz

Netphen

Marktplatz

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Netphen / Netphen
Geokoordinaten:8.108832836151123 (Länge)50.911191883878985 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07597

Oststraße

Hindenburgstraße

Rhede

Oststraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Rhede / Rhede
Geokoordinaten:6.6986700 (Länge)51.8383000 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01084
Quellen:StadtA Rhede: Meldekartei.

Im Schweinebruch

Hindenburgstraße

Minden

06.1945 [aufgehoben]

Kommune / Ortsteil:Stadt Minden / Minden
Information:Teil des Sportgeländes am Weserstadion; 05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen; 25.05.1945 Stadtbaurat an Bürgermeister: "Die gepflasterte Straße zwischen den beiden Sportplätzen am Schweinebruch, die zum ehem. Pionier-Wasserübungsplatz führt, ist 'Hindenburgstraße' benannt worden; der Sportplatz rechts davon hieß 'Hindenburg-Sportplatz'. Beide Benennungen sind überflüssig. Straße und Sportplatz gehören zum 'Weserstadion'; nördlich der Straße, vom Glacis umrahmt, liegt die Kampfbahn, südlich der Trainingsplatz."
Geokoordinaten:8.918165266513824 (Länge)52.28244693624383 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:KommA Minden: H 60, 29.

[unbekannt]

Hindenburgwall

Lemgo

09.05.1945 Stauffenberg-Wall (22.05.1945), heute: Ostertorwall

Kommune / Ortsteil:Stadt Lemgo / Lemgo
Information:09.05.1945 Entschließung des Bürgermeisters, "zum Andenken an die hervorragendsten Personen"; 22.05.1945 Verfügung des Bürgermeisters: Stauffenberg-Wall; 17.12.1947 aufgrund eines Erlasses des NRW-Innenministers Abänderung in Ostertorwall.
Geokoordinaten:8.9059500 (Länge)52.0290900 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04006
Quellen:StadtA Lemgo: B 4208; B 5518, p. 8r, 21r, 24v.

Am Moselbach

Hindenburgstraße

Waltrop

Am Moselbach (K 34)

Kommune / Ortsteil:Stadt Waltrop / Waltrop
Geokoordinaten:7.3995005 (Länge)51.6239063 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00260

Neumarkt

Hindenburgplatz

Ibbenbüren

Neumarkt

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Geokoordinaten:7.716946005821228 (Länge)52.276944679008075 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:54675

Neumarkt

Hindenburgplatz

Beckum

[unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Beckum / Beckum
Information:Benennungszeitpunkt möglicherweise schon vor 1933.
Quellen:Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 142.

[unbekannt]

Hindenburgallee

Marl

Blumenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Marl / Marl
Geokoordinaten:7.075259685516357 (Länge)51.64631929945041 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01368

Neue Straße

Hindenburgstraße

Enger

Bahnhofstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Enger / Enger
Geokoordinaten:8.556203842163086 (Länge)52.1399414769037 (Breite)Zeige auf Karte

[nicht vergeben]

Hindenburgplatz

Billerbeck

[nicht vergeben]

Kommune / Ortsteil:Stadt Billerbeck / Billerbeck
Information:Antrag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Essmann; Platz vor dem Kriegerdenkmal.
Quellen:D. Gruttmann, Kleinstadt im 20. Jahrhundert, S. 290.

1933(52)zum Seitenanfang

Lange Straße

1933

Hindenburgstraße

Bad SalzuflenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Lange Straße (1946-1970), heute: Schloßstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Schötmar
Geokoordinaten:8.7457400 (Länge)52.0846500 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01255
Quellen:K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184.

[unbekannt]

1933

Hindenburgstraße

BottropPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

09.07.1948 Hans-Sachs-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:23.12.1937 Spielkamp informierte Stadtbaurat Kunz über die letzten Änderungen, mit denen dieser sich einverstanden erklärt. "Außerdem soll noch der Name 'Ludendorff' berücksichtigt werden. Da diese Straße im Feldherrnviertel liegen muss und Hindenburg u. Ludendorff zusammengehören, soll der jetzige Hindenburgplatz an der Hindenburgstraße (vor der Berufsschule) in Ludendorffplatz umbenannt werden. Herr Stadtbaurat Kunz hat mit dem Herrn Oberbürgermeister gesprochen. Dieser ist einverstanden."

06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Hans-Sachs-Straße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop.
Geokoordinaten:6.9255838 (Länge)51.5287221 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:13820
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

Gasstraße

1933

Hindenburgstraße

RheinePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Südstraße (1945), Südring (1947-1960), heute: Kardinal-Galen-Ring (B 65)

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Geokoordinaten:7.4401905 (Länge)52.2761100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07518

Westwall

1933

Hindenburgwall

DorstenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

03.17.1949 Westwall

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Dorsten
Information:Lippetor bis Gahlener Straße.
Geokoordinaten:6.9619132 (Länge)51.6614302 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06590
Quellen:StadtA Dorsten.

