| | | | | | |
---|
| | Marktstraße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | |  | |
---|
| | 22.02.1946 Marktstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag des Bürgerblocks in der Ratsversammlung vom 26.05.1933: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.
22.02.1946 Rückbenennung durch den Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 35280 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2773500 (Länge)51.8296000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lüdinghauser Straße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | |  | |
---|
| | 22.02.1946 Lüdinghauser Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag der NSDAP-Fraktion: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.
22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 35245 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2904655 (Länge)51.8229928 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69, 71; Dülmener Zeitung: 03.08.2012. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Borkener Straße | | | | |
---|
| 26.05.1933 | Von-Papen-Straße | Papen, von, Franz (29.10.1879-02.05.1969) | |   | |
---|
| | 22.02.1946 Borkener Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag des deutschnationalen Bürgerblocks: neuer Name für die nach Merfeld führende Straße, da Papen 11 Jahre auf Schloss Merfeld gewohnt und sich als Landtagsabgeordneter und Amtsbürgermeister verdient gemacht habe.
22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 34405 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2665150 (Länge)51.8324067 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 71. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Vorm Burgtor | | | | |
---|
| 01.1935 | Ludwig-Bielefeld-Straße | Bielefeld, Ludwig (1861-1931) | |   | |
---|
| | 20.03.1946 Vorm Burgtor | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | 22.03.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. "Die Ehrung gilt nicht in erster Linie dem Vater der bekannten Brüder Bielefeld, des Standartenführers und des Kreisleiters, sie gilt vor allem dem Heimatforscher und Heimatfreund, dem aufrechten Westfalen und edlen Menschen. [...] Politisch ist Ludwig Bielefeld nie hervorgetreten, doch nahm er auch an dem politischen Kampfe seiner beiden Söhne im Stillen den regsten Anteil." (Dülmener Zeitung, 13.01.1935). |
---|
Schlüsselnr.: | 35780 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2754844 (Länge)51.8256003 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 12. - Dülmener Zeitung: 13.01.1935. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Sendener Straße | | | | |
---|
| 29.05.1936 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | |  | |
---|
| | Elsa-Brändström-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag des Reichsverbandes ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Dülmen, 29.05.1936 Einbringung des Antrags und Begründung während einer Ratssitzung durch den 1. Beigeordneten Dr. Schmidt, Vertreter des Bürgermeisters und Ortsgruppenleiter: "Dr. Schmidt erzählt, daß er auf der Kriegsgefangenentagung in Dülmen ehem. Kriegsgefangene gesprochen habe, die in den Schreckenslagern Sibiriens waren, deren Augen feucht wurden, als der Name Elsa Brandström fiel. Sie opferte ein Vermögen und setzte ihre Gesundheit auf das Spiel, um den deutschen Kriegsgefangenen ihr hartes Los zu erleichtern und ihnen tröstenden Mut zuzusprechen. Er schlage die Sendenerstraße vor, da ihm diese als eine der schönsten Straßen Dülmens vorkommt. Die Ratsherren äußersten keinerlei Bedenken (Dülmener Zeitung, 30./31.05.1936)".
2002 von Brandström in Brändström geändert. |
---|
Schlüsselnr.: | 34610 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2837709 (Länge)51.8300987 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Dülmener Zeitung: 30./31.05.1936. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [jüdischer Friedhof am Lüdinghauser Tor / Kapellenweg] | | | | |
---|
| 04.1937 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | |  | |
---|
| | 1945 [keine Benennung] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Initiative des Bürgermeisters Helms, Benennung nach Einebnung des Judenfriedhofs (erzwungener Verkauf 1937), hierbei Anknüpfung an den Namen der vorbeiführenden Straße (Hindenburgstraße), offizieller Benennungsakt nur indirekt überliefert (Stadtchronik Mensmann); Umgestaltung zur Gartenanlage, die Gräber der nicht exhumierten Juden wurden durch ein Hakenkreuz-Blumenbett überdeckt.
