

| Kategorie | NSDAP / Blutzeuge, sog. NSDAP / SA <Sturmabteilung>  | 
|---|---|
| Geburt | 27.07.1899 | 
| Tod | 24.04.1933, Schwerte | 
| Info | SA-Truppführer in Schwerte, sog. "Blutzeuge"; Kaminbauer, Kriegsfreiwilliger mit 15 Jahren, SA-Truppführer (Standarte 132), nach NS-Angaben jüngster Kriegsteilnehmer (15 Jahre) und Freikorpssoldat in Oberschlesien, am 29.03.1932 oder 23.12.1932 auf dem Schwerter Marktplatz von Kommunisten bei einem Überfall schwer verletzt und am 24.04.1933 seinen Verletzungen erlegen; geführt als "Ermordeter des Gaues Westfalen-Süd" auf dem Gauehrenmal im Haus der Gauleitung in Bochum (dort als Todesdatum: 29.03.1932); Namensgeber für das RAD-Lager 5/206 am Bürenbrucherweg in Schwerte. | 
| Quellen | Anon., Gau Westfalen, in: Die Ruhmeshalle der SA., SS. und HJ., des früheren Stahlhelms und der für das Dritte Reich gefallenen Parteigenossen, Fürstenwalde/Spree [1933], S. 101f.; Ruhrtalmuseum, Das 20. Jahrhundert. | 
| Karten: | Google![]()  | OSM![]()  | 
|---|
![]()  | 1933 | 
![]()  | 1934 | 
![]()  | 1935 | 
![]()  | 1936 | 
![]()  | 1937 | 
![]()  | 1938 | 
![]()  | 1939 | 
![]()  | 1940 | 
![]()  | 1941 | 
![]()  | 1942 | 
![]()  | 1943 | 
![]()  | 1944 | 
![]()  | 1945 | 
![]()  | Jahr unbekannt | 
![]()  | Keine Angabe | 

Hagener Straße  | ||||||||||||||||
| 1937 | August-Hassler-Straße  | Schwerte | ![]()  | |||||||||||||
1945 Hagener Straße (L 673)  | ||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||
Dresdener Straße  | ||||||||||||||||
| 16.04.1937 | August-Haßler-Straße  | Dortmund | ||||||||||||||
25.05.1945 Dresdener Straße  | ||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_378.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_378.html> (Stand: 11.4.2019)