| | | | | | |
---|
| | Poststraße | | | | |
---|
| | Herman-Göring-Staße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bad Berleburg | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg |
---|
Schlüsselnr.: | 21067 |
---|
Geokoordinaten: | 8.392417430877686 (Länge)51.049663571754415 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südbahnstraße | | | | |
---|
| | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Bad Oeynhausen | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Information: | 02.04.1947 Vorschlag des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten; 07.05.1947 einstimmiger Beschluss des Rats. |
---|
Schlüsselnr.: | 05135 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8046454 (Länge)52.1968164 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Oeynhausen: PK B 9. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 111; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 45. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Beckum | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beckum / Neubeckum |
---|
Schlüsselnr.: | 19915 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1623785 (Länge)51.7202791 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hintere Straße | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Borgentreich | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borgentreich / Borgholz |
---|
Schlüsselnr.: | T7985 |
---|
Geokoordinaten: | 9.260262250900269 (Länge)51.6222997222943 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 06663 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4289315 (Länge)52.2880488 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Falklandstraße | Falkland <Seegefecht> | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 06810 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4190042 (Länge)52.2873324 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Flamenstraße | Flandern <Vlaanderen/Flandre> | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 08895 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4590850 (Länge)52.2747119 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 07911 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4313600 (Länge)52.2678200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Von-Kluck-Straße | Kluck, von, Alexander (20.05.1846-19.10.1934) | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Hauenhorst? |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 06708 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4579461 (Länge)52.2346067 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | General-Wever-Straße | Wever, Walther (11.11.1887-03.06.1936) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 07203 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7770960 (Länge)51.4439099 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Menden Sauerland | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 07217 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7696907 (Länge)51.4433691 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7983830 (Länge)51.4376440 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 07173 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7774177 (Länge)51.4564547 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 07206 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7735300 (Länge)51.4435400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Von-Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 07079 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8054154 (Länge)51.4429175 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Von-Mackensen-Straße | Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Information: | Straße heute unbebaut und ohne Bezeichnung. |
---|
Geokoordinaten: | 7.7983830 (Länge)51.4376440 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wegener-Ring | | | | |
---|
| | Hindenburgring | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Arnsberg | | |
---|
| | 03.08.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Arnsberg |
---|
Information: | 18.04.1947 Stadtbauamt: sollte der Hindenburgring umbenannt werden, wäre es "wohl richtig", den gesamten Straßenzug von Bahnhofstraße bis zur Teutenberg einheitlich mit z. B. Ostring zu bezeichnen; 14.12.1947 Vorschlag des Sauerländer Heimatbundes, Ortsgruppe Arnsberg: Hindenburgring in Nordring umbenennen; 02.07.1948 Mahnschreiben des Arnsberger Regierungspräsident Fries, die Straße umzubenennen; 06.07.1948 Organisationsausschuss schlägt dem Rat für die nächste Sitzung erneut die Umbenennung vor; 03.08.1948 Ratsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 09126 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0703400 (Länge)51.4022100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Arnsberg: 1/2650. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Finkenstraße | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Münster | | |
---|
| | 29.03.1947 Finkenstraße, heute: Max-Winkelmann-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Hiltrup |
---|
Information: | In einem Schreiben des Amtsdirektors von St. Mauritz vom 22.05.1948 teilt dieser dem Oberkreisdirektor in Münster u. a. mit, dass in Hiltrup [1947] die Hindenburgstraße in Am Himmelreich umbenannt worden sei. Nach Unterlagen im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Münster ist diese Angabe nicht korrekt, die Straße wurde in Finkenstraße umbenannt. |
---|
Schlüsselnr.: | 04645 |
---|
Geokoordinaten: | 7.648758888244629 (Länge)51.903109719694726 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgallee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Münster | | |
---|
| | 1947 Tannenhofallee (1947-1958) > Hindenburgallee (1958-31.12.1974), heute: Tannenhofallee | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 22.05.1948 Schreiben des Amtsdirektors von Sankt Mauritz an den Oberkreisdirektor in Münster, dass die Hindenburgallee in Tannenhofallee umbenannt worden sei; 1958 (!) Rückbenennung in Hindenburgallee; 27.04.1974 Umbenennungsdiskussion im Gemeinderat von Sankt Mauritz im Zuge der kommunalen Neugliederung, Vorschlag Ratsmitglied Reimer: Benennung nach dem Wirtschaftsschriftsteller Kurt Pritzkoleit (gest. 1965 in Münster), nach Unterbrechung Übereinstimmung, nicht die Hindenburgallee, sondern "die Straße, die vom 'Rosengarten' in nordöstlicher Richtung abzweigt, dann am Bahnkörper entlang verläuft und nach etwa 150 m nach Westen abknickt und auf die Paul-Keller-Straße führt" in 'Karl-Pritzkoleit-Weg' umzubenennen", Umbenennungsbeschluss mit Wirkung zum 01.01.1975: "Tannenhofallee". |
---|
Schlüsselnr.: | 06505 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6794128 (Länge)51.9702145 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467; VuKA, StrN; Dokumentation Straßennamen, S. 791; Amtsblatt der Stadt Münster 37/1974, 18.12.1974; Gemeinderatsprotokoll St. Mauritz, 27.05.1974, S. 10. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Münster | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Wolbeck, Wigbold |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 04925 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7296663 (Länge)51.9175089 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Münster | | |
---|
| | 1945 Friedensstraße, heute: [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Angelmodde |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Weddigenstraße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Münster | | |
---|
| | 29.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Hiltrup |
---|
Schlüsselnr.: | 04815 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6432465 (Länge)51.9057668 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Münster | | |
---|
| | 29.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Hiltrup |
---|
Schlüsselnr.: | 06730 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6475088 (Länge)51.9060040 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Münster | | |
---|
| | 24.06.1947 Bahnhofstraße (24.06.1947-29.05.1974), heute: Handorfer Straße (K 16) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Handorf |
---|
Schlüsselnr.: | 02715 |
---|
Geokoordinaten: | 7.703304290771484 (Länge)51.98065110068555 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben?] | | | | |
---|
| | Kemmelstraße | Kemmel <Kemmelberg/Lysabschnitt, Schlacht am/im> | Emsdetten | | |
---|
| | 19.11.1948 Lerschstraße (1945), heute: Lerschweg | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Lerschstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 01697 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5212672 (Länge)52.1683390 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; Protokoll der Stadtvertretung: 19.11.1948. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben?] | | | | |
---|
| | [Hindenburgweg/Hindenburgdamm] | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Emsdetten | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | Keine offizielle Bezeichnung, jedoch z. B. in Google Maps verzeichnet, von älteren Bürgern v. a. als Hindenbugdamm bezeichnet. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.465392351150513 (Länge)52.184471020165354 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten. - Emsdettener Nachrichten: 05.03.2011. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiserstraße | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Gladbeck | | |
---|
| | 03.05.1945 Kaiserstraße (1945-1947), heute: Horster Straße (L 615) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | 22.09.1947 Beschluss der Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01720 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0019400 (Länge)51.5587200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: B 449; D 352. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945; Amtliche Bekanntmachung in den Nachrichten der Stadt Gladbeck, 16.12.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Parkstraße | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Gronau | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Gronau |
---|
Information: | Nach Umgestaltung des Innenstadtbereichs: östlicher Teil der Konrad-Adenauer-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02492 |
---|
Geokoordinaten: | 7.026089429855347 (Länge)52.209085945335815 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Netphen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Netphen / Netphen |
---|
Schlüsselnr.: | 07597 |
---|
Geokoordinaten: | 8.108832836151123 (Länge)50.911191883878985 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ludwigstraße | | | | |
---|
| | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Oer-Erkenschwick | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Oer-Erkenschwick / Rapen |
---|
Schlüsselnr.: | 02720 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2729103 (Länge)51.6394248 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 103. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kättkenstraße | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Halle Westf. | | |
---|
| | 18.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halle Westf. / Halle |
---|
Information: | 05.06.1945 Änderungsverfügung des Landrats; südlicher Teil der heutigen Kättkenstraße, nördlicher Teil bis 1989: Lettow-Vorbeck-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | H2340 |
---|
Geokoordinaten: | 8.363428115844727 (Länge)52.05713493293756 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Halle: C 342. - U. Heckert, Halle in Westfalen, S. 152. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Rhede | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rhede / Rhede |
---|
Schlüsselnr.: | 01084 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6986700 (Länge)51.8383000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Rhede: Meldekartei. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Auf der Kirchwiese | | | | |
---|
| | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Rhede | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rhede / Rhede |
---|
Schlüsselnr.: | 01009 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6953500 (Länge)51.8378900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Rhede: Meldekartei. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Metelen | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Metelen / Metelen |
---|
Information: | 1961 amtliche Übernahme. |
---|
Schlüsselnr.: | 01171 |
---|
Geokoordinaten: | 7.213071584701538 (Länge)52.143444379279074 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Schweinebruch | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Minden | | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Teil des Sportgeländes am Weserstadion; 05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen; 25.05.1945 Stadtbaurat an Bürgermeister: "Die gepflasterte Straße zwischen den beiden Sportplätzen am Schweinebruch, die zum ehem. Pionier-Wasserübungsplatz führt, ist 'Hindenburgstraße' benannt worden; der Sportplatz rechts davon hieß 'Hindenburg-Sportplatz'. Beide Benennungen sind überflüssig. Straße und Sportplatz gehören zum 'Weserstadion'; nördlich der Straße, vom Glacis umrahmt, liegt die Kampfbahn, südlich der Trainingsplatz." |
---|
Geokoordinaten: | 8.918165266513824 (Länge)52.28244693624383 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgwall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Lemgo | | |
---|
| | 09.05.1945 Stauffenberg-Wall (22.05.1945), heute: Ostertorwall | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lemgo / Lemgo |
---|
Information: | 09.05.1945 Entschließung des Bürgermeisters, "zum Andenken an die hervorragendsten Personen"; 22.05.1945 Verfügung des Bürgermeisters: Stauffenberg-Wall; 17.12.1947 aufgrund eines Erlasses des NRW-Innenministers Abänderung in Ostertorwall. |
---|
Schlüsselnr.: | 04006 |
---|
Geokoordinaten: | 8.9059500 (Länge)52.0290900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lemgo: B 4208; B 5518, p. 8r, 21r, 24v. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Moselbach | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Waltrop | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Waltrop / Waltrop |
---|
Schlüsselnr.: | 00260 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3995005 (Länge)51.6239063 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmstraße | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Warstein | | |
---|
| | 20.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Warstein / Warstein |
---|
Information: | 20.04.1945 Rückbenennung; 22.04.1945 Bekanntmachung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 06661 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3492236 (Länge)51.4410533 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Warstein: Protokollbuch der Stadtvertretung, 22.04.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Selm | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Selm / Bork |
---|
Information: | Benannt im Zusammenhang mit dem Bau der ehemaligen Lufthauptmunitionsanstalt (MUNA), jetzt Polizeiausbildungsinstitut (PAI); im Volksmund Pastorenbusch genannt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01005 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4684273 (Länge)51.6565664 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neumarkt | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Schlüsselnr.: | 54675 |
---|
Geokoordinaten: | 7.716946005821228 (Länge)52.276944679008075 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Platz | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Lage | | |
---|
| | 14.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lage / Lage |
---|
Information: | Sportplatz; 14.06.1945 Sitzung mit dem Arbeitsausschuss, Bezeichnung gestrichen. |
---|
Geokoordinaten: | 8.7995372 (Länge)51.9944229 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lage: A I, 188, p. 91r. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hamm | | |
---|
| | 06.1939 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Mark |
---|
Information: | Parallel zur Zeppelinstraße verlaufend, Änderung wg. Namensgleichheit infolge der Eingemeindung von Mark nach Hamm zum 01.04.1939; 17.06.1939 Genehmigung durch die Kreisleitung Hellweg. |
---|
Schlüsselnr.: | 08180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.845504283905029 (Länge)51.686166245477544 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Hamm, 2318. - Westfälischer Kurier: 21.07.1939. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Siegen | | |
---|
| | 25.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Niederschelden |
---|
Information: | 25.05.1945 Bekanntgabe durch den Vorsitzenden. |
---|
Schlüsselnr.: | 28410 |
---|
Geokoordinaten: | 7.99979567527771 (Länge)50.862791722826685 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 357f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neumarkt | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Beckum | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beckum / Beckum |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt möglicherweise schon vor 1933. |
---|
Quellen: | Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 142. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hattingen | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hattingen / Welper |
---|
Schlüsselnr.: | 33148 |
---|
Geokoordinaten: | 7.216711342334747 (Länge)51.41141652957669 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hemer | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Information: | Straße zur Kaserne (im Zweiten Weltkrieg Kriegesgefangenenlager Stalag VI A), auf dem Jüberg vormals Übungsgelände der Fliegergruppe Hemer. |
---|
Schlüsselnr.: | 06182 |
---|
Geokoordinaten: | 7.774704694747925 (Länge)51.387600794644065 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 18. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karl-Halle-Straße | | | | |
---|
| | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Schlüsselnr.: | 00469 |
---|
Geokoordinaten: | 7.485895156860352 (Länge)51.37019970775673 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 48 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Höxter | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Höxter / Höxter |
---|
Schlüsselnr.: | H1740 |
---|
Geokoordinaten: | 9.3728506565094 (Länge)51.76866318199907 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Höxter. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hindenburgallee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Marl | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marl / Marl |
---|
Schlüsselnr.: | 01368 |
---|
Geokoordinaten: | 7.075259685516357 (Länge)51.64631929945041 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neue Straße | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Enger | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Enger / Enger |
---|
Geokoordinaten: | 8.556203842163086 (Länge)52.1399414769037 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Billerbeck | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Billerbeck / Billerbeck |
---|
Information: | Antrag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Essmann; Platz vor dem Kriegerdenkmal. |
---|
Quellen: | D. Gruttmann, Kleinstadt im 20. Jahrhundert, S. 290. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Lübbecke | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lübbecke / Lübbecke |
---|
Geokoordinaten: | 8.607713 (Länge)52.303985 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Nachrodt-Wiblingwerde |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Von-Tirpitz-Straße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Bochum |  | |
---|
| | 27.06.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01820 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2221545 (Länge)51.5035326 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 102. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Weddigenstraße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Bochum |  | |
---|
| | 25.04.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01960 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2198451 (Länge)51.5029604 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 272. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Scheerstraße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Bochum |  | |
---|
| | 25.04.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01955 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2215822 (Länge)51.5027057 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 271. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Von-Spee-Straße | Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914) | Bochum |  | |
---|
| | 25.04.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Hofstede |
---|
Information: | Erstmals im Adressbuch von 1940 erwähnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01885 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2224559 (Länge)51.5027833 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 173. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | 1945 Lange Straße (1946-1970), heute: Schloßstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Schötmar |
---|
Schlüsselnr.: | 01255 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7457400 (Länge)52.0846500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 23.12.1937 Spielkamp informierte Stadtbaurat Kunz über die letzten Änderungen, mit denen dieser sich einverstanden erklärt. "Außerdem soll noch der Name 'Ludendorff' berücksichtigt werden. Da diese Straße im Feldherrnviertel liegen muss und Hindenburg u. Ludendorff zusammengehören, soll der jetzige Hindenburgplatz an der Hindenburgstraße (vor der Berufsschule) in Ludendorffplatz umbenannt werden. Herr Stadtbaurat Kunz hat mit dem Herrn Oberbürgermeister gesprochen. Dieser ist einverstanden."
