Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Briefmarkenausgabe des Deutschen Reichs, 'Tannenberg - Nationaldenkmal', 23.06.1935 / Quelle: Wikimedia Commons PD / Michel Junior-Katalog 1999, Deutsches Reich […], München 1997, S. 35f. (Nr. 578)

Tannenberg <Stębarg>

18 Neu-/Umbenennungen / davon 3 noch gültig
KategorieMilitär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Schlacht bei Tannenberg

Deutschland / Nationalismus/Freiheitskriege / Ort

InfoOrt in Masuren, heute polnisch, in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gelegen (Stębarg), der als Namensgeber zweier Schlachten (15.07.1410: Niederlage des Deutschen Ordens bei Grunwald um die Vorherrschaft im Ostseeraum, 26.-30.08.1914 Sieg der 8. Armee unter Hindenburg/Ludendorff über die russische Narev-Armee unter Samsonow) bekannt wurde. Obgleich der Hauptkampfplatz des ersten großen Erfolgs der Deutschen Armee im Ersten Weltkrieg eigentlich bei Hohenstein lag, wurde die Schlacht vermutlich auf Initiative von Hindenburgs, der den Sieg als Grundlage eines eigenen Personenkults nutzte ("Held von Tannenberg"), aus propagandistischen Gründen nach dem Ort Tannenberg benannt, um dem seit dem 19. Jh. an Bedeutung gewinnenden polnischen Grunwaldmythos (Schlacht von 1410) einen entsprechenden deutschen Sieg entgegenzusetzen. In der Folgezeit vielfältige Bezugnahme auf den Ort durch rechtsgerichtete, republikfeindliche Gruppen (u. a. Tannenbergbund, Tannenbergfeiern, Tannenbergfahrten), u. a. 1924-1927 Bau des durch Spenden finanzierten Tannenberg-Denkmals bei Hohenstein (Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg), das in der Weimarerer Zeit v. a. als Gegenort zu Weimar und den Versailler Vertrag aufgeladen wurde. In der NS-Zeit erfolgte ein Umbau zwecks Stilisierung zu einem Ort der bedingungslosen Aufopferung und Verstärkung des Hindenburg-Mythos, am 07.08.1934 Beisetzung Hindenburgs gegen dessen Willen (02.10.1935 Umbettung in eine spezielle Totengruft). 1945 wurde das Reichsehrenmal auf Befehl Hitlers teilweise gesprengt, 1952/1953 wurden die Reste beseitigt. 23.06.1935 Briefmarkenausgabe mit dem Tannenberg-Denkmal.
QuellenFrithjof Benjamin Schenk, Tannenberg/Grunwald, in: Etienne François und Hagen Schulze (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, 2., durchges. Aufl., München 2001, S. 438-454; German Werth, Tannenberg, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn [u. a.] 2003, S. 919f., und ebd., Tannenberg-Mythos, S. 920.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Tannenberg <Stębarg>"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)

Der Marker für Hamm ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.

Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

1933(5)zum Seitenanfang

Gahlenstraße

1933

Tannenbergstraße

Dorsten

1945 Heidestraße (20.03.1951-17.04.1975), heute: Hauerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Hervest
Information:1975 Umbenennung der Heidestraße weil Doppelname.
Geokoordinaten:6.985781192779541 (Länge)51.66817191688935 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02820
Quellen:StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung.

Hedwigstraße

1933

Tannenbergstraße

Dorsten

1945 Heinrich-Wienke-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Hervest
Geokoordinaten:6.985700726509094 (Länge)51.668830676296096 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02960
Quellen:StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung.

Nieberdingstraße / Eduard-Pape-Straße

1933

Tannenbergstraße

Recklinghausen

30.04.1945 Nieberdingstraße / Eduard-Pape-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Nord
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.1822900 (Länge)51.6246200 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:00000 / 02093
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 34.

Fritz-Kahl-Straße

14.03.1933

Tannenbergstraße

Dortmund

22.07.1946 Friedrich-Kohn-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Geokoordinaten:7.4805612 (Länge)51.5059863 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:71083
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Ebertstraße

14.03.1933

Tannenbergstraße

Lünen

27.06.1946 Ebertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Horstmar
Information:14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.

27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor.
Geokoordinaten:7.552585601806641 (Länge)51.59160248773569 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:09001
Quellen:StadtA Lünen: NA 4038; PB 200, S. 31; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

1934(2)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

1934

Tannenbergstraße

Bad Oeynhausen

1946 Reuterstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Rehme
Information:18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren.
Geokoordinaten:8.8162000 (Länge)52.2086300 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:05801
Quellen:StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 101.

Heinestraße

03.12.1934

Tannenbergstraße

Castrop-Rauxel

26.07.1945 Heinestraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Castrop-Rauxel / Ickern
Information:03.12.1934 auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.

