Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik

Abgeordneter(47 Bezeichnungen / 476 Neu-/Umbenennungen)

Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für die Kategorie "Abgeordneter"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)

Der Marker für Ahlen, Anröchte, Arnsberg, Bad Oeynhausen, Bielefeld, Borken, Bünde, Dortmund, Enger, Finnentrop, Gelsenkirchen, Halle Westf., Hamm, Harsewinkel, Iserlohn, Lippstadt, Lüdinghausen, Münster, Nachrodt-Wiblingwerde, Nordwalde, Siegen, Steinhagen, Stemwede, Sundern Sauerland, Vlotho, Wilnsdorf ist nur ungefähr platziert, weil die genaue Lage der Straße nicht bekannt ist.

Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Ahaus(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bernsmannskamp

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)Ahaus

12.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahaus / Ahaus
Information:12.04.1945 Rückbenennung durch Bürgermeister Ridder.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.0100956 (Länge)52.0804618 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ahaus: Akte 1.08.14-22.

Bahnhofstraße

11.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)AhausPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

12.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahaus / Ahaus
Information:11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".

12.04.1945 Rückbenennung durch Bürgermeister Ridder.
Schlüsselnr.:01369
Geokoordinaten:7.0120640 (Länge)52.0803459 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1; Akte 1.08.14-22.

Parallelstraße

11.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)AhausPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

12.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahaus / Ahaus
Information:11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".

12.04.1945 Rückbenennung durch Bürgermeister Ridder.
Schlüsselnr.:01452
Geokoordinaten:7.0157000 (Länge)52.0753400 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1; Akte 1.08.14-22.

Ahlen(6 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Lütkeweg

21.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)AhlenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

10.02.1938 Fridericus-Straße, heute: Lütkeweg

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Information:12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion; 1938 Umbenennung, um die Hauptachse (Oststraße / Weststraße) der Stadt nach Hitler benennen zu können.
Schlüsselnr.:17255
Geokoordinaten:7.8970625759185396 (Länge)51.76649145762836 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:National-Zeitung: 26.04.1933; L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 143; R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 79.

Marktplatz

21.09.1933

Alfred-Meyer-Platz

Meyer, Alfred (05.10.1891-05.1945)AhlenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Information:21.09.1933 Beschluss des Magistrats
Geokoordinaten:7.889256510450764 (Länge)51.762720361884504 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:KreisA Warendorf: Stadt Ahlen, P 11. - L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 148.

Oststraße / Weststraße

10.02.1938

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)AhlenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Schlüsselnr.:17500 / 18265
Geokoordinaten:7.892345041036606 (Länge)51.763122252089026 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 79.

Südstraße

10.02.1938

Viktor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)AhlenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Schlüsselnr.:17955
Geokoordinaten:7.8913696 (Länge)51.7611719 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 79f.

Platz an der Berufsschule

10.02.1938

Josef-Goebbels-Platz

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)AhlenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Schlüsselnr.:00000
Quellen:R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 79f.

Ostenpromenade / Südenpromenade

10.02.1938

Hermann-Göring-Wall

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)AhlenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Quellen:R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80.

Lindenstraße

10.02.1938

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)AhlenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ahlen / Ahlen
Information:Bis 1938: Friedrich-Ebert-Straße.
Schlüsselnr.:16390
Geokoordinaten:51.75957102983179 (Länge)7.885339049737581 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80.

Anröchte(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

1942

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)AnröchtePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Anröchte / Anröchte
Information:Vermutlich nicht realisiert: "vom Wohnhaus Robert Schuhmacher bis zum Gut Reuterhof".
Quellen:Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Kreis Lippstadt, Amt Anröchte (Dep.), 1451.

Arnsberg(7 Bezeichnungen / 11 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Neumarkt

20.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)ArnsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Arnsberg
Information:Noch vor Zusammentreten der neuen Stadtverordnetenversammlung durch Bürgermeister Rudolf Isphording entschieden; 14.07.1933 Erwähnung eines Parkplatzes auf dem Adolf-Hitler-Platz.
Schlüsselnr.:09076
Geokoordinaten:8.0633875 (Länge)51.3942638 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Arnsberg: 1/2211, Bd. 5. - Central-Volksblatt: 21.04.1933; J. Schulte-Hobein, "Und eines Tages war das Hakenkreuz auf dem Glockenturm …", S. 232.

Haarhofstraße

29.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)ArnsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Voßwinkel
Information:29.05.1933 Antrag der Gemeindevertretung Voßwinkel durch die Polizeiverwaltung in Hüsten.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 246.

Hellefelder Straße

27.04.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)ArnsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Arnsberg
Information:24.11.1936 Sitzung der Ratsherren: keine Elsa-Brandström-Straße in Arnsberg, stattdessen Umbenennung der Hellefelderstraße in Hermann-Göring-Straße; 22.02.1937 Beigeordneten-Sitzung: "Die Einwendungen gegen die Umbenennung der Hellefelderstr. in 'Hermann-Göring-Strasse' werden als nicht stichhaltig anerkannt" (Landstraße nach Hellefeld von der Kreuzung bei Teutenberg sollte weiterhin Hellefelderstraße heißen); 27.04.1937 Bürgermeister Isphording an die Polizeiverwaltung: "Es heisst jetzt der gesamte Strassenzug vom Brückenplatz bis zur Brücke über den Hellefelderbach (an der Teutenburg) Hermann Göringstrasse, sodass teilweise die Bezeichnung 'Teutenburg' in Wegfall gekommen ist"; 09.05.1937: Bürgermeister Isphording an die NS-Ortsgruppenleitung: "[...] ich [habe] auf einstimmigen Vorschlag der hiesigen Ratsherren die Anordnung getroffen [...], dass die bisherige Hellefelderstrasse fortan die amtliche Bezeichnung 'Hermann-Göring-Strasse' führt; 11.05.1937 Bekanntmachung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde: "[...] der Straßenzug beginnend am Hause Diemer (Landstraße nach Hellefeld) [...]"; 08.05.1937 Umbenennung verbunden mit Neunummerierung.
Quellen:StadtA Arnsberg: 1/2650; 1/2656. - Rote Erde: 08.05.1937.

Arnsberger Straße

23.09.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)ArnsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Arnsberger Straße (1945-1948), heute: Hauptstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Schlüsselnr.:08201
Geokoordinaten:8.0018500 (Länge)51.4295500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 104.

[neue Straße]

23.09.1937

Jahnallee

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Information:Feldweg zu den städtischen Besitzungen im Schwiedinghauser Feld, dort (ab 1935) Sportplatz, Tennisplätze und Schweimmbad.
Schlüsselnr.:08021
Geokoordinaten:7.9521300 (Länge)51.4476100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 21; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 118.

[Reichsstraße]

26.06.1939

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)ArnsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Voßwinkel
Information:26.06.1939 Reichsstraße [B 7], Namensübertragung auf die Haarhofstraße, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP und der Ortspolizeibehörde in Hüsten, Bekanntmachung durch den Bürgermeister in Voßwinkel.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 189.

Hochstraße

07.08.1941

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)ArnsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Information:Umbenennung wg. Doppelung bei der Vereinigung mit Hüsten.
Schlüsselnr.:08180
Geokoordinaten:7.9702800 (Länge)51.4495000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 46.

Schulstraße

07.08.1941

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Hasenacker (1945-1971), heute: Am Hüttengraben

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Hüsten
Schlüsselnr.:08325
Geokoordinaten:7.97781229019165 (Länge)51.43825292966976 (Breite)Zeige auf Karte

Blumenstraße

07.08.1941

Moltkestraße

Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891)ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

02.03.1948

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Schlüsselnr.:08183
Geokoordinaten:7.9601800 (Länge)51.4476300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 61.

Ruhrstraße

07.08.1941

Roonstraße

Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879)ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

03.02.1948

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Information:Umbenennung wg. Doppelung bei der Vereinigung mit Hüsten.
Schlüsselnr.:08219
Geokoordinaten:7.9618355 (Länge)51.4458968 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 31 (ohne NS-Name); C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 162.

Poststraße

07.08.1941

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)ArnsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

02.03.1948

Kommune / Ortsteil:Stadt Arnsberg / Neheim
Schlüsselnr.:08195
Geokoordinaten:7.9620927 (Länge)51.4499034 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 15 (ohne NS-Name); ; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 90.

Attendorn(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Nordwall / Westwall

22.02.1938

Adolf-Hitler-Wall

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)AttendornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

16.01.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Attendorn / Attendorn
Information:22.02.1938 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, vom Kölner Tor bis zum Niedersten Tor.

16.01.1947 offizielle Rückbenennung durch Ratsbeschluss auf Vorschlag von Bürgermeister Schmidt gemäß Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946.
Schlüsselnr.:11116 / 11142
Geokoordinaten:7.901841402053833 (Länge)51.12797005625349 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Attendorn: Chronik der Stadt Attendorn, Bd. 4, S. 4. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 69.

Bad Berleburg(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Poststraße

Herman-Göring-Staße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Bad Berleburg

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg
Schlüsselnr.:21067
Geokoordinaten:8.392417430877686 (Länge)51.049663571754415 (Breite)Zeige auf Karte

Ederstraße

09.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bad BerleburgPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg
Information:04.04.1933 (?) Dringlichkeitsantrag der NSDAP (Dringlichkeit mit 2 Stimmenthaltungen angenommen), einstimmig angenommen; der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:21027
Geokoordinaten:8.38857650756836 (Länge)51.044415940251206 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Berleburg: Protokollbuch 1919-1934. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; Kreisblatt, 05.04.1933.

Bad Lippspringe(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Waldstraße

21.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bad LippspringePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Lippspringe / Bad Lippspringe
Information:21.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung.
Schlüsselnr.:L1070
Geokoordinaten:8.81925344467163 (Länge)51.78598872283817 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Lippspringe: A 547, Protokollbuch 1930-1935. - K. Karenfeld, Bad Lippspringe in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 515.

Lange Straße

1938

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)Bad LippspringePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Lippspringe / Bad Lippspringe
Schlüsselnr.:L0710
Geokoordinaten:8.821377754211426 (Länge)51.78119665258245 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Lippspringe: A 547, Protokollbuch 1930-1935. - K. Karenfeld, Bad Lippspringe in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 515.

Bad Oeynhausen(9 Bezeichnungen / 11 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

1933

Wilhelm-Kube-Straße

Kube, Wilhelm (13.11.1887-23.09.1943)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

1936 Hermann-Göring-Straße, heute: Bahnhofstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Schlüsselnr.:05018
Geokoordinaten:8.80077838897705 (Länge)52.199847904089836 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 35; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46.

Schulstraße

1934

Dr.-Goebbels-Straße

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Schlüsselnr.:05129
Geokoordinaten:8.8082497 (Länge)52.1948994 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 107; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46.

[nicht vergeben]

1934

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Rehme
Information:18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren.
Schlüsselnr.:05747 / 05206
Geokoordinaten:8.8215415 (Länge)52.2085580 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 52.

[nicht vergeben]

1934

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Rehme
Information:18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.8009706 (Länge)52.2084623 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Oeynhausen: D 1795.

[nicht vergeben]

1934

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)Bad OeynhausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Goethestraße, heute: [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Rehme
Information:18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Goethestraße; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: Stein/Bismarck seien "deutsche Staatsmänner der Vergangenheit, die in keiner Beziehung zu dem heutigen Geschehen stehen und deren allgemeines hohes [unterschrichen] Ansehen auch im Ausland unbestritten ist"; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken.
Quellen:StadtA Oeynhausen: D 1795.

Auf dem Domhof

1934

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Rehme
Information:18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren.
Schlüsselnr.:05716
Geokoordinaten:8.82628619670868 (Länge)52.21236646721231 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 29.

Herforder Straße

1935

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Information:02.07.1948 Vorschlag des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten; 31.08.1948 formelle Umbenennung durch den Rat.
Schlüsselnr.:05065
Geokoordinaten:8.7917400 (Länge)52.2026600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Oeynhausen: PK B 91. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 48, 62; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46.

Wilhelm-Kube-Straße

1936

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Information:Mehrfache Auftritte Kubes in Bad Oeynhausen, "alter Bekannter unseres Pg. Schröder", 1936 Umbenennung wg. Kubes Amtsenthebung.
Schlüsselnr.:05018
Geokoordinaten:8.798997402191162 (Länge)52.20381293569226 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 35; E. Kastening, Unter Hitlers Fahnen. Aus der Geschichte der Ortsgruppe Bad Oeynhausen der N.S.D.A.P, Bad Oeynhausen 1932, S. 33; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46.

Kaiserstraße

1937

Fritz-Homann-Straße

Homann, Friedrich <Fritz> (30.03.1891-09.09.1937)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Information:02.07.1948 Vorschlag des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten; 31.08.1948 formelle Umbenennung durch den Rat.
Schlüsselnr.:05078
Geokoordinaten:8.8016326 (Länge)52.2037967 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Oeynhausen: PK B 91. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 73; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46.

Karlstraße

1938

Seldtestraße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)Bad OeynhausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Karlstraße (1948-1972), heute: Dr.-Hopmann-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Information:02.07.1948 Vorschlag des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten; 31.08.1948 formelle Umbenennung durch den Rat.
Schlüsselnr.:05083
Geokoordinaten:8.7908800 (Länge)52.2038100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Oeynhausen: PK B 91. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 75 (ohne Erwähnung der NS-Geschichte); G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46, 51.

Weststraße

1938

Ludendorfstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)Bad OeynhausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

07.05.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen
Schlüsselnr.:05157
Geokoordinaten:8.7889540 (Länge)52.2004862 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 122; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 45.

Bad Salzuflen(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Begastraße / Krumme Weide

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bad SalzuflenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Schötmar
Schlüsselnr.:01215 / 01252
Geokoordinaten:8.7521800 (Länge)52.0695300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184.

Steege / Am Markt / Osterstraße

28.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bad SalzuflenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen
Information:04.06.1945 Rückbenennung durch den erweiterten Verwaltungsvorstand.
Schlüsselnr.:00000 / 01011 / 01109
Geokoordinaten:8.7497011 (Länge)52.0820733 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bad Salzuflen: C 484. - F. Meyer, Bad Salzuflen unter dem Hakenkreuz, S. 320.

Beckum(2 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Promenade

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Beckum

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Beckum / Beckum
Schlüsselnr.:18445
Geokoordinaten:8.0375130 (Länge)51.7570742 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141.

[unbekannt]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Beckum

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Beckum / Neubeckum
Schlüsselnr.:19915
Geokoordinaten:8.1623785 (Länge)51.7202791 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141f.

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Beckum

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Beckum / Neubeckum
Schlüsselnr.:19055
Geokoordinaten:8.036834299564362 (Länge)51.80391630630273 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141.

Bergkamen(7 Bezeichnungen / 14 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Friedrich-Ebert-Platz

04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Weddinghofen
Information:Platz wurde eingezogen, Privatgrundstück.
Geokoordinaten:7.6405962 (Länge)51.6143593 (Breite)Zeige auf Karte

Ebertstraße

04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Schlüsselnr.:01038
Geokoordinaten:7.6371600 (Länge)51.6165800 (Breite)Zeige auf Karte

Erzbergerstraße

04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

09.1938 Dietrich-Eckart-Straße (09.1938-06.1945), heute: Erzbergerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Schlüsselnr.:01043
Geokoordinaten:7.6527392864227295 (Länge)51.624947360638835 (Breite)Zeige auf Karte

Hindenburgstraße

04.1933

Von-Epp-Straße

Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945 Hindenburgstraße (06.1945-05.1946), heute: Karl-Liebknecht-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Schlüsselnr.:01091
Geokoordinaten:7.6380800 (Länge)51.6158100 (Breite)Zeige auf Karte

Legienstraße

04.1933

Goebbelsstraße

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Schlüsselnr.:01105
Geokoordinaten:7.6559500 (Länge)51.6100300 (Breite)Zeige auf Karte

Stresemannstraße

04.1933

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Schlüsselnr.:01153
Geokoordinaten:7.6386564 (Länge)51.6167715 (Breite)Zeige auf Karte

Rünthener Weg

04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Rünthener Weg (1945-1966), heute: Erlentiefenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Overberge
Schlüsselnr.:01507
Geokoordinaten:7.6628000 (Länge)51.6296200 (Breite)Zeige auf Karte

Kirchhofsweg

04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Overberge
Schlüsselnr.:01513
Geokoordinaten:7.6740623 (Länge)51.6118102 (Breite)Zeige auf Karte

Kanalstraße

04.1933

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)BergkamenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Rünthe
Schlüsselnr.:01652
Geokoordinaten:7.6553248 (Länge)51.6472060 (Breite)Zeige auf Karte

Overbergerstraße

04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Rünthe
Schlüsselnr.:01675 / 01555
Geokoordinaten:7.666992545127869 (Länge)51.64096477480265 (Breite)Zeige auf Karte

Schulstraße

04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945 Schulstraße (1945-1965), heute: Rünther Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Rünthe
Schlüsselnr.:01688
Geokoordinaten:7.6195000 (Länge)51.6076200 (Breite)Zeige auf Karte

Urnenstraße

04.1933

Josef-Wagner-Straße

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Rünthe
Schlüsselnr.:01712
Geokoordinaten:7.6425265 (Länge)51.6457492 (Breite)Zeige auf Karte

Hindenburg-Platz

1934

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Rünthe
Schlüsselnr.:01625
Geokoordinaten:7.641270160675049 (Länge)51.64416225274162 (Breite)Zeige auf Karte

Hohenzollernstraße

05.10.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Information:Übertragung des Namens Hermann-Göring-Straße am selben Tag von der nunmehrigen Dietrich-Eckart-Straße, Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Bergkamen durch den Landrat als Kreispolizeibehörde.

14.05.1946 nördliches Ende: Opferstraße.
Schlüsselnr.:01138
Geokoordinaten:7.640036344528198 (Länge)51.6189758016135 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 356.

Beverungen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[Straße am oberen Tor]

31.03.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BeverungenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Beverungen / Beverungen
Information:28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Adolf-Hitler-Straße "von der Ecke Mundhenk bis zum Hause Fried. Göllner" [einschließlich Dahlhauserstraße]; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; um die Bezeichnung "Oberes Tor" zu erhalten, wurde im April 1933 der Abschnittt von Ecke Burgstraße bis Ecke Adolf-Hitler-Straße in "Oberes Tor" umbenannt.
Schlüsselnr.:V0491
Geokoordinaten:9.36322 (Länge)51.66082 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Beverungen: Az 623201.

Bielefeld(3 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bielefeld

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bielefeld / Brackwede

Bürgerpark

20.04.1933

Adolf-Hitler-Park

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BielefeldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

21.01.1948

Kommune / Ortsteil:Stadt Bielefeld / Bielefeld
Information:Park an der Rudolf-Oetker-Halle, Stapenhorster Straße.

21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.5139268 (Länge)52.0269954 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

20.02.1936

Graf-Haeseler-Straße

Haeseler, Graf von, Gottlieb (19.01.1836-25.10.1919)BielefeldPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

21.01.1948

Kommune / Ortsteil:Stadt Bielefeld / Sieker
Information:20.02.1936 Verfügung des Oberbürgermeisters.

21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung.
Schlüsselnr.:03260
Geokoordinaten:8.571417331695557 (Länge)51.99958615762535 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

16.04.1937

Adolf-Stöcker-Straße

Stoecker, Adolf (11.12.1835-02.02.1909)BielefeldPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

09.07.1987

Kommune / Ortsteil:Stadt Bielefeld / Schildesche
Information:16.04.1937 Verfügung des Oberbürgermeisters.

1947 Ablehnung einer Umbenennung durch die Ratsmehrheit; 1986/87 Antrag auf Umbennennung durch eine Friedensgruppe der Altstädter Kirchengemeinde, Ablehnung der Anwohner und am 04.06.1987 der Bezirksvertretung; 09.07.1987 Umbenennung.
Schlüsselnr.:01506
Geokoordinaten:8.54759931564331 (Länge)52.04177471665717 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Neue Westfälische: 15.11.1986; 29.01.1987; 14.05.1987.

Billerbeck(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Billerbeck

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Billerbeck / Billerbeck
Schlüsselnr.:31485
Geokoordinaten:7.292625904083252 (Länge)51.979395527799 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:KreisA Coesfeld: Bestand 28, 170 (Erwähnung). - D. Gruttmann, Kleinstadt im 20. Jahrhundert, S. 290.

Blomberg(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Ulmenallee

18.05.1933

Adolf-Hitler-Weg

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BlombergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Blomberg / Blomberg
Information:18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften.
Schlüsselnr.:05791
Geokoordinaten:9.1085700 (Länge)51.9488600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Blomberger Anzeiger: 20.05.1933.

Hagenplatz

18.05.1933

Franz-Seldte-Platz

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)BlombergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Blomberg / Blomberg
Information:18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:9.094807505607605 (Länge)51.94574298355939 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Blomberger Anzeiger: 20.05.1933.

Bocholt(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Ebertstraße

20.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BocholtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.1945 Poststraße (04.1945), heute: Ebertstraße (L 572)

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:"Außerhalb der Tagesordnung teilt der Oberbürgermeister mit, daß er auf Antrag der NSDAP. in seiner Eigenschaft als Polizeiverwalter die Ebertstraße in Adolf-Hitler-Straße, die Ritterstraße in Schlageterstraße und den Marktplatz am Rathaus in Horst-Wessel-Platz umbenannt habe, eine Mitteilung, die mit Beifall aufgenommen wurde." (BBV)
Schlüsselnr.:01998
Geokoordinaten:6.6174080 (Länge)51.8348260 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bocholter Borkener Volksblatt (BBV): 21.05.1933; W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 59.

Kaiser-Franz-Josef-Platz

09.04.1935

Hermann-Göring-Platz

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BocholtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Viehplatz (04.1945), heute: Benölkenplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Nach der Umbenennung Errichtung eines Denkmals für die Gefallen des Ersten Weltkriegs und die im Kampf um das Dritte Reich Getöteten, nach 1945 beseitigt.
Schlüsselnr.:01944
Geokoordinaten:6.6180523 (Länge)51.7907400 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 90-92; W. Tembrink, Vom Viehmarkt zum Justizzentrum, S. 12.

[neue Straße]

09.1937

Arndtstraße

Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860)BocholtPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar; Siedlungsgebiet Hochfeld.
Schlüsselnr.:01930
Geokoordinaten:6.6368003 (Länge)51.8357137 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 89f.

[neue Straße]

09.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)BocholtPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bocholt / Bocholt
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:02085
Geokoordinaten:6.6427042 (Länge)51.8321561 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 38.

Bochum(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

August-Bebel-Platz

13.05.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BochumPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Wattenscheid
Information:13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten in Bochum; bis 1924 Kaiserplatz; anlässlich des Nationalfeiertags in Wattenscheid betonte Kreisleiter Kleshies: "Zu der Umtaufung sei er insofern berechtigt, da heute annähernd 20.000 Bürger der Stadt Wattenscheid den neuen Kurs wünschten." (AWZ, 22.03.1933) "Der bisherige 'August-Bebel-Platz' ist in 'Adolf-Hitler-Platz' umzubenennen. Der Antrag wird mit den Stimmen der Rechten angenommen. Stadtv. Krahforst (Zentr.) erklärt, daß seine Fraktion sich der Stimme enthalte." (AWZ, 04.04.1933) Eines der Straßenschilder für den Adolf-Hitler-Platz in Wattenscheid gelangte um 1983 in das Stadtarchiv Bochum; heute Parkplatz.
Schlüsselnr.:01506
Geokoordinaten:7.138838768005371 (Länge)51.481319420995575 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Allgemeine Wattenscheider Zeitung (AWZ): 04.04.1933; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 115; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 24; U. Jennemann-Henke, Straßenschild 'Adolf-Hitler-Platz', S. 48f.

Hermann-Köster-Straße

13.05.1933

Adolf-Stöcker-Straße

Stoecker, Adolf (11.12.1835-02.02.1909)BochumPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.12.2007

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Bochum
Information:13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten in Bochum.