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Hans-Sachs-Straße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 13820 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9255838 (Länge)51.5287221 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gasstraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Rheine |  | |
---|
| | 1945 Südstraße (1945), Südring (1947-1960), heute: Kardinal-Galen-Ring (B 65) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07518 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4401905 (Länge)52.2761100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Straße am Gymnasium | | | | |
---|
| 1933 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Rheine | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 06243 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4319121 (Länge)52.2823130 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hemelter Straße | | | | |
---|
| 1933 | Mackensenstraße | Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945) | Rheine |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07205 |
---|
Geokoordinaten: | 7.864987850189209 (Länge)51.20106201315029 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1933 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | Benennung nach 1933, Bebauung ab 1936 und 1949-1954 durch britische Truppen.
1946 Umbenennung gescheitert. |
---|
Schlüsselnr.: | 06912 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8834289 (Länge)51.9474846 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 30. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westwall | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgwall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Dorsten |  | |
---|
| | 03.17.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Dorsten |
---|
Information: | Lippetor bis Gahlener Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 06590 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9619132 (Länge)51.6614302 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gahlenstraße | | | | |
---|
| 1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Dorsten | | |
---|
| | 1945 Heidestraße (20.03.1951-17.04.1975), heute: Hauerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Hervest |
---|
Information: | 1975 Umbenennung der Heidestraße weil Doppelname. |
---|
Schlüsselnr.: | 02820 |
---|
Geokoordinaten: | 6.985781192779541 (Länge)51.66817191688935 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bonifatiustraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Dorsten |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Holsterhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 01250 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9519097 (Länge)51.6835020 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hedwigstraße | | | | |
---|
| 1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Dorsten | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dorsten / Hervest |
---|
Schlüsselnr.: | 02960 |
---|
Geokoordinaten: | 6.985700726509094 (Länge)51.668830676296096 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dorsten. - Verein für Bergbau-, Industrie- und Sozialgeschichte Dorsten (Hg.), Straßennamen und ihre Bedeutung. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Cäcilienstraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgallee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Nord |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01625 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1870193 (Länge)51.6217763 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 27. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nieberdingstraße / Eduard-Pape-Straße | | | | |
---|
| 1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Nord |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 / 02093 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1822900 (Länge)51.6246200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 34. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Isselburger Vorstadt | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburg-Allee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Isselburg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Isselburg / Anholt |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichsplatz | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Mettingen |  | |
---|
| | 10.05.1945 Marktplatz, heute: Markt | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Mettingen / Mettingen |
---|
Information: | "Umbenennung auf Anordnung der Militärregierung und nach Beratung mit dem Beirat der Gemeinde"; 10.05.1945 Rückbenennung nach Verfügung des Oberkreisdirektors in Tecklenburg vom 27.04.1945; 29.05.1945 Billigung des 907 Mil. Gov. Det. |
---|
Schlüsselnr.: | 01483 |
---|
Geokoordinaten: | 7.779049873352051 (Länge)52.31467056352472 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | GemeindeA Mettingen: C 270. - Horst Michaelis, Vor 88 Jahren bekamen die Straßen Namen, Manuskript. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wettringer Straße | | | | |
---|
| 1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Steinfurt |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Schlüsselnr.: | 02613 |
---|
Geokoordinaten: | 7.340991497039795 (Länge)52.15191078357907 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Steinfurt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.339407 (Länge)52.147673 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hubertusstraße | | | | |
---|
| 1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Brilon |  | |
---|
| | 16.12.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Brilon / Brilon |
---|
Information: | 06.11.1946 Ratsbeschluss nach Verlesung der Verfügung des NRW-Innenministeriums vom 06.11.1946. |
---|
Schlüsselnr.: | 06218 |
---|
Geokoordinaten: | 8.57259750366211 (Länge)51.39735817763237 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Fritz-Kahl-Straße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 71083 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4805612 (Länge)51.5059863 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ebertstraße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Lünen | | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Horstmar |
---|
Information: | 14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 09001 |
---|
Geokoordinaten: | 7.552585601806641 (Länge)51.59160248773569 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 200, S. 31; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Huéstraße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Lünen | | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 08530 |
---|
Geokoordinaten: | 7.530226707458496 (Länge)51.59929706907151 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Liebknechtstraße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Lünen |  | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 08557 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5295186042785645 (Länge)51.5981874502554 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 200, S. 31; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 24.03.1933 | Hindenburgdamm | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Gladbeck |  | |
---|
| | 22.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | 24.03.1933 Bekanntgabe der Umbenennung im Bauausschuss.
22.09.1947 Beschluss der Stadtvertretung; 22.10.1947 Bekanntgabe der Rückbenennung durch Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 01140 |
---|
Geokoordinaten: | 6.989858150482178 (Länge)51.57272208202111 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: C 1035, D 213. - Amtliche Bekanntmachung in den Nachrichten der Stadt Gladbeck, 21.10.1947 und 16.12.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannstraße | | | | |
---|
| 28.03.1933 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 25.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 70159 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4702489 (Länge)51.5032975 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 09.1938 Dietrich-Eckart-Straße (09.1938-06.1945), heute: Erzbergerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01043 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6527392864227295 (Länge)51.624947360638835 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinrichstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01070 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6521300 (Länge)51.6123400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchhofsweg | | | | |
---|
| 04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Overberge |
---|
Schlüsselnr.: | 01513 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6740623 (Länge)51.6118102 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Platz | | | | |
---|
| 04.1933 | Hindenburg-Platz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bergkamen |  | |
---|
| | 1934 Adolf-Hitler-Platz (1934-06.1945), heute: Friedrich-Ebert-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01625 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6410287618637085 (Länge)51.644125635322155 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 Schulstraße (1945-1965), heute: Rünther Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01688 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6195000 (Länge)51.6076200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lippestraße | | | | |
---|
| 01.04.1933 | Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Lippetal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Lippetal / Herzfeld |
---|
Schlüsselnr.: | 00088 |
---|
Geokoordinaten: | 8.143186569213867 (Länge)51.661136234784585 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Oeding, Lippetal - Damals 1933-1948, S. 55f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 03.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Olfen |  | |
---|
| | 07.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olfen / Olfen |
---|
Information: | 03.04.1945 Antrag der NSDAP außerhalb der Tagesordnung, Zustimmung des Bürgermeisters noch während der Sitzung.
07.08.1945 Rückbenennung "auf Grund der ergangenen Bestimmungen des Kontrollrats" (Direktive Nr. 30). |
---|
Schlüsselnr.: | 39395 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3786384 (Länge)51.7076493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olfen: Protokoll der Gemeindevertretung, 03.04.1933, 07.08.1947; Bestand B 178. - H.-W. Schmuhl, Geschichte der Stadt Olfen im 20. Jahrhundert, S. 446. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freiengründerstraße | | | | |
---|
| 04.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Siegen |  | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Eiserfeld |
---|
Information: | 04.04.1933 Beschluss des Gemeinderats auf dem Wege eines Dringlichkeitsantrags.
24.05.1945 Bekanntgabe des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 25448 |
---|
Geokoordinaten: | 8.001394271850586 (Länge)50.828235856994084 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 12, p. 295r; Eiserfeld, Protokollbuch der Gemeindevertretung Eiserfeld, 11. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Markt | | | | |
---|
| 05.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Coesfeld |  | |
---|
| | 04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Coesfeld / Coesfeld |
---|
Information: | 05.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Initiative des NS-Ortsgruppenleiters und Stadtverordneten Heinrich Becker (1883-1935); Rückbenennung ohne förmlichen Ratsbeschluss durch Aufhängen der Schilder. |
---|
Schlüsselnr.: | 33285 |
---|
Geokoordinaten: | 7.167731523513794 (Länge)51.945719836884 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Coesfeld: V/12, p. 4r. - E. Dickhoff, Coesfelder Straßen, S. 190f., 207-210. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lüdinghauser Straße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Dülmen |  | |
---|
| | 22.02.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Antrag der NSDAP-Fraktion: Straßenname und Ehrenbürgerwürde.
22.02.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 35245 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2904655 (Länge)51.8229928 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 11. - O. Bickhove-Swiderski, Dülmen unterm Hakenkreuz, S. 69, 71; Dülmener Zeitung: 03.08.2012. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Externsteinerstraße | | | | |
---|
| 06.04.1933 | Hindenburgallee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Horn-Bad Meinberg |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Horn-Bad Meinberg / Horn |
---|
Information: | 27.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe Horn-Bad Meinberg, Umbenennung des Martkplatzes in Hindenburgplatz, "in Anbetracht der nationalen Erhebung des deutschen Volkes, insbesondere aber, [um] die unvergleichbare Tat unseres Führers und Reichskanzlers" zu ehren; 06.04.1933 Stadtratsbeschluss Nr. 244, jedoch Umbennennung der Externsteinerstraße.
07.06.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 07762 |
---|
Geokoordinaten: | 8.9269100 (Länge)51.8703100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Horn-Bad Meinberg: K 7 Horn, 768. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elberfelder Straße | | | | |
---|
| 07.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Gevelsberg |  | |
---|
| | 17.02.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gevelsberg / Gevelsberg |
---|
Information: | 07.04.1933 Antrag der NSDAP-Fraktion, Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 19.04.1945 Rückbenennung durch den Bürgermeister. |
---|
Schlüsselnr.: | 32073 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3252000 (Länge)51.3131200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Gevelsberg. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bebelstraße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Herne |  | |
---|
| | 27.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.220184803009033 (Länge)51.539402244211715 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933; Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 106. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Aastraße | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Borken |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Graf-Adolf-Platz | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schwerte |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwerte / Schwerte |
---|
Information: | 10.04.1933 Zustimmung des Magistrats zum Vorschlag des Ortspolizeiverwalters. |
---|
Schlüsselnr.: | 04265 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5673600 (Länge)51.4464000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Schwerte: Stadtverordnetenprotokoll, 10.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Volksgarten | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Hindenburgpark | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Borken |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Parallelstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Ahaus |  | |
---|
| | 12.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahaus / Ahaus |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".
12.04.1945 Rückbenennung durch Bürgermeister Ridder. |
---|
Schlüsselnr.: | 01452 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0157000 (Länge)52.0753400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1; Akte 1.08.14-22. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Feldstraße | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Gütersloh |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gütersloh / Gütersloh |
---|
Information: | 11.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Zustimmung der Stadtverordneten; 13.04.1933 Zustimmung des Magistrats. |
---|
Schlüsselnr.: | G3345 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3731647 (Länge)51.9072937 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gütersloh: Stadtverordnetenprotokolle 1930-1934, D 3309. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Allee | | | | |
---|
| 11.04.1933 | Hindenburgallee | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Ahaus |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahaus / Ahaus |
---|
Information: | 11.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung "zur Bekundung des nationalen Aufbauwillens".
