Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Robert Ley, 1933 / Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-2008-0922-501, CC-BY-SA

Ley, Robert

6 Neu-/Umbenennungen
KategorieNSDAP / Reichsleiter

NSDAP / Gauleiter

NSDAP / DAF <Deutsche Arbeitsfront>

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Staat, Politik, Verwaltung / Reichskommissar

Geburt15.02.1890, Niederbreidenbach/Oberbergischer Kreis
Tod25.10.1945, Nürnberg
InfoNS-Politiker, Reichsleiter der NSDAP, Leiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF);
Chemiestudium in Jena, Bonn und Münster,
Kriegsdienst,
1920 Promotion,
1920-1928 Beschäftigung bei Bayer und der I.G. Farben (entlassen wegen antisemitischer Beleidigungen),
1924 NSDAP-Mitglied,
1925 Gauleiter von Rheinland-Süd,
1928 hauptamtlicher Organisationsleiter der NSDAP im Gau Köln-Aachen,
Mitglied des Preußischen Landtags,
1930 Mitglied des Deutschen Reichstags (5.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 20 Köln-Aachen),
Tätigkeit in der Parteiverwaltung, u. a. organisatorische Vereinheitlichungen,
1932 Reichsorganisationsleiter (ROL) der NSDAP als Nachfolger Strassers (Herausgeber des "Organisationsbuchs der NSDAP", mehrere Auflagen),
1933 verantwortlich für die Zerschlagung der Gewerkschaften,
Leiter der Deutschen Arbeitsfront (DAF), u. a. Gründung von "Kraft durch Freude" (KdF) und Adolf-Hitler-Schulen,
ab 139 zunehmend marginalisiert ("Reichstrunkenbold"),
1940 Reichskommissar für den sozialen Wohnungsbau,
1942 Reichswohnungskommissar,
(nach 09.11.1944) z. V.-Führer im Stab der OSAF in München.

1945 Verhaftung als Dr. Ernst Distelmeyer bei Berchtesgaden,
Suizid in der Nürnberger Gefangenschaft.
QuellenMonika Deniffel, Ley, Robert, in: Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 298f.; Ernst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 370; Ulrich Schulz, Ley, Robert, in: NDB 14, 1985, S. 424-425. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Ley, Robert"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(4)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Robert-Ley-Straße

Menden Sauerland

Nadlerweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Geokoordinaten:7.8131035 (Länge)51.4280745 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:06904

[unbekannt]

Robert-Ley-Platz

Gelsenkirchen

15.06.1946 Westfalenplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Resser Mark
Geokoordinaten:7.1072961 (Länge)51.5650859 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:08370
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Industriestraße

Robert-Ley-Straße

Gronau

1945 Industriestraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Geokoordinaten:7.0304986 (Länge)52.1765790 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02151
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

[unbekannt]

Robert-Ley-Straße

Büren

1945 [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Büren / Büren
Information:Straße durch die Neubausiedlung im Lipperhohl.
Geokoordinaten:8.547298908233643 (Länge)51.55750271404798 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Georeferenz ungenau.

1937(1)zum Seitenanfang

Bergstraße

12.04.1937

Robert-Ley-Straße

IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.06.1945 Bergstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Geokoordinaten:7.6084000 (Länge)51.3541900 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:03552
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 53.

1939(1)zum Seitenanfang

[unbekannt]

01.07.1939

Robert-Ley-Straße

LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 An der Mühlenbreede

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Geokoordinaten:7.8630300 (Länge)52.1816400 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01641
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_282.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_282.html> (Stand: 11.4.2019)