| 1933 | Ludwig-Decker-Straße | Decker, Ludwig (28.11.1913-10.07.1932) | |   | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beverungen / Beverungen |
---|
Information: | 28.03.1933 auf Antrag der NSDAP: "[...] die Stadt stellt am oberen Tore einen Platz zur Verfügung, wo zum ehrenden Andenken an den am 10. Juli 1932 erstochenen S.A. Mann Ludwig Decker ein Gedenkstein oder eine Tafel errichtet werden kann. Die Kosten der Herstellung übernimmt die Ortsgruppe der NSDAP". |
---|
Schlüsselnr.: | V0790 |
---|
Geokoordinaten: | 9.3670600 (Länge)51.6629400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Beverungen: Az 623201. |
---|
| | |
---|
| 31.03.1933 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | |  | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beverungen / Beverungen |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Adolf-Hitler-Straße "von der Ecke Mundhenk bis zum Hause Fried. Göllner" [einschließlich Dahlhauserstraße]; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; um die Bezeichnung "Oberes Tor" zu erhalten, wurde im April 1933 der Abschnittt von Ecke Burgstraße bis Ecke Adolf-Hitler-Straße in "Oberes Tor" umbenannt. |
---|
Schlüsselnr.: | V0491 |
---|
Geokoordinaten: | 9.36322 (Länge)51.66082 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Beverungen: Az 623201. |
---|
| | |
---|
| 02.10.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | |  | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beverungen / Beverungen |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Rathausplatz (Kellerplatz) in Hindenburgplatz; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; 26.04.1933 der Bürgermeister bittet die Stadtverordnetenfraktion der NSDAP, den Umbenennungsantrag "einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Es ist mir bekannt, dass es keineswegs im Sinne der Führung der NSDAP. liegt, alte traditionell gewordene Strassenbezeichnungen zu ändern. Gerade die Nationalsozialistische Bewegung will geschichtlich Gewordenes pflegen und erhalten. Es sollen deshalb solche Strassenzüge und Plätze nach den Führern des nationalen Deutschlands benannt werden, welche bisher geschichtlich bedeutsame Namen nicht trugen. Die Bezeichnung Kellerplatz erinnert an das alte, vor rund 100 Jahren abgebrannte Rathaus, welches auf diesem Platze stand und im Kellergeschoß einen Ratskeller hatte, der ausweislich der alten Akten der Stadt an einen Gastwirt verpachtet war. Der Name Kellerplatz erinnert also an den Ratskeller im alten Rathause. Ich schlage Ihnen vor, diese Bezeichnung zu erhalten und dafür einen anderen Strassenzug mit dem Namen unseres Reichspräsidenten zu versehen. Infrage kommt hierfür die Strasse von der Ecke des Amtsgerichts bis zur Weserbrücke, sodass der zur geschichtlichen Größe gewordene Reichspräsident in Verbindung steht mit der alten Burg an der Weser." 09.10.1933 wegen Untätigkeit der Ortsgruppe erneute Bitte des Bürgermeisters, weiterer Vorschlag: Bahnhofstraße; 17.07.1933 Wiederholung des Vorschlags und Verschärfung: "Mir ist dies [Beibehaltung traditioneller Namen] aus Aeusserungen massgebender Herren der Gauleitung genau bekannt. [...] Im übrigen darf ich bitten, mir auf meine Schreiben wenigstens eine Antwort zu erteilen." 18.07.1933 Vorschlag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Sommer: Umbenennung der Langestraße; 02.10.1933 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde im Einvernehmen der Ortsgruppenleitung der NSADP, am Geburtstag Hindenburgs. |
---|
Schlüsselnr.: | V0740 |
---|
Geokoordinaten: | 9.3733271 (Länge)51.6645430 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Beverungen: Az 623201. |
---|
| | |
---|