2012 Beratungen zur Umbenennung der Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 01408 |
---|
Geokoordinaten: | 7.009212970733643 (Länge)52.073617536930826 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ahaus: Ratsprotokoll, 1.12.52-1. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bebelstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 27.03.1940 Hermann-Göring-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 40072 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3772001 (Länge)51.4468099 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 58; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Holzwickede |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.570025324821472 (Länge)51.441162074563444 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03636 |
---|
Geokoordinaten: | 7.617216110229492 (Länge)51.508234960183394 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Niederwall | | | | |
---|
| 13.04.1933 | Hindenburgwall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Lübbecke |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lübbecke / Lübbecke |
---|
Information: | 13.04.1933 Antrag des Stadtverordneten Meiring außerhalb der Tagesordnung, einstimmig angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 02521 |
---|
Geokoordinaten: | 8.618216514587402 (Länge)52.3053823289184 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Lübecker Kreisblatt: 15.04.1933, S. 5. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Altmarkt | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 36002 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2922122 (Länge)51.2833612 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3, 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ostenstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Schwelm |  | |
---|
| | 20.11.1937 Adolf-Hitler-Straße, heute: Hauptstraße [östlich] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP; 15.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; bis zur Eisenbahnbrücke/Ecke Hagener Straße im Möllenkotten. Umbenennung im Zuge der Aufwertung der Adolf-Hitler-Straße; Schwelmer Zeitung, 23.11.1937: "Adolf-Hitler-Straße - Einheitliche Straßenbezeichnung von der Alleestraße bis zur Milsper Straße. Wie schon aus einem Sitzungsbericht der Gemeinderäte bekannt ist, soll die Reichsstraße 7, bisher Allee-, Barmer-, Adolf-Hitler-, Hermann-Göring-, Brunnen- und Milsper Straße, eine einheitliche Bezeichnung haben, da es sich im Interesse des Durchgangsverkehrs West-Ost als notwendig erwiesen hat, weil das vielerlei der Straßenbenennung der Reichsstraße 7 innerhalb des Stadtbezirks zu Irrtümern führte. Der Straßenzug erhält, wie der Bürgermeister in einer Bekanntmachung veröffentlicht, von der Wuppertaler Grenze bis zur Potthoffstraße die Bezeichnung 'Barmer Straße', von der Potthoffstraße bis zur Abzweigung der Milsper Straße die Bezeichnung 'Adolf-Hitler-Straße' und der Rest bis zur Milsper Grenze 'Milsper Straße'. Die alten Straßenschilder bleiben vorläufig (sie werden durchgestrichen) bestehen. Gleichzeitig wird mit der Umbenennung eine neue Numerierung der Häuser erfolgen und zwar dergestalt, daß die eine Straßenseite gerade und die andere ungerade Nummern führt. Die Hausbesitzer werden von der Stadtverwaltung über die Durchführung der Neunumerierung schriftlich benachrichtigt."
04.06.1945 Hauptstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 36085 |
---|
Geokoordinaten: | 7.299224138259888 (Länge)51.28642671080385 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 3-5; Schwelmer Zeitung: 15.04.1933, 23.11.1937 (zitiert nach Figge, a.a.O., S. 4f.). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Leusbergstraße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05525 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2118157 (Länge)51.5643098 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 78. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stadtgarten | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Hindenburgpark | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / West |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08021 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1832544 (Länge)51.6215147 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 110. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ludwig-Frank-Straße | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Düsterbergstraße | Düsterberg, Theodor (19.10.1875-04.11.1950) | Recklinghausen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Recklinghausen |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen. |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannplatz | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Langemarckplatz | Langemarck <Langemark> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08125 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2588042 (Länge)51.6102845 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 112. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Greven |  | |
---|
| | 25.01.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Greven / Greven |
---|
Information: | 05.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP, Stützpunkt Greven, an die Polizeiverwaltung: "Wir legen besonderen Wert darauf, dass die Umbenennung bis spätestens 20.4.1933 erfolgt ist, an dem unser Führer, der Reichskanzler Adolf Hitler, seinen Geburtstag feiert"; laut Antrag ursprünglich Marktstraße, auf Bitten des Vertreters Cordes aufgrund der historischen Bedeutung der Marktstraße: Bahnhofstraße; 11.04.1933 Zustimmung der Gemeindevertretung; von der Münsterstraße bis zur Emsbrücke (Galen bis Wierlemann).
25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 11.11.1946 Kommissionsvorschlag: Martini-Kirchstraße; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung mit 10:4 Stimmen; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6114447 (Länge)52.0929147 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742; 5743; Protokollbuch 1927-1935, p. 352v/352r, 11.04.1933. StadtA Münster: Kreis C, 467. - EVZ: 12.04.1933, 21.04.1933; D. Dreßler, Politik, S. 235f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Allee [Alleestraße] | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgdamm | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Detmold |  | |
---|
| | 1945 Friedensallee (1945?-21.09.1950), heute: Allee | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Beschluss des Stadtrats unter Vorsitz des kommissarischen Bürgermeisters Hans Keller (SS), anlässlich des "Geburtstags des Volkskanzlers Adolf Hitler", getrennt durch den Friedrichstaler Kanal vom parallel laufenden Hitlerdamm, verbunden über die Prinzenbrücke (Volksmund), nun in Potsdamer Brücke umbenannt (heute Willy-Brandt-Platz), nach Henke bis zur Oberen Mühle.
21.09.1950 Ratsbeschluss: Friedensallee (offizielle Bestätigung der vermutlich schon 1945 vorgenommenen Umbenennung?); 1955 erneute Benennung einer Straße nach Hindenburg; 12.03.1970 Einbeziehung von Neustadt, mit der südlichen Verlängerung bis zur Abzweigung nach Hiddesen. |
---|
Schlüsselnr.: | 06513 |
---|
Geokoordinaten: | 8.875590562820435 (Länge)51.931287212943 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 1593; D 106 Detmold A, 1619; D 106 Detmold A, 3099; D 106 Detmold A, 8850; D 106 Detmold A, 6423 (Plan von 1937 mit Streichungen von 1945). LAV Abt. Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 9; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 4-7 (zur Neubenennung 1955). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 18.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Versmold |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Versmold / Versmold |
---|
Information: | 18.04.1933 Antrag der NSDAP. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.155691027641296 (Länge)52.0398691671177 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 18.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Stadtverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss; Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.
19.05.1945 Änderungsvorschlag des Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamts; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 05065 |
---|
Geokoordinaten: | 7.62215 (Länge)51.97078 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 605; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 02.04.1933, 04.04.1933, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Frauenstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Emsdetten |  | |
---|
| | 19.11.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933).
15.07.1948 Vorschlag des Amtsbürgermeisters an den Vorsitzenden des Heimatbundes: Frauenstraße; 02.09.1948 Vorschlagsliste des Heimatbundes Emsdetten: Frauenstraße; 19.11.1948 in der Sitzung angenommen. |
---|
Schlüsselnr.: | 01615 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5286500 (Länge)52.1739600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeinde- bzw. Stadtvertretung: 19.04.1933, 19.11.1948. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [freier Platz beim Kriegerdenkmal] | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Emsdetten |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Emsdetten / Emsdetten |
---|
Information: | 19.04.1933 Dringlichkeitsantrag der Vertreter Lüke, Schilgen und Meinert, "nachdem der Vorsitzende der Zentrumsfraktion den Vorbehalt zum Ausdruck brachte, bei Gelegenheit einen ähnlichen Antrag einzubringen, wurden die Anträge einstimmig angenommen" (GV 19.04.1933). |
---|
Geokoordinaten: | 7.5310580 (Länge)52.1681893 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Emsdetten: 1652; 4298; 1652; Protokoll der Gemeindevertretung: 19.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südwall | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Hindenburg-Wall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Haltern am See |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Haltern am See / Haltern |
---|
Information: | 19.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Schlüsselnr.: | 02880 |
---|
Geokoordinaten: | 7.187896370887756 (Länge)51.741562927639386 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | J. Lehmkuhl, Die Schildbürger von Haltern, S. 123; F. Luermann, Halterner Straßennamen-Lexikon, S. 15f.; H. Prohl, Straßen erhalten ihre Namen wieder, S. 127. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hauptstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Hauptstraße (1945-02.12.1975), heute: [unbekannt] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Untergrüne |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister des Amts Oestrich als Ortspolizeibehörde: "Hauptstraße in Untergrüne, von der Besitzung der Firma Karl Schlieper bis Heinrich Schlieper". |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 196; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 270. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ruhrpark | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburghain | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Fröndenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Gemeinderats; mit sofortiger Wirkung [wegen Hitlers Geburtstag] durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; Elektrizitätswerk; bereits 1932 Planungen zur Umbenennung der Schulstraße in Hindenburgstraße und des Parks an der Ruhr in Hindenburg-Park. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7800047397613525 (Länge)51.4709116499083 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bünde |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 20.04.1933 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bünde hat den Wunsch geäußert, dass die nationale Erneuerung des Reiches auch in den Straßennamen der Stat Bünde sichtbaren Ausdruck finden möge [...]", Friedrichstraße zwischen Eschstraße und der neuen Hindenburgstraße", "zwischen Sedanstraße und Marktplatz". 20.04.1933 Bünder Generalanzeiger: "Die Ortspolizeibehörden von Bünde und Ennigloh geben heute die in der Bünder Stadtverordneten-Versammlung angeregten Straßenumbenennungen bekannt. Die neben der Eschstraße wichtigste Geschäfts- und Verkehrsstraße der Stadt Bünde, die Bahnhofstraße, die beim späteren Ausbau des Bruches sicherlich noch erheblich an Bedeutung gewinnen wird, wird also künftig Adolf-Hitler-Straße heißen. Der Besucher unserer Stadt wird somit sofort am Bahnhof mit dem Bekenntnis unserer Bürgerschaft zu der deutschen Erneuerung, die den Namen Adolf Hitler trägt, bekannt gemacht werden. Der Sinn der Umbenennung kommt damit besonders wirkungsvoll zum Ausdruck. Die neue Namensgebung ist durch das Datum der polizeilichen Bekanntmachung dem Reichskanzler gleichsam als Geburtstagsgeschenk dargebracht worden. Während eine Straße des lebhaften Verkehrs und des starken geschäftlichen Lebens sich besonders eignet, den Namen des Reichskanzlers zu tragen, von dessen tatkräftiger Reichsleitung man auch eine Neubelebung der deutschen Wirtschaft erwartet, so scheint zur Ehrung der ehrwürdigen Persönlichkeit des Reichspräsidenten sich besser eine ruhige, vornehme Wohnstraße zu eignen. So konnte in Bünde wohl keine passendere Straße gewählt werden als die Gartenstraße, um in Zukunft den Namen des Reichspräsidenten Hindenburg zu tragen. Deutsche Tradition und deutsche Zukunftshoffnung, Deutschland von heute und morgen, wird also künftig aus den neuen Straßennamen zu uns sprechen." |
---|
Schlüsselnr.: | 01101 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5913642 (Länge)52.1979304 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer). - Bünder Generalanzeiger: 20.04.1933; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Sieghardstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schieder-Schwalenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schieder-Schwalenberg / Schwalenberg |
---|
Information: | 19.04.1933 Beschluss des Stadtrats von Schwalenberg, "aus Anlass der nationalen Erhebung des Deutschen Volkes und anläßlich des Geburtstages des Reichskanzlers Adolf Hitler", gültig zum 20.04.1933. |
---|
Schlüsselnr.: | 09611 |
---|
Geokoordinaten: | 9.1893795 (Länge)51.8781008 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 7 Schwalenberg, B 287. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Pulverwaldstraße | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Erndtebrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Erndtebrück / Erndtebrück |
---|
Information: | Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, einstimmiger Beschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 22051 |
---|
Geokoordinaten: | 8.252910375595093 (Länge)50.986814841064714 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | A. Laues, Im preußisch-deutschen Reich, S. 409. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Freiheit | | | | |
---|
| 20.04.1933 | Hermann-Göring-Platz | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Buer |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathausplatz | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
24.10.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03284 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6693900 (Länge)52.1157900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - R. Pape, Ortsgeschichtliches in den Straßennamen, in: Der Remensnider 80, 1993, S. 61; N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Eugen-Richter-Straße | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Manfred-von-Richthofen-Straße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 Friedrich-Ebert-Straße, heute: Ebertstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
24.10.1947 durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03107 |
---|
Geokoordinaten: | 8.695335388183594 (Länge)52.123680979411034 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Schalksmühle |  | |
---|
| | 1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Schalksmühle / Schalksmühle |
---|
Information: | 26.04.1933 durch den Bürgermeister in Halver als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 08207 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5249481201171875 (Länge)51.241164868736796 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 201. - Geschichts- und Heimatverein (Hg.), Schalksmühler Ereignisse, S. 20. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 26.04.1933 Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04412 |
---|
Geokoordinaten: | 7.715256214141846 (Länge)51.57905642583977 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 211; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 26.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Paderborn |  | |
---|
| | 11.12.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Elsen |
---|
Information: | 26.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: "Straße vom Kriegerdenkmal bis zur Wegegabel Sande-Gesseler".