1998 Umbenennungsantrag in der Bezirksvertretung Bochum-Mitte abgelehnt; 06.12.2007 Umbenennungsbeschluss der Bezirksvertretung.
Schlüsselnr.:01115
Geokoordinaten:7.1861463 (Länge)51.4914620 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 58; Stadt Bochum, Drucksache 20072344.

[neue Straße]

1937

Roonstraße

Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879)BochumPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Günnigfeld
Schlüsselnr.:04090
Geokoordinaten:7.1550983 (Länge)51.4894434 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bochumer Straßennamen, S. 379.

Cäcilienstraße

1939

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)BochumPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.06.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Bochum / Bochum
Schlüsselnr.:00735
Geokoordinaten:7.2276300 (Länge)51.4912200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bochumer Straßennamen, S. 291.

Bönen(1 Bezeichnung / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Marktplatz

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bönen

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Bönen / Altenbögge
Schlüsselnr.:02036
Geokoordinaten:7.7457267 (Länge)51.5957382 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bönen: GA-BÖ 497. - B. Börste, Straßennamen der Gemeinde Bönen, S. 29.

Kreisstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bönen

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Bönen / Altenbögge
Schlüsselnr.:02063
Geokoordinaten:7.7405689 (Länge)51.5951008 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Bönen: GA-BÖ 497. - B. Börste, Straßennamen der Gemeinde Bönen, S. 33 (ohne NS-Name); G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 22f.

Bismarckstraße

1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BönenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Bönen / Bönen
Schlüsselnr.:01920
Geokoordinaten:7.7616413 (Länge)51.5985770 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:B. Börste, Straßennamen der Gemeinde Bönen, S. 9.

Borgentreich(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Langestraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Borgentreich

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Borgentreich / Borgholz
Schlüsselnr.:T8217
Geokoordinaten:9.259285926818848 (Länge)51.62317895518005 (Breite)Zeige auf Karte

Hintere Straße

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Borgentreich

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Borgentreich / Borgholz
Schlüsselnr.:T7985
Geokoordinaten:9.260262250900269 (Länge)51.6222997222943 (Breite)Zeige auf Karte

Borken(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Nordring / Nordstraße

10.04.1933

Adolf-Hitler-Ring

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BorkenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Borken / Borken
Information:07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Quellen:StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79.

Aastraße

10.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BorkenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Borken / Borken
Information:07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Quellen:StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79.

Bottrop(11 Bezeichnungen / 12 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Friedrich-Ebert-Straße

21.03.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BottropPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

27.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:25.03.1933 Polizeipräsident bestätigt seine am 20.03.1933 telefonisch gebilligten, "auf Anregung der nationalen Verbände vorgenommenen Umbenennungen"; mit Wirkung zum 21.03.1933, "aus Anlaß der feierlichen Eröffnung des Reichstags".

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 07.07.1945 Umbenennung durch den Oberbürgermeister; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung.
Schlüsselnr.:13000
Geokoordinaten:6.9329000 (Länge)51.5180100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

[unbekannt]

23.12.1933

Maybachweg

Maybach, (von), Albert (29.11.1822-21.01.1904)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:12.12.1933 Oberbürgermeister, 23.12.1933 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen.
Schlüsselnr.:16280
Geokoordinaten:6.953015327453613 (Länge)51.541384106309785 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

[neue Straße]

90.1936

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

16.03.1938

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.09.1936 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen für die neue Straße zwischen Bahnhofstraße und Adolf-Hitler-Straße, Vorschlag der Stadt; 03.09.1937 Schulrat bittet, Hans-Schemm-Straße zur Friedrichstraße zu verlegen, "da dieser Name doch besser zu Berufsschule passe, als die vorgeschlagene Bezeichnung 'Seydlitzstraße'. Die Straße an der Berufsschule sei für diesen Namen auch würdiger wie die jetzige Hans-Schemm-Straße"; 03.09.1937 Oberbürgermeister mit der Verlegung einverstanden; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen.
Schlüsselnr.:12980
Geokoordinaten:6.93436861038208 (Länge)51.514511519376946 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

Brauerstraße / Kaiserstraße

16.03.1938

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

09.07.1948

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

28.01.1948 Stadtverordneter Baran regt im Hauptausschuss an, die Bismarckstraße umzubenennen, was angenommen wird (6 ja, 2 nein, 2 Enthaltungen); 07.05.1948 Hauptausschuss: Umbenennung nach Anhörung der Straßenumbenennungskommission (9 Stimmen bei 1 Stimmenthaltung); 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop.
Schlüsselnr.:12020
Geokoordinaten:6.9291300 (Länge)51.5194300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

Friedrichstraße

16.03.1938

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:03.09.1937 Schulrat bittet, Hans-Schemm-Straße zur Friedrichstraße zu verlegen, "da dieser Name doch besser zu Berufsschule passe, als die vorgeschlagene Bezeichnung 'Seydlitzstraße'. Die Straße an der Berufsschule sei für diesen Namen auch würdiger wie die jetzige Hans-Schemm-Straße"; 03.09.1937 Oberbürgermeister mit der Verlegung einverstanden; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 07.07.1945 Umbenennung durch den Oberbürgermeister; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung.
Schlüsselnr.:10880
Geokoordinaten:6.9262602 (Länge)51.5292621 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

Eichenstraße

16.03.1938

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:14.02.1938 nach Durchsicht der Vorschläge durch die NS-Kreisleitung stellt diese fest, dass u. a. noch der Name Litzmann fehlt; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung.
Schlüsselnr.:12580
Geokoordinaten:6.9259386 (Länge)51.5304280 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

Hindenburgplatz

16.03.1938

Ludendorfplatz

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.07.1945 Hindenburgplatz (27.07.1945-08.07.1948), heute: Hans-Sachs-Platz

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:23.12.1937 Spielkamp informierte Stadtbaurat Kunz über die letzten Änderungen, mit denen dieser sich einverstanden erklärt. "Außerdem soll noch der Name 'Ludendorff' berücksichtigt werden. Da diese Straße im Feldherrnviertel liegen muss und Hindenburg u. Ludendorff zusammengehören, soll der jetzige Hindenburgplatz an der Hindenburgstraße (vor der Berufsschule) in Ludendorffplatz umbenannt werden. Herr Stadtbaurat Kunz hat mit dem Herrn Oberbürgermeister gesprochen. Dieser ist einverstanden." 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.

11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung; 06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Hans-Sachs-Platz; 18.12.1947 Information des KPD-Stadtverordneten Assmann, dass die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) "einen Antrag einbringen würde, auf dem Hindenburgplatz an der Berufsschule ein Ehrenmal für die Opfer des Faschismus zu errichten", woraufhin der CDU-Verordnete Hölzemann vorschlägt, hierfür den Platz hinter der Post zu nehmen, gegen den jedoch der Vorsitzende wegen des dort stehenden Kriegerehrenmals Bedenken habe; Assmann wolle sich mit der VVN besprechen. 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss.
Schlüsselnr.:13800
Geokoordinaten:6.9259249 (Länge)51.5289235 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945.

Hoffstraße

16.03.1938

Ernst-Moritz-Arndtstraße

Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Schlüsselnr.:12660
Geokoordinaten:6.934390068054199 (Länge)51.552246113579976 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

Robertstraße / Zimmerstraße

16.03.1938

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:12.10.1937 Bitte des Turnerbunds Bottrop e. V. gegenüber dem Oberbürgermeister; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Schlüsselnr.:15040
Geokoordinaten:6.9208502769470215 (Länge)51.52428520432667 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

Nattstraße

16.03.1938

Uhlandstraße

Uhland, Ludwig (26.04.1787-13.11.1862)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Schlüsselnr.:18200
Geokoordinaten:6.8972039222717285 (Länge)51.51935189190837 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

Paulinenstraße

16.03.1938

Virchowstraße

Virchow, Rudolf (13.10.1821-05.09.1902)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:17.09.1937 geplant: Umbenennung der Röntgenstraße auf Anordnung des Oberbürgermeisters; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
Schlüsselnr.:18340
Geokoordinaten:6.921193599700928 (Länge)51.53102675617518 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938.

[unbekannt]

18.07.1939

Gustav-Freytag-Straße

Freytag, Gustav (13.07.1816-30.04.1895)BottropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Bottrop / Bottrop
Information:18.07.1939 der Oberbürgermeister mit Zustimmung des Polizeipräsidenten und der NS-Kreisleitung.
Schlüsselnr.:13580
Geokoordinaten:6.8865180015563965 (Länge)51.537353562034156 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Bottrop, VuKA.

Brakel(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

26.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BrakelPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Brakel / Brakel
Information:26.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, mit knapper Mehrheit.
Schlüsselnr.:K0180
Geokoordinaten:9.1819501 (Länge)51.7140442 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Heimat- und Museumsverein Brakel e. V. (Hg.), Brakeler Straßennamen, S. 42, 145.

[neue Straße]

1939

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BrakelPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Brakel / Brakel
Information:Bennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:K0970
Geokoordinaten:9.1749300 (Länge)51.7181200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Heimat- und Museumsverein Brakel e. V. (Hg.), Brakeler Straßennamen, S. 113, 145.

Brilon(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Gartenstraße

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BrilonPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Brilon / Brilon
Schlüsselnr.:06014
Geokoordinaten:8.57283353805542 (Länge)51.39378350149831 (Breite)Zeige auf Karte

Bünde(3 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Bünde

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Ennigloh
Quellen:G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261.

Bahnhofstraße

20.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)BündePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", "in ihrer ganzen Ausdehnung vom Bahndamm bis zur Eschstraße einschließlich der in ihrem Zuge liegenden Brücke"; 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen."
Schlüsselnr.:01067
Geokoordinaten:8.574292659759521 (Länge)52.20101838139725 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167.

Wilhelmstraße

13.05.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)BündePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Ennigloh/Bünde
Schlüsselnr.:01153
Geokoordinaten:8.561525344848633 (Länge)52.197401638498555 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167.

Heidestraße

13.05.1937

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)BündePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.11.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Bünde / Bünde
Information:01.02.1937 Pressemitteilung des Bürgermeisters.

29.11.1946 Umbenennung in Heidestraße, jedoch gleichzeitig Übertragung des Namens Lettow-Vorbeck-Straße auf die Klinkenkolkstraße, für deren Umbenennung sich der Furnierfabrikant Edwin Kranz, der in dieser Straße ein "arisiertes" Geschäft (Rosenberg & Rosenbaum) übernehmen konnte, schon 1938 - erfolglos - ausgesprochen hatte (mehrfache Bemühungen, die Straße umbenennen zu lassen, erstmals 1965: Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung [Finanzamtstraße], von CDU und FDP abgelehnt, bislang gescheitert).
Schlüsselnr.:01116
Geokoordinaten:8.5762021 (Länge)52.1982589 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 199f. (mit Chronologie der Umbenennungsanträge der 1946 benannten Straße); N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. - Freie Presse: 12.07.1957; Neue Westfälische: 09.11.2009.

Büren(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[Hauptstraße]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Büren

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Büren / Büren
Information:Lage und heutige Bezeichnung unklar.
Geokoordinaten:8.559873104095459 (Länge)51.55273977957104 (Breite)Zeige auf Karte

Castrop-Rauxel(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Kronprinzenstraße

18.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Castrop-RauxelPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

26.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Castrop-Rauxel / Habinghorst
Information:07.04.1933 Beschluss Stadtverordnetenversammlung, 10.04.1933 Zustimmung Magistrat, auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.

26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel.
Schlüsselnr.:02580
Geokoordinaten:7.3179600 (Länge)51.5857900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Magistrats der Stadt Castrop-Rauxel vom 05.01.1931-22.12.1933; Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 195; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945.

Verbandsstraße NS. VIII

23.12.1936

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Castrop-RauxelPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

26.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Castrop-Rauxel / Castrop/Rauxel
Information:Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "von der Wilhelmstraße bis zur Adolf-Hitler-Straße", die Körnerstraße (Teil der Verbandsstraße) fällt fort.
Schlüsselnr.:01600
Geokoordinaten:7.3137100 (Länge)51.5713400 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Castrop-Rauxel: Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel, 26.07.1945; Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 3; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945.

Coesfeld(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Gartenstraße

05.04.1933

Hitlerstraße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)CoesfeldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

18.04.1936 Ludwig-Knickmann-Straße (18.04.1936-04.1945), heute: Gartenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Coesfeld / Coesfeld
Information:05.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Initiative des NS-Ortsgruppenleiters und Stadtverordneten Heinrich Becker (1883-1935); nach Bedenken wurde nicht die Letter, sondern die Gartenstraße umbenannt; 18.04.1936 Ludwig-Knickmann-Straße.
Schlüsselnr.:32745
Geokoordinaten:7.16683030128479 (Länge)51.941444110383884 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Coesfeld: V/12, p. 4r. - E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 114, 190f.

Schüppenstraße / Letter Straße / Dülmener Straße

18.04.1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)CoesfeldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Coesfeld / Coesfeld
Information:Von Südwall bis zur Bahnhofstraße, Ehrenbürgerschaft und Straßenumbenennung aus Anlass des Geburtstags Hitlers; Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder.
Schlüsselnr.:33545
Geokoordinaten:7.167221903800964 (Länge)51.942477530974344 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 190f.

Delbrück(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Neustadt

17.11.1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)DelbrückPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Delbrück / Delbrück
Information:1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "Straße von Georg Grundmeier bis Schniedertüns und von Theodor Lewerken bis Karl Epping einschl.".
Schlüsselnr.:D2631
Geokoordinaten:8.5581793 (Länge)51.7628774 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186.

Detmold(3 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Neustadt

18.04.1933

Hitlerdamm [1940 Adolf-Hitler-Damm]

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)DetmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Neustadt (1945-12.03.1970), Allee (12.03.1970-01.07.1993), heute: Neustadt (L 937)

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Detmold
Information:18.04.1933 Beschluss des Stadtrats unter Vorsitz des kommissarischen Bürgermeisters Hans Keller (SS), anlässlich des "Geburtstags des Volkskanzlers Adolf Hitler", getrennt durch den Friedrichstaler Kanal vom parallel laufenden Hindenburgdamm, verbunden über die Prinzenbrücke (Volksmund), nun in Potsdamer Brücke umbenannt (heute Willy-Brandt-Platz); 09.09.1940 Beschluss von Bürgermeister und Ratsherren: Umbenennung in Adolf-Hitler-Damm.

12.03.1970-01.07.1993 Einbeziehung in die Allee (wie ehem. Hindenburgdamm), 27.01.1993 Einbeziehung der südlichen Verlängerung bis zur Oberen Mühle.
Schlüsselnr.:07371
Geokoordinaten:8.875316977500916 (Länge)51.93040734742036 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 1572; D 106 Detmold A, 1593; D 106 Detmold A, 1619; D 106 Detmold A, 3099; D 106 Detmold A, 8850; D 106 Detmold A, 6423 (Plan von 1937 mit Streichungen von 1945); Auskunft StadtA Detmold: 09.11.2011, 28.11.2011; LAV Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 40; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 4f.

[unbekannt]

28.04.1933

Göringstraße [Hermann-Göring-Straße]

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)DetmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Hiddesen
Information:28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: Teilung der zum Hermannsdenkmal führenden Straße, von Gaststätte Schuckenböhmer bis zum Hermannsdenkmal.

29.05.1945 Umbenennung durch den Beirat der Gemeindeverwaltung.
Schlüsselnr.:07035
Geokoordinaten:8.84850025177002 (Länge)51.917591110081204 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7.

[unbekannt]

28.04.1933

Hitlerstraße [Adolf-Hitler-Straße]

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)DetmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Hiddesen
Information:28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats.

29.05.1945 Umbenennung durch den Beirat der Gemeindeverwaltung.
Schlüsselnr.:06776
Geokoordinaten:8.850839138031006 (Länge)51.92170699662539 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7.

[unbekannt]

28.04.1933

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)DetmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.05.1945 Hiddeser Berg, heute: Theodor-Heuss-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Detmold / Hiddesen
Information:28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats.

29.05.1945 Umbenennung durch den Beirat der Gemeindeverwaltung, zwischenzeitlich Hiddeser-Berg-Straße, dann Detmolder Straße.
Schlüsselnr.:07227
Geokoordinaten:8.848317861557007 (Länge)51.927542703316696 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5f.

Dorsten(4 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Brunnenplatz

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Dorsten

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Hervest
Schlüsselnr.:01400
Geokoordinaten:6.9866287 (Länge)51.6698792 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten: E 7070. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung.

Antoniusplatz

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Dorsten

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Holsterhausen
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:6.9435070 (Länge)51.6781501 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten: E 7070.

Kurze Straße

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)DorstenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Holsterhausen
Information:Breslauer Straße bis Mittelstraße, 23.07.1953 Antoniustraße da Doppelbenennung.
Schlüsselnr.:00710
Geokoordinaten:6.9424219 (Länge)51.6775889 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten.

Ebertstraße

1933

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)DorstenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Hervest
Schlüsselnr.:02300
Geokoordinaten:6.9905136 (Länge)51.6700759 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung.

Essener Tor

1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)DorstenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Dorsten
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:6.9642606 (Länge)51.6559681 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten: E 7070.

Südwall

01.05.1933

Bismarckwall

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)DorstenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

17.03.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Dorsten
Information:Alleestraße bis Recklinghäuser Straße.
Schlüsselnr.:06010
Geokoordinaten:6.9660151 (Länge)51.6590879 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten: E 1170. - Dorstener Volkszeitung: 04.05.1933.

Hauptstraße

1939

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)DorstenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dorsten / Holsterhausen
Schlüsselnr.:02830
Geokoordinaten:6.9392388 (Länge)51.6765138 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dorsten.

Dortmund(12 Bezeichnungen / 13 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bebelstraße

14.03.1933

Seldtestraße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

20.10.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Asseln
Schlüsselnr.:70473
Geokoordinaten:7.5981300 (Länge)51.5287600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Friedrich-Ebert-Straße

14.03.1933

Frickstraße

Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

20.10.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Hörde
Information:Umbenennung auf Anordnung des Polizeipräsidenten von Dortmund.
Schlüsselnr.:71081
Geokoordinaten:7.5006487 (Länge)51.4902757 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Arbeitskreis "Hörde damals", Hörde im Spiegel seiner Straßennamen, S. 13f., 60f., 154; Bausch, Straßennamen, S. 14.

Friedrich-Ebert-Platz

14.03.1933

Frickplatz [?]

Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

20.10.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Hörde
Information:Zuvor Rathausplatz. Umbenennung auf Anordnung des Polizeipräsidenten von Dortmund.
Geokoordinaten:7.500418 (Länge)51.4900591 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Arbeitskreis "Hörde damals", Hörde im Spiegel seiner Straßennamen, S. 13f., 60f., 154; Bausch, Straßennamen, S. 14.

Stresemannstraße

28.03.1933

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70159
Geokoordinaten:7.4702489 (Länge)51.5032975 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Kaiser-Wilhelm-Allee / Rathenauallee

28.03.1933

Adolf-Hitler-Allee

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:71301
Geokoordinaten:7.4722400 (Länge)51.5029800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14; Jünger, Vier verschiedene Adressen erhalten ohne je die Wohnung zu wechseln.

[neue Straße]

28.04.1934

Von-Epp-Straße

Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:Westlich der Vosskuhle; Teil des sog. "Freikorps-Viertels".
Schlüsselnr.:73053
Geokoordinaten:7.4957672 (Länge)51.5062008 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Remystraße

13.02.1937

Woyrschstraße

Woyrsch, von, Remus (04.02.1847-06.08.1920)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.4634904 (Länge)51.4944105 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Beselerstraße

Beseler, von, Hans (27.04.1850-20.12.1921)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Gallwitzstraße

Gallwitz, von, Max (02.05.1852-18.04.1937)DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

[neue Straße]

13.02.1937

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Limburgerstraße

21.10.1937

Seecktstraße

Seeckt, von, Hans (22.04.1866-27.12.1936)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Schlüsselnr.:70152
Geokoordinaten:7.4761800 (Länge)51.4982300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Seecktstraße

31.10.1937

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

22.07.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:1946 Ruhrallee (südl. Rheinlanddamm).
Schlüsselnr.:72636
Geokoordinaten:7.467033863067627 (Länge)51.50269217305979 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

Straße der SA

14.10.1941

Otto-Schramme-Straße

Schramme, Otto (01.10.1898-26.05.1941)DortmundPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:Tlw.
Schlüsselnr.:71466
Geokoordinaten:7.458751201629639 (Länge)51.503306587508824 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Bausch, Straßennamen, S. 14.

Dülmen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Marktstraße

06.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)DülmenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

22.02.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Dülmen / Dülmen
Information:Antrag des Bürgerblocks in der Ratsversammlung vom 26.05.1933: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.

22.02.1946 Rückbenennung durch den Gemeinderat.
Schlüsselnr.:35280
Geokoordinaten:7.2773500 (Länge)51.8296000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69f.

Emsdetten(2 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Emsbrückenstraße

19.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)EmsdettenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Emsdetten
Information:19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).

25.04.1945 Vorschlag der Stadt für das Militärverwaltung (Mil Gov Det 314), 30.04.1945 Befehl der britischen Militärregierung zur Änderung mit sofortiger Wirkung.
Schlüsselnr.:01600
Geokoordinaten:7.5301249 (Länge)52.1766236 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933.

[freier Platz]

19.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)EmsdettenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Emsdetten
Information:19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).
Geokoordinaten:7.5310580 (Länge)52.1681893 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933.

[nicht vergeben]

26.04.1940

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)EmsdettenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Emsdetten / Austum
Information:Seitenstraße am Grevener Damm, anlässlich der im Runderlass Himmlers geäußerten Bitte; 26.04.1940 Zustimmung der NS-Kreisleitung Steinfurt.
Schlüsselnr.:01667
Geokoordinaten:7.547564506530762 (Länge)52.15948046601807 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Emsdetten: 1652.

Enger(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Eschstraße

18.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)EngerPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Enger / Enger
Information:18.04.1933 einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung.
Quellen:N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261.

Ennepetal(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Milsper Straße

20.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)EnnepetalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

01.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ennepetal / Voerde
Information:02.05.1933 der Bürgermeister in Voerde als Ortspolizeibehörde, rückwirkend zum 20.04.1933.

01.05.1945 Rückbenennung durch den Amtsbürgermeister.
Schlüsselnr.:31225
Geokoordinaten:7.3088979 (Länge)51.2962719 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215.

Erndtebrück(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Marktplatz

20.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)ErndtebrückPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück
Information:Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss; zwischen Schröder und Kraft.
Schlüsselnr.:22044
Geokoordinaten:8.254787921905518 (Länge)50.98899626522669 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409.

Provinzialstraße

20.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)ErndtebrückPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück
Information:Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss.
Schlüsselnr.:22056
Geokoordinaten:8.25121521949768 (Länge)50.98763204292994 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409.

Erwitte(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Erwitte

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Erwitte / Erwitte
Information:Nach Anhörung der Ratsherren, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, durch den Bürgermeister.
Schlüsselnr.:02036 / 02722 / 02324
Geokoordinaten:8.339803218841553 (Länge)51.612167332328895 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1942, S. 89 (Erwähnung).

[nicht vergeben]

18.10.1941

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)ErwittePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Erwitte / Bad Westernkotten
Information:18.10.1941 Einführung von Straßennamen, Neunummierung von Häusern in Westernkotten durch Beschluss der Gemeindevertreter
Schlüsselnr.:02708
Geokoordinaten:8.363960841911307 (Länge)51.628505312395134 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bad Westernkotten, Lippstadt 1987, S. 229

Finnentrop(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Auf der Pollenwiese

28.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)FinnentropPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Finnentrop / Heggen
Information:Ortspolizeibehörde in Attendorn.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211.

Kirchstraße

1938

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)FinnentropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

29.05.1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Finnentrop / Finnentrop
Information:Noch nicht im Kreisadressbuch 1937/38, Benennungsdatum unklar.
Schlüsselnr.:15076
Geokoordinaten:7.968177795410156 (Länge)51.175576408966776 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:GemeindeA Finnentrop: Altreg. 121/3.

