Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Erich Ludendorff vor dem Urteilsspruch beim sog. Hitlerprozess, 01.04.1924 (Ausschnitt) / Quelle: Bundesarchiv, Bild 102-00344, Heinrich Hoffmann, CC-BY-SA

Ludendorff, Erich

19 Neu-/Umbenennungen
KategorieStaat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Militär / Offizier / Landstreitkräfte

Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Offizier

Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Schlacht bei Tannenberg

Geburt09.04.1865, Kruszewnia bei Schwersenz/Posen
Tod20.12.1937, Tutzing
InfoPreußischer Berufsoffizier, völkischer Politiker; Besuch einer Kadettenschule, 1881 Offizierspatent, 1913 Brigadekommandeur in Straßburg, 18.09.1914 Chef des Generalstabs der 9. Armee, 23.08.1914 Chef der 8. Armee, 01.11.1914 Chef des Generalstabs beim Oberbefehlshaber Ost, Siege bei Lüttich, Tannenberg und an den Masurischen Seen, u. a. 08.01.1915 Chef der Südarmee, 1916 General, Erster Generalquartiermeister (3. OHL), Stellvertreter Hindenburgs, "heimlicher Diktator", Befürworter umfangreicher Gebietsannexionen, 1918 Abschied nach schwerem Zusammenbruch und anschließendem Zerwürfnis mit dem Kaiser, 1920 Unterstützung des Kapp-Lüttwitz-Putsches (13.03.) und 1923 des Hitler-Ludendorff-Putsches, 1924-1928 Mitglied des Reichstags (2.-3. Wahlperiode, Reichswahlvorschlag) für die Nationalsozialistische Freiheitspartei), 1925 Schirmherr des völkisch-rassistischen Tannenberg-Bunds, Kandidat der NSDAP bei der Reichspräsidentenwahl, infolge von Konflikten mit der NSDAP 1933 zunehmend aus der Politik gedrängt.
QuellenHermann Cron, Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914-1918, Berlin 1937, S. 392-401; Martin Kitchen, Ludendorff, Erich, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn [u. a.] 2003, S. 685f.; Manfred Nebelin, Ludendorff. Diktator im Ersten Weltkrieg, München 2011; Andreas Schwab, Vom totalen Krieg zur deutschen Gotterkenntnis. Die Weltanschauung Erich Ludendorffs, Bern 2005; Bruno Thoß, Ludendorff, in: NDB 15, 1987, S. 285-290; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 306f. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Ludendorff, Erich"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)

Der Marker für Finnentrop, Hamm ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.

Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(3)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Ludendorffstraße

Rheine

1945 Mittelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Geokoordinaten:7.4313600 (Länge)52.2678200 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07911

[unbekannt]

Ludendorffstraße

Menden Sauerland

Fröndenberger Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Geokoordinaten:7.7774177 (Länge)51.4564547 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07173

Karl-Halle-Straße

Ludendorffstraße

Hagen

Karl-Halle-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Fleyerviertel
Geokoordinaten:7.485895156860352 (Länge)51.37019970775673 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00469
Quellen:F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 48 (ohne NS-Name).

1935(1)zum Seitenanfang

Talstraße

07.08.1935

Ludendorffstraße

IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

10.03.1947 Im Wiesengrund

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straße zwischen der Westfalenstraße und der nunmehrigen Tannenbergstraße", unbefestigte Planstraße.

15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Talstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Im Wiesengrund; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Im Wiesengrund.
Geokoordinaten:7.7186341 (Länge)51.3765171 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04236
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 138f.

1936(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

20.07.1936

Ludendorffstraße

HerfordPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.10.1947 Freiligrathstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:20.07.1936 durch den Beirat, zur Erinnerung an eine Schlacht im Ersten Weltkrieg, Verbindungsstraße zwischen Kattenschling und Tannenbergstraße.

24.10.1947 Umbenennung durch die Stadtvertretung.
Geokoordinaten:8.6928400 (Länge)52.1167100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03132
Quellen:StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

1937(3)zum Seitenanfang

Gartenstraße

1937

Ludendorffstraße

IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Gartenstraße (1945-07.10.1975), heute: Im Oberdorf

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1904-1937 Gartenstraße; .
Geokoordinaten:7.6024200 (Länge)51.3663000 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03487
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 135.

Königstraße

15.02.1937

Ludendorffstraße

PlettenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1949 Königstraße (L 697)

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Verlängerte Königstraße von Wohnh. Reuber/Fleckner bis Oesterweg", d. h. südlicher Teil der heutigen Königstraße ab Einmündung Unterm Grünen Berg.
Geokoordinaten:7.876832485198975 (Länge)51.20453073102835 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02290
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Seecktstraße

31.10.1937

Ludendorffstraße

DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946 Ruhrallee (B 54)

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:1946 Ruhrallee (südl. Rheinlanddamm).
Geokoordinaten:7.467033863067627 (Länge)51.50269217305979 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:72636
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

1938(9)zum Seitenanfang

Weststraße

1938

Ludendorfstraße

Bad OeynhausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

07.05.1947 Weststraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Geokoordinaten:8.7889540 (Länge)52.2004862 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:05157
Quellen:Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 122; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 45.

Lange Straße

1938

Ludendorffstraße

Bad LippspringePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Lange Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Lippspringe / Bad Lippspringe
Geokoordinaten:8.821377754211426 (Länge)51.78119665258245 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:L0710
Quellen:StadtA Bad Lippspringe: A 547, Protokollbuch 1930-1935. - K. Karenfeld, Bad Lippspringe in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 515.