Bonifatiustraße

1933

Hindenburgstraße

DorstenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Bonifatiustraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Holsterhausen
Geokoordinaten:6.9519097 (Länge)51.6835020 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01250
Quellen:StadtA Dorsten.

Cäcilienstraße

1933

Hindenburgallee

RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945 Cäcilienhöhe

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Nord
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.1870193 (Länge)51.6217763 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01625
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 27.

Isselburger Vorstadt

1933

Hindenburg-Allee

IsselburgPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Isselburg / Anholt

Friedrichsplatz

1933

Hindenburgplatz

MettingenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

10.05.1945 Marktplatz, heute: Markt

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Mettingen / Mettingen
Information:"Umbenennung auf Anordnung der Militärregierung und nach Beratung mit dem Beirat der Gemeinde"; 10.05.1945 Rückbenennung nach Verfügung des Oberkreisdirektors in Tecklenburg vom 27.04.1945; 29.05.1945 Billigung des 907 Mil. Gov. Det.
Geokoordinaten:7.779049873352051 (Länge)52.31467056352472 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01483
Quellen:GemeindeA Mettingen: C 270. - Horst Michaelis, Vor 88 Jahren bekamen die Straßen Namen, Manuskript.

Marktplatz

1933

Hindenburgplatz

SteinfurtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Markt

Kommune / Ortsteil:Stadt Steinfurt / Steinfurt
Geokoordinaten:7.339407 (Länge)52.147673 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364.

Hubertusstraße

1933

Hindenburgstraße

BrilonPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

16.12.1946 Hubertusstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Brilon / Brilon
Information:06.11.1946 Ratsbeschluss nach Verlesung der Verfügung des NRW-Innenministeriums vom 06.11.1946.
Geokoordinaten:8.57259750366211 (Länge)51.39735817763237 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06218

Friedrich-Ebert-Straße

24.03.1933

Hindenburgdamm

GladbeckPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

22.10.1947 Friedrich-Ebert-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:24.03.1933 Bekanntgabe der Umbenennung im Bauausschuss.

22.09.1947 Beschluss der Stadtvertretung; 22.10.1947 Bekanntgabe der Rückbenennung durch Oberstadtdirektor.
Geokoordinaten:6.989858150482178 (Länge)51.57272208202111 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01140
Quellen:StadtA Gladbeck: C 1035, D 213. - Amtliche Bekanntmachung in den Nachrichten der Stadt Gladbeck, 21.10.1947 und 16.12.1947.

Heinrichstraße

04.1933

Hindenburgstraße

BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945 Heinrichstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Geokoordinaten:7.6521300 (Länge)51.6123400 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01070

Friedrich-Ebert-Platz

04.1933

Hindenburg-Platz

BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1934 Adolf-Hitler-Platz (1934-06.1945), heute: Friedrich-Ebert-Platz

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Rünthe
Geokoordinaten:7.6410287618637085 (Länge)51.644125635322155 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01625

Marktplatz

03.04.1933

Hindenburgplatz

OlfenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.08.1947 Marktplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Olfen / Olfen
Information:03.04.1945 Antrag der NSDAP außerhalb der Tagesordnung, Zustimmung des Bürgermeisters noch während der Sitzung.

07.08.1945 Rückbenennung "auf Grund der ergangenen Bestimmungen des Kontrollrats" (Direktive Nr. 30).
Geokoordinaten:7.3786384 (Länge)51.7076493 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:39395
Quellen:StadtA Olfen: Protokoll der Gemeindevertretung, 03.04.1933, 07.08.1947; Bestand B 178. - H.-W. Schmuhl, Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert, S. 446.

Freiengründerstraße

04.04.1933

Hindenburgstraße

SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.05.1945 Freiengründerstraße (L 531)

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Eiserfeld
Information:04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.

24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:8.001394271850586 (Länge)50.828235856994084 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:25448
Quellen:StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295r; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11.

Markt

05.04.1933

Hindenburgplatz

CoesfeldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.1945 Markt

Kommune / Ortsteil:Stadt Coesfeld / Coesfeld
Information:05.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Initiative des NS-Ortsgruppenleiters und Stadtverordneten Heinrich Becker (1883-1935); Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder.
Geokoordinaten:7.167731523513794 (Länge)51.945719836884 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:33285
Quellen:StadtA Coesfeld: V/12, p. 4r. - E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 190f., 207-210.

Lüdinghauser Straße

06.04.1933

Hindenburgstraße

DülmenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

22.02.1946 Lüdinghauser Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dülmen / Dülmen
Information:Antrag der NSDAP-Fraktion: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.

22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat.
Geokoordinaten:7.2904655 (Länge)51.8229928 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:35245
Quellen:StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69, 71; Dülmener Zeitung: 03.08.2012.

Externsteinerstraße

06.04.1933

Hindenburgallee

Horn-Bad MeinbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.06.1945 Externsteinerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Horn-Bad Meinberg / Horn
Information:27.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Horn-Bad Meinberg, Umbenennung des Martkplatzes in Hindenburgplatz, "in Anbetracht der nationalen Erhebung des deutschen Volkes, insbesondere aber, [um] die unvergleichbare Tat unseres Führers und Reichskanzlers" zu ehren; 06.04.1933 Stadtratsbeschluss Nr. 244, jedoch Umbennennung der Externsteinerstraße.