11.12.1947 Umbenennungsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | P8316 |
---|
Geokoordinaten: | 8.692760467529297 (Länge)51.734284498841 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: H Elsen 10, Protokollbuch der Gemeinde Elsen, S. 95, 127, 470f. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 227 (dort fälschlicherweise 1936). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bielefelderstraße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Herne |  | |
---|
| | 07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Eickel/Holsterhausen |
---|
Information: | 27.04.1933 Bekanntmachung der Verkehrspolizei; Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 00510 |
---|
Geokoordinaten: | 7.188749313354492 (Länge)51.53168083382218 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934. LAV NRW Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 128f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [städtischer Festplatz] | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Warburg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Warburg / Warburg |
---|
Information: | 27.04.2011 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 9.132535457611084 (Länge)51.49102340468502 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Massener Straße | | | | |
---|
| 27.04.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06909 |
---|
Geokoordinaten: | 7.672877311706543 (Länge)51.5340034009592 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 25, 36. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hohe Straße | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Goeringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hamm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Hamm |
---|
Information: | 30.03.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, 25.04.1933 Antrag auf Genehmigung an die Polizeidirektion, 28.04.1933 Genehmigung Vorschlag des Magistrats durch den kommissarischen Polizeidirektor, 04.05.1933 nachträgliche Genehmigung des Magistrats. |
---|
Schlüsselnr.: | 10735 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8152400 (Länge)51.6763100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Hamm, 12; Hamm, 2317. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 215; Westfälischer Kurier: 29.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Hiddesen |
---|
Information: | 28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: Teilung der zum Hermannsdenkmal führenden Straße, vom Kreuzweg bis zur Gaststätte Schuckenböhmer.
2012 Anträge auf Umbenennung der Straße (zwei Hiddeser Bürger: Europastraße, Detmolder Alternative, Klasse 9b der Geschwister-Scholl-Gesamtschule), wegen der Rolle Hindenburgs bei der "Machtergreifung", 12.2012 Diskussion im Stadtrat vertagt, 06.2013 Unterschriftenaktion in Hiddesen gegen eine Umbenennung (über 1.200 Unterschriften), 11.07.2013 Behandlung im Stadtrat (Top 19, Drucksache VV/237/2013), Bürgermeister schließt sich der Bewertung gemäß Antrag (Geschwister-Scholl-Gesamtschule) an - CDU-Fraktion lehnt Umbenennung ab, "hält aber eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema für erforderlich", Bündnis 90/Die Grünen stimmen für eine Umbenennung, FDP lehnt diese ab, da sie "nicht gegen den Willen der Anwohner durchgesetzt werden sollte", ist aber für Aberkennung der Ehrenbürgerrechte, SPD sieht weiteren Bedarf (u. a. Einbeziehung der Namen Immelmann, Richthofen, Boelcke) und bittet um Verschiebung der Abstimmung -, Abstimmung erst nach der Sommerpause; 26.09.2013 Stadtratsbeschluss: Ablehnung der Umbenennung (für die Umbenennung: Bündnis 90/Die Grünen, Detmolder Alternative, Die Linke; 4 Enthaltungen), Anbringung einer Infotafel, symbolische Aberkennung der Ehrenbürgerwürde (ohne CDU-Stimmen). |
---|
Schlüsselnr.: | 06864 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8404966 (Länge)51.9216779 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Detmold, Vorlagen Ratsversammlung, 11.07.2013; StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - Lippische Landes-Zeitung: 19.04.2013, 10.07.2013, 13./14.07.2013, 26.09.2013, 28.09.2013; A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 28.04.1933 | Göringstraße [Hermann-Göring-Straße] | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Detmold |  | |
---|
| | 29.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Hiddesen |
---|
Information: | 28.04.1933 Beschluss des Gemeinderats: Teilung der zum Hermannsdenkmal führenden Straße, von Gaststätte Schuckenböhmer bis zum Hermannsdenkmal.
29.05.1945 Umbenennung durch den Beirat der Gemeindeverwaltung. |
---|
Schlüsselnr.: | 07035 |
---|
Geokoordinaten: | 8.84850025177002 (Länge)51.917591110081204 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold, D 106 Hiddesen 18. - A. Ruppert, Hindenburg in Detmold, S. 5-7. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Platz vor dem Amtshaus] | | | | |
---|
| 01.05.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Gescher |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gescher / Gescher |
---|
Information: | 01.05.1933 Beschluss der Gemeindevertretung; Platz vor dem Amtshaus, heute Lindenstraße 2; nach 1945 Bezeichnung aufgehoben. |
---|
Schlüsselnr.: | 01736 |
---|
Geokoordinaten: | 7.002164125442505 (Länge)51.95667679853913 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gescher: 1226, S. 231. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Hilchenbach |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hilchenbach / Hadem |
---|
Information: | Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 02.04.2012 Bürgereingabe von Wolfgang Ruth zwecks Umbenennung der Hindenburgstraße; 30.05.2012 Ergänzung der Eingabe, neuer Name: Paul-Benfer-Straße (Stifter des Heimatmuseums), 29.08.2012 einstimmige Ablehnung im Hauptausschuss (Vorlage 377; Entschluss keine "fortwährende Ehrung der Person", man sei sich "der Fehler und Versäumnisse Hindenburgs vollauf bewusst", Hinzufügung einer Schrifttafel, Hinwirken auf Behandlung im Geschichtsunterricht der Hilchenbacher Schulen). |
---|
Schlüsselnr.: | 04023 |
---|
Geokoordinaten: | 8.105539083480835 (Länge)50.992396516080305 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ringstraße | | | | |
---|
| 06.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Rheda-Wiedenbrück |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheda-Wiedenbrück / Rheda |
---|
Information: | 06.05.1933 Beschluss des Magistrats.
1946 offizielle Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | W3245 |
---|
Geokoordinaten: | 8.2901169 (Länge)51.8456835 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Hindenburg-Platz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bad Berleburg |  | |
---|
| | 14.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Berleburg / Bad Berleburg |
---|
Information: | 04.04.1933 (?) Dringlichkeitsantrag der NSDAP (Dringlichkeit mit 2 Stimmenthaltungen angenommen), einstimmig angenommen; der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
18.10.1946 Bekanntgabe des NRW-Erlasses vom 06.11.1946 (Umbenennung von Straßen) in der Stadtvertretung, Stadtvertreter Lauber bittet um Vertagung, da im Landtag noch eine Aussprache stattfinden solle [bislang nicht belegt], Stadtvertreter Dickel aber beantragt Beschlussfassung (abgelehnt mit 8:2 Stimmen einer einer Enthaltung); 14.03.1947 "Die Stadtvertretung beschliesst nach Aussprache auf Antrag des Stadtvertreters Lauber, unterstützt durch Stadtvertreter Dickel, mit 7 gegen 5 Stimmen bei 2 Stimmenthaltungen, den 'Hindenburgplatz' in 'Goetheplatz' umzubenennen. Weiter beschliesst sie einstimmig, die Strasse bei dem Wiesenweg (Haus Seifart und Dreisbach) mit 'Mittelweg' neu zu benennen." |
---|
Schlüsselnr.: | 21040 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3890200 (Länge)51.0509800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Berleburg: Protokollbuch 1919-1934; Protokoll: 18.10.1946, 14.03.1947. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; Kreisblatt, 05.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schloßstraße | | | | |
---|
| 09.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Werther Westf. |  | |
---|
| | 09.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werther Westf. / Werther |
---|
Information: | 09.05.1933 durch den Amtsbürgermeister von Werther als Ortspolizeibehörde.
09.06.1945 Mitteilung des Amtsbürgermeisters an den Landrat betr. Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | E1950 / E0485 |
---|
Geokoordinaten: | 8.42088907957077 (Länge)52.07543592300148 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werther: B 107. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grafenstraße | | | | |
---|
| 12.05.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 11.05.1933 auf Vorschlag des Magistrats, 12.05.1933 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04086 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9152128 (Länge)51.5567109 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Werl, M IV 15. - Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 228; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 38; H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 854. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Damm | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Hindenburgdamm | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bochum |  | |
---|
| | 1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; tlw.; Verlängerung, "gilt auch für den Straßenzipfel auf Bochumer Gebiet". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Amtsgerichtsplatz / Wacholderstraße | | | | |
---|
| 18.05.1933 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Blomberg |  | |
---|
| | 19.11.2010 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Blomberg / Blomberg |
---|
Information: | 18.05.1933 Beschluss der städtischen Körperschaften.
Bereits seit Anfang der 1990er Jahre Umbenennungsvorschlag, erneut ab 04.2009 verstärkte Umbenennungsdiskussion nach Artikel in der Lippischen Landeszeitung, 15.06.2010 Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung und Durchführung eines Ideenwettbewerbs zwecks Namensfindung; 16.09.2010 Ratsbeschluss zur Namensfindung, 26 Vorschläge u. a.: Alheyd-Platz, Fritzemeier-Platz, Am Martiniturm (Pastorin Ursel Rosenhäger und ihr Mann Hermann Söhnel); 11.2010: Abstimmung im Stadtrat, an der die anwesenden 7 CDU-Ratsmitglieder bewusst nicht teilnahmen, 5 enthielten sich, 18 stimmten für die Umbenennung (LZ, 20.11.2010). |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 9.090473055839539 (Länge)51.94355391654767 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Blomberger Anzeiger: 20.05.1933, 31.12.2011; Lippe aktuell: 27.11.2010; Lippische Landeszeitung: 04.04.2009, 25.04.2009, 12.07.2010, 28.09.2010, 09.10.2010, 20.11.2010, 29.12.2011; SPD-Stadtbote: 30.05.2010, 18.12.2010. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 Oststraße (1945-1968/1970), heute: Ferndorfer Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Kreuztal |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Kreuztaler Teil der Straße, die im Stadtteil Ferndorf weiter verläuft. |
---|
Schlüsselnr.: | 06345 / 06549 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 Schulstraße (1945-1970), heute: Ferndorfer Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Teil der Straße in Ferndorf, die im Stadtteil Kreuztal beginnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 06549 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hindenburg-Straße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06340 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0197400 (Länge)50.9620400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hochstraße | | | | |
---|
| 31.05.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kreuztal |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Ferndorf |
---|
Information: | 31.05.1931 Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; Teil der Straße in Ferndorf, die im Stadtteil Kreuztal beginnt. |
---|
Schlüsselnr.: | 06345 / 06549 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0096959 (Länge)50.9612525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 253. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kreisstraße | | | | |
---|
| 02.06.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Altenbeken |  | |
---|
| | 18.04.1945 Kreisstraße, heute: Adenauerstraße (L 755) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Altenbeken / Altenbeken |
---|
Information: | 02.06.1933 Sitzung der Gemeindevertretung.
18.04.1945 Anordnung der Militärbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | A0010 |
---|
Geokoordinaten: | 8.93864393234253 (Länge)51.7630326089268 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Alter Friedhof] | | | | |
---|
| 13.06.1933 | Hindenburg-Hitler-Platz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Verl |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Verl / Verl |
---|
Information: | 13.06.1933 Gemeindevertreter nehmen Umbenennung zur Kenntnis; Platz am aufgelassenen Friedhof, Ecke Hauptstraße/Hopeweg, auf dem sich ein Kriegerehrenmal für die Soldaten des Ersten Weltkriegs befindet (seit 1968 auch für den Zweiten Weltkrieg); früher auch Ehrenmalplatz, heutige Bezeichnung auf einer Gedenktafel der Stadt. |
---|
Geokoordinaten: | 8.50690484046936 (Länge)51.88366700391781 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Verl: Protokollbuch der Gemeinde 1930-1947, 13.06.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Parkstraße | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Tirpitz-Straße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Fröndenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02688 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7632100 (Länge)51.4742800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westickerstraße | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Fröndenberg |  | |
---|
| | 31.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde, "bis Bahnübergang" (westlicher Teil).
31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 02502 |
---|
Geokoordinaten: | 7.774028778076172 (Länge)51.473270730063305 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f., 41, 43f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kösterstraße | | | | |
---|
| 13.07.1933 | Scheerstraße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Lünen |  | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 04.07.1933 Aufforderung des Oberbürgermeisters an das Hochbauamt, einen Flurnamen zu benennen; 08.07.1933 Mitteilung des Hochbauamts, dass die dortigen Flurnamen nicht geeignet seien, Vorschlag "Scheerstraße"; 13.07.1933 Beschluss des Magistrats.
27.06.1946 Bekanntgabe der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 08548 |
---|
Geokoordinaten: | 7.52987265586853 (Länge)51.600273377919926 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; VA 9183. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schröderstraße | | | | |
---|
| 13.07.1933 | Weddigenstraße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Lünen |  | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 04.07.1933 Aufforderung des Oberbürgermeisters an das Hochbauamt, einen Flurnamen zu benennen; 08.07.1933 Mitteilung des Hochbauamts, dass die dortigen Flurnamen nicht geeignet seien, Vorschlag "Weddigenstraße"; 13.07.1933 Beschluss des Magistrats.
