Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Emil Fröse / Quelle: Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge (=Braune Bücher, Bd. 1), Berlin 1932, S. 80

Fröse, Emil <Erich>

2 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Blutzeuge, sog.

NSDAP / SA <Sturmabteilung>

Geburt03.03.1905, Osnabrück
Tod03.06.1932, Lünen-Derne
InfoSA-Truppführer, sog. "Blutzeuge";
Bergmann in Husen-Kurl bei Dortmund,
1931 NSDAP- und SA-Mitglied,
SA-Truppführer,
nach NS-Angaben am 03.06.1932 in Lünen von dem Kommunisten Fritz Seibel nach einer Versammlung in Lünen und dem Rauswurf aus einer Gastwirtschaft, Bäckerstraße 2, durch Kopfschuss getötet,
06.06.1932 Beerdigung in Lünen-Süd mit Trauerkundgebung in Lünen unter Teilnahme des stellvertretenden Gauleiters von Westfalen-Süd, Emil Stürtz;
Namensgeber des SA-Sturms 1/190 und eines SA-Heims,
1935 Gedenkstätte in der Nähe des Tatorts (Ecke Lange-/Bäckerstraße, 1936 in Emil-Fröse-Straße umbenannt),
geführt als "Ermordeter des Gaues Westfalen-Süd" auf dem Gauehrenmal im Haus der Gauleitung in Bochum.
QuellenAnon., Gau Westfalen, in: Die Ruhmeshalle der SA., SS. und HJ., des früheren Stahlhelms und der für das Dritte Reich gefallenen Parteigenossen, Fürstenwalde/Spree [1933], S. 99f.; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 429-432 (wissenschaftlich ungesichert); Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 30; Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 64; Lüner Zeitung, 04./07.06.1932; Lambert Stecher, Kultur in Lünen seit der Jahrhundertwende, in: Fredy Niklowitz (Hg.), Lünen 1918-1966. Beiträge zur Stadtgeschichte, Lünen 1991, S. 68f.; F. Fredy Niklowitz/Klaus Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, Lünen 2012 (Manuskript im StadtA Lünen).
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Fröse, Emil <Erich>"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

1936(1)zum Seitenanfang

Bäckerstraße

09.11.1936

Emil-Fröse-Straße

LünenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

01.05.1945 Bäckerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Lünen
Information:02.11.1936 Beschluss des Oberbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, "zur Ehrung und Erhaltung des Andenkens an den im Kampf der Bewegung gefallenen SA.-Truppenführer Emil Fröse", Mitteilung des Oberbürgermeister an das Stadtbauamt: „Die Bäckerstraße wird in ,Emil Fröse-Straße' umbenannt. Die Straßenschilder sind umgehend zu beschaffen und zur Verfügung der Kreisleitung der NSDAP zu halten. Bei einer Gedenkfeier der NSDAP an der Mordstelle am 9. ds. Mt. soll die Umbenennung bekannt gegeben werden. Bis dahin ist die Angelegenheit vertraulich zu behandeln" (Niklowitz/Keller, S. 4); 09.11.1936 Veröffentlichung im Rahmen des "Totengedenktags an die Blutzeugen der nationalsozialistischen Bewegung".

01.05.1945 Umbenennung auf Anordnung des Oberbürgermeisters; 15.06.1945 Kenntnisnahme durch den Rat.
Geokoordinaten:7.520871162414551 (Länge)51.613006787849216 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08210
Quellen:StadtA Lünen: PB 200, S. 27; VA 9183. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 268; Lüner Zeitung: 10.11.1936; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

1937(1)zum Seitenanfang

Brandenburger Straße

16.04.1937

Emil-Fröse-Straße

DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945 Brandenburger Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Geokoordinaten:7.4708248 (Länge)51.5037649 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:70635
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_14.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_14.html> (Stand: 11.4.2019)