07.06.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister.
Geokoordinaten:8.9269100 (Länge)51.8703100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07762
Quellen:StadtA Horn-Bad Meinberg: K 7 Horn, 768.

Elberfelder Straße

07.04.1933

Hindenburgstraße

GevelsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

17.02.1947 Elberfelder Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gevelsberg / Gevelsberg
Information:07.04.1933 Antrag der NSDAP-Fraktion, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 19.04.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister.
Geokoordinaten:7.3252000 (Länge)51.3131200 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:32073
Quellen:Stadt Gevelsberg.

Graf-Adolf-Platz

10.04.1933

Hindenburgplatz

SchwertePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Graf-Adolf-Platz

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwerte / Schwerte
Information:10.04.1933 Zustimmung des Magistrats zum Vorschlag des Ortspolizeiverwalters.
Geokoordinaten:7.5673600 (Länge)51.4464000 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04265
Quellen:StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 10.04.1933.

Volksgarten

10.04.1933

Hindenburgpark

BorkenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

[unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Borken / Borken
Information:07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Quellen:J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79.

Feldstraße

11.04.1933

Hindenburgstraße

GüterslohPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Feldstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gütersloh / Gütersloh
Information:11.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Zustimmung der Stadtverordneten; 13.04.1933 Zustimmung des Magistrats.
Geokoordinaten:8.3731647 (Länge)51.9072937 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:G3345
Quellen:StadtA Gütersloh: Stadtverordnetenprotokolle 1930-1934, D 3309.

Allee

11.04.1933

Hindenburgallee

AhausPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Hindenburgallee

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahaus / Ahaus
Information:11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".

2012 Beratungen zur Umbenennung der Straße.
Geokoordinaten:7.009212970733643 (Länge)52.073617536930826 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01408
Quellen:StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1.

Marktplatz

12.04.1933

Hindenburgplatz

HolzwickedePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Marktplatz

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Holzwickede / Holzwickede
Information:28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Geokoordinaten:7.570025324821472 (Länge)51.441162074563444 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153.

Niederwall

13.04.1933

Hindenburgwall

LübbeckePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Niederwall

Kommune / Ortsteil:Stadt Lübbecke / Lübbecke
Information:13.04.1933 Antrag des Stadtverordneten Meiring außerhalb der Tagesordnung, einstimmig angenommen.
Geokoordinaten:8.618216514587402 (Länge)52.3053823289184 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02521
Quellen:Lübecker Kreisblatt: 15.04.1933, S. 5.

Altmarkt

15.04.1933

Hindenburgplatz

SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.06.1945 Altmarkt

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Geokoordinaten:7.2922122 (Länge)51.2833612 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:36002
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933.

Stadtgarten

15.04.1933

Hindenburgpark

RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945 Stadtgarten

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / West
Information:15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.1832544 (Länge)51.6215147 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08021
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 110.

Bahnhofstraße

18.04.1933

Hindenburgstraße

GrevenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

25.01.1947 Martini-Kirch-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Greven / Greven
Information:05.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Stützpunkt Greven, an die Polizeiverwaltung: "Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Umbenennung bis spätestens 20.4.1933 erfolgt ist, an dem unser Führer, der Reichskanzler Adolf Hitler, seinen Geburtstag feiert"; laut Antrag ursprünglich Marktstraße, auf Bitten des Vertreters Cordes aufgrund der historischen Bedeutung der Marktstraße: Bahnhofstraße; 11.04.1933 Zustimmung der Gemeindevertretung; von der Münsterstraße bis zur Emsbrücke (Galen bis Wierlemann).

25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 11.11.1946 Kommissionsvorschlag: Martini-Kirchstraße; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung mit 10:4 Stimmen; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung.
Geokoordinaten:7.6114447 (Länge)52.0929147 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Greven: 5742; 5743; Protokollbuch 1927-1935, p. 352v/352r, 11.04.1933. StadtA Münster: Kreis C, 467. - EVZ: 12.04.1933, 21.04.1933; D. Dreßler, Politik, S. 235f.

Allee [Alleestraße]

18.04.1933

Hindenburgdamm

DetmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Friedensallee (1945?-21.09.1950), heute: Allee

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Detmold
Information:18.04.1933 Beschluss des Stadtrats unter Vorsitz des kommissarischen Bürgermeisters Hans Keller (SS), anlässlich des "Geburtstags des Volkskanzlers Adolf Hitler", getrennt durch den Friedrichstaler Kanal vom parallel laufenden Hitlerdamm, verbunden über die Prinzenbrücke (Volksmund), nun in Potsdamer Brücke umbenannt (heute Willy-Brandt-Platz), nach Henke bis zur Oberen Mühle.