27.06.1946 Bekanntgabe der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 08584 |
---|
Geokoordinaten: | 7.531020641326904 (Länge)51.598440698979545 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; VA 9183. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Langestraße | | | | |
---|
| 02.10.1933 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Beverungen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beverungen / Beverungen |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Stadtverordneten: Rathausplatz (Kellerplatz) in Hindenburgplatz; 31.03.1933 Begründung: "aus Anlass der nationalen Erhebung des deutschen Volkes"; 26.04.1933 der Bürgermeister bittet die Stadtverordnetenfraktion der NSDAP, den Umbenennungsantrag "einer erneuten Prüfung zu unterziehen. Es ist mir bekannt, dass es keineswegs im Sinne der Führung der NSDAP. liegt, alte traditionell gewordene Strassenbezeichnungen zu ändern. Gerade die Nationalsozialistische Bewegung will geschichtlich Gewordenes pflegen und erhalten. Es sollen deshalb solche Strassenzüge und Plätze nach den Führern des nationalen Deutschlands benannt werden, welche bisher geschichtlich bedeutsame Namen nicht trugen. Die Bezeichnung Kellerplatz erinnert an das alte, vor rund 100 Jahren abgebrannte Rathaus, welches auf diesem Platze stand und im Kellergeschoß einen Ratskeller hatte, der ausweislich der alten Akten der Stadt an einen Gastwirt verpachtet war. Der Name Kellerplatz erinnert also an den Ratskeller im alten Rathause. Ich schlage Ihnen vor, diese Bezeichnung zu erhalten und dafür einen anderen Strassenzug mit dem Namen unseres Reichspräsidenten zu versehen. Infrage kommt hierfür die Strasse von der Ecke des Amtsgerichts bis zur Weserbrücke, sodass der zur geschichtlichen Größe gewordene Reichspräsident in Verbindung steht mit der alten Burg an der Weser." 09.10.1933 wegen Untätigkeit der Ortsgruppe erneute Bitte des Bürgermeisters, weiterer Vorschlag: Bahnhofstraße; 17.07.1933 Wiederholung des Vorschlags und Verschärfung: "Mir ist dies [Beibehaltung traditioneller Namen] aus Aeusserungen massgebender Herren der Gauleitung genau bekannt. [...] Im übrigen darf ich bitten, mir auf meine Schreiben wenigstens eine Antwort zu erteilen." 18.07.1933 Vorschlag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Sommer: Umbenennung der Langestraße; 02.10.1933 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde im Einvernehmen der Ortsgruppenleitung der NSADP, am Geburtstag Hindenburgs. |
---|
Schlüsselnr.: | V0740 |
---|
Geokoordinaten: | 9.3733271 (Länge)51.6645430 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Beverungen: Az 623201. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz Groß-Erkenschwick | | | | |
---|
| 19.10.1933 | Hermann-Göring-Platz | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Oer-Erkenschwick |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Oer-Erkenschwick / Groß-Erkenschwick |
---|
Information: | 19.10.1933 Sitzung der Gemeindevertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2639100 (Länge)51.6391500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 103. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde: Karl-Mehme-Straße [unleserlich]; 02.07.1945 Ablehnung durch den Landrat: er habe "seinerzeit alle verfassungsgemäßigen Mittel erschöpft, um das Zustandekommen einer nationalsozialistischen Regierung zu verhindern. Er stand auch sonst im höchsten Ansehen im In- und Ausland und wurde von den Briten und Amerikanern sogar als der 'grand old man' bezeichnet"; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren; 31.07.1946 Amtsbürgermeister von Rehme an den Kreis Minden: um den "Wünschen der demokratischen Volkskreise Genüge zu leisten, hat die Gemeindeverwaltung die neuen Straßen anbringen lassen; sie kann diese Maßnahme nicht wieder rückgängig machen"; 08.08.1946 Kreis Minden an Amt Rehme: keine Bedenken. |
---|
Schlüsselnr.: | 05781 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8212680 (Länge)52.2097099 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 75. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Bad Oeynhausen | | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05801 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8162000 (Länge)52.2086300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 101. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weststraße | | | | |
---|
| 1934 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hagen |  | |
---|
| | 24.05.1945 Weststraße, heute: Hugo-Preuß-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Information: | 24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00401 |
---|
Geokoordinaten: | 7.462753057479858 (Länge)51.36037958911079 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 44; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 121. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Teich | | | | |
---|
| 1934 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Geseke |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Geseke / Geseke |
---|
Information: | 09.05.1933 im Einvernehmen mit den städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 01595 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5102600 (Länge)51.6390800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Geseke: 1365 (vorl.). - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 233; A. Dunker, Geseker Wegenamen aus der Vergangenheit, S. 206. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1934 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Lage |  | |
---|
| | 1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lage / Lage |
---|
Information: | Um 1934 Benennung, 1947 Umbenennung unklar; später Umbenennung der Gartenstraße in Hindenburgstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 08078 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7867400 (Länge)51.9920600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bleichplatz | | | | |
---|
| 1934 | Weddigen-Platz | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Eilpe |
---|
Schlüsselnr.: | 00124 |
---|
Geokoordinaten: | 7.494000792503357 (Länge)51.346406071254854 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 22. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bodelschwinghplatz | | | | |
---|
| 1934 | Boelckeplatz | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Wehringhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 00128 |
---|
Geokoordinaten: | 7.455114126205444 (Länge)51.355150488204856 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 22; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 28. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schützenstraße | | | | |
---|
| 1934 | Emil-Thuy-Straße | Thuy, Emil (04.18.1894-11.06.1930) | Hagen |   | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Eilpe |
---|
Information: | 1942 Straßenplan: Thuystraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00157 |
---|
Geokoordinaten: | 7.477049231529236 (Länge)51.348647615347566 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 24. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Untere Baufeldstraße | | | | |
---|
| 1934 | Mackensenstraße | Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissingheim |
---|
Schlüsselnr.: | 00705 |
---|
Geokoordinaten: | 7.495315074920654 (Länge)51.353880808624794 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 64. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmplatz | | | | |
---|
| 1934 | Richthofenplatz | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Wehringhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 00856 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4592044949531555 (Länge)51.3552744392073 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 76. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Aulockstraße | Aulock, von, Hubertus (02.10.1891-1979) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 70324 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4970816 (Länge)51.5068289 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Erhardtstraße | Ehrhardt, Hermann (29.11.1881-27.09.1971) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Westlich der Voßkuhle bis Eisenbahn; Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 71152 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4835995 (Länge)51.5040988 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Loewenfeldstraße | Loewenfeld, von, Wilfried (25.09.1879-05.07.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 72749 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4958354234695435 (Länge)51.506754167097654 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westfälische Straße | | | | |
---|
| 05.09.1934 | Hindenburg-Straße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Olpe |  | |
---|
| | 30.05.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olpe / Olpe |
---|
Information: | 07.08.1934 Antrag eines Bürgers auf Umbenennung der "verlängerten Seminarstraße"; 04.09.1934 Vorschlag des Bürgermeisters in der Beratung der Ratsherren, Zustimmung der Ratsherren; nach Anhörung des Gemeinderats durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
21.03.1947 Vorschlag der Finanzkommission infolge des ministeriellen Erlasses, die Straße wieder in Westfälische Straße umzubenennen; 30.05.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung; 30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 14139 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8520200 (Länge)51.0338900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 264; Sauerländer Volksblatt: 06.09.1934; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [an der Karl-Englert-Straße] | | | | |
---|
| 26.10.1934 | Langemarckplatz | Langemarck <Langemark> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 16.10.1934 Bitte der Stadt, den in der Karl-Englert-Straße in den letzten Jahren als Grünanlage fertiggestellten Platz (mit Kriegerehrenmal) in Langemarck-Platz umzubenennen, was der Polizeipräsident von Recklinghausen am 26.10.1934 nachträglich (!) genehmigt.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Karl-Englert-Platz; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Karl-Englert-Platz; 28.01.1948 KPD-Stadtverordneter Assmann führt aus, dass die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) den Langemarckplatz umbenennen (VVN-Platz oder Opfer-des-Faschismus-Platz) und darauf ein Denkmal errichten möchte; 06.02.1948 Antrag der Kreisvereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes, Bottrop, an den Straßenumbenennungsausschuss: Dank für zwei Platzangebote (Hindenburgplatz, Langemarckplatz), um ein Mahnmal zu errichten, Entscheidung für den Langemarckplatz, "da der Hindenburgplatz nicht die für ein Ehren-Mal erforderliche Umgebung hat", zudem eigne sich der Langemarckplatz "räumlich gesehen" besser "für die alljährlich abzuhaltende öffentliche 'Totengedenkfeier für die Opfer des Faschismus'"; Namensvorschläge: Platz der Opfer des Faschismus (Platz der OdF), Platz der Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (Platz der VVN), Entscheidung des Vorstands zugunsten von Platz der VVN; Begründung: "Da die Stadt Bottrop durch das Hitler-Regime 37 ermordete Mitbürger zu beklagen hat, wäre es unvertretbar, eine Namensbenennung von den 37 Ermordeten vorzunehmen, da es die Ermordeten gleichermaßen verdienen, in der Bottroper Bürgerschaft nicht in Vergessenheit zu geraten. Aus diesen Gründen heraus bringen wir eine unpersönliche Platzbenennung in Vorschlag, da ja außer der Platzbenennung gerade das 'Ehren-Mal' auf dem Platze mit dem Namen aller Ermordeten Bottroper versehen werden soll. Bei der Benennung eines ermordeten Opfers des Nazi-Regime aus den Reihen der bekannten Deutschen Politiker, Künstler, Wissenschaftler etc. wäre der Zweck aus obigen Gründen heraus verfehlt, da es sich doch um die 'bleibende Ehrung' der Bottroper Opfer handeln sollte, da es sich doch in erster Linie darum handelt, der Bottroper Mit- und Nachwelt in Erinnerung zu rufen, welche und wieviele Opfer des Nazi-Regimes gerade die Stadt Bottrop zu beklagen hat". Kein Platz der OdF, weil dieser ähnlich wie eine NS-Bezeichnung klingen würde; VVN sei mit den "Widerstandskämpfern" in ganz Deutschland untrennbar verbunden; Stadt Bottrop darf Anerkennung nicht verweigern, "um nicht in den Verdacht zu geraten, die Nazi-Justiz fortzusetzen"; Mahnmal und Platzbezeichnung "sollen ja gerade mit dazu beitragen, die auf den Schultern des ganzen Deutschen Volkes lastende Gewissensschuld zu nehmen"; Vorschlag soll "von einschneidender Bedeutung sein für die Gesamterziehung unseres Volkes zu Demokratischen Staatsbürgern und vor allem für die Heranbildung unserer Jugend im Geiste der Widerstandskämpfer, der Demokratie, der Völkerversöhnung, des Friedens und die Freiheit der Welt"; die Stadtvertretung möge beschließen 1. ein Preisauschreiben für die Gestaltung von Mahnmal und Platz, 2. "daß die VVN federführend und die Stadtverwaltung Träger des Projektes ist"; 09.30.1948 Hauptausschuss: Umgestaltung des Langemarckplatzes beschlossen, Vorsitzender ist mit dem Namensvorschlag der VVN nicht einverstanden, "da aus der Bevölkerung heraus in Kürze über diese Abkürzungen Witze entstehen würden, wie man das in der Vergangenheit erlebt hätte", Assmann befürwortet jedoch Platz der VVN, Entscheid mit 6 gegen 4 Stimmen, dass die Bevölkerung aufgerufen werden solle, einen geeigneten Namen vorzuschlagen; 09.04.1948 Aufruf im Bottroper Mitteilungsblatt, einen Namen bis zum 01.05.1948 vorzuschlagen; eingegangene Vorschläge u. a. Friedensplatz, Gedächtnisplatz, Ehrenhof, Deutsche Opfersätte, Heldengedenkplatz, Stadt-Ehrenhain, Platz der Geopferte/Platz der Verfolgten, Verkehrs- und Verschönerungsverein: Weiheplatz, Gedächtnisplatz; 04.05.1948 VVN drückt gegenüber der Stadtverwaltung ihr Befremden über die Stellungnahme des Hauptausschusses aus, u. a. verkenne die Kopplung von Widerstand und Gefallenen "die geschichtliche Aufgabe unserer Zeit" zu einer "klaren Widmung, als Mahnmal und Verpflichtung für die Lebenden und nachahmenswertes Beispiel für unsere Jugend", erneuter Vorschlag: Karl-von-Ossietzki-Platz [sic!], mit diesem "Vorschlag glauben wir, jedem ehrlichen Demokraten ohne Unterschied der Partei und Weltanschauung gerecht zu werden"; 07.05.1948 Hauptausschuss: Antrag Karl-von-Ossietzki-Platz (Assmann, Hastreiter) mit 8 gegen 2 Stimmen abgelehnt, Vorschlag Ehrenplatz (Baran, Hölzemann) bei 2 Stimmenenthaltungen gegen 1 Stimme angenommen; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 12540 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9303756 (Länge)51.5203758 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinestraße | | | | |
---|
| 03.12.1934 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Castrop-Rauxel | | |
---|
| | 26.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Ickern |
---|
Information: | 03.12.1934 auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01730 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3399469 (Länge)51.5899586 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 361; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmstraße | | | | |
---|
| 03.12.1934 | Admiral-Graf-Spee-Straße | Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 19.11.1934 Beschluss (!) des "Führerbeirats" (18.11.) des Marine-Vereins Bottrop, zwei Straßen aus Anlass des "20-jährigen Gedenktags der Falklandschlacht"; 03.12.1934 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: aufgrund der leichteren Orientierung Gerichtsstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Gerichtsstraße; 03.11.1947 Antrag der KPD-Fraktion: Otto-Preuss-Straße ("Otto Preuss war Bottroper Bürger und einer der ersten unserer Stadt, der durch seinen aufrichtigen Kampf gegen den Faschismus u. Krieg , für Frieden, Freiheit und Fortschritt, von der Gestapo zu Tode gefoltert worden ist. Unzählige Male wurde Preuss - sowie viele Antifaschisten - über die Admiral-Graf-Spee-Str. zur Gestapo geschleppt, wo er durch unmenschliche Folterungen zu Tode kam. Die Admiral-Graf-Spee-Str. ist die Leidensstraße aller Antifaschisten u. aufrichtigen Domokraten gewesen. Umbenannt soll sie ein Hinweis für unsere Jugend werden, im Geiste der Kämpfer für die Demokratie wirken."); 18.12.1947 Verlesung des KPD-Antrags im Hauptausschuss; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 13200 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9250100 (Länge)51.5275300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Blumenstraße | | | | |
---|
| 03.12.1934 | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 19.11.1934 Beschluss (!) des "Führerbeirats" (18.11.) des Marine-Vereins Bottrop, zwei Straßen aus Anlass des "20-jährigen Gedenktags der Falklandschlacht"; 03.12.1934 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Blumenstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Blumenstraße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 11800 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9220800 (Länge)51.5227393 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelm-Kube-Straße | | | | |
---|
| 1936 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bad Oeynhausen |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Information: | Mehrfache Auftritte Kubes in Bad Oeynhausen, "alter Bekannter unseres Pg. Schröder", 1936 Umbenennung wg. Kubes Amtsenthebung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05018 |
---|
Geokoordinaten: | 8.798997402191162 (Länge)52.20381293569226 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 35; E. Kastening, Unter Hitlers Fahnen. Aus der Geschichte der Ortsgruppe Bad Oeynhausen der N.S.D.A.P, Bad Oeynhausen 1932, S. 33; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oldentruper Straße | | | | |
---|
| 1936 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Bielefeld | | |
---|
| | 21.01.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | Umbenennung 1936/1938.