Siedlung

1938

Ludendorff-Straße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)FinnentropPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Finnentrop / Finnentrop
Information:Noch nicht im Kreisadressbuch 1937/38, Benennungsdatum unklar.
Quellen:Bürgerschützenverein Finnentrop 1921 e. V. (Hg.), Finnentroper Chronik, S. 193 (Erwähnung).

Fröndenberg(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Marktplatz

20.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)FröndenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

31.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:19.04.1933 Beschluss des Gemeinderats; mit sofortiger Wirkung [wegen Hitlers Geburtstag] durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.

31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss.
Schlüsselnr.:02615
Geokoordinaten:7.766159176826477 (Länge)51.47297000424997 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 32, 41, 43f.

Löhnbachstraße

03.07.1933

Bismarkstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)FröndenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:02521
Geokoordinaten:7.7739588 (Länge)51.4728364 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f.

Westickerstraße

03.07.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)FröndenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

31.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde, "bis Bahnübergang" (westlicher Teil).

31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss.
Schlüsselnr.:02502
Geokoordinaten:7.774028778076172 (Länge)51.473270730063305 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f., 41, 43f.

[neue Straße]

01.12.1936

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)FröndenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

31.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Fröndenberg / Fröndenberg
Information:Vorschlag des Herrn Amtsbürgermeisters in Fröndenberg durch den Landrat in Unna als Kreispolizeibehörde; "neu angelegte Straße in Fröndenberg, die von der Wasserwerkstraße zu den neu errichteten Häusern der 'Gagfah' führt".

31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss.
Schlüsselnr.:02613
Geokoordinaten:7.77806282043457 (Länge)51.472789567810395 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 297; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 35, 41, 43f.

Gelsenkirchen(7 Bezeichnungen / 10 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Rathausplatz

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Gelsenkirchen

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Buer
Schlüsselnr.:06730
Geokoordinaten:7.0577276 (Länge)51.5767808 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

Alfred-Meyer-Kampfbahn

Meyer, Alfred (05.10.1891-05.1945)GelsenkirchenLokalbezug

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.0617939 (Länge)51.5233199 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Hauptstraße

20.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GelsenkirchenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00190
Geokoordinaten:7.0986800 (Länge)51.5126300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Ebertstraße

20.04.1933

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)GelsenkirchenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

15.06.1946 Bankstraße (1945) > Schulstraße, heute: Ebertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00105
Geokoordinaten:7.0928730 (Länge)51.5120253 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Freiheit

20.04.1933

Hermann-Göring-Platz

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)GelsenkirchenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Buer

Goldbergplatz

1934

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GelsenkirchenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Buer
Schlüsselnr.:06353
Geokoordinaten:7.0554520 (Länge)51.5773565 (Breite)Zeige auf Karte

Schreiner Straße

1934

Moltkestraße

Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891)GelsenkirchenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

24.05.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Buer
Schlüsselnr.:06805
Geokoordinaten:7.0446293 (Länge)51.5722899 (Breite)Zeige auf Karte

Berger Allee

1937

Hermann-Göring-Allee

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)GelsenkirchenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Buer
Schlüsselnr.:00000 / 06010
Geokoordinaten:7.0717100 (Länge)51.5570600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Weststraße

1937

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)GelsenkirchenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00360
Geokoordinaten:7.0924378 (Länge)51.5099502 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Victoriastraße

1937

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)GelsenkirchenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

15.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Gelsenkirchen / Altstadt
Schlüsselnr.:00580
Geokoordinaten:7.1124277 (Länge)51.5171206 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946.

Gescher(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[Platz vor dem Schützenhaus]

01.05.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GescherPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gescher / Gescher
Information:01.05.1933 Beschluss der Gemeindevertretung; Bahnhofstraße zwischen Hauskampstraße und heutiger Schützenstraße, "vom Schreinermeister Deitert bis Blenker"; nach 1945 Bezeichnung aufgehoben.
Schlüsselnr.:01666
Geokoordinaten:7.0113372802734375 (Länge)51.95354934504381 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gescher: 1226, S. 231.

Geseke(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Marktplatz

1934

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GesekePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Geseke / Geseke
Information:09.05.1933 im Einvernehmen mit den städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:01492
Geokoordinaten:8.5102300 (Länge)51.6421600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Geseke: 1365 (vorl.). - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 233; A. Dunker, Geseker Wegenamen aus der Vergangenheit, S. 205; H. Gabriel, Geseker Straßennamen, S. 69.

Gevelsberg(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Mittelstraße

07.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GevelsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gevelsberg / Gevelsberg
Information:07.04.1933 Antrag der NSDAP-Fraktion, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 19.04.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister.
Schlüsselnr.:32169
Geokoordinaten:7.3368116 (Länge)51.3187413 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Gevelsberg.

Gladbeck(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Grabenstraße / Landstraße / Marienstraße

Alfred-Meyer-Straße

Meyer, Alfred (05.10.1891-05.1945)Gladbeck

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:1942 Stadtplan; oberer Teil (von der Schürenkamp- bis zur Gartenstraße): Grabenstraße; mittlerer Teil (von der Garten- bis zur Klarastraße): Landstraße; unterer Teil (von der Klara- bis zur Horster Straße): Marienstraße.
Schlüsselnr.:01310 / 02190 / 02400
Geokoordinaten:7.0077239 (Länge)51.5533554 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945; D 352.

Kaiserstraße

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Gladbeck

03.05.1945 Kaiserstraße (1945-1947), heute: Horster Straße (L 615)

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:22.09.1947 Beschluss der Stadtvertretung.
Schlüsselnr.:01720
Geokoordinaten:7.0019400 (Länge)51.5587200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: B 449; D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945; Amtliche Bekanntmachung in den Nachrichten der Stadt Gladbeck, 16.12.1947.

Mühlenstraße

24.03.1933

Adolf-Hitler-Allee

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GladbeckPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

03.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gladbeck / Gladbeck
Information:24.03.1933 Bekanntgabe der Umbenennung im Bauausschuss.
Schlüsselnr.:02770
Geokoordinaten:6.9882800 (Länge)51.5762600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gladbeck: Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945; D 352; C 1035.

Greven(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Niederort

18.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GrevenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

16.11.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Greven / Greven
Information:05.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Stützpunkt Greven, an die Polizeiverwaltung: "Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Umbenennung bis spätestens 20.4.1933 erfolgt ist, an dem unser Führer, der Reichskanzler Adolf Hitler, seinen Geburtstag feiert"; 11.04.1933 Zustimmung der Gemeindevertretung; 20.04.1933 "Hitler-Feier" in Greven: "Zum ersten Male wurd dem Wunsche der Anwohner der Bahnhofstraße, auch einmal einen Festzug durch die Bahnhofstraße zu leiten, entsprochen. Die Teilnehmer versammelten sich am Bahnhof, zogen über die Bahnhofstraße zum Niederort, den jetzigen Adolf-Hitler-Platz, umkreisten diesen Platz und marschierten dann über den Wilhelmplatz durch das Dorf weiter" (EVZ, 22.04.1933).

25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung erfolgt einstimmig; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung.
Schlüsselnr.:05128
Geokoordinaten:7.6088494 (Länge)52.0939971 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Greven: 5742; 5743; Protokollbuch 1927-1935, p. 352v/352r, 11.04.1933. StadtA Münster: Kreis C, 467. - EVZ: 12.04.1933, 22.04.1933; D. Dreßler, Politik, S. 235f.

Villenstraße

02.04.1937

Litzmann-Straße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)GrevenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.01.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Greven / Greven
Information:Entschließung des Bürgermeisters nach Anhörung und auf Vorschlag (20.01.1937) der Gemeinderäte.

25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters, bei Umbenennung vorherige Rücksprache; 11.11.1946 Kommissionsvorschlag: Röntgen-Straße; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung erfolgt einstimmig; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung.
Schlüsselnr.:05142
Geokoordinaten:7.6168635 (Länge)52.0936833 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Greven: 5742. StadtA Lengerich: C 40. StadtA Münster: Kreis C, 467.

Gronau(11 Bezeichnungen / 13 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Gronauer Straße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02134
Geokoordinaten:7.0306300 (Länge)52.1889700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Neustraße / Lindenstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Gronau
Schlüsselnr.:02522
Geokoordinaten:7.0248200 (Länge)52.2111600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet.

Friedrichstraße

Bernhard-Rust-Straße

Rust, Bernhard (30.09.1883-08.05.1945)Gronau

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02119
Geokoordinaten:7.0408967 (Länge)52.1821990 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Baustraße

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Gronau
Schlüsselnr.:02492
Geokoordinaten:7.0159077644348145 (Länge)52.21153814186407 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet.

Schulstraße

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Information:Umbennenungszeitpunkt unklar, wohl unmittelbar nach 1945.
Schlüsselnr.:02206
Geokoordinaten:7.0400404 (Länge)52.1809830 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Parkstraße

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Gronau
Information:Nach Umgestaltung des Innenstadtbereichs: östlicher Teil der Konrad-Adenauer-Straße.
Schlüsselnr.:02492
Geokoordinaten:7.026089429855347 (Länge)52.209085945335815 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet.

Schiefe Straße

Hugenbergstraße

Hugenberg, Alfred (19.06.1865-12.03.1951)Gronau

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Gronau
Schlüsselnr.:02571
Geokoordinaten:7.0143718 (Länge)52.2141604 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet.

Agathastraße

Josef-Goebbels-Straße

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02083
Geokoordinaten:7.0383618 (Länge)52.1818487 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Hohenzollernstraße

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)Gronau

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Gronau
Schlüsselnr.:02469
Geokoordinaten:7.0169932 (Länge)52.2116675 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet.

Bernhardstraße

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02092
Geokoordinaten:7.0379184 (Länge)52.1824843 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Wilhelmstraße

Viktor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02216
Geokoordinaten:7.0434800 (Länge)52.1794000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Dorotheenstraße

Wilhelm-Frick-Straße

Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946)Gronau

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02107
Geokoordinaten:7.0374565 (Länge)52.1845636 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Oststraße

1936

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)GronauPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Epe
Schlüsselnr.:02186
Geokoordinaten:7.044875621795654 (Länge)52.17828719813831 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266.

Gütersloh(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Bogenstraße

11.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)GüterslohPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Gütersloh / Gütersloh
Information:11.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Zustimmung der Stadtverordneten; 13.04.1933 Zustimmung des Magistrats; "von der Neuenkirchener Straße bis zur Paderborner Straße".
Schlüsselnr.:G6620
Geokoordinaten:8.3882729 (Länge)51.8987818 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Gütersloh: Stadtverordnetenprotokolle 1930-1934, D 3309.

Hagen(10 Bezeichnungen / 10 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Grabenstraße

Frickstraße

Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946)Hagen

24.05.1945 Neue Friedrichstraße, heute: Grabenstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Mittelstadt
Information:24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00301
Geokoordinaten:7.466132640838623 (Länge)51.36146486260398 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945.

Ebertstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Hagen

24.05.1945 Hauptstraße (1945-22.08.1947), heute: Am Hauptbahnhof

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Mittelstadt
Information:24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00030
Geokoordinaten:7.462399005889893 (Länge)51.363112821328734 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 35a (fehlerhaft).

Karl-Halle-Straße

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)Hagen

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Fleyerviertel
Schlüsselnr.:00469
Geokoordinaten:7.485895156860352 (Länge)51.37019970775673 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 48 (ohne NS-Name).

Hans-Swolinsky-Straße

1934

Goebbelsstraße

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.05.1945 Neue Märkische Straße (24.05.1945-15.09.1947), heute: Bebelstraße (L 702)

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Haspe
Information:24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00108
Geokoordinaten:7.435094118118286 (Länge)51.34835947082851 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 2, 20; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 20.

Weststraße

1934

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.05.1945 Weststraße, heute: Hugo-Preuß-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Mittelstadt
Information:24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00401
Geokoordinaten:7.462753057479858 (Länge)51.36037958911079 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 44; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 121.

Husterstraße

1934

Heinrich-Vetter-Straße

Vetter, Heinrich (10.09.1890-30.12.1969)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

24.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Holthausen/Haßley
Information:24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00406
Geokoordinaten:7.546330690383911 (Länge)51.351086719619 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 45.

Obere Baufeldstraße

1934

Seldtestraße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Emst-Bissigheim
Information:24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00104
Geokoordinaten:7.495690584182739 (Länge)51.35304997022266 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 20.

Stresemannstraße

1934

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

15.09.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Mittelstadt
Schlüsselnr.:00764
Geokoordinaten:7.46347188949585 (Länge)51.36116340032421 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 69; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 231.

Breite Straße

1936

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

22.08.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Mittelstadt
Schlüsselnr.:00470
Geokoordinaten:7.469522953033447 (Länge)51.359564779688135 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 49; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 139.

Koloniestraße

1942

Alfred-Rosenberg-Straße

Rosenberg, Alfred (12.01.1893-16.10.1946)HagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hagen / Wehringhausen
Information:24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:00163
Geokoordinaten:7.462677955627441 (Länge)51.35437662436343 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 25; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 37.

Halle Westf.(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Kättkenstraße

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Halle Westf.

18.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Halle Westf. / Halle
Information:05.06.1945 Änderungsverfügung des Landrats; südlicher Teil der heutigen Kättkenstraße, nördlicher Teil bis 1989: Lettow-Vorbeck-Straße.
Schlüsselnr.:H2340
Geokoordinaten:8.363428115844727 (Länge)52.05713493293756 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Halle: C 342. - U. Heckert, Halle in Westfalen, S. 152.

Lange Straße

20.04.1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Halle Westf.Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

18.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Halle Westf. / Halle
Information:20.04.1936 feierliche Einweihung auf dem Lindenplatz, Bekanntgabe der Umbenennung durch Bürgermeister Meyer zu Hoberge. 21.04.1936, Presseartikel: "Wie der Bürgermeister in seiner Ansprache mitteilte, haben die Ratsherren den schon seit langem in der Bevölkerung bestehenden Wunsch nach Bezeichnung einer Straße mit dem Namen des Führers erfüllt und kürzlich die Umbenennung der Hauptstraße beschlossen, die durch Erneuerungsarbeiten im letzten Jahre und durch die vielfache Verbesserung der Bürgersteige, wofür er den Hausbesitzern Dank sagte, ein sehr sauberes und freundliches Gepräge erhalten hat. Der Bürgermeister bat die Hausbesitzer, auch weiterhin mitzuhelfen, der Straße ein schönes Aussehen zu geben und versicherte, daß seitens der Verwaltung alles getan werde, unser Städtchen so zu gestalten, daß es einen schmucken Eindruck macht und sich jeder Besucher in ihm wohl fühlen kann." Anschließend Führergruß, "Sieg Heil!", Absingen "der nationalen Lieder" und Telegramm an Hitler: "'In früher Morgenstunde sind alle Gliederungen und angeschlossenen Verbände der Partei mit der Bevölkerung versammelt, um den Weiheakt der neubenannten Adolf-Hitler-Straße zu vollziehen. Die Stadt Halle im Minden-Ravensberger Lande entbietet ihrem Führer zum heutigen Geburtstage herzliche Segenswünsche und gelobt weiterhin unverbrüchliche Treue.'" April 1936 Dankschreiben Hitlers.

05.06.1945 Änderungsverfügung des Landrats.
Schlüsselnr.:H2580
Geokoordinaten:8.361625671386719 (Länge)52.06133036243765 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Halle: C 342. - Zeitungsbericht, 21.04.1936; U. Heckert, Halle in Westfalen, S. 152.

[unbekannt]

1938

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)Halle Westf.Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Halle Westf. / Halle
Information:1938 Benennung durch den Amtsbürgermeister Meyer zu Hohberge.

Mehrere erfolglose Anläufe für eine Umbenennung: 1985 Antrag der SPD-Fraktion aus Anlass des Kriegsendes (Vorschlag: Carl-von-Ossietzky-Straße), 1988 Antrag der Ev. Luth. Kirchengemeinde (Martin-Luther-Straße, u. a.: Rücksicht auf Verbindung zu afrikanischen Partnerkirchen, Tätigkeit der Kindergarten-Fachberatung der Ev. Kirche [Aktion "Kein Kriegsspielzeug"]), März 1989 erneute Ablehnung des Antrags von 1988 mit einer Gegenstimme Mehrheit (Protokoll vom 08.03.1989), 2006 wiederum Ablehnung im Stadtrat, SPD für Umbenennung (Protokoll vom 22.08.2006), November 2011 erneuter Antrag der SPD-Fraktion, Widerstand von CDU, UWG und FDP, im Frühjahr 2012 auch des Kirchenkreises Halle und der ev. Kirchengemeinde Halle (Sitz in der Lettow-Vorbeck-Straße, wiederum: Martin-Luther-Straße), März 2012 kontroverse Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss (CDU: Opferung "auf dem Altar der politischen Korrektheit", guter Anlass "für geschichtliche Diskussionen", Gefahr, dass andere geschichtsträchtige Namen verschwinden würden), 04.07.2012 Ablehnung der Umbenennung mit 20:16 Stimmen bei 1 Enthaltung (Protokoll vom 04.07.2012; SPD/Grüne: "nach heutigem Wissen und jetziger Bewertung auf Grund des militärischen Vorgehens während der Kolonialzeit in Afrika für eine Straße nicht mehr tragbar", dringend Debatte zur Erinnerungskultur führen, Erinnerung an Opfer, nicht Täter; CDU, UWG, FDP: Wille der Anwohner maßgeblich).
Quellen:Sitzungs-Protokolle: 08.03.1989, 22.08.2006, 14.03.2012. - Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 201-203; Gemeindebrief Halle, Sommer 1989. - Haller Kreisblatt: 13.01.1989; 20.01.1989; Westfalen-Blatt: 10.03.2012, 14.06.2012, 22.06.2012, 06.07.2012.

Haltern am See(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Römerplatz

19.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Haltern am SeePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945 Platz der Freiheit, heute: Kardinal-von-Galen-Platz

Kommune / Ortsteil:Stadt Haltern am See / Haltern
Information:Bis 1931 bezeichnet als "Ascheplatz", 1931 Römerplatz (infolge der Ausgrabungen), 19.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung.

1949-1991 Kardinal-Graf-von-Galen-Platz, dann Kardinal-von-Galen-Platz
Schlüsselnr.:04720
Geokoordinaten:7.183942794799805 (Länge)51.74229701716755 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Haltern. - J. Lehmkuhl, Die Schildbürger von Haltern, S. 116f.; F. Luermann, Halterner Straßennamen-Lexikon, S. 7, 20f.; H. Prohl, Straßen erhalten ihre Namen wieder, S. 127.

Halver(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

An der Leye

26.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HalverPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Halver / Halver
Information:Platz "an der Leye", durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:08537
Geokoordinaten:7.495937347412109 (Länge)51.188657193208726 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 13.06.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201; A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 11, 59f.

Frankfurter Straße

11.07.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HalverPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

19.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Halver / Halver
Information:11.07.1938 Beschluss des Bürgermeisters, im Einverständnis mit dem Landrat in Altena als Ortspolizeibehörde und nach Anhörung (02.06.1938) der Gemeinderäte; Benennung zur Erinnerung an den Besuch Görings und seine Rede in Halver am 09.03.1931: "Weshalb Hermann-Göring-Straße? Im Vordergrund der Erwägungen für die Bezeichnung 'Hermann-Göring-Straße' stand natürlich der Wunsch, diesem alten Kampfgefährten und treuen Gefolgsmann des Führers eine verdiente Ehrung zuteil werden zu lassen. Drüber hinaus aber hatte Halver noch einen besonderen Anlaß, gerade die Frankfurter Straße für diesen Zweck umzubenennen. - Nach längerem Schriftwechsel brachte es die hiesige Ortsgruppe der N. S. D. A. P. fertig, daß am 9. März 1931 der damalige Hauptmann Göring in Halver vor mehr als 1000 Halveranern sprach. Göring fuhr damals durch diese Straße und das Versammlungslokal, die Karlshöhe, liegt an der jetzt nach ihm benannten Straße. Diese Versammlung war eine der markantesten und erfolgreichsten der hiesigen Ortsgruppe in der Kampfzeit. Der Name Göring wird mit der Geschichte der [NSDAP-]Ortsgruppe Halver immer verbunden bleiben. Der Wunsch, dieser Verbundenheit äußeren Ausdruck zu verleihen, war mitbestimmend für die Neubezeichnung der Straße." (Zeitungsartikel aus Allgemeiner Anzeiger [?], Juni 1938).
Schlüsselnr.:08403
Geokoordinaten:7.5071200 (Länge)51.1866300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 11.07.1938, 13.06.1945. - Anon., Zeitungsartikel, Juni 1938 (StadtA Halver); A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 11, 35-39.

[neue Straße]

11.07.1938

Josef-Wagner-Straße

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)HalverPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

26.03.1943 Horst-Wessel-Straße (26.03.1943-19.06.1945) > Mittelstraße, heute: Mittelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Halver / Halver
Information:11.07.1938 Beschluss des Bürgermeisters, im Einverständnis mit dem Landrat in Altena als Ortspolizeibehörde und nach Anhörung (02.06.1938) der Gemeinderäte; Parallelstraße zur Frankfurter Straße, "die zwischen der Von-Vincke-Straße und Hermann-Göring-Straße neu anzulegende Parallelstraße" (11.07.1938), 22.03.1930 erstmaliger Besuch Wagners in Halver.
Schlüsselnr.:08426
Geokoordinaten:7.5017697 (Länge)51.1880086 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 11.07.1938, 13.06.1945. - Anon., Zeitungsartikel, Juni 1938 (StadtA Halver); A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 65.

Hamm(6 Bezeichnungen / 14 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Göbbelsstraße

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)Hamm

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Berge
Information:Nähe Hindenburgstraße.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215 (Erwähnung).

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Hamm

06.1939

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Mark
Information:"Vom Restaurant Bielefeld bis zur Stadtgrenze beim Geschäft Struwe", Änderung wg. Namensgleichheit infolge der Eingemeindung von Mark nach Hamm, 17.06.1939 Genehmigung durch die Kreisleitung Hellweg.
Schlüsselnr.:12235
Geokoordinaten:7.862305641174316 (Länge)51.68178932037533 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Hamm: Hamm, 2318. - Westfälischer Kurier: 21.07.1939.

[unbekannt]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Hamm

06.1939

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Mark
Information:Parallel zur Zeppelinstraße verlaufend, Änderung wg. Namensgleichheit infolge der Eingemeindung von Mark nach Hamm zum 01.04.1939; 17.06.1939 Genehmigung durch die Kreisleitung Hellweg.
Schlüsselnr.:08180
Geokoordinaten:7.845504283905029 (Länge)51.686166245477544 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Hamm: Hamm, 2318. - Westfälischer Kurier: 21.07.1939.

Amtsstraße

15.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Heessen
Information:11.04.1933 auf Antrag der NSDAP-Fraktion, zugleich mit der Ernennung Hitlers und Gauleiter Meyers zu Ehrenbürgern, Umbenennung am 15.04.1933 aufgegriffen in der Sitzung der Amts- und Gemeindevertretung Heessen durch Bürgermeister Dransfeld, per Akklamation gebilligt.
Schlüsselnr.:08165
Quellen:StadtA Hamm: Heessen, F 421.

Große Weststraße

28.04.1933

Hitlerstraße [13.11.1939 Adolf-Hitler-Straße]

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Hamm
Information:30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats, 13.11.1939 Umbenennung in Adolf-Hitler-Straße nach Druck durch die NSDAP-Kreisleitung und die eingeschaltete Presse.
Schlüsselnr.:14785
Geokoordinaten:7.8159804 (Länge)51.6808971 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Rote Erde, 08.07.1939, 11.07.1939; Westfälischer Anzeiger: 14.11.1939; Westfälischer Kurier: 29.04.1933.

Marktplatz

28.04.1933

Hitlerplatz [13.11.1939 Adolf-Hitler-Platz]

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Hamm
Information:30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats; 13.11.1939 Umbenennung in Adolf-Hitler-Platz nach Druck durch die NSDAP-Kreisleitung und die eingeschaltete Presse.
Schlüsselnr.:12255
Geokoordinaten:7.8191833 (Länge)51.6809391 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Rote Erde, 08.07.1939, 11.07.1939 (mit Foto des Straßenschildes); Westfälischer Anzeiger: 14.11.1939; Westfälischer Kurier: 29.04.1933.

