

| Kategorie | NSDAP / Blutzeuge, sog. NSDAP / SA <Sturmabteilung> | 
|---|---|
| Geburt | 14.09.1892, Wiemelhausen [Bochum-Wiemelhausen] | 
| Tod | 13.02.1927, Dortmund | 
| Info | SA-Mann in Bochum, sog. "Blutzeuge"; Volksschulbesuch, Kriegsteilnehmer, Friseur in Bochum, Eintritt in den Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund, 1924 in die NSDAP, nach NS-Angaben am 10.02.1927 in Dortmund-Dorstfeld durch einen Beckenschuss bei der Verfolgung von Kommunisten schwer verletzt, die das auf der Rückfahrt von einer Störaktion in Dortmund befindliche SA-Fahrzeug angegriffen hatten, im Krankenhaus verstorben; Beisetzung mit Grabrede des späteren Gauleiters Wagner. In der NS-Propaganda "der erste Märtyrer des Ruhrsturmes", geführt als "Ermordeter des Gaues Westfalen-Süd" auf dem Gauehrenmal im Haus der Gauleitung in Bochum. | 
| Quellen | Anon., Gau Westfalen, in: Die Ruhmeshalle der SA., SS. und HJ., des früheren Stahlhelms und der für das Dritte Reich gefallenen Parteigenossen, Fürstenwalde/Spree [1933], S. 92f.; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 103f. (wissenschaftlich ungesichert); Emil Kastening, Unter Hitlers Fahnen. Aus der Geschichte der Ortsgruppe Bad Oeynhausen der N.S.D.A.P, Bad Oeynhausen 1932, S. 12, 33; Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 15. - Auf dem "Gauehrenmal" mit Todesdatum: 12.02. | 
| Karten: | Google  | OSM  | 
|---|
|  | 1933 | 
|  | 1934 | 
|  | 1935 | 
|  | 1936 | 
|  | 1937 | 
|  | 1938 | 
|  | 1939 | 
|  | 1940 | 
|  | 1941 | 
|  | 1942 | 
|  | 1943 | 
|  | 1944 | 
|  | 1945 | 
|  | Jahr unbekannt | 
|  | Keine Angabe | 

| Karl-Marx-Straße | ||||||||||||||||
| 13.05.1933 | Otto-Senft-Straße | Bochum |   | |||||||||||||
| 06.06.1945 Karl-Marx-Straße | ||||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||||

| Markgrafenstraße | ||||||||||||||
| 16.04.1937 | Otto-Senft-Straße | Dortmund |   | |||||||||||
| 25.05.1945 Markgrafenstraße | ||||||||||||||
| 
 | ||||||||||||||
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_17.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_17.html> (Stand: 11.4.2019)