Kategorie | NSDAP / Gauleiter Staat, Politik, Verwaltung / Abgeordneter Staat, Politik, Verwaltung / Oberpräsident NSDAP / SS <Schutzstaffel> |
---|---|
Geburt | 13.11.1887, Glogau |
Tod | 23.09.1943, Minsk/Weißrussland |
Info | 1908-1912 Studium der Geschichte, Staatswissenschaften und Theologie, abgebrochen, 1909 Mitbegründer und Führer des antisemitischen Deutschvölkischen Studentenbunds, 1912 Vorsitzender des Völkischen Akademikerverbandes, Journalist, 1918 Generalsekretär der Deutschkonservativen Partei in Schlesien, 1919 Eintritt in die Deutschnationale Volkspartei (DNVP), 1920 deren Generalsekretär, 1922-1923 Stadtverordneter in Berlin, 1923 Übertritt zur Deutschvölkischen Freiheitspartei, 1924 Reichstagsabgeordneter der Nationalistischen Freiheitspartei (2.-3. Wahlperiode, Reichswahlvorschlag), 1927 Ausschluss, 1928 Mitglied der NSDAP, 1928-1933 Mitglied und Vorsitzender der NSDAP-Fraktion im Preußischen Landtag, September 1928 Gauleiter des brandenburgischen Gaus Ostmark, 1932 Reichstagsabgeordneter (6., 9.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 5 Frankfurt a. d. O. bzw. Reichswahlvorschlag), 1934 mit dem Gau Brandenburg zum Gau Kurmark zusammengelegt, Initiator der Glaubensbewegung Deutsche Christen, 1933-1936 Oberpräsident von Brandenburg, auch kommissarisch für Westpreußen, 1933 SS-Mitglied, 1936 Amtsenthebung wegen Verleumdung und Korruption, 1940 SS-Rottenführer im KZ Dachau, 1941 Generalkommissar für den Generalbezirk Weißruthenien, angefeindet wegen seines Protests gegen die Ermordung deutscher Juden in seinem Bereich (nicht aber anderer Gruppen), 1943 Opfer eines Bombenattentats. |
Quellen | Peter Hüttenberger, Die Gauleiter. Studie zum Wandel des Machtgefüges in der NSDAP, Stuttgart 1969, S. 216; Franz Menges, Franz, Kube, Wilhelm, in: NDB 13, 1982, S. 156f.; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 285-287. - Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten, URL: http://www.reichstag-abgeordnetendatenbank.de. |
Karten: | Google![]() | OSM![]() |
---|
![]() | 1933 |
![]() | 1934 |
![]() | 1935 |
![]() | 1936 |
![]() | 1937 |
![]() | 1938 |
![]() | 1939 |
![]() | 1940 |
![]() | 1941 |
![]() | 1942 |
![]() | 1943 |
![]() | 1944 |
![]() | 1945 |
![]() | Jahr unbekannt |
![]() | Keine Angabe |
Bahnhofstraße | ||||||||||||||
1933 | Wilhelm-Kube-Straße | Bad Oeynhausen | ![]() ![]() | |||||||||||
1936 Hermann-Göring-Straße, heute: Bahnhofstraße | ||||||||||||||
|
(c) Internet-Portal „Westfälische Geschichte“ <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/>
URL dieser Seite: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_218.html / Stand: 11.4.2019
Zitierweise:
Marcus Weidner, Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. <https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_218.html> (Stand: 11.4.2019)