Hohe Straße

28.04.1933

Goeringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Hamm
Information:30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats.
Schlüsselnr.:10735
Geokoordinaten:7.8152400 (Länge)51.6763100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Westfälischer Kurier: 29.04.1933.

Ostring

28.04.1933

Goebbelsring

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Hamm
Information:30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats.
Schlüsselnr.:12840
Geokoordinaten:7.8226700 (Länge)51.6795900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Westfälischer Kurier: 29.04.1933.

Kirchstraße

16.07.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Heessen
Information:Zusammenlegung mit der Dorfstraße.
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Hamm: Heessen, F 421.

Dorfstraße

16.07.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Heessen
Information:Zusammenlegung mit der Kirchstraße.
Schlüsselnr.:00000
Quellen:StadtA Hamm: Heessen, F 421.

Reichsstraße 61

06.09.1938

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Wiescherhöfen
Information:06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Wiescherhöfen von der Stadtgrenze bis zum Wiescherbach" [B 61, Kamener Straße].
Schlüsselnr.:11295
Geokoordinaten:7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

Reichsstraße 61

06.09.1938

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Wiescherhöfen
Information:06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Wiescherhöfen" [...] ab Wiescherbach "bis zum Marktplatz" [B 61, Kamener Straße].
Schlüsselnr.:11295
Geokoordinaten:7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

Reichsstraße 61

06.09.1938

Ritter-von-Epp-Straße

Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946)HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Pelkum
Information:06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Pelkum vom Marktplatz Wiescherhöfen bis zum Bahnhof Pelkum" [B 61, Kamener Straße].
Schlüsselnr.:11295
Geokoordinaten:7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

Kleine Werlstraße

06.09.1938

Ludendorff-Straße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)HammPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Pelkum
Information:06.09.1938 Vorschlag des Bürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

Harsewinkel(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Königstraße

07.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HarsewinkelPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Harsewinkel / Harsewinkel
Information:07.04.1933 Antrag der Gemeindevertretung Harsewinkel-Stadt bei der Polizeiverwaltung, Bürgermeister als Ortspolizeibehörde gibt dem statt.
Quellen:StadtA Harsewinkel: Protokolle, 12, p. 85.

Hattingen(4 Bezeichnungen / 6 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Rathausplatz

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Hattingen

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hattingen / Hattingen
Schlüsselnr.:33336
Geokoordinaten:7.1852195262908936 (Länge)51.40116014829653 (Breite)Zeige auf Karte

Bahnhofstraße

Viktor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)HattingenLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hattingen / Hattingen
Schlüsselnr.:33096
Geokoordinaten:7.1762582659721375 (Länge)51.40082715381068 (Breite)Zeige auf Karte

Königstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Hattingen

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hattingen / Blankenstein
Schlüsselnr.:33186
Geokoordinaten:7.222333252429962 (Länge)51.40789816402957 (Breite)Zeige auf Karte

Rathenaustraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Hattingen

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hattingen / Welper
Schlüsselnr.:33337
Geokoordinaten:7.217062711715698 (Länge)51.41192845178664 (Breite)Zeige auf Karte

Erzbergerstraße

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Hattingen

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hattingen / Welper
Schlüsselnr.:33148
Geokoordinaten:7.216711342334747 (Länge)51.41141652957669 (Breite)Zeige auf Karte

Marxstraße

1933

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)HattingenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hattingen / Welper
Information:1922 auf Antrag der sozialistischen Fraktion Umbenennung militaristischer Straßen.

1945 Rückbenennung mit Genehmigung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:33298
Geokoordinaten:7.2088100 (Länge)51.4117600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Gleising / F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 63.

Hemer(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Hemer

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hemer / Hemer
Information:Straße zur Kaserne (im Zweiten Weltkrieg Kriegesgefangenenlager Stalag VI A), auf dem Jüberg vormals Übungsgelände der Fliegergruppe Hemer.
Schlüsselnr.:06182
Geokoordinaten:7.774704694747925 (Länge)51.387600794644065 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 18.

Westiger Straße

1935

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HemerPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hemer / Hemer
Information:Abschnitt Schiller Straße bis An der Litze.
Schlüsselnr.:06191
Geokoordinaten:7.763986587524414 (Länge)51.37787481430958 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 59.

Herdecke(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Hauptstraße / Dortmunderstraße

01.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HerdeckePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herdecke / Herdecke
Information:Tlw., "a) die Hauptstraße von der Südgrenze der Mühlengrabenbrücke an bis zur Grenze mit der Dortmunderstraße und b) die Dortmunderstraße in ihrem Verlaufe bis zur Einmündung der Attenbergstraße"; zu "Ehren unseres Reichskanzlers" durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde am 28.04.1933 zum 01.05.1933.
Geokoordinaten:7.433184600000004 (Länge)51.40313399999999 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; W. Creutzenberg (Hg.), Bewegte Jahre, S. 34.

Herford(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Unter den Linden / Deichtorwall

25.04.1933

Adolf-Hitler-Wall

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HerfordPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

08.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:25.04.1933 durch den Magistrat, Wall unter den Linden von Rennstraße bis Herthabrücke und Deichtorwall von Herthabrücke bis Bielefelder Straße.

02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten keine offizieller Beschluss erfolgt.
Schlüsselnr.:03351
Geokoordinaten:8.6699103 (Länge)52.1127299 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: V 116. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 81/82, 1993, S. 111; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260.

[neue Straße]

20.07.1936

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)HerfordPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.10.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Herford / Herford
Information:20.07.1936 durch den Beirat, zur Erinnerung an eine Schlacht im Ersten Weltkrieg, Verbindungsstraße zwischen Kattenschling und Tannenbergstraße.

24.10.1947 Umbenennung durch die Stadtvertretung.
Schlüsselnr.:03132
Geokoordinaten:8.6928400 (Länge)52.1167100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260.

Herne(8 Bezeichnungen / 12 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Rathenauplatz

08.04.1933

Josef-Wagner-Platz

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

02.1943

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; Kreuzung am Lutherhaus Flottmannstraße/Lutherstraße/Straße des Bohrhammers; 23.02.1943 vertrauliches Rundschreiben des Gaus Westfalen-Süd, Amt für Kommunalpolitik, an den Beauftragten der NSDAP, Kreisleiter Nieper in Herne: der Kreisamtsleiter habe berichtet, dass in Herne noch ein Platz nach dem früheren Gauleiter Wagner benannt sei, bittet den Platz nach einer "bereits verstorbenen Persönlichkeit" zu benennen, die Umbenennung habe "in aller Stille zu erfolgen".
Geokoordinaten:7.224562168121338 (Länge)51.524739122326764 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: NSDAP Kreis- und Ortsgruppenleitungen, 29. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171.

Marktplatz

08.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

27.04.1945 Rathausplatz, heute: Friedrich-Ebert-Platz

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung, Marktplatz "mit anschließenden Teilen der Behrens- und Freiligrathstraße"; auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.

27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:06120
Geokoordinaten:7.220335006713867 (Länge)51.538074281588315 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 63; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 235.

Bebelstraße

08.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

27.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.

27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:05480
Geokoordinaten:7.220184803009033 (Länge)51.539402244211715 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 106.

Stöckstraße

27.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.1945 Stöckstraße, heute: Stöckstraße / Heinitzstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Wanne-Eickel
Information:27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.

1958 Umbenennung eines Teilstücks in Heinitzstraße.
Schlüsselnr.:03230 / 01470
Geokoordinaten:7.15585470199585 (Länge)51.53179429531465 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 303.

Bielefelderstraße

27.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Eickel/Holsterhausen
Information:27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
Schlüsselnr.:00510
Geokoordinaten:7.188749313354492 (Länge)51.53168083382218 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 128f.

Plutostraße

27.04.1933

Minister-Frick-Straße

Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Röhlinghausen
Information:27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
Schlüsselnr.:02700
Geokoordinaten:7.154653072357178 (Länge)51.5193986240325 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 506f.

Eickeler Markt

27.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Wanne-Eickel
Information:27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
Schlüsselnr.:00830
Geokoordinaten:7.179688811302185 (Länge)51.514718497557176 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 192f.

Freisenstraße

27.04.1933

Josef-Wagner-Straße

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1943

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Wanne-Eickel
Information:27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
Schlüsselnr.:01000
Geokoordinaten:7.1553826332092285 (Länge)51.52772285301644 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 226.

Neustraße

05.10.1933

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)HernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

27.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:05.10.1933 auf Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.

27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung.
Schlüsselnr.:07580
Geokoordinaten:7.215206623077393 (Länge)51.54018298806848 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 400; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 481.

Altenhöfener Straße

03.05.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)HernePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Straße zwischen Flottmannstraße und Bergstraße".
Schlüsselnr.:06900
Geokoordinaten:7.2277738 (Länge)51.5249962 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 378.

[nicht vergeben]

03.05.1937

Hans-Schemm-Platz

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)HernePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Herne
Information:03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Platz an der Gräffschule".

27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung; Platz zwischen Gräffstraße/Overwegstraße.
Geokoordinaten:7.216912508010864 (Länge)51.53167082250044 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Herne: Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139.

Josef-Wagner-Straße

1943

Otto-Schramme-Straße

Schramme, Otto (01.10.1898-26.05.1941)HernePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Herne / Wanne-Eickel
Schlüsselnr.:01000
Geokoordinaten:7.157388925552368 (Länge)51.52792977116093 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 226.

Hilchenbach(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Poststraße

03.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HilchenbachPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hilchenbach / Hadem
Information:Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 1937 Umwandlung in eine Baumallee.
Schlüsselnr.:04032
Geokoordinaten:8.108532428741455 (Länge)50.99421640897288 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221; Hilchenbacher Zeitung, 13.11.1937.

Neustraße

03.05.1933

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)HilchenbachPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Hilchenbach / Hadem
Information:Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04410
Geokoordinaten:8.137714862823486 (Länge)50.99942921363075 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221.

Holzwickede(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Alleestraße

12.04.1933

Adolf-Hitler-Allee

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HolzwickedePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Holzwickede / Holzwickede
Information:28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:03502
Geokoordinaten:7.618095874786377 (Länge)51.50171710703818 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153.

Nordstraße

12.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)HolzwickedePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Holzwickede / Holzwickede
Information:28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:03636
Geokoordinaten:7.617216110229492 (Länge)51.508234960183394 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153.

Josefstraße

1936

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)HolzwickedePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945 Josefstraße, heute: Kirchstraße

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Holzwickede / Holzwickede
Information:1936 Antrag des Ortsgruppenleiters Geldmacher: Rosenbergstraße, von Rosenberg aber abgelehnt.

Der weitere östliche Ausbau der Straße erfolgte erst in den 1970er Jahren.
Schlüsselnr.:03600 / 03522 / 03521
Geokoordinaten:7.615421 (Länge)51.499482 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153f.

Horn-Bad Meinberg(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Mittelstraße

06.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Horn-Bad MeinbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

01.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Horn-Bad Meinberg / Horn
Information:27.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Horn-Bad Meinberg, Umbenennung der Mittelstraße "in Anbetracht der nationalen Erhebung des deutschen Volkes, insbesondere aber, [um] die unvergleichbare Tat unseres Führers und Reichskanzlers" zu ehren; 06.04.1933 Stadtratsbeschluss Nr. 244.

07.06.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister.
Schlüsselnr.:07801
Geokoordinaten:8.9433205 (Länge)51.8721152 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Horn-Bad Meinberg: K 7 Horn, 768.

Hörstel(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Viktor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)Hörstel

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Hörstel / Bevergern
Information:Vom Haus Julius Greve bis Haus Schwäke, vermutlich anlässlich der Übertragung der Ehrenbürgerschaft.
Schlüsselnr.:04810
Geokoordinaten:7.5805514 (Länge)52.2729336 (Breite)Zeige auf Karte

Höxter(2 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Untere Grubestraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Höxter

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Höxter / Höxter
Schlüsselnr.:H1300
Geokoordinaten:9.383869171142578 (Länge)51.776603221075 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Höxter.

[unbekannt]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Höxter

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Höxter / Höxter
Schlüsselnr.:H1740
Geokoordinaten:9.3728506565094 (Länge)51.76866318199907 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Höxter.

[unbekannt]

1941

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)HöxterPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Höxter / Ottbergen
Schlüsselnr.:H3070
Geokoordinaten:9.295291900634766 (Länge)51.71021182660439 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Höxter.

Ibbenbüren(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Große Straße

20.04.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)IbbenbürenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, daß der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummerierung bleibt unverändert; 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung): "Verlängerung der Adolf-Hitler-Straße bis zum Übergang über die Reichsbahnhauptstrecke Osnabrück-Rheine".
Schlüsselnr.:53230
Geokoordinaten:7.712123394012451 (Länge)52.27937015425757 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Breite Straße

20.04.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)IbbenbürenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, das der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummerierung wird erneuert.
Schlüsselnr.:52110
Geokoordinaten:7.7176594734191895 (Länge)52.277939172736886 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Poststraße

20.04.1937

Viktor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)IbbenbürenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

Kommune / Ortsteil:Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren
Information:03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, das der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummeriung wird erneuert, tlw., nicht die Häuser Poststraße 1-5; 17.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters (Nummerierung): "Verlängerung der Victor-Lutze-Straße in gerader Linie bis zur Einmündung in den Püsselbürener Damm".
Schlüsselnr.:55030
Geokoordinaten:7.711844444274902 (Länge)52.27469631885412 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ibbenbüren: D 695.

Iserlohn(8 Bezeichnungen / 14 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Marktplatz

12.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.06.1945 Marktplatz (30.06.1945-vor 1967) > Am Neumarkt (bis 07.10.1975), heute: Neumarkt

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:Vermutlich 1925-12.04.1933 Marktplatz.
Schlüsselnr.:03401
Geokoordinaten:7.6165368 (Länge)51.3663274 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 194f.

Hellwegstraße

20.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Hellweg (1945-07.10.1975), heute: Brinkhofstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Oestrich
Information:20.04.1933 Bürgermeister des Amts Oestrich als Ortspolizeibehörde; 20.04.1898-20.04.1933 Hellwegstraße.
Schlüsselnr.:03455
Geokoordinaten:7.6298500 (Länge)51.3694100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 64.

Hauptstraße

20.04.1933

Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Hauptstraße (1945-02.12.1975), heute: [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Untergrüne
Information:20.04.1933 der Bürgermeister des Amts Oestrich als Ortspolizeibehörde: "Hauptstraße in Untergrüne, von der Besitzung der Firma Karl Schlieper bis Heinrich Schlieper".
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 270.

Marktplatz

20.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

18.05.1945 Rathausplatz (1945-07.10.1975), heute: Alter Rathausplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:11.04.1933 einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung auf Antrag der NSDAP-Fraktion, der Stadt sollen hierdurch keine Kosten entstehen, da es die NSDAP als ihre "Ehrenpflicht" betrachte, die "neuen Schilder zu erstellen"; 24.04.1933 Genehmigung rückwirkend zum 20.04.1933; 24.04.1933 Bekanntmachung durch durch den Oberbürgermeiser als Ortspolizeibehörde.

18.05.1945 Entschließung des Rats: Rathausplatz; 20.06.1945 Vorschlag des Deutschen Gewerkschaftsbunds: Rathaus-Platz.
Schlüsselnr.:04130
Geokoordinaten:7.6973871 (Länge)51.3744893 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 212; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 15f.

Talstraße

07.08.1935

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

10.03.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straße zwischen der Westfalenstraße und der nunmehrigen Tannenbergstraße", unbefestigte Planstraße.

15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Talstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Im Wiesengrund; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Im Wiesengrund.
Schlüsselnr.:04236
Geokoordinaten:7.7186341 (Länge)51.3765171 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 138f.

[neue Straße/Straße G]

15.01.1936

Graf-Haeseler-Straße

Haeseler, Graf von, Gottlieb (19.01.1836-25.10.1919)IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

10.03.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:29.11.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 15.01.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: Bebauungsgebiet zwischen Mendener Straße, Sundernallee und Westfalenstraße.

15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Soenneckenstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Unterm Berge; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Kantstraße.
Schlüsselnr.:04446
Geokoordinaten:7.7253900 (Länge)51.3718900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 18; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 148f. (o. Nennung Graf-Haeseler-Straße).

Kampstraße

1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Kampstraße (1945-28.02.1957), heute: Friedensstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1904-1937 Kampstraße.
Schlüsselnr.:03411
Geokoordinaten:7.6139400 (Länge)51.3687384 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 89.

[unbekannt]

1937

Moltkestraße

Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891)IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

10.03.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Iserlohn
Information:19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Gildemeisterstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Gildemeisterstraße.
Schlüsselnr.:04442
Geokoordinaten:7.7266550 (Länge)51.3735036 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 99f.

Hagener Straße

1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03417
Geokoordinaten:7.6031000 (Länge)51.3647000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 107.

Hochstraße

1937

Josef-Wagner-Straße

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1943 Hochstraße (1945-07.10.1975), heute: Humpfertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1943-1945 Möldersstraße, 1904-1937 Hochstraße.
Schlüsselnr.:03490
Geokoordinaten:7.6009250 (Länge)51.3666950 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 130.

Gartenstraße

1937

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Gartenstraße (1945-07.10.1975), heute: Im Oberdorf

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Information:1904-1937 Gartenstraße; .
Schlüsselnr.:03487
Geokoordinaten:7.6024200 (Länge)51.3663000 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 135.

[projektierte Straße]

1937

Roonstraße

Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879)IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

10.03.1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Bömberg
Information:Bennungszeitpunkt unklar; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Im Schlehdorn; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Im Schlehdorn.
Schlüsselnr.:04217
Geokoordinaten:7.7047378 (Länge)51.3839418 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103. - H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 136.

Marienstraße

12.04.1937

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)IserlohnPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Letmathe
Schlüsselnr.:03425
Geokoordinaten:7.6132448 (Länge)51.3657080 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 183.

An den Sieben Gäßchen

28.11.1938

Josef-Wagner-Straße

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)IserlohnPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

02.04.1943 Karl-Peters-Straße (1943-1945), heute: An den Sieben Gäßchen

Kommune / Ortsteil:Stadt Iserlohn / Bömberg/Tyrol
Information:28.11.1938 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Aus Anlass des gestern stattgehabten Besuches des Gauleiters [Josef Wagner] habe ich mich entschlossen, die Straße 'An den Siebengäßchen' in 'Josef Wagner-Straße' umzuwandeln", mit "sofortiger Wirkung" - obgleich OB Damrau der Erlass des Reichsinnenministeriums vom 25.05.1934 bekannt war, der derartige Ehrungen ausdrücklich verbot; 29.03.1943 Mitteilung einer Anordnung des Gauleiter-Stellvertreters für den Oberbürgermeister: "Josef-Wagner-Straße" solle "aus bekannten Gründen sofort umbenannt werden. Ich bitte, die neue Benennung umgehend durchzuführen und als neuen Namen den eines verstorbenen oder gefallenen hervorragenden Mannes zu wählen"; Vorschlag des Oberbürgermeisters: Karl-Peters-Straße.
Schlüsselnr.:04184
Geokoordinaten:7.7039621 (Länge)51.3806624 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 103 (mit abgezeichnetem Erlass). - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 438; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 33f.

Isselburg(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Markt

1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)IsselburgPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Isselburg / Isselburg
Schlüsselnr.:07300
Geokoordinaten:6.4279700 (Länge)51.8464300 (Breite)Zeige auf Karte

Schloßstraße

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)IsselburgPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Isselburg / Anholt
Schlüsselnr.:07420
Geokoordinaten:6.4266600 (Länge)51.8459200 (Breite)Zeige auf Karte

Kamen(6 Bezeichnungen / 8 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Mittelstraße

26.04.1933

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)KamenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Heeren-Werve
Information:20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04413
Geokoordinaten:7.709720134735107 (Länge)51.57898975313371 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257.

Bergstraße

26.04.1933

Moltkestraße

Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891)KamenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Heeren-Werve
Information:20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04330
Geokoordinaten:7.717487812042236 (Länge)51.581856591168965 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257.

Gartenstraße

26.04.1933

Roonstraße

Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879)KamenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Heeren-Werve
Information:20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04374 / 04863
Geokoordinaten:7.716565132141113 (Länge)51.58378993796139 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257.

Friedrich-Ebert-Straße

26.04.1933

Hitlerallee

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)KamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Heeren-Werve
Information:20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04345
Geokoordinaten:7.710728645324707 (Länge)51.581803256298436 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257.

Oststraße

26.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)KamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Heeren-Werve
Information:20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04412
Geokoordinaten:7.715256214141846 (Länge)51.57905642583977 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257.

Otto-Hue-Straße

26.04.1933

Dr.-Göbbels-Straße

Goebbels, Joseph (29.10.1897-01.05.1945)KamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Heeren-Werve
Information:20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04421
Geokoordinaten:7.733452320098877 (Länge)51.58372327219997 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257.

[neue Straße]

19.10.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)KamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Kamen
Information:19.10.1938 Vorschlag des Bürgermeisters durch den Landrat als Ortspolizeibehörde, "neue Straße zwischen Unnaer- und Dortmunderstraße"; vorderes Teilstück der heutigen Dortmunder Allee, B 233 bis etwa Schreberweg.
Schlüsselnr.:04786
Geokoordinaten:7.6621270179748535 (Länge)51.58361660677823 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 366; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 256.

[neue Straße]

19.10.1938

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)KamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Grünestraße, heute: [Auffahrt zur Hochstraße (B 233)]

Kommune / Ortsteil:Stadt Kamen / Kamen
Information:19.10.1938 Vorschlag des Bürgermeisters durch den Landrat als Ortspolizeibehörde, "neue Straße zwischen Hindenburgdamm und Horst-Wessel-Platz"; Durchstich zur Koppelstraße.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.659949064254761 (Länge)51.588922907873645 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 366; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 256.

Kierspe(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Kierspe

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kierspe / Kierspe
Schlüsselnr.:05621 / 05528
Geokoordinaten:7.606401443481445 (Länge)51.1248861312787 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadt Kierspe.

Kreuztal(3 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Dorfstraße

31.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)KreuztalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Dorfstraße (1945-1968/1970), heute: Ernsdorfstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Kreuztal
Information:31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:06548
Geokoordinaten:7.9969257 (Länge)50.9665679 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253.

Oststraße

31.05.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)KreuztalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Oststraße (1945-1968/1970), heute: Ferndorfer Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Kreuztal
Information:31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Kreuztaler Teil der Straße, die im Stadtteil Ferndorf weiter verläuft.
Schlüsselnr.:06345 / 06549
Geokoordinaten:8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253.

Schulstraße

31.05.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)KreuztalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Schulstraße (1945-1970), heute: Ferndorfer Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Ferndorf
Information:31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Teil der Straße in Ferndorf, die im Stadtteil Kreuztal beginnt.
Schlüsselnr.:06549
Geokoordinaten:8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253.

[nicht vergeben]

31.05.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)KreuztalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Ferndorf
Information:31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; vorher/nachher Teil der Kindelsbergstraße, Kreuzugsbereich von Schulstraße/Kindelsbergstraße/Ziegeleistraße, heute Kreuzungsbereich Ferndorferstraße/Kindelsbergstraße/Ziegeleistraße.
Geokoordinaten:7.9923572 (Länge)50.9693854 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253.

Hochstraße

31.05.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)KreuztalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Ferndorf
Information:31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Teil der Straße in Ferndorf, die im Stadtteil Kreuztal beginnt.
Schlüsselnr.:06345 / 06549
Geokoordinaten:8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253.

[nicht vergeben]

29.12.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)KreuztalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Eichen
Information:29.12.1937 Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Kreuztal durch den Landrat in Siegen; "Grenze Gem. Kreuztal / Grenze Gem. Krombach", alte Provinzialstraße mit heute verändertem Verlauf (Hagener Straße - Eichener Straße - über die Littfe - Ende der heutigen Eichener Straße - Hagener Straße).
Schlüsselnr.:06682 / 06761 / 06562 / 06172
Geokoordinaten:7.965919375419617 (Länge)50.981232494797815 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Kreuztal. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 12.