21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05100 |
---|
Geokoordinaten: | 8.57681930065155 (Länge)52.0110945737127 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 1936 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Gronau |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Epe |
---|
Schlüsselnr.: | 02186 |
---|
Geokoordinaten: | 7.044875621795654 (Länge)52.17828719813831 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 1936 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Salzkotten |  | |
---|
| | 29.11.1937 Adolf-Hitler-Straße, heute: Wewelsburgerstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Salzkotten / Salzkotten |
---|
Information: | Benennung um 1936; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt. |
---|
Schlüsselnr.: | S3400 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6158800 (Länge)51.6650200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Breite Straße | | | | |
---|
| 1936 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00470 |
---|
Geokoordinaten: | 7.469522953033447 (Länge)51.359564779688135 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 49; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 139. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiserstraße | | | | |
---|
| 1936 | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Holzwickede |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 1936 Antrag der Marine-Kameradschaft. |
---|
Quellen: | W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 154. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "die nördlich und parallel zum Prozessionsweg vorgesehene Straße".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Brahmsstraße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Vechtaerstraße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Hessische Straße oder Brucknerstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Vechtaer Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Vechtaer Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Vechtaer Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 00035 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6621000 (Länge)51.9659000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 8f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 18.12.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Admiral-Spee-Straße | Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "unmittelbar südlich und parallel zur Warendorfer Straße geplante Aufteilungsstraße".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Beethovenstraße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Klobbenburgerstraße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Badische Straße oder Bachstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Kloppenburger Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Kloppenburger Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Kloppenburger Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 00040 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6610400 (Länge)51.9671900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 9f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 05.02.1957; WN: 27.10.1982. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Otto-Weddigen-Straße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "die zwischen beiden [Admiral-Scheer-Straße/Admiral-Spee-Straße] vorgesehene Straße".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Brucknerstraße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Dinklagerstraße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Württembergische Straße oder Beethovenstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Dinklager Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Vechtaer Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Dinklager Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 05200 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6612100 (Länge)51.9667600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 622f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 11.03.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.04.1936 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 16.04.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; Baugebiet der Fa. Büscher bzw. Grundverwertung GmbH, "westliche Querverbindung - die bisherige Warendorfer Straße nebst ihrem weiteren Verlauf bis zum Prozessionsweg".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Johann-Sebastian-Bach-Straße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Klemenswerther-Straße; 19.07.1947 Vorschlag des Stadtvermessungs- und Liegenschaftsamts: Bayrische Straße oder Schumannstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Klemenswerther Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Clemenswerther Straße, um die "Erinnerung an die alte Verbindung zwischen der Stadt Münster, dem Oldenburger Münsterlande und dem Emslande festzuhalten"; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Clemenswerther Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 06215 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6601000 (Länge)51.9660700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 763f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 05.04.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Hecke | | | | |
---|
| 11.07.1936 | Scheerstraße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 71700 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4888036 (Länge)51.4991686 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 27-31. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An den Hörder Bäumen | | | | |
---|
| 11.07.1936 | Hipperstraße | Hipper, (Ritter von), Franz (13.09.1863-25.05.1932) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Tlw. An den Hörder Bäumen. |
---|
Schlüsselnr.: | 72515 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4974724 (Länge)51.4985910 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An den Hörder Bäumen | | | | |
---|
| 11.07.1936 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Tlw. An den Hörder Bäumen. |
---|
Schlüsselnr.: | 72595 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4898000 (Länge)51.5003200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 31-33. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.07.1936 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 20.07.1936 durch den Beirat, zur Erinnerung an eine Schlacht im Ersten Weltkrieg, Verbindungsstraße zwischen Kattenschling und Tannenbergstraße.
24.10.1947 Umbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03132 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6928400 (Länge)52.1167100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Langenwiedenweg | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04016 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9138147830963135 (Länge)51.567460571719494 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 56 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Plaschkestraße | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04059 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9182475 (Länge)51.5624730 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 66 (fehlerhafte Zuschreibung), S. 70 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Olakenweg | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04058 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9178800 (Länge)51.5601500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 66 (NS-Zeit nicht erwähnt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 27.07.1936 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 27.07.1936 im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die die Richthofenstraße und Boelckestraße verbindende neue Straße...". |
---|
Schlüsselnr.: | 04057 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9150909 (Länge)51.5613410 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 181. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Manfred-von-Richthofen-Straße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "die verlängerte Sternstraße, zwischen Hohenzollernring und Brücke am Dortmund-Ems-Kanal, nördlich des Dienstgebäudes des Luftkreiskommandos".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Clemens-August-Straße; 12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Freiherr-vom-Stein-Straße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: desgl.; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Vom-Stein-Straße; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Vom-Stein-Straße; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 04490 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6588500 (Länge)51.9581400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 536f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 09.08.1957; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Boelckeweg | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gremmendorf |
---|
Information: | 17.09.1936 "Der Verbindungsweg zwischen Albersloher Weg und Immelmannweg".
08.1947 Vorschlag des Vermessungsamts: Jostesweg; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Von-Manger-Weg; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Von-Manger-Weg; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 01025 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6532000 (Länge)51.9423500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 120; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Josef-Suwelack-Weg | Suwelack, Josef (30.04.1888-13.09.1915) | Münster |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Gremmendorf |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den Aufteilungsweg südlich des Gremmendorfer Weges, zwischen Albersloher Weg und dem künftigen Haltepunkt Gremmendorf".
18.01.1950 Umbenennungsausschuss: noch zu beraten (Sportflieger Schröder?). |
---|
Schlüsselnr.: | 03530 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6725400 (Länge)51.9282100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 422f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 21.03.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Münningsweg] | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Immelmannweg | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Münster |  | |
---|
| | 27.05.1974 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; der "sogen. Münningsweg auf der Westseite von Haus Lütkenbeck, zwischen Lütkenbecker Weg und Heumannsweg".
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Arnsberger Weg (gestrichen), 08.1947: Vorschlag des Vermessungsamts: Alerdinkweg; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Spoedeweg; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Spoedeweg; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen". |
---|
Schlüsselnr.: | 04290 |
---|
Geokoordinaten: | 7.657256126403809 (Länge)51.93960869672712 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 10.10.1936 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 10.10.1936 durch den Oberbürgermeister, Verbindungsstraße zwischen Meierstraße und Tannenbergstraße.
24.10.1947 Umbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03161 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6920200 (Länge)52.1188500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Barbarossastraße | | | | |
---|
| 11.1936 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Lippstadt |  | |
---|
| | 1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Teil der Barbarossastraße zwischen Wiedenbrückerlandstraße und Galgenpfad, 1937 östliche Verlängerung der Barbarossastraße, bei der Flak-Kaserne.
Umbenennung auf Beschluss des Kontrollrats, Vorschlag u. a. Justinusstraße oder Eichendorffstraße, Umbenennung zurückgestellt (27.05.1947). |
---|
Schlüsselnr.: | 05159 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3487297 (Länge)51.6823971 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Der Patriot: 21.11.1936; Westfalenpost: 28.05.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mastholter Straße | | | | |
---|
| 11.1936 | Richthofen-Allee | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Lippstadt |  | |
---|
| | 29.10.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | Straße, die auf den ab Mitte der 1930er Jahre errichteten Fliegerhorst ("Richthofen-Kaserne") zuführte, westlich anschließend Errichtung eines Offizierskasinos und von Wohnungen. Sie endete direkt an der Kaserne und diente, westlich versetzt, von Ringstraße bis Bismarkstraße als geheime Start- und Landebahn.