21.09.1950 Ratsbeschluss: Friedensallee (offizielle Bestätigung der vermutlich schon 1945 vorgenommenen Umbenennung?); 1955 erneute Benennung einer Straße nach Hindenburg; 12.03.1970 Einbeziehung von Neustadt, mit der südlichen Verlängerung bis zur Abzweigung nach Hiddesen.
Geokoordinaten:8.875590562820435 (Länge)51.931287212943 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06513
Quellen:StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 1593; D 106 Detmold A, 1619; D 106 Detmold A, 3099; D 106 Detmold A, 8850; D 106 Detmold A, 6423 (Plan von 1937 mit Streichungen von 1945). LAV Abt. Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 9; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 4-7 (zur Neubenennung 1955).

Marktplatz

18.04.1933

Hindenburgplatz

VersmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Marktplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Versmold / Versmold
Information:18.04.1933 Antrag der NSDAP.
Geokoordinaten:8.155691027641296 (Länge)52.0398691671177 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 18.04.1933.

Frauenstraße

19.04.1933

Hindenburgstraße

EmsdettenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.11.1948 Frauenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Emsdetten
Information:19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).

15.07.1948 Vorschlag des Amtsbürgermeisters an den Vorsitzenden des Heimatbundes: Frauenstraße; 02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Frauenstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen.
Geokoordinaten:7.5286500 (Länge)52.1739600 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01615
Quellen:StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeinde- bzw. Stadtvertretung: 19.04.1933, 19.11.1948.

[freier Platz beim Kriegerdenkmal]

19.04.1933

Hindenburgplatz

EmsdettenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

[aufgehoben]

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Emsdetten
Information:19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).
Geokoordinaten:7.5310580 (Länge)52.1681893 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933.

Südwall

19.04.1933

Hindenburg-Wall

Haltern am SeePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945 Friedrich-Ebert-Wall (B 58)

Kommune / Ortsteil:Stadt Haltern am See / Haltern
Information:19.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung.
Geokoordinaten:7.187896370887756 (Länge)51.741562927639386 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02880
Quellen:J. Lehmkuhl, Die Schildbürger von Haltern, S. 123; F. Luermann, Halterner Straßennamen-Lexikon, S. 15f.; H. Prohl, Straßen erhalten ihre Namen wieder, S. 127.

Ruhrpark

20.04.1933

Hindenburghain

FröndenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Hindenburghain

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:19.04.1933 Beschluss des Gemeinderats; mit sofortiger Wirkung [wegen Hitlers Geburtstag] durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; Elektrizitätswerk; bereits 1932 Planungen zur Umbenennung der Schulstraße in Hindenburgstraße und des Parks an der Ruhr in Hindenburg-Park.
Geokoordinaten:7.7800047397613525 (Länge)51.4709116499083 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 32.

Gartenstraße

20.04.1933

Hindenburgstraße

BündePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Hindenburgstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße", "zwischen Sedanstraße und Marktplatz". 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen."
Geokoordinaten:8.5913642 (Länge)52.1979304 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01101
Quellen:Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167.

Sieghardstraße

20.04.1933

Hindenburgstraße

Schieder-SchwalenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Hindenburgstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg
Information:19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933.
Geokoordinaten:9.1893795 (Länge)51.8781008 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:09611
Quellen:LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287.

Pulverwaldstraße

20.04.1933

Hindenburgstraße

ErndtebrückPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Pulverwaldstraße

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück
Information:Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss.
Geokoordinaten:8.252910375595093 (Länge)50.986814841064714 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:22051
Quellen:A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409.

Rathausplatz

25.04.1933

Hindenburgplatz

HerfordPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.10.1947 Rathausplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:25.04.1933 durch den Magistrat.

24.10.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung.
Geokoordinaten:8.6693900 (Länge)52.1157900 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03284
Quellen:StadtA Herford: V 116. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 80, 1993, S. 61; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260.

Bergstraße

26.04.1933

Hindenburgstraße

SchalksmühlePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1948 Bergstraße

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Schalksmühle / Schalksmühle
Information:26.04.1933 durch den Bürgermeister in Halver als Ortspolizeibehörde.
Geokoordinaten:7.5249481201171875 (Länge)51.241164868736796 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08207
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201. - Geschichts- und Heimatverein (Hg.), Schalksmühler Ereignisse, S. 20.

[nicht vergeben]

26.04.1933

Hindenburgstraße

PaderbornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

11.12.1947 Von-Ketteler-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Elsen
Information:26.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: "Straße vom Kriegerdenkmal bis zur Wegegabel Sande-Gesseler".

11.12.1947 Umbenennungsbeschluss.
Geokoordinaten:8.692760467529297 (Länge)51.734284498841 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:P8316
Quellen:StadtA Paderborn: H Elsen 10, Protokollbuch der Gemeinde Elsen, S. 95, 127, 470f. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 227 (dort fälschlicherweise 1936).

[städtischer Festplatz]

27.04.1933

Hindenburgplatz

WarburgPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Schützenplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Warburg / Warburg
Information:27.04.2011 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung.
Geokoordinaten:9.132535457611084 (Länge)51.49102340468502 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000

[unbekannt]

28.04.1933

Hindenburgstraße

DetmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Hindenburgstraße (L 828)

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Hiddesen
Information:28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: Teilung der zum Hermannsdenkmal führenden Straße, vom Kreuzweg bis zur Gaststätte Schuckenböhmer.