[nicht vergeben]

29.12.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)KreuztalPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Kreuztal / Eichen
Information:29.12.1937 Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Kreuztal durch den Landrat in Siegen; "Adolf-Hitler-Straße links bis zur Bebauungsgrenze".
Schlüsselnr.:06179
Geokoordinaten:7.9631522 (Länge)50.9801739 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 12.

Lage(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Hermann-Göring-Platz

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Lage

14.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lage / Lage
Information:Sportplatz; 14.06.1945 Sitzung mit dem Arbeitsausschuss, Bezeichnung gestrichen.
Geokoordinaten:8.7995372 (Länge)51.9944229 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lage: A I, 188, p. 91r.

Eichenallee

27.04.1933

Adolf-Hitler-Allee

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LagePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

14.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lage / Lage
Information:27.04.1933 einstimmiger Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Vorschlag des Stadtrats, anlässlich des Geburtstags, mit "Geburtstagsfeier in Verbindung mit den nationalen vaterländischen Verbänden"; 27.04.1933 einstimmige Zustimmung der Stadtverordneten; an der Allee stand ein Denkmal Hitlers, da er dort 1933 eine Rede gehalten hatte.

14.06.1945 Umbenennung in einer Sitzung mit dem Arbeitsausschuss.
Schlüsselnr.:08042
Geokoordinaten:8.7938800 (Länge)51.9939300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:LAV Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. StadtA Lage: A I, 103, p. 15r/v und 17r/v; A I, 188, p. 91r.

Lemgo(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Schmiedewall / Slavertorwall

Adolf-Hitler-Wall

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Lemgo

09.05.1945 Von-Witzleben-Wall (22.05.1945-14.06.1947), heute: Johannistorwall

Kommune / Ortsteil:Stadt Lemgo / Lemgo
Information:09.05.1945 Entschließung des Bürgermeisters, "zum Andenken an die hervorragendsten Personen"; 22.05.1945 Verfügung.
Schlüsselnr.:03933
Geokoordinaten:8.8926700 (Länge)52.0295800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lemgo: B 4208; B 5518, p. 8r. - U. Quante, Lemgoer Straßennamen, S. 115.

Lengerich(9 Bezeichnungen / 9 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

01.07.1939

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung, zudem einer nicht realisierten Adolf-Hitler-Straße ("Bahnhofstraße vom Adolf-Hitler-Platz bis zur 1. Eisenbahnunterführung im Stadtteil Intrup"); 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01830
Geokoordinaten:7.8519100 (Länge)52.1882300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

[unbekannt]

01.07.1939

Alfred-Rosenberg-Straße

Rosenberg, Alfred (12.01.1893-16.10.1946)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Weg von Hebamme Howe am Neubau Naumann vorbei in seiner geplanten Fortsetzung durch den Anstalts Busch bis zur Hermann Göring-Strasse (frühere Leedener Strasse)"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01872
Geokoordinaten:7.8601200 (Länge)52.1883100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

[z. T. projektierte Straße / Schulstraße]

01.07.1939

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)LengerichPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der geplante Strassenzug vom NSV.-Kindergarten - Marktplatz - Schulstrasse - Osnabrückerstrasse"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01852
Geokoordinaten:7.8562539 (Länge)52.1887781 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

Aldruper Weg

01.07.1939

Heinrich-Himmler-Straße

Himmler, Heinrich (07.10.1900-23.05.1945)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Aldruper Weg vom 'Im Hook' an Bäcker Wagener vorbei bis zum Hofe Diersmann"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01744
Geokoordinaten:7.8456400 (Länge)52.1901600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

Leedener Straße

01.07.1939

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die Bergstrasse und die Strasse Lengerich-Leeden"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters; bis zur Bahn.
Schlüsselnr.:01659
Geokoordinaten:7.866339683532715 (Länge)52.1832211680255 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

[unbekannt]

01.07.1939

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die demnächst von der Rahen-Strasse (Dornblüth) bis auf die Hans Rickmers-Strasse auszubauende Straße"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01660
Geokoordinaten:7.8593004 (Länge)52.1824575 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

Bahnhofstraße

01.07.1939

Victor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)LengerichPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "in der Altstadt die Strasse vom Adolf Hitler Platz bis zum NSV.-Kindergarten"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01659
Geokoordinaten:7.8727594 (Länge)52.1787680 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

[unbekannt]

01.07.1939

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)LengerichPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01827
Geokoordinaten:7.8725814 (Länge)52.1724189 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

[unbekannt]

01.07.1939

Jahn-Straße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)LengerichPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Lengerich / Lengerich
Information:10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 10.02.1939 Vorschlag eines Jahn-Wegs durch einen Anwohner; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.

26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:01757
Geokoordinaten:7.8449400 (Länge)52.1829200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lengerich: C 40.

Lennestadt(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Hundemstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Lennestadt

07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lennestadt / Altenhundem
Information:27.06.1945 Weiterleitung einer Anordnung des Regierungspräsidenten durch den Amtsbürgermeister an den Bürgermeister in Altenhundem; 02.07.1945 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters.
Schlüsselnr.:13010
Geokoordinaten:8.0696600 (Länge)51.0989100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:GemeindeA Kirchhundem: Gemeinde Kirchhundem (alt), K 14.

Lippetal(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

01.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LippetalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Lippetal / Herzfeld
Information:Von der Molkerei bis zur Bauerschaft Göttingen; Antrag des SA-Truppführers W. Michele jun. wg. der großen "Aufbauarbeiten" und "Verdienste" Hitlers, gewünschtes Datum: 20.04.
Schlüsselnr.:00089
Geokoordinaten:8.155074119567871 (Länge)51.6617751311324 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Oeding, Lippetal - Damals 1933-1948, S. 55f.

Lippestraße

01.04.1933

Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)LippetalPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Lippetal / Herzfeld
Schlüsselnr.:00088
Geokoordinaten:8.143186569213867 (Länge)51.661136234784585 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:G. Oeding, Lippetal - Damals 1933-1948, S. 55f.

Lippstadt(2 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Reuterstraße

28.03.1933

Hitlerstraße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LippstadtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lippstadt / Lipperode
Information:Antrag der NSDAP-Fraktion in der Gemeindevertretung.
Schlüsselnr.:04903
Geokoordinaten:8.3781752 (Länge)51.6997189 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lippstadt: F Pr 81, p. 109.

Lange Straße

20.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LippstadtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lippstadt / Lippstadt
Information:19.04.1933 Vorschlag des Magistrats, auch: Antrag der NSDAP-Stadtverordnetenfraktion; 19.04.1933 feierliche "Große öffentliche Kundgebung" am Vorabend des 20.04. vor dem Bernhard-Denkmal, benannt durch Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. Bericht im Patriot vom 20.04.1938: "[...] Nach einem von der Reichswehrkapelle I.-R. 18 Paderborn gespielten Marsch hielt der zweite Beigeordnete Prinzensing eine kurze Begrüßungsansprache, in der er vor allem die Vertreter der Behörden willkommen hieß. Diese Ansprache wie die nachfolgende Festrede des Stadtv. Stahl wurden durch ein Mikrophon auf eine Lautsprecheranlage übertragen. Stadtv. Stahl führte u. a. aus: Daß gerade die Langestraße berufen sei, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, habe verschiedene Gründe. Zunächst sei für den deutschen Reichskanzler und Führer der größten Freiheitsbewegung gerade die schönste Straße zur Ehrung besonders geeignet. Ferner habe Adolf Hitler im Januar dieses Jahres diese Straße auf seiner Fahrt zur Versammlung in Lipperode passiert und schließlich habe die Wahl der Langestraße noch eine symbolische Bedeutung: Hitler habe das deutsche Volk aus dem Dunkel der deutschen Nacht in das Licht eines neuen deutschen Frühlings geführt. Der Redner schilderte dann kurz das Werk Adolf Hitlers, der dem Bismarckischen Reich den wahren Sinn gegeben habe, indem er ein deutsches Volk schuf, das von dem Gedanken an Deutschland erfüllt sei. 'Wenn wir heute Adolf Hitler ehren', fuhr der Redner fort, 'so ehren wir sein Werk und gleichzeitig den unbekannten Soldaten des großen Krieges, der so wie er als kleiner Gefreiter das Leben einsetzte für das Vaterland. Wir ehren gleichzeitig die Toten unserer Bewegung, die ihren Glauben an Deutschland mit ihrem Leben bezahlten. Wir ehren nicht zuletzt jeden ehrlich schaffenden deutschen Menschen und so ehrt sich damit das deutsche Volk selbst.' Er schloß seine Rede mit einem 'Sieg Heil'. Gleichzeitig wurden die an beiden Seiten der Langestraße befindlichen Schilder mit Papierschildern überklebt, auf denen die neue Straßenbezeichnung steht. Nach dem Absingen des Horst-Wessel-Liedes marschierte der von drei berittenen SS-Leuten eröffnete Zug unter flotten Marschklängen durch die Langestraße, um auch an den übrigen Stellen die neue Straßenbezeichnung anzubringen. Der Zug marschierte dann wieder zurück und löste sich vor dem SS-Heim auf. Abends 8 Uhr fand ein Fackelzug durch die reich beflaggten Hauptstraßen statt, an der sich ein Militärkonzert der Paderborner Reichswehrkapelle im Alsensaal anschloß."

29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss.
Schlüsselnr.:05037
Geokoordinaten:8.3470000 (Länge)51.6740400 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; Lippstädter Zeitung: 19.04.1933 (Anzeige); Der Patriot: 18.04.1933 (Anzeige), 19.04.1933, 20.04.1933.

Cappelstraße

20.04.1934

Karl-Sattler-Straße

Sattler, Karl (06.10.1891-20.04.1958)LippstadtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

1945 Kappelstraße, heute: Cappelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Lippstadt / Lippstadt
Information:1933 Planung einer Umbennung in Hindenburgstraße verworfen; "[...] am Geburtstag unseres Führers will die Stadt Lippstadt auch dem Vorkämpfer der Bewegung in Lippstadt eine besondere Ehrung [...] zuteil werden lassen [...]" (BM an Sattler); mitunter auch Carl-Sattler-Straße geschrieben; an der Karl-Sattler-Straße 21 befindet sich das Geburtshaus Sattlers. Feier am 20.04.1934 in Anwesenheit des SS-Standartenführers Sattlers; ausführlicher Bericht im Patriot (21.04.1934), u. a. Ansprache von Bürgermeister Simon: "[...] Lange Jahre vor der Machtübernahme war Carl Sattler im engsten Kreise seiner wenigen Getreuen der Pionier für die Idee Adolf Hitlers. Nach der Machtübernahme hat er in seiner Tätigkeit nicht nachgelassen. Hab und Gut und Gesundheit hat er geopfert. Immer galt es ihm, die Idee Adolf Hitlers weiter in das Volk hineinzutragen, den Marxismus und Kommunismus zu vernichten. Daß Sie, Pg. Carl Sattler, in jener Zeit, ohne Rücksicht auf Ihre Familie Ihre Gesundheit opfernd, Ihrem Vaterlande gedient haben, Tag um Tag, Nacht um Nacht, dafür danke ich Ihnen im Namen der Bürger der Stadt Lippstadt. Es ist nur ein kleines Zeichen der Dankbarkeit der Stadt in der Sie geboren, wenn wir eine Straße mit Ihrem Namen benennen. Es ist nicht Art unserer Bewegung, die Leistungen ihrer Kämpfer besonders zu betonen, weil sie ja selbstverständlich sind. Ich weiß, Pg. Sattler, daß Ihnen nichts ferner liegt, als jede Lobhudelei. Doch wir ehren den Führer, dessen Geburtstag wir heute feiern, am besten, wenn wir seine treuen Gefolgsmannen ehren. Ein Volk, daß die Ehrfurcht verloren hat vor dem Höchsten, vor dem selbstlosen Opfer, das hat sich selbst damit aufgegeben. So dankt Ihnen heute mit Recht Ihre Vaterstadt und wünscht Ihnen, daß Sie auch die neue und größere Aufgabe, die der Führer an Sie gestellt, so lösen mögen, wie Sie es für Lippstadt getan haben. Heil Hitler!" Auf die Ansprache Sattlers "folgte die feierliche Anbringung des neuen Namensschildes an der bisherigen Cappelstraße. Nach einem Marsche durch die nunmehrige Karl Sattler-Straße folgte ein Vorbeimarsch auf dem Marktplatz vor Bürgermeister Simon, Standartenführer Karl Sattler, Kreisleiter der NSDAP Stahl, Ortsgruppenleiter Prinzenzing und weiteren führenden Persönlichkeiten der Stadt Lippstadt. Die eindrucksvolle Stunde klang mit einem dreifachen Siegheil auf den Führer und dem gemeinsam gesungenen Deutschland- und Horst-Wessel-Lied aus. Der Tag fand seinen Ausklang in einer Kundgebung der Parteigenossen der NSDAP und der NS-Frauenschaft im Alsensaal. Im Kernpunkt der Feierstunde stand eine Rede von Kreisleiter Stahl, in der der Redner die Persönlichkeit des Reichskanzlers als Mensch und Führer würdigte [...]. Ein dreifaches Siegheil und die Hymnen des neuen Deutschland wurden zum tiefempfundenen Ausdruck erneuten Treuegelöbnisses und steter Gefolgsbereitschaft. Die Schöpfungen guter deutscher Volkskunst und Perlen deutscher Musik umrahmten die Kundgebung."

1945 Rückbenennung in Kappelstraße, 1946 Brüningstraße, um 1954 wieder Cappelstraße.
Schlüsselnr.:05031
Geokoordinaten:8.3429208 (Länge)51.6744031 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lippstadt: G 146, p. 31r. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 21.04.1934.

[nicht vergeben]

01.10.1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LippstadtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lippstadt / Eickelborn
Information:03.10.1936 Vorschlag des Bürgermeisters von Eickelborn durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde im Rahmen der Neueinführung von Straßennamen mit Wirkung zum 01.10.1936.
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 240.

Löhne(1 Bezeichnung / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Steinstraße

31.03.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LöhnePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Löhne / Obernbeck
Schlüsselnr.:05408
Geokoordinaten:8.700440697097747 (Länge)52.20451015944706 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Löhne: Protokollbuch Gemeinde Obernbeck.

Dorfplatz

31.03.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LöhnePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Löhne / Obernbeck
Information:Anpflanzung einer Adolf-Hitler-Eiche auf dem Platz.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.700454873094145 (Länge)52.2045068816353 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Löhne: Protokollbuch Gemeinde Obernbeck.

Friedhofstraße

27.03.1935

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LöhnePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Schulstraße, heute: Friedhofstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Löhne / Gohfeld
Information:27.03.1933 Beschluss (mit Stimmenmehrheit) in der ersten Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung.
Schlüsselnr.:04772
Geokoordinaten:8.717171114819394 (Länge)52.19299121593084 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Löhne: Protokollbuch der Gemeinde Gohfeld. - Neue Westfälische Zeitung: 03.06.2014

Lübbecke(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Lübbecke

Kommune / Ortsteil:Stadt Lübbecke / Lübbecke
Geokoordinaten:8.607713 (Länge)52.303985 (Breite)Zeige auf Karte

Weingartenstaße

13.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LübbeckePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lübbecke / Lübbecke
Information:13.04.1933 Antrag des Stadtverordneten Meiring außerhalb der Tagesordnung, einstimmig angenommen.
Schlüsselnr.:02571
Geokoordinaten:8.615427017211914 (Länge)52.30162974929322 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Lübecker Kreisblatt: 15.04.1933, S. 5.

Lüdenscheid(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Karlsplatz

18.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LüdenscheidPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

13.04.1945 Karl-Marx-Platz (1945-23.02.1952) > Marktplatz (1952-1965), heute: Rathausplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Lüdenscheid / Lüdenscheid
Information:18.03.1933 Ratsbeschluss.
Schlüsselnr.:00416
Geokoordinaten:7.6293600 (Länge)51.2169500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Stadtplan Lüdenscheid, NS-Zeit. - Geisel/Leutloff, Die Lüdenscheider Straßennamen, S. 175-180.

Lüdinghausen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Lüdinghausen

Kommune / Ortsteil:Stadt Lüdinghausen
Information:1936 belegt

Lünen(5 Bezeichnungen / 5 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Liebknechtstraße

14.03.1933

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)LünenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

27.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Lünen
Information:14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.

27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor.
Schlüsselnr.:08557
Geokoordinaten:7.5295186042785645 (Länge)51.5981874502554 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lünen: NA 4038; PB 200, S. 31; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

Rathenaustraße

14.03.1933

Prinz-Friedrich-Karl-Straße

Preußen, von, Friedrich Karl (20.03.1828-15.06.1885)LünenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

27.06.1946

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Lünen
Information:14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.

27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor.
Schlüsselnr.:08288
Geokoordinaten:7.5150346755981445 (Länge)51.61044839877605 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lünen: NA 4038; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

[Platz vor dem Stadthaus]

08.09.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)LünenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

01.05.1945 Stadthausplatz (27.06.1946-18.09.1963), heute: Spormeckerplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Lünen
Information:07.09.1933 Magistratsbeschluss, der Polizeibehörde die Benennung vorzuschlagen; 08.09.1933 Verfügung des Oberbürgermeisters; 19.09.1933 Verfügung des Oberbürgermeisters, dass am Sonntag nach Anbringung des Straßenschildes ein Platzkonzert stattfinden soll.

01.05.1945 Bekanntgabe der Umbenennung durch den Oberstadtdirektor; 27.06.1946 Erwähnung als Stadthausplatz durch den Oberstadtdirektor; 25.04.1963 Vorschlag des Ratsherrn Rudi Meier; 18.09.1963 Umbenennung durch den Rat der Stadt.
Schlüsselnr.:08297
Geokoordinaten:7.520002126693726 (Länge)51.61077153660183 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lünen: NA 60/89; 4038; PB 196, S. 244; PB 200, S. 27; VA 2146; VA 8187; VA 8248; VA 9183. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

[neue Straße] / Arndtstraße

16.01.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)LünenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

08.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Lünen/Altlünen-Wethmar
Information:14.01.1938 Mitteilung des Oberbürgermeisters über die Neu- bzw. Umbenennung der Straße mit Wirkung zum 16.01., neuer Straßenzug von der Schützenstraße in nördlicher Richtung zur Stadtgrenze sowie frühere Arndstraße von Schützenstraße und Bahnhofsvorplatz an der Münsterstraße; „aus Anlaß des bevorstehenden erstmaligen Dienstappells der Politischen Leiter des Kreises Hellweg und des anschließenden Aufmarsches der Gliederungen der Bewegung in Lünen habe ich die bisherige Langestraße in ,Straße der SA' und die Jägerstraße in ,Horst Wessel-Straße' umbenannt. Ich beabsichtige, hiervon der Bevölkerung im Zusammenhang mit meinem Gruß an die Teilnehmer der Groß-Veranstaltung am Sonntag durch den in Abschrift beigefügten Aufruf in der Presse Mitteilung zu machen. [...] Gleichzeitig ist aus Anlaß des 45. Geburtstages des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring eine neue Straße in Lünen ,Hermann Göring-Straße' genannt worden. Ich habe dieses dem Pg. Göring mit einem in Abschrift ebenfalls beigefügten Glückwunschschreiben namens der Stadt Lünen mitgeteilt.“ (F. Niklowitz/K. Keller, S. 7) 17.02.1938 Inkenntnissetzung des Gemeinderats durch den Oberbürgermeister.

08.05.1945 sofortige Umbenennung auf Anordnung des Oberbürgermeisters; 15.06.1945 Kenntnisnahme des Gemeinderats.
Schlüsselnr.:08676 / 07920
Geokoordinaten:7.528166770935059 (Länge)51.62189340437165 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lünen: NA 4038; PB 235, S. 180. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

Hüttenstraße

16.01.1938

Arndtstraße

Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860)LünenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Lünen / Lünen
Information:14.01.1938 Mitteilung des Oberbürgermeisters, dass die Hüttenstraße mit Wirkung zum 16.01. umbenannt wird; 17.02.1938 Inkenntnissetzung des Gemeinderats durch den Oberbürgermeister.
Schlüsselnr.:08646
Geokoordinaten:7.529861927032471 (Länge)51.620800990604955 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Lünen: NA 4038; PB 235, S. 180. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S.

Marl(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Marl

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Marl / Marl
Schlüsselnr.:01260
Geokoordinaten:7.112338542938232 (Länge)51.66065705661198 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)Marl

Kommune / Ortsteil:Stadt Marl / Marl
Schlüsselnr.:06912
Geokoordinaten:7.137079238891602 (Länge)51.662320847962576 (Breite)Zeige auf Karte

Marsberg(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Hauptstraße

05.1935

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)MarsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

12.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Schlüsselnr.:07251
Geokoordinaten:8.856096267700195 (Länge)51.45968931247942 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318. - Diemelbote: 01.06.1935, Nr. 35.

Johannesstraße

30.01.1939

General-Litzmann-Straße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)MarsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

12.1945 Johannesstraße, heute: Vor dem Tore

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Information:29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung".
Schlüsselnr.:07105
Geokoordinaten:8.845560550689697 (Länge)51.45988985493493 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318.

Diemelweg

30.01.1939

Ludendorff-Ufer

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)MarsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

12.1945 Diemelstraße, heute: An den Bleichen

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Information:29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung".
Schlüsselnr.:07184
Geokoordinaten:8.850045204162598 (Länge)51.463472731627135 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318.

Schulstraße

30.01.1939

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)MarsbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

12.1945 Schulstraße, heute: Casparistraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Marsberg / Niedermarsberg
Information:29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung".
Schlüsselnr.:07255
Geokoordinaten:8.85504484176635 (Länge)51.45978791263017 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318.

Meinerzhagen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Hochstraße / Kirchstraße

01.05.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)MeinerzhagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

08.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Meinerzhagen / Meinerzhagen
Information:05.01.1933 Vorschlag des Gemeindevorstandes, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Gemeindevertretung, tlw., "begrenzt von den Besitzungen Adolf Schürfeld (altes Haus und Nebenhaus), oberstes Pastorat, kleine Schule, Johann Engels, Witwe Vogel, Otto Schriever, Wilhelm Lüsebrink und Julius Kamphaus". 29.03.1939 Bürgermeister an den Landrat in Altena: "Die Benennung von Straßen und Wegen innerhalb der Gemeinde Meinerzhagen ist bisher fast ausschliesslich unter Berücksichtigung der ortsüblichen Flurbezeichnungen erfolgt. Aus diesem Grunde hat sich kein Anlass ergeben, der eine Änderung einer Straßenbezeichnung erforderlich macht. Lediglich in einem Falle wird in Kürze eine Umbenennung stattfinden müssen, insoweit es sich um die im Jahre 1933 geschaffene Bezeichnung für einen kleinen Platz in Meinerzhagen handelt. Es ist diesem Platz damals die Bezeichnung 'Adolf-Hitler-Platz' beigelegt worden. Es muß aber heute festgestellt werden, daß diese Platzbezeichnung der Größe und Bedeutung dieses Staatsmannes in keiner Weise würdig ist. Es sollen hier wieder die früheren Straßen- und Hausnummernbezeichnungen eingeführt werden."

08.05.1945 Fortfall der Platzbezeichnung, nun Kirchstraße bzw. Hochstraße.
Schlüsselnr.:09064 / 09067
Geokoordinaten:7.6414525508880615 (Länge)51.105590093564686 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Meinerzhagen: Verwaltungsakten, Bestand 3, 1132. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215.

