Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Alfred Hugenberg, o. J. / Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-L17092, CC-BY-SA

Hugenberg, Alfred

2 Neu-/Umbenennungen
KategorieStaat, Politik, Verwaltung / Minister

Wirtschaft, Verkehr / Unternehmer

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Geburt19.06.1865, Hannover
Tod12.03.1951, Kükenbruch bei Rinteln
InfoZeitungsverleger, Politiker, Wegbereiter Hitlers; promovierter Volkswirt, Gründungsmitglied des Alldeutschen Verbandes, 1909-1918 Vorstandsvorsitzender der Krupp AG, ab 1916 Aufbau eines Presse- und Medienkonzerns, u. a. 1916 Übernahme des Scherl-Verlags, Inhaber u. a. der Ufa (bis 1937), Beteiligung u. a. an der Lippischen Tageszeitung und der Rheinisch-Westfälischen Zeitung, ab 1920 Mitglied der Verfassungsgebenden Nationalversammlung und des Deutschen Reichstags (1.-11. Wahlperiode, bis 8. Wahlperiode für die Deutschnationale Volkspartei, 9./10 Wahlperiode als Gast, 11. Wahlperiode für die NSDAP; Wahlkreis 17 Westfalen Nord bzw. Reichswahlvorschlag) , 1928-1933 Vorsitzender der DNVP mit diktatorischen Vollmachten, 1931 "Harzburger Front" (mit der NSDAP), 1933 Ernennung zum Reichsminister für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ernährung im Kabinett Hitler, bereits am 27.06.1933 Rücktritt auf Druck der NSDAP, Rückzug ins Privatleben, in der Folgezeit unter Druck Verkauf großer Unternehmensanteile. Trotz seiner Rolle als Wegbereiter des Nationalsozialismus und seines beträchtlichen Anteils an der Zerstörung der Weimarer Republik, um nationalistisch-antiparlamentarische, großindustrielle und großagrarische Interessen durchzusetzen, 1946 bis 1951 in britischer Internierung, im Entnazifizierungsverfahren (1951) als "entlastet" eingestuft.
QuellenKlaus-Peter Hoepke, Hugenberg, Alfred, in: NDB 10, 1974, S. 10-13; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 235-237. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Hugenberg, Alfred"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

Jahr unbekannt(1)zum Seitenanfang

Schiefe Straße

Hugenbergstraße

Gronau

Schiefestraße

Kommune / Ortsteil:Stadt Gronau / Gronau
Geokoordinaten:7.0143718 (Länge)52.2141604 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:02571
Quellen:Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet.

1933(1)zum Seitenanfang

Westring

27.04.1933

Hugenbergring

UnnaPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

05.10.1936 Theodor-Fritsch-Straße, heute: Westring

Kommune / Ortsteil:Stadt Unna / Unna
Geokoordinaten:7.685413956642151 (Länge)51.53420695363786 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:07015
Quellen:U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 27f., 49.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_428.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_428.html> (Stand: 11.4.2019)