

| Kategorie | Kunst, Kultur / Literatur | 
|---|---|
| Geburt | 17.06.1810, Detmold | 
| Tod | 18.03.1876, Cannstadt [Stuttgart-Bad Cannstadt] | 
| Info | Deutscher politischer Dichter und Schriftsteller; Schulbildung in Soest, zunächst Kaufmann u. a. in Soest und Amsterdam, ab 1839 freier Schriftsteller, ab 1842 abgesichert durch einen Ehrensold des preußischen Königs, jedoch zunehmend politisch-revolutionäre Zielrichtung, Flucht, 1848 Rückkehr, Kampfgesang "Die Toten an die Lebenden", der den Märzaufstand verherrlichte, daraufhin erfolglose Anklage, Mitglied des Bundes der Kommunisten, 1848/1849 Redakteur der "Neuen Rheinischen Zeitung" (mit Karl Marx), 1851 erneutes Exil, jedoch 1868 Rückkehr nach Amnestierung. | 
| Quellen | Frommholz, Rüdiger, Freiligrath, Hermann Ferdinand, in: NDB 5, 1961, S. 397-398; Wolfgang Schmierer, Ferdinand Freiligrath, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 389. | 
| Karten: | Google![]()  | OSM![]()  | 
|---|
![]()  | 1933 | 
![]()  | 1934 | 
![]()  | 1935 | 
![]()  | 1936 | 
![]()  | 1937 | 
![]()  | 1938 | 
![]()  | 1939 | 
![]()  | 1940 | 
![]()  | 1941 | 
![]()  | 1942 | 
![]()  | 1943 | 
![]()  | 1944 | 
![]()  | 1945 | 
![]()  | Jahr unbekannt | 
![]()  | Keine Angabe | 

[neue Straße]  | ||||||||||||||||
| 15.10.1934 | Ferdinand-Freiligrath-Straße  | Münster | ||||||||||||||
Ferdinand-Freiligrath-Straße  | ||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||

Gabelsbergerstraße  | ||||||||||||||||
| 15.02.1937 | Freiligrathstraße  | Plettenberg | ||||||||||||||
Freiligrathstraße  | ||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||
[neue Straße]  | ||||||||||||||||
| 09.1937 | Freiligrathstraße  | Bocholt | ||||||||||||||
Freiligrathstraße  | ||||||||||||||||
  | ||||||||||||||||
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_145.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_145.html> (Stand: 11.4.2019)