29.10.1946 Verwaltungsausschuss: Umbenennung; eine Seitenstraße der Mastholter Straße heißt heute Richthofenstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 05250 / 05195 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3573900 (Länge)51.6980000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 37, 29.10.1946. - Der Patriot: 21.11.1936; W. Suchanek/O. Bittner, Lipperbruch, S. 41-48, 54; Westfalenpost: 19.11.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleinbahnstraße | | | | |
---|
| 11.11.1936 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Rheine |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5131300 (Länge)52.2968800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oststraße | | | | |
---|
| 17.11.1936 | Von-Hindenburg-Straße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Delbrück |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Delbrück / Delbrück |
---|
Information: | 1934 geplant, aus "verschiedenen Gründen", die nicht genannt werden, zurückgestellt; 17.11.1936 durch den Bürgermeister als Ortspolizeiverwalter, 07.01.1937 Zustimmung der Ratsherren; "die jetzige Oststraße beginnend bei Großekathöfer und endigend bei Lohmann sowie von Pieper bis zum Waisenhause einschl". |
---|
Schlüsselnr.: | D3310 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5689100 (Länge)51.7633000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Delbrück: "Bezeichnung öffentlicher Straßen und Wege und Numerierung der Häuser", 1930-1958; KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.11.1936 | Saltzwedelstraße | Saltzwedel, Reinhold (23.11.1889-02.12.1917) | Dortmund |  | |
---|
| | 15.12.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 72667 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4906004 (Länge)51.4973894 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Voßkuhle | | | | |
---|
| 19.11.1936 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 73180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4936700 (Länge)51.5052800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.11.1936 | General-Wever-Straße | Wever, Walther (11.11.1887-03.06.1936) | Iserlohn |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 28.11.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "neugebaute Straße, die vom Gerlingserweg aus zur Flak-Kaserne führt". |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 295. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Verbandsstraße NS. VIII | | | | |
---|
| 23.12.1936 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 26.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Castrop/Rauxel |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "von der Wilhelmstraße bis zur Adolf-Hitler-Straße", die Körnerstraße (Teil der Verbandsstraße) fällt fort. |
---|
Schlüsselnr.: | 01600 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3137100 (Länge)51.5713400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel, 26.07.1945; Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 3; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Berger Allee | | | | |
---|
| 1937 | Hermann-Göring-Allee | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Buer |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 / 06010 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0717100 (Länge)51.5570600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Moltkestraße | | | | |
---|
| 1937 | Rackowstraße | Rackow, Kurt (1893-06.10.1923) | Paderborn |   | |
---|
| | 03.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 03.10.1947 Umbenennung durch Beschluss der Ratsversammlung, einziger Gegner im Stadtrat: Schoppe (CDU), der die Umbenennung als "Wiedertäuferpolitik" bezeichnet, einziger Gegner im Stadtrat: Schoppe (CDU), der die Umbenennung als "Wiedertäuferpolitik" bezeichnet; 14.11.1947 Veröffentlichung. |
---|
Schlüsselnr.: | P1700 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7394691 (Länge)51.7255482 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: S 1/9/8; B 626. - FP: 08.10.1947, 22.11.1947; G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 105; FP: 08.10.1947, 22.11.1947; Westfalen-Zeitung: 07.10.1947. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Zeppelinplatz | | | | |
---|
| 1937 | Tannenbergplatz | Tannenberg <Stębarg> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Nord |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 09217 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1823218 (Länge)51.6271448 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 126. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kampstraße | | | | |
---|
| 1937 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Kampstraße (1945-28.02.1957), heute: Friedensstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 1904-1937 Kampstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03411 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6139400 (Länge)51.3687384 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 89. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedhofstraße | | | | |
---|
| 1937 | Weddigenstraße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Schlüsselnr.: | 03485 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5988908 (Länge)51.3658962 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 90. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Im Grünen Busch | | | | |
---|
| 1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Iserlohn | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Schlüsselnr.: | 03492 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6004026 (Länge)51.3664205 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 132. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 1937 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Gartenstraße (1945-07.10.1975), heute: Im Oberdorf | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 1904-1937 Gartenstraße; . |
---|
Schlüsselnr.: | 03487 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6024200 (Länge)51.3663000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 135. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schattweg | | | | |
---|
| 1937 | Richthofen-Straße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Schlüsselnr.: | 03499 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6081340 (Länge)51.3698454 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 230. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Essener Straße | | | | |
---|
| 1937 | Von-Richthofen-Straße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Altstadt |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Brünninghauser Straße | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Linsingenstraße | Linsingen, von, Alexander (10.02.1850-05.06.1935) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 70684 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4662600 (Länge)51.4978263 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Remystraße | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Woyrschstraße | Woyrsch, von, Remus (04.02.1847-06.08.1920) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4634904 (Länge)51.4944105 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Sachsenstraße | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Mackensenstraße | Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Wickede |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6250062 (Länge)51.5164673 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Belowstraße | Below, von, Otto (18.01.1857-16.03.1944) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Beselerstraße | Beseler, von, Hans (27.04.1850-20.12.1921) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Bothmerstraße | Bothmer, Graf von, Felix (10.12.1852-18.03.1937) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Einemstraße | Einem gt. von Rothmaler, von, Karl (01.01.1853-07.04.1934) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Emmichstraße | Emmich, (von), Otto (04.04.1848-22.12.1915) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Francoisstraße | François, von, Hermann (31.01.1856-15.05.1933) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Gallwitzstraße | Gallwitz, von, Max (02.05.1852-18.04.1937) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Harboustraße | Harbou, von, Wilhelm (1856-20.09.1914) | Dortmund |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Hausenstraße | Hausen, von, Max Clemens Lothar (17.12.1846-19.03.1922) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Hutierstraße | Hutier, von, Oskar (27.08.1857-05.12.1934) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Kluckstraße | Kluck, von, Alexander (20.05.1846-19.10.1934) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Mudrastraße | Mudra, (von), Bruno (01.04.1851-21.11.1931) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.02.1937 | Scholtzstraße | Scholtz, (von), Friedrich (24.03.1851-30.04.1927) | Dortmund |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Grafweg / Kaiserstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Kaiserstr. ab Königstr. bis zum Wasserbassin"; Grafweg (von Herscheider Straße bis Oesterweg), Kaiserstraße (vom Maiplatz bis einschließlich Nr. 22 und 23 bzw. Herscheider Straße). |
---|
Schlüsselnr.: | 02307 / 02311 |
---|
Geokoordinaten: | 7.873131036758423 (Länge)51.20816050490789 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Königstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "Verlängerte Königstraße von Wohnh. Reuber/Fleckner bis Oesterweg", d. h. südlicher Teil der heutigen Königstraße ab Einmündung Unterm Grünen Berg. |
---|
Schlüsselnr.: | 02290 |
---|
Geokoordinaten: | 7.876832485198975 (Länge)51.20453073102835 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weidenstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Umgehungsstraße einschl. Weidenstraße" (projektiert). |
---|
Schlüsselnr.: | 02316 |
---|
Geokoordinaten: | 7.869000434875488 (Länge)51.22580788296972 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Oestertalstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Falklandstraße | Falkland <Seegefecht> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Oestertalstraße, Häuser Franke, Höfer u. Hücking"; nach dem Stadtplan 1937 das west-östlich verlaufende südliche Teilstück Unterm Grünen Berg. |
---|
Schlüsselnr.: | 02296 |
---|
Geokoordinaten: | 7.880759239196777 (Länge)51.206493533165634 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Viktoriastraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Einemstraße | Einem gt. von Rothmaler, von, Karl (01.01.1853-07.04.1934) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister). |
---|
Schlüsselnr.: | 02261 |
---|
Geokoordinaten: | 7.872830629348755 (Länge)51.2116488513219 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wall | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Wall ab Herscheiderstraße bis Café Kersting"; Neubau 1937 projektiert. |
---|
Schlüsselnr.: | 02262 |
---|
Geokoordinaten: | 7.871296405792236 (Länge)51.21427669885682 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elsetalstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "ab Zeppelinstraße (Elsetalstr.)", "ab Herscheiderstraße", projektiert; heute südlicher Teil der Wiesenstraße, ab Zeppelinstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02309 |
---|
Geokoordinaten: | 7.86771297454834 (Länge)51.20471894855781 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wiesenstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Plettenberg | | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); tlw., "ab Herscheiderstraße bis Zeppelinstraße"; teilweise gebaut, heute nördlicher Teil der Wiesenstraße, ab Zeppelinstraße, in einer Linie bis An der Lohmühle (Herscheider Straße). |
---|
Schlüsselnr.: | 02309 / 02306 / 02267 |
---|
Geokoordinaten: | 7.870298624038696 (Länge)51.20731358325636 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ziegelstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Göringstraße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); nur der Nord-Süd-Verlauf der Ziegelstraße, spätere Erweiterung als Bludenzer Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 02303 / 02350 |
---|
Geokoordinaten: | 7.870116233825684 (Länge)51.205095381309384 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Flexweg | Flex, Walter (06.07.1887-16.10.1917) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Weg zwischen Dahnstraße u. Brachtweg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.882722616195679 (Länge)51.213362681941746 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Mackensenstraße | Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Frühere Straße Nr. 6, am Elsefluß entlang, über Göringstraße, Dingeringhauserweg bis Litzmannstraße", projektiert; heutiger Verlauf verändert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02298 / 02350 |
---|
Geokoordinaten: | 7.865502834320068 (Länge)51.20082672243903 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Bölckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Mackensenstraße und Göringstraße (Nr. 7)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.863249778747559 (Länge)51.201855270120774 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Kluckstraße | Kluck, von, Alexander (20.05.1846-19.10.1934) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße und Dingeringhauserweg", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.861919403076172 (Länge)51.199697310295775 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Speestraße | Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Mackensenstraße an der Gemeindegrenze entlang bis Dingeringhauserweg (Nr. 5)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.86020815372467 (Länge)51.19895443780801 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Mackensenstraße und Göringstraße (Nr. 6)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.8608787059783936 (Länge)51.199253605092224 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Scheerstraße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Göringstraße über Dingeringhauserweg bis zur Sundhelle", projektiert; nicht oder nur z. T. realisiert, ohne Bezeichnung, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.867305278778076 (Länge)51.201129238847045 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Weddigenstraße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg und Litzmannstraße (Nr. 1)", projektiert; nicht realisiert bzw. vermutlich nördliches, nord-südlich verlaufendes Teilstück der Sundheller Straße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.861361503601074 (Länge)51.19866199150634 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Tirpitzstraße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg und Litzmannstraße (Nr. 2)", projektiert; nicht realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.862230539321899 (Länge)51.19895779924898 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Linsingenstraße | Linsingen, von, Alexander (10.02.1850-05.06.1935) | Plettenberg |  | |
---|
| | [aufgehoben], heute: [Höhenweg] | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Dingeringhauserweg und Litzmannstaße bis zur Sundhelle (Nr. 3)", projektiert; nicht bzw. z. T. nur als Weg und Teilstück des Höhenwegs (südliches Verbindungsstück zur Sundheller Straße) realisiert, Georeferenz ungefähr. |
---|
Schlüsselnr.: | 02312 |
---|
Geokoordinaten: | 7.863110303878784 (Länge)51.1991762923847 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße, Südwestafrika- und Mariannenstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02299 |
---|
Geokoordinaten: | 7.874300479888916 (Länge)51.20468533834109 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.02.1937 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Hamm |  | |
---|
| | 27.01.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Wiescherhöfen |
---|
Information: | "Neue Straße in Wiescherhöfen, die von der Hindenburgstraße abzweigt und mit der Stadtgrenze Hamm parallel verläuft", Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Pelkum durch den Landrat als Kreispolizeibehörde; in der unmittelbaren Nähe lagen die Wilhelm-Liebknecht-Straße und Lassalle-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 09830 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7892800 (Länge)51.6641300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 49; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 61. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 16.02.1937 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Hamm |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Wiescherhöfen |
---|
Information: | "Neue Straße zwischen der Richthofen- und der Hindenburgstraße", Vorschlag des Amtsbürgermeisters in Pelkum durch den Landrat als Kreispolizeibehörde. |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 49. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gartenstraße | | | | |
---|
| 02.03.1937 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Olsberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olsberg / Olsberg |
---|
Information: | Antrag der NSDAP-Ortsgruppe. |
---|
Geokoordinaten: | 8.490457534790039 (Länge)51.35843675135407 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | J. Roggenkamp, Olsberg, S. 107. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [jüdischer Friedhof am Lüdinghauser Tor / Kapellenweg] | | | | |
---|
| 04.1937 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Dülmen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | Initiative des Bürgermeisters Helms, Benennung nach Einebnung des Judenfriedhofs (erzwungener Verkauf 1937), hierbei Anknüpfung an den Namen der vorbeiführenden Straße (Hindenburgstraße), offizieller Benennungsakt nur indirekt überliefert (Stadtchronik Mensmann); Umgestaltung zur Gartenanlage, die Gräber der nicht exhumierten Juden wurden durch ein Hakenkreuz-Blumenbett überdeckt.
1946 Umbenennung der Hindenburgstraße, offizielle Umbenennung des Platze nicht überliefert, nach Auskunft Mensmanns 1945 erfolgt. |
---|
Geokoordinaten: | 7.28040 (Länge)51.82829 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: B. Mensmann: "Die Geschichte der Stadt Dülmen" (Msk.). - Dülmener Zeitung: 18.04.1937, 04.05.1937, 03.08.2012; E. Potthoff, Die Lüdinghauser Straße um 1938 und heute, S. 87-90. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Prinzenstraße | | | | |
---|
| 02.04.1937 | Von-Einem-Straße | Einem gt. von Rothmaler, von, Karl (01.01.1853-07.04.1934) | Greven |  | |
---|
| | 25.01.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Greven / Greven |
---|
Information: | 25.04.1945 Rückbenennungsbefehl des Militärgouverneurs, Anordnung des Bürgermeisters; 16.12.1946 Gemeinderatssitzung: Bezug auf Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946, "mit 10 gegen 5 Stimmen wurde beschlossen, zunächst nur die Strassen umzubenennen, die noch die Namen bekannter Nationalsozialisten und Militaristen tragen", Beschluss Umbenennung erfolgt einstimmig; 25.01.1947 Publikation der Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 05141 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6211000 (Länge)52.0946700 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742; 5743. StadtA Lengerich: C 40. StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchstraße | | | | |
---|
| 12.04.1937 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Iserlohn |  | |
---|
| | 30.06.1945 Kirchstraße (30.06.1945-28.02.1957), heute: Von-der-Kuhlen-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 29.04.1904-12.04.1937 Kirchstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03435 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6140200 (Länge)51.3667000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 273f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Breite Straße | | | | |
---|
| 20.04.1937 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Ibbenbüren |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Information: | 03.04.1937 polizeiliche Verfügung des Amtsbürgermeisters als Ortspolizeibehörde, gültig ab 20.04.1937: "Im Interesse der allgemein üblichen Ehrung des Führers, Horst Wessels und des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring und im Hinblick darauf, das der Stabschef der SA, Oberpräsident Victor Lutze, langjähriger Schüler der Ibbenbürener Rektoratschule gewesen ist, zugleich zum Zwecke der Bereinigung der unübersichtlichen Nummerierung in der Altstadt Ibbenbüren und zur Vorbereitung der notwendigen Aufteilung der gleichfalls völlig unübersichtlich nummerierten Feldmarken wird gemäß dem Runderlaß des Ministers des Innern vom 9.5.1933 - I c17/19 II - MBliV. Seite 561 folgendes angeordnet: [...]", Nummerierung wird erneuert. |
---|
Schlüsselnr.: | 52110 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7176594734191895 (Länge)52.277939172736886 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ibbenbüren: D 695. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hellefelder Straße | | | | |
---|
| 27.04.1937 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Arnsberg |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Arnsberg |
---|
Information: | 24.11.1936 Sitzung der Ratsherren: keine Elsa-Brandström-Straße in Arnsberg, stattdessen Umbenennung der Hellefelderstraße in Hermann-Göring-Straße; 22.02.1937 Beigeordneten-Sitzung: "Die Einwendungen gegen die Umbenennung der Hellefelderstr. in 'Hermann-Göring-Strasse' werden als nicht stichhaltig anerkannt" (Landstraße nach Hellefeld von der Kreuzung bei Teutenberg sollte weiterhin Hellefelderstraße heißen); 27.04.1937 Bürgermeister Isphording an die Polizeiverwaltung: "Es heisst jetzt der gesamte Strassenzug vom Brückenplatz bis zur Brücke über den Hellefelderbach (an der Teutenburg) Hermann Göringstrasse, sodass teilweise die Bezeichnung 'Teutenburg' in Wegfall gekommen ist"; 09.05.1937: Bürgermeister Isphording an die NS-Ortsgruppenleitung: "[...] ich [habe] auf einstimmigen Vorschlag der hiesigen Ratsherren die Anordnung getroffen [...], dass die bisherige Hellefelderstrasse fortan die amtliche Bezeichnung 'Hermann-Göring-Strasse' führt; 11.05.1937 Bekanntmachung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde: "[...] der Straßenzug beginnend am Hause Diemer (Landstraße nach Hellefeld) [...]"; 08.05.1937 Umbenennung verbunden mit Neunummerierung. |
---|
Quellen: | StadtA Arnsberg: 1/2650; 1/2656. - Rote Erde: 08.05.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Jahnstraße | | | | |
---|
| 03.05.1937 | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 25.11.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Rauxel |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; tlw., "östlicher Teil der Jahnstraße"; 25.11.1946 Beschluss des Verwaltungsausschusses. |
---|
Schlüsselnr.: | 03450 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3066490 (Länge)51.5620841 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Castrop-Rauxel 1945-1947; Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1.7.1946-31.12.1947, S. 5. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 03.05.1937 | Graf-Spee-Straße | Spee, Reichsgraf von, Maximilian (22.06.1861-08.12.1914) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 25.11.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Castrop |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die neue Querstraße zwischen der jetzigen Admiral-Scheer-Straße und der Jahnstraße".