2012 Anträge auf Umbenennung der Straße (zwei Hiddeser Bürger: Europastraße, Detmolder Alternative, Klasse 9b der Geschwister-Scholl-Gesamtschule), wegen der Rolle Hindenburgs bei der "Machtergreifung", 12.2012 Diskussion im Stadtrat vertagt, 06.2013 Unterschriftenaktion in Hiddesen gegen eine Umbenennung (über 1.200 Unterschriften), 11.07.2013 Behandlung im Stadtrat (Top 19, Drucksache VV/237/2013), Bürgermeister schließt sich der Bewertung gemäß Antrag (Geschwister-Scholl-Gesamtschule) an - CDU-Fraktion lehnt Umbenennung ab, "hält aber eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema für erforderlich", Bündnis 90/Die Grünen stimmen für eine Umbenennung, FDP lehnt diese ab, da sie "nicht gegen den Willen der Anwohner durchgesetzt werden sollte", ist aber für Aberkennung der Ehrenbürgerrechte, SPD sieht weiteren Bedarf (u. a. Einbeziehung der Namen Immelmann, Richthofen, Boelcke) und bittet um Verschiebung der Abstimmung -, Abstimmung erst nach der Sommerpause; 26.09.2013 Stadtratsbeschluss: Ablehnung der Umbenennung (für die Umbenennung: Bündnis 90/Die Grünen, Detmolder Alternative, Die Linke; 4 Enthaltungen), Anbringung einer Infotafel, symbolische Aberkennung der Ehrenbürgerwürde (ohne CDU-Stimmen).
Geokoordinaten:8.8404966 (Länge)51.9216779 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06864
Quellen:Stadt Detmold, Vorlagen Ratsversammlung, 11.07.2013; StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - Lippische Landes-Zeitung: 19.04.2013, 10.07.2013, 13./14.07.2013, 26.09.2013, 28.09.2013; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7.

[Platz vor dem Amtshaus]

01.05.1933

Hindenburgplatz

GescherPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Lindenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gescher / Gescher
Information:01.05.1933 Beschluss der Gemeindevertretung; Platz vor dem Amtshaus, heute Lindenstraße 2; nach 1945 Bezeichnung aufgehoben.
Geokoordinaten:7.002164125442505 (Länge)51.95667679853913 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01736
Quellen:StadtA Gescher: 1226, S. 231.

Bahnhofstraße

03.05.1933

Hindenburgstraße

HilchenbachPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Hindenburgstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Hilchenbach / Hadem
Information:Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.04.2012 Bürgereingabe von Wolfgang Ruth zwecks Umbenennung der Hindenburgstraße; 30.05.2012 Ergänzung der Eingabe, neuer Name: Paul-Benfer-Straße (Stifter des Heimatmuseums), 29.08.2012 einstimmige Ablehnung im Hauptausschuss (Vorlage 377; Entschluss keine "fortwährende Ehrung der Person", man sei sich "der Fehler und Versäumnisse Hindenburgs vollauf bewusst", Hinzufügung einer Schrifttafel, Hinwirken auf Behandlung im Geschichtsunterricht der Hilchenbacher Schulen).
Geokoordinaten:8.105539083480835 (Länge)50.992396516080305 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04023
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221.

Marktplatz

09.05.1933

Hindenburg-Platz

Bad BerleburgPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

14.03.1947 Goetheplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg
Information:04.04.1933 (?) Dringlichkeitsantrag der NSDAP (Dringlichkeit mit 2 Stimmenthaltungen angenommen), einstimmig angenommen; der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

18.10.1946 Bekanntgabe des NRW-Erlasses vom 06.11.1946 (Umbenennung von Straßen) in der Stadtvertretung, Stadtvertreter Lauber bittet um Vertagung, da im Landtag noch eine Aussprache stattfinden solle [bislang nicht belegt], Stadtvertreter Dickel aber beantragt Beschlussfassung (abgelehnt mit 8:2 Stimmen einer einer Enthaltung); 14.03.1947 "Die Stadtvertretung beschliesst nach Aussprache auf Antrag des Stadtvertreters Lauber, unterstützt durch Stadtvertreter Dickel, mit 7 gegen 5 Stimmen bei 2 Stimmenthaltungen, den 'Hindenburgplatz' in 'Goetheplatz' umzubenennen. Weiter beschliesst sie einstimmig, die Strasse bei dem Wiesenweg (Haus Seifart und Dreisbach) mit 'Mittelweg' neu zu benennen."
Geokoordinaten:8.3890200 (Länge)51.0509800 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:21040
Quellen:StadtA Bad Berleburg: Protokollbuch 1919-1934; Protokoll: 18.10.1946, 14.03.1947. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; Kreisblatt, 05.04.1933.

Grafenstraße

12.05.1933

Hindenburgstraße

WerlPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.06.1945 Grafenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Werl / Werl
Information:11.05.1933 auf Vorschlag des Magistrats, 12.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Geokoordinaten:7.9152128 (Länge)51.5567109 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04086
Quellen:StadtA Werl, M IV 15. - Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 38; H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 854.