1946 Umbenennung der Hindenburgstraße, offizielle Umbenennung des Platze nicht überliefert, nach Auskunft Mensmanns 1945 erfolgt. |
---|
Geokoordinaten: | 7.28040 (Länge)51.82829 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: B. Mensmann: "Die Geschichte der Stadt Dülmen" (Msk.). - Dülmener Zeitung: 18.04.1937, 04.05.1937, 03.08.2012; E. Potthoff, Die Lüdinghauser Straße um 1938 und heute, S. 87-90. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kreuzweg | | | | |
---|
| 03.1938 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | | | |
---|
| | 22.02.1946 Kreuzweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Initiative des Bürgermeisters Helms, im März 1938 den Ratsherren vorgeschlagen: "Die Straße, an der die Gebrüder Bielefeld gelebt und gestritten haben und an der ihre Mutter oft sorgenvoll aus dem Fenster ihres Hauses nach den Söhnen Ausschau hielt, soll der Bedeutung des Bielefeldschen Hauses entsprechend den Namen Straße der SA erhalten. Um jeden Zweifel aus dem Weg zu räumen, betonte Bürgermeister Helms ausdrücklich, dass die neue Bezeichnung nicht das Geringste mit der seitherigen Benennung der Straße [Kreuzweg] zu tun habe. Der Name Kreuzweg habe seine historische Begründung und Berechtigung. Aber auch die neue Straße der SA verschließe sich nicht religiösen Symbolen. Die Ratsherren stimmten dem Vorschlag des Bürgermeisters einmütig zu. Somit wurde der Kreuzweg jetzt in Straße der SA umbenannt." (Dülmener Zeitung, 19.03.1938). Die zwei Brüder der Familie Bielefeld hatten die Dülmener NSDAP und SA gegründet und bekleideten wichtige Ämter in der Stadt Dülmen und im Kreis Coesfeld (u. a. NS-Kreisleiter, NS-Ortsgruppenleiter). Teile der Bevölkerung benannten die Straße in "Straße der Schwester Alphonsa" um; die Leiterin der Töchterschule (Ecke Münsterstraße/Kreuzweg) unterzeichnete mit "S. A." (zeitgenössische Abkürzung für SA).
22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 35135 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2863562 (Länge)51.8299105 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 71, 105; Dülmener Zeitung: 19.03.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 07.1938 | Josef-Heiming-Straße | Heiming, Josef | |  | |
---|
| | Josef-Heiming-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | "Verbindungsweg zwischen Haverlandweg und Coesfelder Straße", Verfügung des Bürgermeisters mit Zustimmung der Stadträte: "Sie haben sich, wie ich aus allen Kreisen der Bevölkerung höre, während Ihrer langen öffentlichen Betätigung, stets mit besonderer Hingabe für das Gemeinwohl eingesetzt und dabei viel Gutes geleistet. Auch heute sind Sie im Dienste der NSV. recht rege für die bedürftigen Volksgenossen noch tätig. Ich bitte Sie daher, genehmigen zu wollen, wenn heute die Stadt Dülmen im Reich Adolf Hitlers, Ihnen für Ihr frühes Wirken noch den Dank sichtbar abstattet, indem ich mit Zustimmung der Herren Stadträte beschlossen habe, daß die im Entstehen begriffene Straße am Haverland - Verbindungsweg zwischen Haverlandweg und Coesfelder Straße, beginnend bei der Siedlerstelle Nagel - Ihrem Namen entsprechend und in Erinnerung an Ihr Wirken die Bezeichnung 'Josef-Heiming-Straße' erhalten soll." (Schreiben des Bürgermeister, Juli 1938). |
---|
Schlüsselnr.: | 35020 |
---|
Geokoordinaten: | 7.27102 (Länge)51.83890 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: D 1165. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Viehmarkt | | | | |
---|
| 06.06.1939 | Horst-Wessel-Platz | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | |  | |
---|
| | 22.02.1946 Overbergplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | 31.05.1939 Antrag des Bürgermeisters an Kreisleiter Tewes (Platz "belegen zwischen der von Papen- und Coesfelderstraße und wird an seinen Längsseiten begrenzt von der Straße Am Lohwall und den privaten Grundstücken am Westring", StadtA Dülmen, D 1165), 01.06.1939 Zustimmung der Kreisleitung Ahaus-Coesfeld, 06.06.1939 Keine Bedenken der Gemeinderäte; 06.06.1939 Verfügung des Bürgermeisters: "Sowohl Lage wie Beschaffenheit und Verwendungszweck lassen den Platz würdig erscheinen, mit dem Namen eines unserer ersten heldischen Kämpfer bedacht zu werden" (StadtA Dülmen, D 1165).
22.02.1946 Rückbenennung durch den Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 35433 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2754363 (Länge)51.8309968 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: D 1165; Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 71. |
---|
| | |
---|