Menden Sauerland(5 Bezeichnungen / 5 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

General-Litzmann-Straße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)Menden Sauerland

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Schlüsselnr.:07204
Geokoordinaten:7.7762938 (Länge)51.4435070 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)Menden Sauerland

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Schlüsselnr.:06986
Geokoordinaten:7.7874837 (Länge)51.4330707 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Menden Sauerland

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Schlüsselnr.:07217
Geokoordinaten:7.7696907 (Länge)51.4433691 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)Menden Sauerland

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Schlüsselnr.:07173
Geokoordinaten:7.7774177 (Länge)51.4564547 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

Von-Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)Menden Sauerland

Kommune / Ortsteil:Stadt Menden Sauerland / Menden
Schlüsselnr.:07079
Geokoordinaten:7.8054154 (Länge)51.4429175 (Breite)Zeige auf Karte

Metelen(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Vitustor / Hauptstraße / Markt / Schilden / Viehtor / Heeker Straße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Metelen

29.06.1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Metelen / Metelen
Information:29.06.1945 Beiratssitzung, Umbenennung der Straße in Heeker Straße ab Telkers, Wettringener Straße bis zum Marktplatz; 1961 amtliche Übernahme.
Schlüsselnr.:01193 / 01183 / 01178 / 01192 / 01146
Geokoordinaten:7.21634 (Länge)52.14384 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:GemeindeA Metelen: Beratungen der Gemeinde- und Beiräte 1937-1948.

Bahnhofstraße

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Metelen

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Metelen / Metelen
Information:1961 amtliche Übernahme.
Schlüsselnr.:01171
Geokoordinaten:7.213071584701538 (Länge)52.143444379279074 (Breite)Zeige auf Karte

Mettingen(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

18.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)MettingenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

10.05.1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Mettingen / Mettingen
Information:18.05.1933 auf einstimmigen Beschluss der Gemeindevertretung.

"Umbenennung auf Anordnung der Militärregierung und nach Beratung mit dem Beirat der Gemeinde"; 10.05.1945 Rückbenennung nach Verfügung des Oberkreisdirektors in Tecklenburg vom 27.04.1945; 29.05.1945 Billigung des 907 Mil. Gov. Det.
Schlüsselnr.:01420
Geokoordinaten:7.7722900 (Länge)52.3165100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:GemeindeA Mettingen: C 270. - Horst Michaelis, Vor 88 Jahren bekamen die Straßen Namen, Manuskript.

Knottenhüwel

1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)MettingenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

10.05.1945 Poststraße (1945-1962), heute: Kolpingstraße

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Mettingen / Mettingen
Information:1930 Knottenhüwel, gelegen in der Köllesch-Siedlung.

"Umbenennung auf Anordnung der Militärregierung und nach Beratung mit dem Beirat der Gemeinde"; 10.05.1945 Rückbenennung nach Verfügung des Oberkreisdirektors in Tecklenburg vom 27.04.1945; 29.05.1945 Billigung des 907 Mil. Gov. Det.; 1962 Kolpingstraße.
Schlüsselnr.:01473
Geokoordinaten:7.7769200 (Länge)52.3145900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:GemeindeA Mettingen: C 270. - Horst Michaelis, Vor 88 Jahren bekamen die Straßen Namen, Manuskript.

Minden(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Großer Domhof

20.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)MindenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Minden / Minden
Information:Platz vor der Post; 05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen; 20.04.1933 Antrag auf Umbenennung der Viktoriastraße wird in der Magistratssitzung abgelehnt, stattdessen Umbenennung Großer Domhof.

05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen.
Schlüsselnr.:08170
Geokoordinaten:8.919546604156494 (Länge)52.28932994951277 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:KommA Minden: H 60, 29.

Liegnitzstraße

13.01.1938

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)MindenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Minden / Minderheide
Information:Vorschlag des NS-Kreisleiters Schmidt zur Benennung von Straßen in der Siedlung Kuhlenkamp, wo v. a. SA- und SS-Familien angesiedelt werden sollten; 13.01.1938 Befürwortung in der Beigeordneten-Konferenz.

05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen.
Schlüsselnr.:09187
Geokoordinaten:8.891630172729492 (Länge)52.31217814951601 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:KommA Minden: H 60, 29.

Quantzweg

13.01.1938

Wilhelm-Loeper-Weg

Loeper, Wilhelm (13.10.1883-23.10.1935)MindenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Minden / Minderheide
Information:Vorschlag des NS-Kreisleiters Schmidt zur Benennung von Straßen in der Siedlung Kuhlenkamp, wo v. a. SA- und SS-Familien angesiedelt werden sollten; 13.01.1938 Befürwortung in der Beigeordneten-Konferenz.

05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen.
Schlüsselnr.:09194
Geokoordinaten:8.890342712402344 (Länge)52.31543137773486 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:KommA Minden: H 60, 29.

Immanuelstraße

14.07.1938

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)MindenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Minden / Minden
Information:Marienstraße bis Königsplatz (Pöttcherstraße), heute südlich nur bis Hahler Straße; 09.05.1935 Antrag des Fritz Schlömann, Hahlerstraße 55, auf Umbenennung einer Straße in Ludendorff-Straße wird abgelehnt, da Straßen nicht nach Lebenden benannt werden dürfen; 07.07.1938 Vorschlag zur Umbenennung der Immanuelstraße in Ludendorfsstraße wird in der Beigeordneten-Konferenz vertagt; 14.07.1938 Vorschlag zur Umbenennung der Immanuelstraße wird in der Beigeordneten-Konferenz vom 14.07.1938 befürwortet.

05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen.
Schlüsselnr.:08215
Geokoordinaten:8.913280963897705 (Länge)52.29206316898042 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:KommA Minden: H 60, 29.

Münster(5 Bezeichnungen / 8 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Münster

1945 Bahnhofstraße (1945-31.01.1961), heute: Am Steintor (L 585)

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Wolbeck, Wigbold
Information:Am Steintor: tlw.
Schlüsselnr.:00525
Geokoordinaten:7.727154493331909 (Länge)51.91548670076562 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Kreis C, 467.

[unbekannt]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Münster

1945 Friedensstraße, heute: [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Angelmodde
Quellen:StadtA Münster: Kreis C, 467.

[unbekannt]

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)Münster

1947

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Hiltrup
Schlüsselnr.:03685
Geokoordinaten:7.6473051 (Länge)51.9054687 (Breite)Zeige auf Karte

Bahnhofstraße

19.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)MünsterPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

18.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Münster
Information:03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Stadtverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen, dabei auch Antrag auf Umbenennung des Friedrich-Ebert-Platzes in Hansaplatz: "Bei der Umbenennung des Friedrich-Ebert-Platzes habe man sich von der Meinung leiten lassen, daß es angesichts des Sieges der nationalen Revolution untragbar sei, daß in der deutschen Stadt Münster noch weiterhin ein Platz nach dem ersten Reichspräsidenten der Novemberrepublik benannt werde" (nach MZ, 04.03.1933); zuvor bereits Presse-Spekulationen über einen entsprechenden Antrag, einstimmige Annahme; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.

19.05.1945 Änderungsvorschlag des Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamts; 19.05.1945, Städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt.
Schlüsselnr.:00840
Geokoordinaten:7.63395 (Länge)51.95658 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Bekanntmachungen der Stadt Münster, 18.07.1945; Dokumentation Straßennamen, S. 88-90; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 02.04.1933, 04.04.1933, 29.01.1983.

Nordstraße

19.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)MünsterPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

18.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Münster
Information:03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Stadtverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss; Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.

19.05.1945 Änderungsvorschlag des Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamts; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt.
Schlüsselnr.:05065
Geokoordinaten:7.62215 (Länge)51.97078 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 605; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 02.04.1933, 04.04.1933, 29.01.1983.

[unbekannt]

1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)MünsterPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Hauptstraße (1945-1975), heute: Handorfer Straße (K 16)

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Handorf
Schlüsselnr.:02715
Geokoordinaten:7.702188491821289 (Länge)51.98332072817143 (Breite)Zeige auf Karte

[neue Straße]

02.03.1939

Gustav-Freytag-Straße

Freytag, Gustav (13.07.1816-30.04.1895)MünsterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Münster
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die vom Peter-Rosegger-Weg abzweigende erste Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939); westlicher Teil des heutigen Brentanowegs.
Schlüsselnr.:01140
Geokoordinaten:7.67270565032959 (Länge)51.95262362986526 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 316 (1938/1939: nicht Nienberge!). - MZ: 15.11.1956; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 303.

[neue Straße]

02.03.1939

Woermannweg

Woermann, Adolph (10.12.1847-04.05.1911)MünsterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Münster / Gremmendorf
Information:01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die [...] südlich vom Angelmodder Weg abzweigende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939).
Schlüsselnr.:07330
Geokoordinaten:7.6795000 (Länge)51.9283800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 890f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 21.04.1958.

Nachrodt-Wiblingwerde(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Nachrodt-WiblingwerdePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

[unbekannt]

1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Nachrodt-WiblingwerdePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde

Netphen(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Brauersdorfer Straße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Netphen

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Netphen / Netphen
Schlüsselnr.:07565
Geokoordinaten:8.116235733032227 (Länge)50.9124501179679 (Breite)Zeige auf Karte

Bahnhofstraße

Paul-Giesler-Straße

Giesler, Paul (15.06.1895-08.05.1945)Netphen

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Netphen / Netphen
Schlüsselnr.:07563
Geokoordinaten:8.106365203857422 (Länge)50.910001265463336 (Breite)Zeige auf Karte

Nordwalde(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Nordwalde

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Nordwalde / Nordwalde
Quellen:K.-A. Recker, "Unter Preußenadler und Hakenkreuz", S. 146f. (mit Abbildung einer Postkarte "Am Adolf-Hitler-Platz").

Ochtrup(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Horst und Wall

1939

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)OchtrupPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Ochtrup / Ochtrup
Information:Umbenennung 1939 vermutet, spätestens 1940 im Adressbuch des Kreises Steinfurt.
Geokoordinaten:7.183813 (Länge)52.207194 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Auskunft Stadtarchiv Ochtrup.

Oer-Erkenschwick(3 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Ludwigstraße

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Oer-Erkenschwick

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Oer-Erkenschwick / Rapen
Schlüsselnr.:02720
Geokoordinaten:7.2729103 (Länge)51.6394248 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 103.

Agnesstraße

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)Oer-Erkenschwick

Kommune / Ortsteil:Stadt Oer-Erkenschwick / Groß-Erkenschwick
Schlüsselnr.:00040
Geokoordinaten:7.2644000 (Länge)51.6388700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 104.

Marktplatz Klein-Erkenschwick

19.10.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Oer-ErkenschwickPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Oer-Erkenschwick / Klein-Erkenschwick
Information:19.10.1933 Sitzung der Gemeindevertretung.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.2542340 (Länge)51.6493125 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 103.

Marktplatz Groß-Erkenschwick

19.10.1933

Hermann-Göring-Platz

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Oer-ErkenschwickPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Oer-Erkenschwick / Groß-Erkenschwick
Information:19.10.1933 Sitzung der Gemeindevertretung.
Schlüsselnr.:03180
Geokoordinaten:7.2639100 (Länge)51.6391500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 103.

Oerlinghausen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Hauptstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Oerlinghausen

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Oerlinghausen / Oerlinghausen
Schlüsselnr.:05241
Geokoordinaten:8.6616920 (Länge)51.9592658 (Breite)Zeige auf Karte

Olfen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Funnenkampstraße

03.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)OlfenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olfen / Olfen
Information:03.04.1945 Antrag der NSDAP außerhalb der Tagesordnung, Zustimmung des Bürgermeisters noch während der Sitzung; tlw., vom Markt bis zum Stadtgraben.
Schlüsselnr.:39220
Geokoordinaten:7.3768600 (Länge)51.7083900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olfen: Protokoll der Gemeindevertretung, 03.04.1933; Bestand B 178. - H.-W. Schmuhl, Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert, S. 446.

Olpe(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Marktplatz

26.08.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)OlpePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:09.08.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Olpe an die Stadtverordnetenversammlung, Begründung: "Der im Zentrum der Stadt belegene Platz wird Marktplatz genannt. Diese Bezeichnung dürfte nicht zutreffend sein. Hauptsächlich wurde und wird der Platz vor dem Unterricht und in den Pausen von den Kindern der alten Volksschule als Spielplatz benutzt. Zu Marktzwecken kam und kommt eine Benutzung nur in ganz geringem Umfange in Frage. Somit ist aber auch eine Bezeichung 'Marktplatz' überflüssig. Bei dieser Gelegenheit weisen wir darauf hin, dass noch vor einem Jahr keine Möglichkeit bestand zur Abhaltung nationalsozialistischer Kundgebungen einen Saal zu bekommen. Die erste öffentliche Kundgebung musste an einem Sonntag morgen auf dem Marktplatz abgehalten werden. Wir möchten deshalb der ersten Stelle, auf der wir in Olpe öffentlich den Nationalsozialismus verkünden durften, den Namen unseres Führers und Volkskanzlers Adolf Hitler geben." 18.08.1933 einstimmige Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 26.08.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 29.08.1933 Bestellung der Schilder "zur sofortigen [unterstrichen] Lieferung"; 19.09.1933 Einweihung des Platzes mit Propagandamarsch am "Deutschen Tag": "Das Erlebnis einer Stadt! Das war der Deutsche Tag wirklich. Er war ein imposantes Bekenntnis des gesamten Kreises Olpe, der ja durch die SA, den Stahlhelm, und die übrigen nationalen Formationen und die zahlreichen Besucher aus allen Ortschaften fast in seiner Gesamtheit in unserer Kreisstadt vertreten war, zum dritten Reich und seinem großen Führer, zur engsten Volksverbundenheit also. [...] Die Einweihung des Adolf-Hitler-Platzes am Samstag nachmittag bildete den Auftakt. [...]
Dann bestieg Bürgermeister Schulte, Olpe, das Podium zu der Weiherede, und führte folgendes aus: Unsere schöne Stadt Olpe hat heute ein festliches Gewand angelegt. Und das mit Recht. Stehen wir doch im Begriffe, den ruhmvollen Namen unseres Führers Adolf Hitler zum zweiten Male mit dem ehrwürdigen der Stadt Olpe zu verbinden. Der bisherige Marktplatz soll in Zukunft den Namen 'Adolf-Hitler-Platz' führen. Was hat uns zu diesem Tun veranlaßt? Weshalb gerade der Marktplatz und nicht irgendeine neue schöne Straße? Die Antwort ist schnell gegeben. Von diesem Platze aus nahm die Nationalsozialistische Bewegung in Olpe ihren Weg, um nach mancherlei Fährnissen und Kämpfen durch die nationalsozialistische Revolution ihr vorläufiges Ziel zu erreichen. Lassen Sie mich einen kleinen Rückblick halten. Vor nicht langer Zeit war die nationalsozialistische Lehre Adolf Hitlers in Olpe nicht das, was sie heute ist. Finstere Mächte waren am Werk, eine urdeutsche Bevölkerung mit undeutschem Geist zu erfüllen. Nur echohaft widerhallte der Mahn- und Kampfruf unseres Führers in unseren sauerländischen Bergen. Doch es genügte, um auch in Olpe ein Häuflein Aufrechter um die Hakenkreuzfahne zu scharen. Fast konnte man sie an den Fingern abzählen. Wenige waren es nur, aber sie waren Männer. Und sie mußten Männer sein, wollten sie ihr nationalsozialistisches Ziel erreichen. Dieser Platz war es, der ihren ersten größeren Erfolg sah. Hier fand die erste nationalsozialistische Kundgebung statt. [...] Adolf Hitler ist unser Ehrenbürger und damit unser Mitbürger [...] Heute benennen wir den Mittelpunkt unserer Stadt, den Marktplatz, mit seinem Namen. [...] Zeigen wir unserem Kanzler unsere Verehrung, indem wir versuchen, ihm nachzueifern, damit auch Olpe das werde, was wir alle wünschen, eine rein nationalsozialistische Stadt, eine Stadt Adolf Hitlers, und geben wir diesem Wunsche Ausdruck, indem wir rufen Unserem Führer Adolf Hitler ein dreifaches Sieg-Heil.
Brausend stimmte die Menge ein und sang begeistert das Deutschland- und das Horst-Wessel-Lied. [...]" (Sauerländisches Volksblatt, 19.09.1933).

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.8447219 (Länge)51.0298978 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 356; Sauerländisches Volksblatt: 19./20.08.1933, 19.09.1933; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 7; Unsere Heimat: 19./20.08.1933.

Maria-Theresia-Straße

02.01.1939

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)OlpePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:19.11.1938 Polizeibericht: in der Nacht wurden von Unbekannten 6 Straßenschilder entwendet und neue mit anderen Namen angebracht, hier: "Viktor Lutze Strasse"; 26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen", für die Marienstraße schlug der Sturmbann den Namen "Ernst Koch-Strasse" vor; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt; der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "Hermann Göring-Strasse"; 02.01.1939 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Ratsherren.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14090
Geokoordinaten:7.845568656921387 (Länge)51.0264156910895 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 7.

Franziskanerstraße

02.01.1939

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)OlpePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olpe / Olpe
Information:21.09.1937 Vorlage des Bürgermeisters für die Sitzung der Ratsherren: "Von verschiedenen Seiten ist angeregt worden, die Verbindungsstraße zwischen Bruch- bezw. Bahnhofstraße und Hindenburgstraße, die Franziskanerstraße, mit Rücksicht auf die üblen allseitig bekannten Vorkommnisse in ihrer Bezeichnung abzuändern. Wenngleich die hiesigen Franziskanerinnen mit diesen Dingen nichts zu tun haben, erregt die Bezeichnung doch immer wieder Anstoß. Auch hierfür muss eine andere Bezeichnung gefunden werden. Ich würde vorschlagen, sie in Erinnerung an den von Kommunisten erschlagenen Herbert Norkus und zur Aneiferung für unsere Jugend 'Herbert Norkus-Straße' zu nennen. Auch andere Vorschläge sind mir erwünscht." 13.10.1937 Heimatverein Olpe an den Bürgermeister: Bedauern über den Umbenennungsplan, von dem er aus der Zeitung erfahren habe, zugleich Erstaunen über den Grund ("Anregungen durch Zuschriften Einheimischer und Durchreisender"); "auch sind wir dessen gewiss, dass Sie mit Zuschriften eingedeckt würden, welche die Erhaltung dieses Strassennamens fordern, sofern hierfür eine Anregung gegeben würde", Name habe "geschichtliche Bedeutung" (Mutterhaus der armen Franziskanerinnen, die sich "in der gemeinnützigen Krankenpflege und Kindererziehung in mustergültiger Form " betätigen; Pflege Verwundeter); "wenn die Stadtverwaltung aber irgend etwas tun will, was der Allgemeinheit dienlich ist, so wäre es schon richtiger, anstatt dem leisen Druck einer verhetzten Minderheit nachzugeben, dieser Aufklärung über die Bedeutung und den Wert dieser Einrichtung zu geben"; Wünsche deckten sich mit den Richtlinien des Westfälischen Heimatbundes; 07.10.1937 Beratung der Ratsherren über die Benennung "der Querstraße zwischen Hindenburg- und Vellmicke-Straße sowie die Umbenennung der Franziskanerstraße wurde zurückgestellt"; 18.10.1937 Protestnote mit Unterschriftenliste mit über 80 Unterschriften gegen die Umbenennung: wir haben "absichtlich darauf verzichtet, noch weitere Unterschriften zu sammeln, können Ihnen jedoch die Versicherung geben, dass wir einer fast 100 % Zustimmung der hiesigen ansässigen Bürgerschaft in diesem Falle sicher sein dürfen. Wir wollten nicht verfehlen, Sie hierauf noch besonders aufmerksam zu machen"; 19.11.1938 Polizeibericht: in der Nacht wurden von Unbekannten 6 Straßenschilder entwendet und neue mit anderen Namen angebracht, hier: "Bismarckstraße"; 26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen"; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt, der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "Bismarck-Strasse"; 02.01.1939 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Ratsherren.

30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung.
Schlüsselnr.:14044
Geokoordinaten:7.8431278467178345 (Länge)51.02850584640707 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 4.

Olsberg(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

02.03.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)OlsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olsberg / Olsberg
Information:Antrag der NSDAP-Ortsgruppe.
Geokoordinaten:8.485779762268066 (Länge)51.35901291183586 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:J. Roggenkamp, Olsberg, S. 107.

Hüttenstraße

02.03.1937

Prinz-August-Wilhelm-Straße

Preußen, von, August Wilhelm (29.01.1887-25.03.1949)OlsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olsberg / Olsberg
Information:Antrag der NSDAP-Ortsgruppe.
Geokoordinaten:8.49766731262207 (Länge)51.3554620400866 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:J. Roggenkamp, Olsberg, S. 107.

Gartenstraße

02.03.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)OlsbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Olsberg / Olsberg
Information:Antrag der NSDAP-Ortsgruppe.
Geokoordinaten:8.490457534790039 (Länge)51.35843675135407 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:J. Roggenkamp, Olsberg, S. 107.

Paderborn(4 Bezeichnungen / 8 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Am Turnplatz

1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)PaderbornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1938

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:Von Unbekannten (SA?) wurden 1933 die Straßennamenschilder der Rosenstraße mit Adolf-Hitler-Straße überklebt, die Stadtverwaltung entschied sich jedoch für den Turnplatz; 1938 wegen angeblich fehlender Repräsentativität Umbenennung der Friedrichstraße/Westernmauer.
Schlüsselnr.:P0320
Geokoordinaten:8.7544300 (Länge)51.7127500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 34f. (NS-Bezeichnung fehlt); Westfalen-Zeitung: 16.09.1947.

Marktplatz

12.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)PaderbornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945 Marienplatz (1945-1991), heute: Schloßstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus
Information:Separat ausgefertigter Gemeinderatsbeschluss des Gemeindevorstehers vom 12.04.1933: "Unter meinem Vorsitz brachte die nationalsozialistische Fraktion in der Gemeindevertretersitzung vom 12. April 1933 den Antrag ein, den Marktplatz für die Zukunft Adolf Hitler Platz zu benennen. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Die Gemeindevertretung glaubt damit dem Vorkämpfer der deutschen Freiheitsbewegung, der glaubensstark an der Erneuerung Deutschlands arbeitete, auch in dieser Weise ihren Dank zum Ausdruck zu bringen. Wenn nun dieser schönste Platz der Gemeinde Neuhaus-Sennelager, den unsere alt-ehrwürdige Pfarrkirche, das historische Schloß und stattliche Bürgerhäuser umrahmen, Adolf Hitler-Platz heißen wird, so soll das uns allen, die wir in dieser Gemeinde wohnen, zugleich eine Mahnung sein, opferbereit am Ausbau der deutschen Volksgemeinschaft mitzuwirken. Über uns allen soll als Leitstern das Wort unseres Volkskanzlers stehen: Gemeinnutz vor Eigennutz! Ich bitte Sie, meine Volksgenossen, zu Ehren Adolf Hitlers mit mir in den Ruf einzustimmen: Dem deutschen Volkskanzler ein dreifaches Sieg Heil ! - ! - !" (es folgen die Unterschriften des Gemeindevorstehers und von 12 Gemeindevertretern); Antrag mit 8 gegen 5 Stimmen angenommen, das o. g. Dokument solle, so NSDAP-Fraktionsvorsitzender Ferdinand Willeke, am Tage der Geburtstagsfeier Hitlers auf dem Marktplatz verlesen werden.
Schlüsselnr.:P7760
Geokoordinaten:8.712936043739319 (Länge)51.744054133250444 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: G 2505; G 2507; H Schl. Neuhaus 6, S. 97. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 202.

Gunnestraße

26.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)PaderbornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Elsen
Information:26.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: "Straße vom Kriegerdenkmal bis an die Wegegabel Wewer-Bahnhof".

27.10.1947 Vorschlag im Gemeinderat; 11.12.1947 Umbenennungsbeschluss vom Kriegerdenkmal bis Hartmann: Gunnestraße, (südliche Fortsetzung) Wewerstraße.
Schlüsselnr.:P8200 / P8515
Geokoordinaten:8.69243860244751 (Länge)51.73272966652423 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: H Elsen 10, Protokollbuch der Gemeinde Elsen, S. 95, 127, 470f. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 235 (dort erst 1934).