Friedrich-Ebert-Damm

13.05.1933

Hindenburgdamm

BochumPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1947 Ruhrschnellweg (A 40)

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Wattenscheid
Information:13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; tlw.; Verlängerung, "gilt auch für den Straßenzipfel auf Bochumer Gebiet".
Geokoordinaten:7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383.

Amtsgerichtsplatz / Wacholderstraße

18.05.1933

Hindenburgplatz

BlombergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.11.2010 Am Martiniturm

Kommune / Ortsteil:Stadt Blomberg / Blomberg
Information:18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften.

Bereits seit Anfang der 1990er Jahre Umbenennungsvorschlag, erneut ab 04.2009 verstärkte Umbenennungsdiskussion nach Artikel in der Lippischen Landeszeitung, 15.06.2010 Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung und Durchführung eines Ideenwettbewerbs zwecks Namensfindung; 16.09.2010 Ratsbeschluss zur Namensfindung, 26 Vorschläge u. a.: Alheyd-Platz, Fritzemeier-Platz, Am Martiniturm (Pastorin Ursel Rosenhäger und ihr Mann Hermann Söhnel); 11.2010: Abstimmung im Stadtrat, an der die anwesenden 7 CDU-Ratsmitglieder bewusst nicht teilnahmen, 5 enthielten sich, 18 stimmten für die Umbenennung (LZ, 20.11.2010).
Geokoordinaten:9.090473055839539 (Länge)51.94355391654767 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000
Quellen:Blomberger Anzeiger: 20.05.1933, 31.12.2011; Lippe aktuell: 27.11.2010; Lippische Landeszeitung: 04.04.2009, 25.04.2009, 12.07.2010, 28.09.2010, 09.10.2010, 20.11.2010, 29.12.2011; SPD-Stadtbote: 30.05.2010, 18.12.2010.

Bergstraße

31.05.1933

Hindenburg-Straße

KreuztalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Bergstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Ferndorf
Information:31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde.
Geokoordinaten:8.0197400 (Länge)50.9620400 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06340
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253.

Kreisstraße

02.06.1933

Hindenburgstraße

AltenbekenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

18.04.1945 Kreisstraße, heute: Adenauerstraße (L 755)

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Altenbeken / Altenbeken
Information:02.06.1933 Sitzung der Gemeindevertretung.

18.04.1945 Anordnung der Militärbehörde.
Geokoordinaten:8.93864393234253 (Länge)51.7630326089268 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:A0010

[Alter Friedhof]

13.06.1933

Hindenburg-Hitler-Platz

VerlPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 [Denkmalplatz]

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Verl / Verl
Information:13.06.1933 Gemeindevertreter nehmen Umbenennung zur Kenntnis; Platz am aufgelassenen Friedhof, Ecke Hauptstraße/Hopeweg, auf dem sich ein Kriegerehrenmal für die Soldaten des Ersten Weltkriegs befindet (seit 1968 auch für den Zweiten Weltkrieg); früher auch Ehrenmalplatz, heutige Bezeichnung auf einer Gedenktafel der Stadt.
Geokoordinaten:8.50690484046936 (Länge)51.88366700391781 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Verl: Protokollbuch der Gemeinde 1930-1947, 13.06.1933.

Langestraße

02.10.1933

Hindenburgstraße

BeverungenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Lange Straße (B 83)

Kommune / Ortsteil:Stadt Beverungen / Beverungen
Information:28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Rathausplatz (Kellerplatz) in Hindenburgplatz; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; 26.04.1933 der Bürgermeister bittet die Stadtverordnetenfraktion der NSDAP, den Umbenennungsantrag "einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Es ist mir bekannt, dass es keineswegs im Sinne der Führung der NSDAP. liegt, alte traditionell gewordene Strassenbezeichnungen zu ändern. Gerade die Nationalsozialistische Bewegung will geschichtlich Gewordenes pflegen und erhalten. Es sollen deshalb solche Strassenzüge und Plätze nach den Führern des nationalen Deutschlands benannt werden, welche bisher geschichtlich bedeutsame Namen nicht trugen. Die Bezeichnung Kellerplatz erinnert an das alte, vor rund 100 Jahren abgebrannte Rathaus, welches auf diesem Platze stand und im Kellergeschoß einen Ratskeller hatte, der ausweislich der alten Akten der Stadt an einen Gastwirt verpachtet war. Der Name Kellerplatz erinnert also an den Ratskeller im alten Rathause. Ich schlage Ihnen vor, diese Bezeichnung zu erhalten und dafür einen anderen Strassenzug mit dem Namen unseres Reichspräsidenten zu versehen. Infrage kommt hierfür die Strasse von der Ecke des Amtsgerichts bis zur Weserbrücke, sodass der zur geschichtlichen Größe gewordene Reichspräsident in Verbindung steht mit der alten Burg an der Weser." 09.10.1933 wegen Untätigkeit der Ortsgruppe erneute Bitte des Bürgermeisters, weiterer Vorschlag: Bahnhofstraße; 17.07.1933 Wiederholung des Vorschlags und Verschärfung: "Mir ist dies [Beibehaltung traditioneller Namen] aus Aeusserungen massgebender Herren der Gauleitung genau bekannt. [...] Im übrigen darf ich bitten, mir auf meine Schreiben wenigstens eine Antwort zu erteilen." 18.07.1933 Vorschlag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Sommer: Umbenennung der Langestraße; 02.10.1933 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde im Einvernehmen der Ortsgruppenleitung der NSADP, am Geburtstag Hindenburgs.
Geokoordinaten:9.3733271 (Länge)51.6645430 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:V0740
Quellen:Stadt Beverungen: Az 623201.