26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.3399469 (Länge)51.5899586 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01730
Quellen:StadtA Castrop-Rauxel: Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 361; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945.

1935(2)zum Seitenanfang

[neue Straße]

19.06.1935

Tannenbergstraße

Herford

24.10.1947 Schumannstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:19.06.1935 durch den Beirat, Weg von der Vlothoer Straße zur Bismarckstraße.

24.10.1947 durch die Stadtvertretung.
Geokoordinaten:8.6932900 (Länge)52.1177000 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03319
Quellen:StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

[nicht vergeben]

07.08.1935

Tannenbergstraße

Iserlohn

10.03.1947 Schlesische Straße (L 682)

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Westfalenstraße und Mendener Straße".

15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Mozartstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Seidenstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Schlesische Straße.
Geokoordinaten:7.7265731 (Länge)51.3783715 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:04432
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 234f.

1937(5)zum Seitenanfang

Zeppelinplatz

1937

Tannenbergplatz

Recklinghausen

30.04.1945 Zeppelinplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Nord
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Geokoordinaten:7.1823218 (Länge)51.6271448 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:09217
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 126.

Im Grünen Busch

1937

Tannenbergstraße

Iserlohn

1945 Im Grünen Busch

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Geokoordinaten:7.6004026 (Länge)51.3664205 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03492
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 132.

Weidenstraße

15.02.1937

Tannenbergstraße

Plettenberg

05.1949 Weidenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Umgehungsstraße einschl. Weidenstraße" (projektiert).
Geokoordinaten:7.869000434875488 (Länge)51.22580788296972 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02316
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[neue Straße]

22.10.1937

Tannenbergstraße

Olpe

Tannenbergstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:21.09.1937 Vorschlag des Bürgermeisters: Benennung der Straße in der kurz vor der Fertigstellung stehenden Siedlung auf dem Bratzkopf, wo v. a. verwundete Frontsoldaten wohnen, mit einem "Schlachtennamen oder eine[r] sonstige[n] Erinnerung an den Weltkrieg", z. B. Tannenberg-Straße; 07.10.1937 Vorschlag des Bürgermeisters, Zustimmung der Ratsherren; 22.10.1937 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: neu angelegte Straße in der NSKOV-Frontkämpfer-Siedlung am Bratzkopf; "auf Vorschlag der Stadtverordnetenversammlung vom 13. Mai 1912 sollte die Verbindungsstraße zwischen Hindenburg- u. Vellmickestrasse nach dem Vornamen des Bürgermeisters benannt werden, den Olpe im Jahre 1311 hatte, als ihm die Stadtrechte verliehen wurde. Bis heute ist der Name des Bürgermeisters nicht ermittelt worden; andererseits muss bezweifelt werden, daß man sich ernstlich um diese Feststellung bemüht hat".
Geokoordinaten:7.8389401 (Länge)51.0263163 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:14136
Quellen:StadtA Olpe: B 1137. - M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8.

[neue Straße]

23.11.1937

Tannenbergstraße

Hamm

Bodelschwinghstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Berge
Information:"Neue Verbindungsstraße zwischen Hindenburgstraße und Göbbelsstraße", Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Berge durch den Landrat in Unna.
Schlüsselnr.:08855
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 347.

1938(1)zum Seitenanfang

Tannenstraße

16.03.1938

Tannenbergstraße

Bottrop

09.07.1948 Tannenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Tannenstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Tannenstraße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop.
Geokoordinaten:6.9440781 (Länge)51.5389260 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:18080
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

1939(2)zum Seitenanfang

Mozartstraße

1939

Tannenbergstraße

Bad Salzuflen

Mozartstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Geokoordinaten:8.7252199 (Länge)52.0966760 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01101

Gröningerstraße

02.03.1939

Tannenbergstraße

Münster

Tannenbergstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Münster
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der nördliche Teil der bisherigen Gröningerstraße - zwischen der Kettelerstraße und dem Cheruskerring" (19.11.1938/02.03.1939).

12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Bodelschwinghstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: desgl.; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll bestehen bleiben.
Geokoordinaten:7.6274200 (Länge)51.9727100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06500
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 790f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - WN: 23.03.1983; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 307.

1940(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

26.04.1940

Tannenbergstraße

Emsdetten

19.11.1948 Immermannstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Emsdetten
Information:26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt.

02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Immermannstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen.
Geokoordinaten:7.5251145 (Länge)52.1701628 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01661
Quellen:StadtA Emsdetten: 1652; 4298; Protokoll der Gemeinde- bzw. Stadtvertretung, 19.11.1948.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_35.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_35.html> (Stand: 11.4.2019)