Kategorie | Militär / 1914-1918 Erster Weltkrieg / Offizier Staat, Politik, Verwaltung / Minister Staat, Politik, Verwaltung / Staatssekretär |
---|---|
Geburt | 19.03.1849, Küstrin |
Tod | 06.03.1930, Ebenhausen bei München |
Info | Großadmiral, Politiker. 1865 Eintritt in die Preußische Marine, 1869 Offizier, 1885 Inspekteur des Torpedowesens, ab 1890 verschiedene Kommandos, 1892 Chef des Stabs des Oberkommandos der Marine, 1896 Chef des Ostasiatischen Geschwaders, 1897 Staatsekretär im Reichsmarineamt, 1898 preußischer Staatsminister, Hochrüstung der deutschen Hochseeflotte im Rahmen der expansiv, gegen Großbritannien ausgerichten Flottengesetze, Mitbegründer des Deutschen Flottenvereins (DFV, 1898-1934), 1900 Nobilitierung, 1908-1918 Mitglied des Preußischen Herrenhauses, 1911 Großadmiral, im Ersten Weltkrieg ohne Einfluss, 1916 verabschiedet, nachdem u. a. die von ihm befürwortete Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Kriegs von der Reichsregierung abgelehnt worden war; 1917 Gründung der Deutschen Vaterlandspartei, 1924-1928 Reichstagsabgeordneter (2.-3. Wahlperiode, Wahlkreis 24 Oberbayern-Schwaben) für die Deutschnationale Volkspartei. |
Quellen | Anon., v. Tirpitz, in: Reichstagshandbuch 1924, Berlin 1924, S. 383; Günter Cordes, Tirpitz, in: Gerhard Taddey (Hg.), Lexikon der deutschen Geschichte, Stuttgart 1998, S. 1255; Holger H. Herwig, Tirpitz, in: Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn [u. a.] 2003, S. 924; Michael Salewski, Tirpitz. Aufstieg Macht Scheitern, Göttingen 1979. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
[unbekannt] | ||||||||||||||||
1933 | Von-Tirpitz-Straße | Bochum | ![]() | |||||||||||||
27.06.1947 Angelikastraße | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Parkstraße | ||||||||||||||||
03.07.1933 | Tirpitz-Straße | Fröndenberg | ![]() | |||||||||||||
Von-Tirpitz-Straße | ||||||||||||||||
|
[projektierte Straße] | ||||||||||||||
15.02.1937 | Tirpitzstraße | Plettenberg | ![]() | |||||||||||
[aufgehoben] | ||||||||||||||
|
Salentinstraße | ||||||||||||||||
1939 | Tirpitzstraße | Recklinghausen | ![]() | |||||||||||||
30.04.1945 Salentinstraße | ||||||||||||||||
|
[neue Straße] | ||||||||||||||||
26.04.1940 | Tirpitzstraße | Emsdetten | ![]() | |||||||||||||
19.11.1948 Ketteler-Straße (1948), heute: Delpstraße | ||||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_45.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_45.html> (Stand: 11.4.2019)