Kategorie | Staat, Politik, Verwaltung / Reichskanzler Staat, Politik, Verwaltung / Bundeskanzler Staat, Politik, Verwaltung / Ministerpräsident Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter Staat, Politik, Verwaltung / Diplomatie |
---|---|
Geburt | 01.04.1815, Schönhausen |
Tod | 30.07.1898, Friedrichsruh bei Hamburg |
Info | Preußischer Ministerpräsident, Reichskanzler; Kindheit im pommerschen Kniephof, 1823 Schulbesuch in Berlin, 1832 Universitätsbesuch in Göttingen und Berlin, 1835-1839 Tätigkeit im preußischen Staatsdienst, dann Bewirtschaftung seiner Güter, 1847 Mitglied im Vereinigten Landtag, 1849 in der zweiten Kammer des preußischen Landtags, 1850 im Erfurter Parlament, 1851 preußischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt am Main, 1859 in St. Petersburg, 1862 in Paris, 1862 Ministerpräsident, Verschärfung des Verfassungskonflikts, weitere Arrondierung des Staatsgebiets, Gründung des Deutschen Reichs nach den "Einigungskriegen", 1867 Bundeskanzler, 1871 Reichskanzler, Fürst, 1873-1887 "Kulturkampf", 1879 Sozialistengesetz, 1890 Entlassung durch Kaiser Wilhelm II., Herzog von Lauenburg, Rückzug nach Friedrichsruh. Nach anfänglicher Indienstnahme der Bismarck-Mythen, v. a. um nationalkonservative Wählergruppen anzusprechen, grenzte sich Hitler Ende der 1920er Jahre immer stärker von diesen ab bzw. modifizierte diese. In der Erinnerungspolitik spielte Bismarck insofern und auch in Hinblick auf eine "Sättigung" vor 1933, in den Straßenbenennungen keine bedeutende Rolle mehr. |
Quellen | Ernst Engelberg, Bismarck, 2 Bde., Berlin 1988/1990; Lothar Gall, Bismarck. Der Weiße Revolutionär, Frankfurt am Main 1983; Otto Pflanze, Bismarck, 2. Bde., München 1998; Christoph Nübel, Der Bismarck-Mythos in den Reden und Schriften Hitlers. Vergangenheitsbilder und Zukunftsversprechen in der Auseinandersetzung von NSDAP und DNVP bis 1933, in: Historische Zeitschrift 298, 2014, S. 349-380; Jonathan Steinberg, Bismarck. Magier der Macht, Berlin 2011; Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode, Bismarck, in: NDB 2, 1955, S. 268-277. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Der Marker für Bad Oeynhausen ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.
[unbekannt] | ||||||||||||
Bismarckstraße | Münster | |||||||||||
1947 Kardinalstraße | ||||||||||||
| ||||||||||||
[unbekannt] | ||||||||||||
Bismarckstraße | Marl | |||||||||||
Otto-Hue-Straße | ||||||||||||
|
Marxstraße | ||||||||||||||||
1933 | Bismarckstraße | Hattingen | ![]() | |||||||||||||
07.1945 Marxstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Kanalstraße | ||||||||||||||||
04.1933 | Bismarckstraße | Bergkamen | ![]() | |||||||||||||
06.1945 Kanalstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Mittelstraße | ||||||||||||||||
26.04.1933 | Bismarckstraße | Kamen | ![]() | |||||||||||||
Mittelstraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Südwall | ||||||||||||||||
01.05.1933 | Bismarckwall | Dorsten | ![]() | |||||||||||||
17.03.1949 Südwall | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Löhnbachstraße | ||||||||||||||||
03.07.1933 | Bismarkstraße | Fröndenberg | ![]() | |||||||||||||
Bismarkstraße | ||||||||||||||||
|
[nicht vergeben] | ||||||||||||
1934 | Bismarckstraße | Bad Oeynhausen | ![]() | |||||||||
Goethestraße, heute: [unbekannt] | ||||||||||||
|
Alleestraße / Bismarckstraße / Im Kämpchen | ||||||||||||||||
15.02.1937 | Bismarckstraße | Plettenberg | ![]() | |||||||||||||
05.1949 Auf der Weide | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[nicht vergeben] | ||||||||||||||||
17.06.1937 | Bismarckstraße | Siegen | ![]() | |||||||||||||
Bismarckstraße | ||||||||||||||||
|
Brauerstraße / Kaiserstraße | ||||||||||||||||
16.03.1938 | Bismarckstraße | Bottrop | ![]() | |||||||||||||
09.07.1948 Brauerstraße | ||||||||||||||||
|
Franziskanerstraße | ||||||||||||||||
02.01.1939 | Bismarckstraße | Olpe | ![]() | |||||||||||||
05.1945 Franziskanerstraße (L 512) | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
[unbekannt] | ||||||||||||||||
01.07.1939 | Bismarckstraße | Lengerich | ![]() | |||||||||||||
1945 Poststraße | ||||||||||||||||
|
Poststraße | ||||||||||||||
07.08.1941 | Bismarckstraße | Arnsberg | ![]() | |||||||||||
02.03.1948 Goethestraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_40.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_40.html> (Stand: 11.4.2019)