1934(4)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

1934

Hindenburgstraße

Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1946 Karl-Mohme-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Rehme
Information:18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Karl-Mehme-Straße [unleserlich]; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: er habe "seinerzeit alle verfassungsgemäßigen Mittel erschöpft, um das Zustandekommen einer nationalsozialistischen Regierung zu verhindern. Er stand auch sonst im höchsten Ansehen im In- und Ausland und wurde von den Briten und Amerikanern sogar als der 'grand old man' bezeichnet"; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken.
Geokoordinaten:8.8212680 (Länge)52.2097099 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:05781
Quellen:StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 75.

Am Teich

1934

Hindenburgplatz

GesekePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Am Teich

Kommune / Ortsteil:Stadt Geseke / Geseke
Information:09.05.1933 im Einvernehmen mit den städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Geokoordinaten:8.5102600 (Länge)51.6390800 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01595
Quellen:StadtA Geseke: 1365 (vorl.). - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 233; A. Dunker, Geseker Wegenamen aus der Vergangenheit, S. 206.

[unbekannt]

1934

Hindenburgstraße

LagePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1947 Holzhofstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lage / Lage
Information:Um 1934 Benennung, 1947 Umbenennung unklar; später Umbenennung der Gartenstraße in Hindenburgstraße.
Geokoordinaten:8.7867400 (Länge)51.9920600 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08078

Westfälische Straße

05.09.1934

Hindenburg-Straße

OlpePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.05.1947 Westfälische Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:07.08.1934 Antrag eines Bürgers auf Umbenennung der "verlängerten Seminarstraße"; 04.09.1934 Vorschlag des Bürgermeisters in der Beratung der Ratsherren, Zustimmung der Ratsherren; nach Anhörung des Gemeinderats durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

21.03.1947 Vorschlag der Finanzkommission infolge des ministeriellen Erlasses, die Straße wieder in Westfälische Straße umzubenennen; 30.05.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung; 30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Geokoordinaten:7.8520200 (Länge)51.0338900 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:14139
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 264; Sauerländer Volksblatt: 06.09.1934; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8.

1935(1)zum Seitenanfang

Hauptstraße

1935

Hindenburgstraße

HemerPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Hauptstraße (z. T. L 683)

Kommune / Ortsteil:Stadt Hemer / Hemer
Information:Abschnitt An der Litze bis Märkische Straße.
Geokoordinaten:7.767655849456787 (Länge)51.38266608048182 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06191
Quellen:M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 59.

1936(1)zum Seitenanfang

Oststraße

17.11.1936

Von-Hindenburg-Straße

DelbrückPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Oststraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Delbrück / Delbrück
Information:1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "die jetzige Oststraße beginnend bei Großekathöfer und endigend bei Lohmann sowie von Pieper bis zum Waisenhause einschl".
Geokoordinaten:8.5689100 (Länge)51.7633000 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:D3310
Quellen:StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186.

1937(3)zum Seitenanfang

Grafweg / Kaiserstraße

15.02.1937

Hindenburgstraße

PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949 Grafweg (L 697) / Oesterweg (L 697)

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Kaiserstr. ab Königstr. bis zum Wasserbassin"; Grafweg (von Herscheider Straße bis Oesterweg), Kaiserstraße (vom Maiplatz bis einschließlich Nr. 22 und 23 bzw. Herscheider Straße).
Geokoordinaten:7.873131036758423 (Länge)51.20816050490789 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02307 / 02311
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[jüdischer Friedhof am Lüdinghauser Tor / Kapellenweg]

04.1937

Hindenburgplatz

DülmenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 [keine Benennung]

Kommune / Ortsteil:Stadt Dülmen / Dülmen
Information:Initiative des Bürgermeisters Helms, Benennung nach Einebnung des Judenfriedhofs (erzwungener Verkauf 1937), hierbei Anknüpfung an den Namen der vorbeiführenden Straße (Hindenburgstraße), offizieller Benennungsakt nur indirekt überliefert (Stadtchronik Mensmann); Umgestaltung zur Gartenanlage, die Gräber der nicht exhumierten Juden wurden durch ein Hakenkreuz-Blumenbett überdeckt.