Busdorfwall

1937

Fritz-Homann-Wall

Homann, Friedrich <Fritz> (30.03.1891-09.09.1937)PaderbornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

21.08.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:21.08.1945 offizielle Rückbenennung.
Schlüsselnr.:P0920
Geokoordinaten:8.7623900 (Länge)51.7179221 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 64.

[nicht vergeben]

01.1938

Fritz-Homann-Weg

Homann, Friedrich <Fritz> (30.03.1891-09.09.1937)PaderbornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorbenLokalbezug

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus
Information:"Weg von der Sertürnerstrasse abzweigend nach dem neuen Friedhof (sog. Kleinhövelhof)"; laut Schilderbestellung: "Fritz-Homann-Weg".
Schlüsselnr.:P7460
Geokoordinaten:8.7219369 (Länge)51.7488977 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: G 2505; G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 132.

Friedrichstraße / Westernmauer

10.11.1938

Adolf-Hitler-Wall

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)PaderbornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

21.08.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:09.11.1938 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Westernmauer von der Alten Torgasse bis zum Neuhäuser Tor, "aus Anlaß des Heldengedenktags"; Bericht über die Feierlichkeiten zum 09.11.1938 im Westfälischen Volksblatt: "Adolf-Hitler-Wall. Nachdem der Kreisleiter zusammen mit den Führern der nationalsozialistischen Gliederungen, mit Landrat und Bürgermeister am Ehrenmal an der Heiersburg einen Kranz niedergelegt hatte und ihn mit dem Worte 'Ueber Gräber vorwärts!' dem Gedenken an das Blutopfer der besten deutschen Söhne widmete, ging es mit klingendem Spiel zur Friedrichstraße. Hier teilte Bürgermeiser Kosiek mit, daß als Zeichen des Dankes an den Führer, den Schöpfer Großdeutschlands, diese Straße den Namen 'Adolf-Hitler-Wall' erhalte. Kreisleiter Plagemann betonte die Bedeutung dieser Namensgebung und wertete sie als ein Treuegelöbnis der Paderborner Bevölkerung zur Idee und zum Werk Adolf Hitlers. Die nächste Straße wird dem Gedenken des am 24. Januar 1932 in Berlin von Kommunisten ermordeten 15jährigen Hitlerjungen Herbert Norkus gewidmet, und hier ist es HJ.-Bannführer Brüggemann, der die Straße feierlich in die Obhut der nationalsozialistischen Jugend nimmt. Der Erinnerung an den unsterblichen Sänger des nationalsozialistischen Kampf- und Freiheitsliedes, an Horst Wessel, wird der Horst-Wessel-Wall geweiht. [SA-]Standartenführer Heinzelmann spricht Worte des Bekenntnisses zu dem Geist der Hingabe und des Opfers, des kämpferischen Mutes und der nationalsozialistischen Haltung, wie sie uns der junge Führer des Berliner SA.-Sturmes 5 vorlebte. Der Weg der Formationen geht weiter. Und als der Musikzug der SA.-Standarte 156 den Egerländer Marsch aufklingen läßt, weiß jeder der vielen Volksgenossen, die den feierlichen Neubenennungen beiwohnen, daß auch der Bereitschaft und des nie müde gewordenen deutschen Kampfgeistes der Sudetendeutschen ein Erinnerungsmal gesetzt werden soll in der Sudetendeutschen Straße. Den Sturmabteilungen, die am 3. August 1921 als Schutz- und Propagandatruppe der NSDAP gegründet wurden und die von der Feiertaufe am 4. November 1921 ab Kampf auf Kampf für die Eroberung des deutschen Volkes durchgeführt haben, ist die Straße der SA gewidmet. Und schließlich ist es die Winfriedstraße, die den Namen des alten und getreuen Paladins des Führers und Kämpfers um die deutsche Macht, Hermann Göring, erhält. Damit sind eine Reihe von Straßenbenennungen erfolgt, die schon längst von unserer Bevölkerung erwünscht waren und die nun Beweiszeichen freudigen Dankes und ebenso frohen Miteinsatzes im deutschen Aufbauwerk sind."

21.08.1945 offizielle Rückbenennung: Westseite - Friedrichstraße, Ostseite - Westernmauer.
Schlüsselnr.:P1351 / P3920
Geokoordinaten:8.7479700 (Länge)51.7184900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: B 626; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 90; Westfälisches Volksblatt: 10.11.1938.

Winfriedstraße

10.11.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)PaderbornPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

21.08.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:09.11.1938 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; "aus Anlaß des Heldengedenktags".

21.08.1945 offizielle Rückbenennung.
Schlüsselnr.:P4020
Geokoordinaten:8.7548337 (Länge)51.7113222 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: B 626; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 237f.; Westfälisches Volksblatt: 10.11.1938.

[neue Straße]

10.06.1940

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)PaderbornPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

21.08.1945 Pestalozzistraße (1945-1975), heute: Fröbelstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Paderborn / Paderborn
Information:"Ein von der Benhauser Straße abzweigender Weg"; 21.08.1945 offizielle Rückbenennung.
Schlüsselnr.:P3070
Geokoordinaten:8.7675425 (Länge)51.7210849 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Paderborn: A 5464; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 91.

Plettenberg(10 Bezeichnungen / 10 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße / Wilhelmstraße

15.02.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)PlettenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Wilhelmstraße ab Maiplatz bis Loos", "der Teil der Bahnhofstraße ab Gesebrinkstr. bis Kersmeckerweg", Bahnhofstraße bleibt für den Teil vom Kersmeckerweg bis zur Amtsgrenze; heutiger Verlauf südlicher Teil der Bahnhofstraße über Wilhelmstraße bis zum südlichen Teil der Schlossergasse.
Schlüsselnr.:02314 / 02241 / 02244
Geokoordinaten:7.873726487159729 (Länge)51.21432710367354 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Alleestraße / Bismarckstraße / Im Kämpchen

15.02.1937

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02216
Geokoordinaten:7.871736288070679 (Länge)51.22144035003893 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Bachstraße

15.02.1937

Fritschstraße

Fritsch, Theodor (28.10.1852-08.09.1933)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 01.12.1936: Schillerstraße [?] (geplant); 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02240
Geokoordinaten:7.872133255004883 (Länge)51.21559392661193 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Kronprinzenstraße

15.02.1937

Uhlandstraße

Uhland, Ludwig (26.04.1787-13.11.1862)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Geokoordinaten:7.880651950836182 (Länge)51.21002905473198 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Königstraße

15.02.1937

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)PlettenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Verlängerte Königstraße von Wohnh. Reuber/Fleckner bis Oesterweg", d. h. südlicher Teil der heutigen Königstraße ab Einmündung Unterm Grünen Berg.
Schlüsselnr.:02290
Geokoordinaten:7.876832485198975 (Länge)51.20453073102835 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Kroppstraße

15.02.1937

Ernst-Moritz-Arndt-Straße

Arndt, Ernst Moritz (26.12.1769-29.01.1860)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); damals noch ohne das nördliche Teilstück (Lönsweg).
Schlüsselnr.:02235
Geokoordinaten:7.887132167816162 (Länge)51.211655572350864 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Turnergasse

15.02.1937

Jahnstraße

Jahn, Friedrich Ludwig (11.08.1778-15.10.1852)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister).
Schlüsselnr.:02242
Geokoordinaten:7.8726160526275635 (Länge)51.21687751536353 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Ziegelstraße

15.02.1937

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)PlettenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); nur der Nord-Süd-Verlauf der Ziegelstraße, spätere Erweiterung als Bludenzer Straße.
Schlüsselnr.:02303 / 02350
Geokoordinaten:7.870116233825684 (Länge)51.205095381309384 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Sundhelle

15.02.1937

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)PlettenbergPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Sundhellerweg bis zur Gemeindegrenze (parallel zum Dingeringhauserweg)", projektiert.
Schlüsselnr.:02285
Geokoordinaten:7.868549823760986 (Länge)51.20106201315029 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

[nicht vergeben]

15.02.1937

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)PlettenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1949

Kommune / Ortsteil:Stadt Plettenberg / Plettenberg
Information:15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße, Südwestafrika- und Mariannenstraße".
Schlüsselnr.:02299
Geokoordinaten:7.874300479888916 (Länge)51.20468533834109 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937.

Recklinghausen(7 Bezeichnungen / 7 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Rathausplatz

15.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Paulusviertel
Information:15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:06981
Geokoordinaten:7.2003800 (Länge)51.6113600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945. - H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 97.

Friedrich-Ebert-Straße

15.04.1933

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Paulusviertel/Stuckenbusch / Hochlarmark
Information:15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde: Hindenburgstraße von Hertener bis Dorstener Straße bzw. Friedrich-Ebert-Straße von Hertener bis Stukenbuschstraße.
Schlüsselnr.:00000 / 02717
Geokoordinaten:7.1809800 (Länge)51.5923300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 41.

Leusbergstraße

15.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Süd
Information:15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:05525
Geokoordinaten:7.2118157 (Länge)51.5643098 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 78.

Suderwichstraße

1938

Wilhelm-Rosenbaum-Straße

Rosenbaum, Wilhelm (sen.) (10.01.1880-05.03.1938)RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Berghausen/Suderwich
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:08177
Geokoordinaten:7.2472000 (Länge)51.6069100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 112.

Hohenzollernstraße

1938

Hans-Schemm-Straße

Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Paulusviertel
Information:30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:03926
Geokoordinaten:7.1911700 (Länge)51.6086100 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 57.

Lülfstraße

20.04.1939

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)RecklinghausenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / Suderwich
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:05798
Geokoordinaten:7.2650700 (Länge)51.6084200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 82.

Zum Nonnenberg

20.04.1939

Uhlandstraße

Uhland, Ludwig (26.04.1787-13.11.1862)RecklinghausenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

30.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Recklinghausen / West
Information:20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; Verbindungsstraße Elperweg-Knickmannstraße.

30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde.
Schlüsselnr.:09256
Geokoordinaten:7.1882017 (Länge)51.6177614 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 126.

Rheda-Wiedenbrück(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Lange Straße

06.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Rheda-WiedenbrückPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheda-Wiedenbrück / Rheda
Information:06.05.1933 Beschluss des Magistrats.

1947 offizielle Rückbenennung.
Schlüsselnr.:W3539
Geokoordinaten:8.3102922 (Länge)51.8356497 (Breite)Zeige auf Karte

Ringstraße

06.05.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Rheda-WiedenbrückPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheda-Wiedenbrück / Rheda
Information:06.05.1933 Beschluss des Magistrats.

1946 offizielle Rückbenennung.
Schlüsselnr.:W3245
Geokoordinaten:8.2901169 (Länge)51.8456835 (Breite)Zeige auf Karte

Rhede(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Krechtinger Straße

Seldtestraße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)Rhede

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rhede / Rhede
Schlüsselnr.:01067
Geokoordinaten:6.6996700 (Länge)51.8294700 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Rhede: Meldekartei.

Auf der Kirchwiese

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Rhede

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rhede / Rhede
Schlüsselnr.:01009
Geokoordinaten:6.6953500 (Länge)51.8378900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Rhede: Meldekartei.

Bahnhofstraße

1934

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)RhedePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rhede / Rhede
Schlüsselnr.:01011
Geokoordinaten:6.6971800 (Länge)51.8373400 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Rhede: Meldekartei. - Bocholt-Borkener Volksblatt: 01.06.1985.

Rheine(4 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)Rheine

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:07911
Geokoordinaten:7.4313600 (Länge)52.2678200 (Breite)Zeige auf Karte

Moltkestraße

Roonstraße

Roon, von, Albrecht (30.04.1803-23.02.1879)Rheine

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Information:Benennungszeitpunkt unklar; tlw. Goebenstraße.
Schlüsselnr.:08904
Geokoordinaten:7.4493000 (Länge)52.2799600 (Breite)Zeige auf Karte

Osnabrücker Straße

1933

Moltkestraße

Moltke, von, Helmuth (26.10.1800-24.04.1891)RheinePerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Schlüsselnr.:07356
Geokoordinaten:7.4468300 (Länge)52.2823200 (Breite)Zeige auf Karte

Kleinbahnstraße

11.11.1936

Lettow-Vorbeck-Straße

Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964)RheinePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Stadt Rheine / Rheine
Schlüsselnr.:07590
Geokoordinaten:7.5131300 (Länge)52.2968800 (Breite)Zeige auf Karte

Rietberg(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Rietberg

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rietberg / Rietberg
Information:Umbenennung erfolgte bis 1936; Umbenennungsbeschluss im Protokollbuch der Stadt nicht vorhanden.
Schlüsselnr.:R2300
Geokoordinaten:8.4316189 (Länge)51.8157279 (Breite)Zeige auf Karte

Rüthen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Hochstraße

28.06.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)RüthenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Rüthen / Rüthen
Information:28.06.1933 Magistratsbeschluss; 1945 keine offizielle Rückbenennung.
Schlüsselnr.:03004
Geokoordinaten:8.433036804199219 (Länge)51.490522388965736 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Rüthen: Stadt Rüthen, B 1185.

Salzkotten(2 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Südstraße

1936

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)SalzkottenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.11.1937 Adolf-Hitler-Straße, heute: Wewelsburgerstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Salzkotten / Salzkotten
Information:Benennung um 1936; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt.
Schlüsselnr.:S3400
Geokoordinaten:8.6158800 (Länge)51.6650200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135.

[nicht vergeben / Neusiedlung]

1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SalzkottenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

29.11.1937 Hermann-Göring-Straße, heute: Von-Sobbe-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Salzkotten / Salzkotten
Information:Benennung um 1936; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt.
Schlüsselnr.:S3290
Geokoordinaten:8.60404372215271 (Länge)51.66672627239201 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135.

Adolf-Hitler-Straße

29.11.1937

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)SalzkottenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Salzkotten / Salzkotten
Information:Benennung um 1936 auf Wunsch der Ratsherren; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt.
Schlüsselnr.:S3290
Geokoordinaten:8.60430121421814 (Länge)51.666233844400786 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135.

Hermann-Göring-Straße

29.11.1937

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SalzkottenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Salzkotten / Salzkotten
Information:Benennung um 1936 auf Wunsch der Ratsherren; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt.
Schlüsselnr.:S3400
Geokoordinaten:8.6158800 (Länge)51.6650200 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135.

Schalksmühle(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

26.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SchalksmühlePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Schalksmühle / Schalksmühle
Information:26.04.1933 durch den Bürgermeister in Halver als Ortspolizeibehörde; tlw., "der zwischen zwischen Hälverstraße und Eisenbahnunterführung belegene Teil der Bahnhofstraße".
Schlüsselnr.:08154
Geokoordinaten:7.5329500 (Länge)51.2406800 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201.

Schieder-Schwalenberg(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[Sportplatz am Kriegerdenkmal]

20.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Schieder-SchwalenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg
Information:19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933; Platz vor der 1914 errichteten Schützenhalle, die auch für Sportzwecke genutzt wurde (und vermutlich auch der Platz davor), beim Ehrenmal Am Dohlenberg.
Geokoordinaten:9.20131266117096 (Länge)51.874593286247396 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287.

Ökerbergstraße

20.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Schieder-SchwalenbergPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

27.04.1945 Rischenauerstraße (27.04.1945-19.05.1947), heute: Am Oekerberg (L 827)

Kommune / Ortsteil:Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg
Information:19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933; 1945 bei der Weiterführung der Melderegister mit neuem Namen.
Schlüsselnr.:09605
Geokoordinaten:9.1974570 (Länge)51.8724033 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287.

Schlangen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Lippspringer Straße

15.11.1935

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SchlangenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Schlangen / Schlangen
Information:15.11.1935 Beschluss der Gemeinderatsversammlung; Ortsmitte tlw.
Schlüsselnr.:09750 / 09749
Geokoordinaten:8.83988 (Länge)51.80406 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:GemeindeA Schlangen: Protokoll der Gemeinderatssitzung 1935, S. 103f.

Schwelm(7 Bezeichnungen / 8 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Neustraße

15.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; Abschnitt der heutigen Hauptstraße von der Bahnhof- bis zur Kirchstraße; 20.11.1937 Aufwertung durch Einbeziehung eines Teils der Barmer Straße, der Hermann-Göring-Straße und eines Teils der Brunnenstraße; Schwelmer Zeitung, 23.11.1937: "Adolf-Hitler-Straße - Einheitliche Straßenbezeichnung von der Alleestraße bis zur Milsper Straße. Wie schon aus einem Sitzungsbericht der Gemeinderäte bekannt ist, soll die Reichsstraße 7, bisher Allee-, Barmer-, Adolf-Hitler-, Hermann-Göring-, Brunnen- und Milsper Straße, eine einheitliche Bezeichnung haben, da es sich im Interesse des Durchgangsverkehrs West-Ost als notwendig erwiesen hat, weil das vielerlei der Straßenbenennung der Reichsstraße 7 innerhalb des Stadtbezirks zu Irrtümern führte. Der Straßenzug erhält, wie der Bürgermeister in einer Bekanntmachung veröffentlicht, von der Wuppertaler Grenze bis zur Potthoffstraße die Bezeichnung 'Barmer Straße', von der Potthoffstraße bis zur Abzweigung der Milsper Straße die Bezeichnung 'Adolf-Hitler-Straße' und der Rest bis zur Milsper Grenze 'Milsper Straße'. Die alten Straßenschilder bleiben vorläufig (sie werden durchgestrichen) bestehen. Gleichzeitig wird mit der Umbenennung eine neue Numerierung der Häuser erfolgen und zwar dergestalt, daß die eine Straßenseite gerade und die andere ungerade Nummern führt. Die Hausbesitzer werden von der Stadtverwaltung über die Durchführung der Neunumerierung schriftlich benachrichtigt."
Schlüsselnr.:36085
Geokoordinaten:7.294667065143585 (Länge)51.28455622973321 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3-5, 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933, 23.11.1937 (zitiert nach Figge, a.a.O., S. 4f.).

Ostenstraße

15.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

20.11.1937 Adolf-Hitler-Straße, heute: Hauptstraße [östlich]

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; bis zur Eisenbahnbrücke/Ecke Hagener Straße im Möllenkotten. Umbenennung im Zuge der Aufwertung der Adolf-Hitler-Straße; Schwelmer Zeitung, 23.11.1937: "Adolf-Hitler-Straße - Einheitliche Straßenbezeichnung von der Alleestraße bis zur Milsper Straße. Wie schon aus einem Sitzungsbericht der Gemeinderäte bekannt ist, soll die Reichsstraße 7, bisher Allee-, Barmer-, Adolf-Hitler-, Hermann-Göring-, Brunnen- und Milsper Straße, eine einheitliche Bezeichnung haben, da es sich im Interesse des Durchgangsverkehrs West-Ost als notwendig erwiesen hat, weil das vielerlei der Straßenbenennung der Reichsstraße 7 innerhalb des Stadtbezirks zu Irrtümern führte. Der Straßenzug erhält, wie der Bürgermeister in einer Bekanntmachung veröffentlicht, von der Wuppertaler Grenze bis zur Potthoffstraße die Bezeichnung 'Barmer Straße', von der Potthoffstraße bis zur Abzweigung der Milsper Straße die Bezeichnung 'Adolf-Hitler-Straße' und der Rest bis zur Milsper Grenze 'Milsper Straße'. Die alten Straßenschilder bleiben vorläufig (sie werden durchgestrichen) bestehen. Gleichzeitig wird mit der Umbenennung eine neue Numerierung der Häuser erfolgen und zwar dergestalt, daß die eine Straßenseite gerade und die andere ungerade Nummern führt. Die Hausbesitzer werden von der Stadtverwaltung über die Durchführung der Neunumerierung schriftlich benachrichtigt."

04.06.1945 Hauptstraße.
Schlüsselnr.:36085
Geokoordinaten:7.299224138259888 (Länge)51.28642671080385 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3-5; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933, 23.11.1937 (zitiert nach Figge, a.a.O., S. 4f.).

Schulstraße

15.04.1933

Josef-Wagner-Straße

Wagner, Josef (12.01.1899-21.04.1945)SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

02.10.1942 Horst-Wessel-Straße, heute: Schulstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.10.1942 Umbenennung auf Beschluss des Bürgermeisters, mit Billigung der Gemeinderäte, nicht publiziert: "Die hiesige Jos. Wagner-Straße wird mit sofortiger Wirkung in 'Horst-Wessel-Straße' umbenannt. Die bisherige Horst Wessel-Straße (Fußweg durch die Anlagen an der Wilhelmshöhe vorbei) kommt damit in Fortfall".
Schlüsselnr.:36185
Geokoordinaten:7.297676 (Länge)51.282806 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Schwelm: Protokolle der Gemeinderatssitzungen, Ordner II, S. 458; Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 458, 471. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 5, 10; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933.

Kaiserstraße

17.02.1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

04.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte", Neubenennung einer Hermann-Göring-Straße im Zuge der Aufwertung der Adolf-Hitler-Straße.
Schlüsselnr.:36110
Geokoordinaten:7.294502 (Länge)51.288799 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938

Römerstraße

17.02.1938

Ludendorffstraße

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)SchwelmPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

04.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte".
Schlüsselnr.:36177
Geokoordinaten:7.295372486114502 (Länge)51.28609120411098 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 18; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938.

Wilhelmstraße

17.02.1938

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.08.1941 Litzmannstraße, heute: Wilhelmstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte"; 07.08.1941 Entschließung: "Nachdem die Sitzung der Gemeinderäte vom 31.7.1941 bereits stattgefunden hatte, ist die Frage der Umbenennungen der Rud. Heß-Straße mit dem Kreisleiter, als Beauftragten der NSADP, besprochen worden. Mit Rücksicht darauf, daß sich in der Nähe der genannten Straße bereits Straßen mit Namen verdienter Feldherren befinden, wurde vereinbart, von der Umbenennung in 'Lüderitz-Straße' abzusehen und der Straße den Namen 'Litzmann-Straße' zu geben. Die Rud. Heß-Straße wird somit mit sofortiger Wirkung in 'Litzmann-Straße' umbenannt."
Schlüsselnr.:36217
Geokoordinaten:7.2963600 (Länge)51.2877500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Schwelm: Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 421. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 9f.; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938.

Kaiser-Friedrich-Platz

13.05.1939

Viktor-Lutze-Platz

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)SchwelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

04.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:26.04.1938 Antrag des Ratsherrn Albrecht Frede für die nächste Stadtratssitzung: Umbenennung der Nordstraße (Frede: es handele sich "um eine Straßenbezeichung, die in längst überwundenen Zeiten von typischen Spießbürgern, die als Kompromißpolitiker für die unpolitische Lösungen ihrer Aufgaben als Stadtväter Sorge trugen, gewählt wurde", auf der Nordstraße habe Lutze "manche Fußstapfen stehen" [berufliche Tätigkeit in Schwelm: Straße vom Bahnhof zu Lutzes früherer Arbeitsstätte in Möllenkotten]) in Viktor-Lutze-Straße, Verleihung des Ehrenbürgerrechts; 20.05.1938 Zustimmung des Stadtrats, empfiehlt die Mittelstraße; 09.05.1939 Bürgermeister: in Abänderung seiner Entschließung vom 19.01.1939 Umbenennung des Kaiser-Friedrich-Platzes; 13.05.1939 Umbenennung anlässlich der Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Viktor Lutze in Schwelm, nach Anhörung der Gemeinderäte, mit Zustimmung des NS-Kreisleiters; Schwelmer Zeitung, 15.05.1939: "Begeisterter Empfang des Stabchefs Lutze in Schwelm [...] Fahnen über Fahnen [...] Gar prächtig war der Platz vor dem Bahnhofshotel, wo der erste Empfang des hohen Gastes vor sich ging, ausgeschmückt, so auch der Hindenburgplatz, der Platz an der Hermann-Göring-Oberschule und der Kaiser-Friedrich-Platz, der nunmehr nach dem Namen des Ehrenbürgers 'Viktor-Lutze-Platz' heißt. Um den hohen Lichtkandelaber auf der Mitte des Platzes war ein großer runder Laubengang aus Tannengrün errichtet, dessen oberer Kranz in leuchtenden gelben Chrysanthemen den Namen 'Viktor-Lutze-Platz' trug."
Schlüsselnr.:36160
Geokoordinaten:7.293548583984375 (Länge)51.28657433297222 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361; StadtA Schwelm: Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 74f., 193. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 8, 18; G. Helbeck, Jubel um einen Verbrecher?, S. 80; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 25.04.1938, 09.05.1938, 11.05.1938, 13./14.05.1939, 15.05.1939.