Siedlung

1938

Ludendorff-Straße

FinnentropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Finnentrop / Finnentrop
Information:Noch nicht im Kreisadressbuch 1937/38, Benennungsdatum unklar.
Quellen:Bürgerschützenverein Finnentrop 1921 e. V. (Hg.), Finnentroper Chronik, S. 193 (Erwähnung).

Am Vreithof

27.01.1938

Ludendorffplatz

SoestPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Am Vreithof

Kommune / Ortsteil:Stadt Soest / Soest
Information:10.01.1938 Antrag des Kreisleiters: "Nach dem Ableben des Feldherrn Ludendorff beantrage ich in Anerkennung seiner Verdienste um Deutschland den Paradaplatz [sic!] in Soest in Ludendorffplatz umzubenennen. Ich bitte die weiteren Schritte zu unternehmen und mir demnächst Mitteilung zu geben"; 15.01.1938 Mitteilung des Wunsches eines "Parteigenossen" durch den Ortsgruppenleiter, zu Ehren des verstorbenen Feldherrn Ludendorff, mit Vorschlag der Umbenennung des Paradeplatzes oder des "Vorplatzes vorm Rathof" in Ludendorff-Platz statt in Friedhof; 17.01.1938 keine Zustimmung in der Beigeordneten-Sitzung, statt dessen Umbenennung des Platzes "Am Friedhof".
Geokoordinaten:8.1086790 (Länge)51.5723097 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07139
Quellen:StadtA Soest: C 5140; D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 16; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 15, 72.

Lindenstraße

10.02.1938

Ludendorffstraße

AhlenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945 Friedrich-Ebert-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Information:Bis 1938: Friedrich-Ebert-Straße.
Geokoordinaten:51.75957102983179 (Länge)7.885339049737581 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:16390
Quellen:R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80.

Römerstraße

17.02.1938

Ludendorffstraße

SchwelmPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

04.06.1945 Römerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte".
Geokoordinaten:7.295372486114502 (Länge)51.28609120411098 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:36177
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 18; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938.

Hindenburgplatz

16.03.1938

Ludendorfplatz

BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.07.1945 Hindenburgplatz (27.07.1945-08.07.1948), heute: Hans-Sachs-Platz

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:23.12.1937 Spielkamp informierte Stadtbaurat Kunz über die letzten Änderungen, mit denen dieser sich einverstanden erklärt. "Außerdem soll noch der Name 'Ludendorff' berücksichtigt werden. Da diese Straße im Feldherrnviertel liegen muss und Hindenburg u. Ludendorff zusammengehören, soll der jetzige Hindenburgplatz an der Hindenburgstraße (vor der Berufsschule) in Ludendorffplatz umbenannt werden. Herr Stadtbaurat Kunz hat mit dem Herrn Oberbürgermeister gesprochen. Dieser ist einverstanden." 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung; 06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Hans-Sachs-Platz; 18.12.1947 Information des KPD-Stadtverordneten Assmann, dass die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) "einen Antrag einbringen würde, auf dem Hindenburgplatz an der Berufsschule ein Ehrenmal für die Opfer des Faschismus zu errichten", woraufhin der CDU-Verordnete Hölzemann vorschlägt, hierfür den Platz hinter der Post zu nehmen, gegen den jedoch der Vorsitzende wegen des dort stehenden Kriegerehrenmals Bedenken habe; Assmann wolle sich mit der VVN besprechen. 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss.
Geokoordinaten:6.9259249 (Länge)51.5289235 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:13800
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

Immanuelstraße

14.07.1938

Ludendorffstraße

MindenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945 Immanuelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Minden / Minden
Information:Marienstraße bis Königsplatz (Pöttcherstraße), heute südlich nur bis Hahler Straße; 09.05.1935 Antrag des Fritz Schlömann, Hahlerstraße 55, auf Umbenennung einer Straße in Ludendorff-Straße wird abgelehnt, da Straßen nicht nach Lebenden benannt werden dürfen; 07.07.1938 Vorschlag zur Umbenennung der Immanuelstraße in Ludendorfsstraße wird in der Beigeordneten-Konferenz vertagt; 14.07.1938 Vorschlag zur Umbenennung der Immanuelstraße wird in der Beigeordneten-Konferenz vom 14.07.1938 befürwortet.

05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen.
Geokoordinaten:8.913280963897705 (Länge)52.29206316898042 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08215
Quellen:KommA Minden: H 60, 29.

Kleine Werlstraße

06.09.1938

Ludendorff-Straße

HammPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

[Bahnhofsvorplatz]

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Pelkum
Information:06.09.1938 Vorschlag des Bürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

1939(2)zum Seitenanfang

Cäcilienstraße

1939

Ludendorffstraße

BochumPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.06.1947 Klinikstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Bochum
Geokoordinaten:7.2276300 (Länge)51.4912200 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00735
Quellen:Bochumer Straßennamen, S. 291.

Diemelweg

30.01.1939

Ludendorff-Ufer

MarsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

12.1945 Diemelstraße, heute: An den Bleichen

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Information:29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung".
Geokoordinaten:8.850045204162598 (Länge)51.463472731627135 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07184
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_36.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_36.html> (Stand: 11.4.2019)