1946 Umbenennung der Hindenburgstraße, offizielle Umbenennung des Platze nicht überliefert, nach Auskunft Mensmanns 1945 erfolgt.
Geokoordinaten:7.28040 (Länge)51.82829 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dülmen: B. Mensmann: "Die Geschichte der Stadt Dülmen" (Msk.). - Dülmener Zeitung: 18.04.1937, 04.05.1937, 03.08.2012; E. Potthoff, Die Lüdinghauser Straße um 1938 und heute, S. 87-90.

Kirchstraße

12.04.1937

Hindenburgstraße

IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945 Kirchstraße (30.06.1945-28.02.1957), heute: Von-der-Kuhlen-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:29.04.1904-12.04.1937 Kirchstraße.
Geokoordinaten:7.6140200 (Länge)51.3667000 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03435
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 273f.

1938(6)zum Seitenanfang

[unbekannt]

1938

Hindenburgplatz

WettringenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Hauptplatz, heute: Hügel

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Wettringen / Wettringen
Information:Straße am Kriegerdenkmal; Benennungszeitpunkt unklar.
Geokoordinaten:7.316803336143494 (Länge)52.20848438047306 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02181

[unbekannt]

1938

Hindenburgstraße

WettringenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Hauptstraße (bis ca. 07.1951), heute: Hügelstraße (B 70)

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Wettringen / Wettringen
Information:Vom Markt bis zum Spritzenhaus; Benennungszeitpunkt unklar.
Geokoordinaten:7.318460941314697 (Länge)52.20875064789245 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02182

Marktstraße

1938

Hindenburgstraße

Bad LippspringePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Marktstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Lippspringe / Bad Lippspringe
Geokoordinaten:8.820916414260864 (Länge)51.782052890849606 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:L0770
Quellen:StadtA Bad Lippspringe: A 547, Protokollbuch 1930-1935. - K. Karenfeld, Bad Lippspringe in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 515.

[nicht vergeben]

01.1938

Hindenburgweg

PaderbornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1946 Schatenweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus
Information:"Weg an der Kriegerhalle vorbei bis zur Mastbruchschule."
Geokoordinaten:8.7399200 (Länge)51.7543400 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:P7740
Quellen:StadtA Paderborn: G 2505; G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 200.

An Overwegs Klümpken

27.01.1938

Hindenburgstraße

SoestPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1946 Bartholomäusstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Soest / Soest
Information:11.01.1938 Gesuch des Schwerkriegsbeschädigten Otto Wilms an die NS-Kreisleitung (!) im Auftrag aller Siedler: "In der neuen Straße 'Overwegs Klümpken' sind nur Frontkämpfer und Kriegsopfer des großen Weltkrieges angesiedelt worden. Da der Name [...] nicht symbolisch mit dem Krieg zusammen zu bringen ist, erlauben wir uns die Bitte, der Straße einen, den Siedlern entsprechenden und mit dem Krieg in Zusammenhang zu bringenden Namen zu geben. Wir schlagen Ihnen den Namen 'Hindenburgstraße' vor; dem schließt sich der Ortsgruppenleiter am 15.01.1938 an: "...und glaube im Sinne vieler Soester Bürger zu handeln, doch die Umbenennung der Straße 'Overwegs Klümpken' vorzunehmen. Ob der Name 'Hindenburg' gerade für die Straße der Richtig ist, bleibt dahin gestellt. M. E. kann auch der Name eines Frontabschnittes in Frage kommen oder der Name eines anderen Heerführers"; 17.01.1938 Zustimmung in der Beigeordneten-Situng; Verbindungsstraße im Siedlungsgelände zwischen Opmünder Weg, Riga-Ring und Briloner Straße.
Geokoordinaten:8.1240238 (Länge)51.5675579 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07075
Quellen:StadtA Soest: C 5140; D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 23; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 17, 66, 70.

Ostwall / Südwall

22.02.1938

Hindenburgwall

AttendornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

16.01.1947 Ostwall / Südwall

Kommune / Ortsteil:Stadt Attendorn / Attendorn
Information:22.02.1938 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

16.01.1947 offizielle Rückbenennung durch Ratsbeschluss auf Vorschlag von Bürgermeister Schmidt gemäß Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946.
Geokoordinaten:7.904298305511475 (Länge)51.12457638071006 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:11117 / 11132
Quellen:StadtA Attendorn: Chronik der Stadt Attendorn, Bd. 4, S. 4. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 69.

1939(1)zum Seitenanfang

Hinterstraße

1939

Hindenburgstraße

OchtrupPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Hinterstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Ochtrup / Ochtrup
Information:Umbenennung zwischen 1937 und 1940; Umbenennung 1939 und Rückbenennung 1945 vermutet, spätestens 1940 im Adressbuch des Kreises Steinfurt.
Geokoordinaten:7.187919 (Länge)52.209054 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Auskunft Stadtarchiv Ochtrup.

1941(1)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

1941

Hindenburgstraße

ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

02.03.1948 Lange Wende

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Information:Umbenennung wg. Doppelung bei der Vereinigung mit Hüsten.
Geokoordinaten:7.9644300 (Länge)51.4454700 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08207
Quellen:C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 131-134.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_2.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_2.html> (Stand: 11.4.2019)