Rudolf-Heß-Straße

07.08.1941

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)SchwelmPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

04.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwelm / Schwelm
Information:07.08.1941 Entschließung: "Nachdem die Sitzung der Gemeinderäte vom 31.7.1941 bereits stattgefunden hatte, ist die Frage der Umbenennungen der Rud. Heß-Straße mit dem Kreisleiter, als Beauftragten der NSADP, besprochen worden. Mit Rücksicht darauf, daß sich in der Nähe der genannten Straße bereits Straßen mit Namen verdienter Feldherren befinden, wurde vereinbart, von der Umbenennung in 'Lüderitz-Straße' abzusehen und der Straße den Namen 'Litzmann-Straße' zu geben. Die Rud. Heß-Straße wird somit mit sofortiger Wirkung in 'Litzmann-Straße' umbenannt."

04.06.1945 Wilhelmstraße.
Schlüsselnr.:36217
Geokoordinaten:7.2963600 (Länge)51.2877500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Ennepetal: 4361. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 9f., 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945.

Schwerte(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[nicht vergeben]

10.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SchwertePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Schwerte / Schwerte
Information:10.04.1933 Zustimmung des Magistrats zum Vorschlag des Ortspolizeiverwalters, "vor der Post gelegener freier Platz"; 01.05.1933 Pflanzung einer Hitlereiche (anlässlich der Maifeierlichkeiten).
Schlüsselnr.:04353
Geokoordinaten:7.5653475522994995 (Länge)51.44194784628407 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 10.04.1933.

Selm(3 Bezeichnungen / 4 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)Selm

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Selm / Selm
Information:Um/vor 1936.
Schlüsselnr.:01359
Geokoordinaten:7.4717800 (Länge)51.6934100 (Breite)Zeige auf Karte

[neue Straße]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Selm

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Selm / Bork
Information:Benannt im Zusammenhang mit dem Bau der ehemaligen Lufthauptmunitionsanstalt (MUNA), jetzt Polizeiausbildungsinstitut (PAI); im Volksmund Pastorenbusch genannt.
Schlüsselnr.:01005
Geokoordinaten:7.4684273 (Länge)51.6565664 (Breite)Zeige auf Karte

Dorfstraße

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Selm / Selm
Information:Um/vor 1936.
Schlüsselnr.:01469
Geokoordinaten:7.4660500 (Länge)51.7016900 (Breite)Zeige auf Karte

[neue Straße]

1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SelmPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Selm / Bork
Information:Weg zur ehemaligen Lufthauptmunitionsanstalt (MUNA) bzw. jetzt Polizeiausbildungsinstitut (PAI).
Schlüsselnr.:01156
Geokoordinaten:7.4677700 (Länge)51.6569000 (Breite)Zeige auf Karte

Sendenhorst(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Neustraße

12.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SendenhorstPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Sendenhorst / Sendenhorst
Information:12.04.1933 Ratssitzung, Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion.
Schlüsselnr.:26205
Geokoordinaten:7.8283400 (Länge)51.8451600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:H. Petzmeyer, Sendenhorst, S. 522.

Siegen(10 Bezeichnungen / 14 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Siegen

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Weidenau
Information:05.09.1938 Erwähnung im Gemeindeprotokoll.
Quellen:StadtA Siegen: Weidenau, Protokollbuch der Gemeinde Weidenau, 17, Nr. 81.

[unbekannt]

Dr.-Frick-Straße

Frick, Wilhelm (12.03.1877-16.10.1946)Siegen

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:25.05.1945 Bekanntgabe durch den Vorsitzenden.
Schlüsselnr.:27301
Geokoordinaten:7.9927146434783936 (Länge)50.85334407281914 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 357f.

[unbekannt]

Viktor-Lutze-Straße

Lutze, Viktor (28.12.1890-02.05.1943)Siegen

25.05.1945 Freiheitsstraße, heute: [unbekannt]

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:25.05.1945 Bekanntgabe durch den Vorsitzenden.
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 357f.

[unbekannt]

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Siegen

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:25.05.1945 Bekanntgabe durch den Vorsitzenden.
Schlüsselnr.:28410
Geokoordinaten:7.99979567527771 (Länge)50.862791722826685 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 357f.

[unbekannt]

Rudolf-Heß-Straße

Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987)Siegen

17.02.1942 Schramme-Straße, heute: Eichertstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:17.02.1942 "Die Gemeinderäte nehmen Kenntnis davon, daß die bisherige Rudolf Heß Straße in Schramme Straße umbenannt sei. Sie stimmten der Umbenennung zu."
Schlüsselnr.:25412
Geokoordinaten:7.987103462219238 (Länge)50.832735462289776 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Protokollbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 339.

Sandstraße

31.03.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

01.05.1945 Freiheitsstraße (1945-06.1946), heute: Sandstraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Siegen
Information:31.03.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; volkstümlich auch "d'r Sand" bzw. "off'm Sand", Umbennungen in Freiheitsstraße nicht akzeptiert.
Schlüsselnr.:28954
Geokoordinaten:8.0241999 (Länge)50.8787380 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Stadt Siegen, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 31.03.1933; Stadt Siegen, E 69; Stadt Siegen, D 726. - Freiheit: 07.06.1946, 14.06.1946; Siegener Zeitung: 01.04.1933; M. Weidner, "Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen", S. 60-63.

Marktplatz

04.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Eiserfeld
Information:04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.

24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:25536
Geokoordinaten:7.9890695214271545 (Länge)50.83352996349895 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295r; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11.

Treburgstraße

04.04.1933

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

24.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Eiserfeld
Information:04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.

24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters.
Schlüsselnr.:25452
Geokoordinaten:7.989367246627808 (Länge)50.846475547388394 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295v; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11.

[Hauptstraße (Kreisstraße)]

11.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Gosenbach
Information:11.04.1933 Beschluss des Gemeinderats, zusammen mit der Ehrenbürgerwürde; Umbenennung der Hauptstraße von der Niederschelder Grenze "bis zum Ausgang nach Siegen".
Quellen:StadtA Siegen: Gosenbach, Protokollbuch der Gemeinde Gosenbach, 6, fol. 66v-67r.

[unbekannt]

10.1936

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)SiegenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

01.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Siegen
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.0209591 (Länge)50.8838492 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Stadt Siegen, E 69. - Siegener Zeitung: 28.10.1936.

[nicht vergeben]

17.06.1937

Bismarckstraße

Bismarck, Fürst von, Otto (01.04.1815-30.07.1898)SiegenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Weidenau
Information:17.06.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Weidenau, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die bisherige Flurstraße von Buschgotthardtshütten und von Weidenau erhält von der Wiesenstraße in Weidenau ab bis zur Siegener Grenze die Bezeichnung 'Bismarckstraße'".
Schlüsselnr.:27982 / 29565
Geokoordinaten:8.0252476 (Länge)50.8923990 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Weidenau, Protokollbuch der Gemeinde Weidenau, 17 (23.03.1937). - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 168.

[neue Straße]

06.03.1939

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Seelbach
Information:06.03.1939 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Seelbach, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die oberhalb des Weges auf der Sandwiese bis zur Trifft führende Straße", Parallelstraße zur Freudenbergerstraße; 1938 im Bau, bereits mit 3 Neubauten.
Schlüsselnr.:29330 / 27611
Geokoordinaten:7.97283411026001 (Länge)50.8827034006896 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Seelbach, D 998. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 102f.

[nicht vergeben]

06.03.1939

Hierlweg

Hierl, Konstantin (24.02.1875-23.09.1955)SiegenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Seelbach
Information:06.03.1939 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Seelbach, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, der vom neuen Mühlenweg "zum Reichsarbeitsdienstlager führende Weg".
Geokoordinaten:7.959476709365845 (Länge)50.888544621541435 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Seelbach, D 998. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 102f.

Rudolf-Heß-Straße

17.02.1942

Schramme-Straße

Schramme, Otto (01.10.1898-26.05.1941)SiegenPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

25.05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Siegen / Niederschelden
Information:25.05.1945 Bekanntgabe durch den Vorsitzenden.
Schlüsselnr.:25412
Geokoordinaten:7.987103462219238 (Länge)50.832735462289776 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 357f.

Soest(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Am Vreithof

27.01.1938

Ludendorffplatz

Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937)SoestPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Soest / Soest
Information:10.01.1938 Antrag des Kreisleiters: "Nach dem Ableben des Feldherrn Ludendorff beantrage ich in Anerkennung seiner Verdienste um Deutschland den Paradaplatz [sic!] in Soest in Ludendorffplatz umzubenennen. Ich bitte die weiteren Schritte zu unternehmen und mir demnächst Mitteilung zu geben"; 15.01.1938 Mitteilung des Wunsches eines "Parteigenossen" durch den Ortsgruppenleiter, zu Ehren des verstorbenen Feldherrn Ludendorff, mit Vorschlag der Umbenennung des Paradeplatzes oder des "Vorplatzes vorm Rathof" in Ludendorff-Platz statt in Friedhof; 17.01.1938 keine Zustimmung in der Beigeordneten-Sitzung, statt dessen Umbenennung des Platzes "Am Friedhof".
Schlüsselnr.:07139
Geokoordinaten:8.1086790 (Länge)51.5723097 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Soest: C 5140; D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 16; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 15, 72.

[neue Straße]

25.06.1938

Litzmannweg

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)SoestPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Soest / Soest
Information:25.06.1938 durch den Bürgermeister, "Stichstraße am Windmühlenweg (nördlich der Elsa-Brandström-Straße)"; möglicherweise schon vor der Umbenennung Attendorner Straße (Schwartz, S. 71).
Schlüsselnr.:07370
Geokoordinaten:8.1169700 (Länge)51.5607400 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Soest: D 109; D 1852; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 222; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 19f.; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 16, 71.

Spenge(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Lange Straße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Spenge

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Spenge / Spenge
Schlüsselnr.:06144
Geokoordinaten:8.482861518859863 (Länge)52.14365507138942 (Breite)Zeige auf Karte

Steinfurt(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Emsdettener Straße

1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SteinfurtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Steinfurt / Steinfurt
Schlüsselnr.:02495
Geokoordinaten:7.344135046005249 (Länge)52.15035061078433 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364.

Wettringer Straße

1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)SteinfurtPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Steinfurt / Steinfurt
Schlüsselnr.:02613
Geokoordinaten:7.340991497039795 (Länge)52.15191078357907 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364.

Steinhagen(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[Platz]

1934

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)SteinhagenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Steinhagen / Steinhagen
Information:02.07.1934 Bitte der NS-Ortsgruppe Steinhagen und der Gemeinde Steinhagen an den Gau Westfalen-Nord, einen Platz "zu Ehren unseres Führers" benennen zu dürfen; 23.07.1934 keine Bedenken der Reichskanzlei, wenn hierdurch keine alten bzw. historischen Namen verändert werden; Realisierung zzt. unbekannt.
Quellen:BArch Berlin: R 43-II/981.

Stemwede(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Stemwede

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Stemwede / Haldem

Sundern Sauerland(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

28.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Sundern SauerlandPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Sundern Sauerland / Sundern
Information:28.04.1933 einstimmiger Beschluss der Gemeindevertretung auf Antrag der NSDAP: Umbenennung des Platzes am alten Kriegerdenkmal "zu Ehren des Volkskanzlers".
Quellen:Central-Volksblatt: 02.05.1933.

Telgte(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Schulplatz

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Telgte

05.1948 Schulplatz, heute: Baßfeld (L 585) [Platz überbaut]

Kommune / Ortsteil:Stadt Telgte / Telgte
Schlüsselnr.:26705
Geokoordinaten:7.787278890609741 (Länge)51.98210157397197 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Münster: Kreis C, 467.

Unna(5 Bezeichnungen / 5 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

27.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)UnnaPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Schlüsselnr.:06728
Geokoordinaten:7.694281339645386 (Länge)51.538374578034215 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 6, 11.

Massener Straße

27.04.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)UnnaPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Schlüsselnr.:06909
Geokoordinaten:7.672877311706543 (Länge)51.5340034009592 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 25, 36.

Westring

27.04.1933

Hugenbergring

Hugenberg, Alfred (19.06.1865-12.03.1951)UnnaPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.10.1936 Theodor-Fritsch-Straße, heute: Westring

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Schlüsselnr.:07015
Geokoordinaten:7.685413956642151 (Länge)51.53420695363786 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 27f., 49.

Nordring

27.04.1933

Seldtering

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)UnnaPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Schlüsselnr.:06923
Geokoordinaten:7.6867711544036865 (Länge)51.536859729083965 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 38, 44.

Hugenbergring

16.10.1936

Theodor-Fritsch-Straße

Fritsch, Theodor (28.10.1852-08.09.1933)UnnaPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Information:16.10.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:07015
Geokoordinaten:7.6856231689453125 (Länge)51.53312244116709 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 258; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 46, 49.

Verl(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[Alter Friedhof]

13.06.1933

Hindenburg-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)VerlPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Verl / Verl
Information:13.06.1933 Gemeindevertreter nehmen Umbenennung zur Kenntnis; Platz am aufgelassenen Friedhof, Ecke Hauptstraße/Hopeweg, auf dem sich ein Kriegerehrenmal für die Soldaten des Ersten Weltkriegs befindet (seit 1968 auch für den Zweiten Weltkrieg); früher auch Ehrenmalplatz, heutige Bezeichnung auf einer Gedenktafel der Stadt.
Geokoordinaten:8.507446646690369 (Länge)51.88373488431983 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Verl: Protokollbuch der Gemeinde 1930-1947, 13.06.1933.

Versmold(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Stadtpark

18.04.1933

Adolf-Hitler-Park

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)VersmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Versmold / Versmold
Information:18.04.1933 Antrag der NSDAP.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.1543236 (Länge)52.0479053 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 18.04.1933.

Berliner Straße

31.03.1939

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)VersmoldPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Versmold / Versmold
Information:31.03.1939 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe.
Schlüsselnr.:M1340
Geokoordinaten:8.1628600 (Länge)52.0410900 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 31.03.1939.

Vlotho(1 Bezeichnung / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Lange Straße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Vlotho

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Vlotho / Vlotho
Quellen:G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261.

[unbekannt]

20.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)VlothoPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Vlotho / Exter
Information:20.04.1933 Feier anlässlich der Einweihung unter Beteiligung von NSDAP, SA sowie verschiedenen Vereinen wie Stahlhelm, Kriegerverein, Turnverein, Reiterverein und den Lehrern und Schüler der Volksschule, Festrede von Gemeindevorsteher Theodor Pönighausen, des Herforder Parteiredners Reinhold Werner, des SA-Sturmbannführer Vollkammer sowie des Vlothoer Missionars Pönighausen, der als Kirchenvertreter geladen war: "Gottes Gnadenhand müsse weiterhin den Reichskanzler und seine Mitarbeiter führen und leiten bei dem in Angriff genommenen großen Werk" (zitiert nach Sahrhage, S. 168).
Quellen:N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 168; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 261.

[Platz vor dem Rathaus]

26.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)VlothoPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Vlotho / Vlotho
Information:26.04.1933 "Weihe" durch den Vlothoer Stadtvorsteher Hermann Schäffer: "Adolf Hitler hat in wenigen Wochen das zuwege gebracht, was in den letzten Jahren infolge der elenden Parteizersplitterung nicht möglich war. Er hat sich dadurch im deutschen Volke ein Vertrauen, eine Liebe und eine Zuneigung erworben, wie noch nie ein Staatsmann vor ihm, so daß man ihn mit vollem Recht einen wahren Volkskanzler nennt." (zitiert nach Sahrhage, S. 167).
Quellen:N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167.

Vreden(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Markt

04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)VredenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

16.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Vreden / Vreden
Information:07.04.1933 Antrag des NS-Ortsgruppenleiters Ulrich.

16.04.1945 Rückbenennung durch den Rat.
Schlüsselnr.:01070
Geokoordinaten:6.8237775 (Länge)52.0357300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Vreden: Ratsprotokoll, 16.04.1945. - H. Terhalle, Vreden an der Jahrtausendwende, S. 468, 503.

Twicklerstraße

04.1933

General-Litzmann-Straße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)VredenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

16.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Vreden / Vreden
Information:07.04.1933 Antrag des NS-Ortsgruppenleiters Ulrich, die Totengasse in General-Litzmann-Straße umzubennen; tatsächlich umbenannt wurde jedoch nicht diese Straße, sondern die Twicklerstraße.

16.04.1945 Rückbenennung durch den Rat.
Schlüsselnr.:01105
Geokoordinaten:6.8261392 (Länge)52.0364448 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Vreden: Ratsprotokoll, 16.04.1945. - I. Höting, Die Durchdringung des öffentlichen Lebens durch die NSDAP (am Beispiel der Stadt Vreden), S. 98; H. Terhalle, Vreden an der Jahrtausendwende, S. 468, 503.

Waltrop(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[Hochstraße / Münsterstraße]

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Waltrop

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Waltrop / Waltrop
Information:Freifläche zwischen Hochstraße und Münsterstraße, heute mit dem Rathaus bebaut; am 23.06.1933 Ort der mit der Sonnwendfeier kombinierten Bücherverbrennung.
Schlüsselnr.:01900 / 03260
Geokoordinaten:7.3794200 (Länge)51.6322300 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:M. Braun [u. a.] (Hg.), Waltroper Straßen, S. 21; R. Jäkel, Waltrop, Bd. 1, S. 56f.

Warburg(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

Lange Straße

27.04.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)WarburgPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Warburg / Warburg
Geokoordinaten:9.147933 (Länge)51.489012 (Breite)Zeige auf Karte

Warstein(2 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Hauptstraße

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Warstein

20.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Warstein / Warstein
Information:20.04.1945 Rückbenennung; 22.04.1945 Bekanntmachung durch den Bürgermeister.
Schlüsselnr.:06517
Geokoordinaten:8.3535100 (Länge)51.4431600 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Warstein: Protokollbuch der Stadtvertretung, 22.04.1945.

Wilhelmstraße

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Warstein

20.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Warstein / Warstein
Information:20.04.1945 Rückbenennung; 22.04.1945 Bekanntmachung durch den Bürgermeister.
Schlüsselnr.:06661
Geokoordinaten:8.3492236 (Länge)51.4410533 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Warstein: Protokollbuch der Stadtvertretung, 22.04.1945.

Marktplatz

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Warstein

20.04.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Warstein / Warstein
Information:20.04.1945 Rückbenennung; 22.04.1945 Bekanntmachung durch den Bürgermeister.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:8.353385925292969 (Länge)51.442950939473405 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Warstein: Protokollbuch der Stadtvertretung, 22.04.1945.

Werdohl(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Werdohl

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Werdohl / Werdohl
Schlüsselnr.:05064
Geokoordinaten:7.767312526702881 (Länge)51.26070637296719 (Breite)Zeige auf Karte

Werl(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bahnhofstraße

12.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)WerlPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Werl / Werl
Information:11.05.1933 auf Vorschlag des Magistrats, 12.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04245
Geokoordinaten:7.9125244 (Länge)51.5571298 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Werl: M IV 15. - Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 854, 859.

Langenwiedenweg

27.07.1936

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)WerlPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

07.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Werl / Werl
Information:27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
Schlüsselnr.:04016
Geokoordinaten:7.9138147830963135 (Länge)51.567460571719494 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 56 (NS-Zeit nicht erwähnt).

Werne(1 Bezeichnung / 1 Neu-/Umbenennung)zum Seitenanfang

[neue Straße]

1936

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)WernePerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Werne / Werne
Information:Platz im 1926 angelegten Stadtpark, Benennungszeitpunkt unklar, heute ohne Namen.
Schlüsselnr.:02592 / 00000
Geokoordinaten:7.6374679 (Länge)51.6570278 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Werne: E.01.02.-942.

Werther Westf.(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bielefelder Straße

09.05.1933

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Werther Westf.Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

09.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Werther Westf. / Werther
Information:09.05.1933 durch den Amtsbürgermeister von Werther als Ortspolizeibehörde.

09.06.1945 Mitteilung des Amtsbürgermeisters an den Landrat betr. Umbenennung.
Schlüsselnr.:E0070 / E1130
Geokoordinaten:8.417136669158936 (Länge)52.0691660526751 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Werther: B 107.

Schloßstraße

09.05.1933

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)Werther Westf.Person lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

09.06.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Werther Westf. / Werther
Information:09.05.1933 durch den Amtsbürgermeister von Werther als Ortspolizeibehörde.

09.06.1945 Mitteilung des Amtsbürgermeisters an den Landrat betr. Umbenennung.
Schlüsselnr.:E1950 / E0485
Geokoordinaten:8.42088907957077 (Länge)52.07543592300148 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Werther: B 107.

Wetter(2 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Marktplatz

02.05.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)WetterPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Wetter / Wetter
Information:02.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, Marktplatz an der Kaiserstraße.
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.39268 (Länge)51.38375 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Wetter: B-III-63/0; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222.

Gustav-Vorsteher-Straße

03.07.1936

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)WetterPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Wetter / Wetter
Information:03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer".
Schlüsselnr.:38125
Geokoordinaten:7.3970403 (Länge)51.3844806 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222.

Friedrichstraße

03.07.1936

Litzmannstraße

Litzmann, Karl (22.01.1850-28.05.1936)WetterPerson war zum Zeitpunkt der Benennung verstorben

05.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Wetter / Wetter
Information:03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer".
Schlüsselnr.:38117
Geokoordinaten:7.3996300 (Länge)51.3826500 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222.

Wettringen(2 Bezeichnungen / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Feldhok

1938

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)WettringenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Wettringen / Wettringen
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:02199
Geokoordinaten:7.312946319580078 (Länge)52.208343027984704 (Breite)Zeige auf Karte

[unbekannt]

1938

Hermann-Göring-Straße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)WettringenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

1945

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Wettringen / Wettringen
Information:Benennungszeitpunkt unklar.
Schlüsselnr.:02167
Geokoordinaten:7.31981277465820 (Länge)52.206633613453356 (Breite)Zeige auf Karte

Wilnsdorf(1 Bezeichnung / 2 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Straße

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Wilnsdorf

1945 [unbekannt]heute:

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Wilnsdorf / Wilnsdorf
Information:Hinweis der VVN: Telefonbuch 1940.

[unbekannt]

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)Wilnsdorf

1945 [unbekannt]heute:

Kommune / Ortsteil:Gemeinde Wilnsdorf / Wilnsdorf
Information:Hinweis der VVN: Telefonbuch 1940.

Witten(3 Bezeichnungen / 3 Neu-/Umbenennungen)zum Seitenanfang

Bebelstraße

12.04.1933

Göringstraße

Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946)WittenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

12.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Witten / Annen
Information:12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 27.03.1940 Hermann-Göring-Straße.
Schlüsselnr.:40072
Geokoordinaten:7.3772001 (Länge)51.4468099 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 58; Wittener Tageblatt: 20.04.1933.

Markt

12.04.1933

Adolf-Hitler-Platz

Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945)WittenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

12.07.1945 Markt (12.07.1945-19.10.1948) > Marktplatz, heute: Rathausplatz

Kommune / Ortsteil:Stadt Witten / Witten
Information:12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933).
Schlüsselnr.:00000
Geokoordinaten:7.335916757583618 (Länge)51.4395704274399 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 104; Wittener Tageblatt: 20.04.1933.

Im Westfelde

18.05.1933

Franz-Seldte-Straße

Seldte, Franz (29.06.1882-01.04.1947)WittenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

12.07.1945

Kommune / Ortsteil:Stadt Witten / Annen
Information:12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 06.12.1932-18.05.1933 Im Westfelde.
Schlüsselnr.:40367
Geokoordinaten:7.3666074 (Länge)51.4485255 (Breite)Zeige auf Karte
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 243; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 111.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_StaatPolitikVerwaltungAbgeordneter_Orte.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kategorie_StaatPolitikVerwaltungAbgeordneter_Orte.html> (Stand: 11.4.2019)