Bildcollage, u. a. unter Verwendung einer Karte der Stadt Detmold (Stadtarchiv Detmold) / Collage: Marcus WeidnerStartseite des Internet-Portals "Westfälische Geschichte"Startseite des NS-StraßennamenprojektsProjekt - Informationen zum Projekthintergrund und zur IntentionDatenerhebung - Welche Benennungen sind in der Datenbank enthalten - und welche nicht?Datenbank - Aufruf der Online-Datenbank "NS-Straßennamen"Rechtstexte - Rechtsgrundlage der StraßenbenennungenDidaktik - Informationen zur Nutzung des Themas im Schul- bzw. UniversitätsunterrichtImpressum/Technik
Reichsstatthalter Franz Ritter von Epp eröffnet am 29.10.1938 das Kolonialpolitische Schulungshaus in Ladeburg-Bernau / Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-H14239, CC-BY-SA

Epp, (Ritter von), Franz Xaver

3 Neu-/Umbenennungen
KategorieMilitär / Freikorps

NSDAP / Reichsleiter

NSDAP / SA <Sturmabteilung>

Staat, Politik, Verwaltung / Reichsstatthalter

Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter

Militär / Offizier / Landstreitkräfte

Gebiet / Kolonialismus

Geburt16.10.1868, München
Tod31.12.1946, München
InfoBerufssoldat, Kolonial- und NS-Politiker;
1887 Eintritt in die Bayerische Armee,
1904-1906 Kompaniechef in Deutsch-Südwestafrika zur Bekämpfung der Hereros,
1917 Nobilitierung,
1919 Gründer und Kommandeur des Freikorps Epp in Thüringen, dem u. a. Frank, Heß, Röhm und die Brüder Strasser angehörten,
Einsätze u. a. gegen die Rote Ruhrarmee und die Münchner Räterepublik, was ihn reichsweit bekannt machte,
1923 Abschied,
ab 1925 Vorsitzender des Deutschen Kolonialkriegerbundes,
1928 Mitglied der NSDAP,
1928-1945 Reichstagsabgeordneter (4.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 26 Franken bzw. Reichswahlvorschlag bzw. Wahlkreis 24 Oberbayern-Schwaben),
1933 Reichskommissar und
1933-1945 Reichsstatthalter in Bayern,
1933 Leiter des Wehrpolitischen Amts der Obersten SA-Führung,
ab 1934 Leiter des Kolonialpolitischen Amts,
damit Bindeglied zwischen Wehrmacht bzw. Kolonialvereinen und der NSDAP in München,
Landesjägermeister,
ab 1936 Bundesführer des Reichskolonialbundes,
1935 General der Infanterie a. D.,
(nach 09.11.1944) z. V.-Führer im Stab der OSAF,
1945 Internierung durch die Alliierten in Luxemburg.
QuellenErnst Klee, Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2005, S. 138; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 111f. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de.
Neu-/Umbenennungen nach Jahren
Karte für "Epp, (Ritter von), Franz Xaver"
Karten:GoogleVollbildOSMVollbild
19331933
19341934
19351935
19361936
19371937
19381938
19391939
19401940
19411941
19421942
19431943
19441944
19451945
Jahr unbekanntJahr unbekannt
Keine JahresangabeKeine Angabe
Helligkeit:0
(-100 bis 100)
Benennungen - Auflistung
Sortierung: chronologisch | nach Orten

1933(1)zum Seitenanfang

Hindenburgstraße

04.1933

Von-Epp-Straße

BergkamenPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

06.1945 Hindenburgstraße (06.1945-05.1946), heute: Karl-Liebknecht-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Bergkamen / Bergkamen
Geokoordinaten:7.6380800 (Länge)51.6158100 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:01091

1934(1)zum Seitenanfang

[neue Straße]

28.04.1934

Von-Epp-Straße

DortmundPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung noch

19.07.1946 Thomas-Mann-Straße

Kommune / Ortsteil:Stadt Dortmund / Dortmund
Information:Westlich der Vosskuhle; Teil des sog. "Freikorps-Viertels".
Geokoordinaten:7.4957672 (Länge)51.5062008 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:73053
Quellen:Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15.

1938(1)zum Seitenanfang

Reichsstraße 61

06.09.1938

Ritter-von-Epp-Straße

HammPerson lebte zum Zeitpunkt der Benennung nochLokalbezug

Kamener Straße (B 61)

Kommune / Ortsteil:Stadt Hamm / Pelkum
Information:06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Pelkum vom Marktplatz Wiescherhöfen bis zum Bahnhof Pelkum" [B 61, Kamener Straße].
Geokoordinaten:7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte
Schlüsselnr.:11295
Quellen:AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331.

(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_136.html / Stand: 11.4.2019

Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_136.html> (Stand: 11.4.2019)