25.11.1946 Beschluss des Verwaltungsausschusses. |
---|
Schlüsselnr.: | 03980 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3056582 (Länge)51.5630866 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Castrop-Rauxel 1945-1947; Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1.7.1946-31.12.1947, S. 5. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmstraße | | | | |
---|
| 13.05.1937 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bünde |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Ennigloh/Bünde |
---|
Schlüsselnr.: | 01153 |
---|
Geokoordinaten: | 8.561525344848633 (Länge)52.197401638498555 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heidestraße | | | | |
---|
| 13.05.1937 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Bünde |  | |
---|
| | 29.11.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 01.02.1937 Pressemitteilung des Bürgermeisters.
29.11.1946 Umbenennung in Heidestraße, jedoch gleichzeitig Übertragung des Namens Lettow-Vorbeck-Straße auf die Klinkenkolkstraße, für deren Umbenennung sich der Furnierfabrikant Edwin Kranz, der in dieser Straße ein "arisiertes" Geschäft (Rosenberg & Rosenbaum) übernehmen konnte, schon 1938 - erfolglos - ausgesprochen hatte (mehrfache Bemühungen, die Straße umbenennen zu lassen, erstmals 1965: Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung [Finanzamtstraße], von CDU und FDP abgelehnt, bislang gescheitert). |
---|
Schlüsselnr.: | 01116 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5762021 (Länge)52.1982589 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 199f. (mit Chronologie der Umbenennungsanträge der 1946 benannten Straße); N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. - Freie Presse: 12.07.1957; Neue Westfälische: 09.11.2009. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hardenbergstraße | | | | |
---|
| 29.05.1937 | Julius-Maerker-Straße | Maerker, Julius | Herford |  | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 29.05.1937 durch den Oberbürgermeister.
24.10.1947 Rückbenennung durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03165 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6806900 (Länge)52.1108900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: 60/38. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 14.09.1937 | Falklandweg | Falkland <Seegefecht> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Syburg |
---|
Information: | Zufahrtsweg. |
---|
Schlüsselnr.: | 70413 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4664627 (Länge)51.4222128 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Limburgerstraße | | | | |
---|
| 21.10.1937 | Seecktstraße | Seeckt, von, Hans (22.04.1866-27.12.1936) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 70152 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4761800 (Länge)51.4982300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 22.10.1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Olpe | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olpe / Olpe |
---|
Information: | 21.09.1937 Vorschlag des Bürgermeisters: Benennung der Straße in der kurz vor der Fertigstellung stehenden Siedlung auf dem Bratzkopf, wo v. a. verwundete Frontsoldaten wohnen, mit einem "Schlachtennamen oder eine[r] sonstige[n] Erinnerung an den Weltkrieg", z. B. Tannenberg-Straße; 07.10.1937 Vorschlag des Bürgermeisters, Zustimmung der Ratsherren; 22.10.1937 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: neu angelegte Straße in der NSKOV-Frontkämpfer-Siedlung am Bratzkopf; "auf Vorschlag der Stadtverordnetenversammlung vom 13. Mai 1912 sollte die Verbindungsstraße zwischen Hindenburg- u. Vellmickestrasse nach dem Vornamen des Bürgermeisters benannt werden, den Olpe im Jahre 1311 hatte, als ihm die Stadtrechte verliehen wurde. Bis heute ist der Name des Bürgermeisters nicht ermittelt worden; andererseits muss bezweifelt werden, daß man sich ernstlich um diese Feststellung bemüht hat". |
---|
Schlüsselnr.: | 14136 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8389401 (Länge)51.0263163 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olpe: B 1137. - M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 8. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Seecktstraße | | | | |
---|
| 31.10.1937 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | 1946 Ruhrallee (südl. Rheinlanddamm). |
---|
Schlüsselnr.: | 72636 |
---|
Geokoordinaten: | 7.467033863067627 (Länge)51.50269217305979 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 19.11.1937 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Bielefeld |  | |
---|
| | 21.01.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | 19.11.1937 Verfügung des Oberbürgermeisters.
21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.523931503295898 (Länge)52.04353006010399 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.11.1937 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Hamm | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Berge |
---|
Information: | "Neue Verbindungsstraße zwischen Hindenburgstraße und Göbbelsstraße", Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Berge durch den Landrat in Unna. |
---|
Schlüsselnr.: | 08855 |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 347. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Döringstraße | | | | |
---|
| 23.11.1937 | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Hamm |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Berge |
---|
Information: | Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Berge durch den Landrat in Unna. |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 347. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Adolf-Hitler-Straße | | | | |
---|
| 29.11.1937 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Salzkotten |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Salzkotten / Salzkotten |
---|
Information: | Benennung um 1936 auf Wunsch der Ratsherren; 18.06.1937 Diskussion der Vorschläge des Beirats für Straßenbenennung, wobei der Bürgermeister sich Entscheidung vorbehält, welche Straße nach Adolf Hitler benannt werden soll; zunächst in der Neusiedlung, dann im Tausch in Hermann-Göring-Straße umbenannt; der Name konnte sich angeblich nicht durchsetzen, eine offizielle Benennung ist offenbar nicht erfolgt. |
---|
Schlüsselnr.: | S3290 |
---|
Geokoordinaten: | 8.60430121421814 (Länge)51.666233844400786 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Salzkotten: Ratsprotokoll, 18.06.1937 und 29.22.1937; Chronik 1937, S. 211. - Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 72, 135. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.12.1937 | Flandernstraße | Flandern <Vlaanderen/Flandre> | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 70012 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4917097 (Länge)51.5058300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weststraße | | | | |
---|
| 1938 | Ludendorfstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 07.05.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 05157 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7889540 (Länge)52.2004862 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 122; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 45. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinestraße | | | | |
---|
| 1938 | Boelcke-Straße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01070 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7393830 (Länge)52.0910806 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Bölckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Münster |  | |
---|
| | 1947 Josefstraße, heute: Drostestraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Handorf |
---|
Information: | Militärname wegen der Unteroffiziersheime. |
---|
Schlüsselnr.: | 01670 |
---|
Geokoordinaten: | 7.702231407165527 (Länge)51.98691522273324 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Handorf |
---|
Information: | Benennung Immelmannstraße um 1938, Zufahrt zum Militärflugplatz. |
---|
Schlüsselnr.: | 03420 |
---|
Geokoordinaten: | 7.714000940322876 (Länge)51.99887937509087 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Kreis C, 467. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Knottenhüwel | | | | |
---|
| 1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Mettingen |  | |
---|
| | 10.05.1945 Poststraße (1945-1962), heute: Kolpingstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Mettingen / Mettingen |
---|
Information: | 1930 Knottenhüwel, gelegen in der Köllesch-Siedlung.
"Umbenennung auf Anordnung der Militärregierung und nach Beratung mit dem Beirat der Gemeinde"; 10.05.1945 Rückbenennung nach Verfügung des Oberkreisdirektors in Tecklenburg vom 27.04.1945; 29.05.1945 Billigung des 907 Mil. Gov. Det.; 1962 Kolpingstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 01473 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7769200 (Länge)52.3145900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | GemeindeA Mettingen: C 270. - Horst Michaelis, Vor 88 Jahren bekamen die Straßen Namen, Manuskript. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Wettringen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Wettringen / Wettringen |
---|
Information: | Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 02167 |
---|
Geokoordinaten: | 7.31981277465820 (Länge)52.206633613453356 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Hindenburgplatz | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Wettringen |  | |
---|
| | Hauptplatz, heute: Hügel | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Wettringen / Wettringen |
---|
Information: | Straße am Kriegerdenkmal; Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 02181 |
---|
Geokoordinaten: | 7.316803336143494 (Länge)52.20848438047306 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Wettringen |  | |
---|
| | Hauptstraße (bis ca. 07.1951), heute: Hügelstraße (B 70) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Wettringen / Wettringen |
---|
Information: | Vom Markt bis zum Spritzenhaus; Benennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 02182 |
---|
Geokoordinaten: | 7.318460941314697 (Länge)52.20875064789245 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktstraße | | | | |
---|
| 1938 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Bad Lippspringe |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Lippspringe / Bad Lippspringe |
---|
Schlüsselnr.: | L0770 |
---|
Geokoordinaten: | 8.820916414260864 (Länge)51.782052890849606 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Lippspringe: A 547, Protokollbuch 1930-1935. - K. Karenfeld, Bad Lippspringe in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 515. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lange Straße | | | | |
---|
| 1938 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Bad Lippspringe |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Lippspringe / Bad Lippspringe |
---|
Schlüsselnr.: | L0710 |
---|
Geokoordinaten: | 8.821377754211426 (Länge)51.78119665258245 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Lippspringe: A 547, Protokollbuch 1930-1935. - K. Karenfeld, Bad Lippspringe in der Zeit des Nationalsozialismus, S. 515. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Siedlung | | | | |
---|
| 1938 | Ludendorff-Straße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Finnentrop |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Finnentrop / Finnentrop |
---|
Information: | Noch nicht im Kreisadressbuch 1937/38, Benennungsdatum unklar. |
---|
Quellen: | Bürgerschützenverein Finnentrop 1921 e. V. (Hg.), Finnentroper Chronik, S. 193 (Erwähnung). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Halle Westf. |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halle Westf. / Halle |
---|
Information: | 1938 Benennung durch den Amtsbürgermeister Meyer zu Hohberge.
Mehrere erfolglose Anläufe für eine Umbenennung: 1985 Antrag der SPD-Fraktion aus Anlass des Kriegsendes (Vorschlag: Carl-von-Ossietzky-Straße), 1988 Antrag der Ev. Luth. Kirchengemeinde (Martin-Luther-Straße, u. a.: Rücksicht auf Verbindung zu afrikanischen Partnerkirchen, Tätigkeit der Kindergarten-Fachberatung der Ev. Kirche [Aktion "Kein Kriegsspielzeug"]), März 1989 erneute Ablehnung des Antrags von 1988 mit einer Gegenstimme Mehrheit (Protokoll vom 08.03.1989), 2006 wiederum Ablehnung im Stadtrat, SPD für Umbenennung (Protokoll vom 22.08.2006), November 2011 erneuter Antrag der SPD-Fraktion, Widerstand von CDU, UWG und FDP, im Frühjahr 2012 auch des Kirchenkreises Halle und der ev. Kirchengemeinde Halle (Sitz in der Lettow-Vorbeck-Straße, wiederum: Martin-Luther-Straße), März 2012 kontroverse Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss (CDU: Opferung "auf dem Altar der politischen Korrektheit", guter Anlass "für geschichtliche Diskussionen", Gefahr, dass andere geschichtsträchtige Namen verschwinden würden), 04.07.2012 Ablehnung der Umbenennung mit 20:16 Stimmen bei 1 Enthaltung (Protokoll vom 04.07.2012; SPD/Grüne: "nach heutigem Wissen und jetziger Bewertung auf Grund des militärischen Vorgehens während der Kolonialzeit in Afrika für eine Straße nicht mehr tragbar", dringend Debatte zur Erinnerungskultur führen, Erinnerung an Opfer, nicht Täter; CDU, UWG, FDP: Wille der Anwohner maßgeblich). |
---|
Quellen: | Sitzungs-Protokolle: 08.03.1989, 22.08.2006, 14.03.2012. - Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 201-203; Gemeindebrief Halle, Sommer 1989. - Haller Kreisblatt: 13.01.1989; 20.01.1989; Westfalen-Blatt: 10.03.2012, 14.06.2012, 22.06.2012, 06.07.2012. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 01.1938 | Mackensenweg | Mackensen, (von), August (06.12.1849-08.11.1945) | Paderborn |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus |
---|
Information: | 17.09.1937 Bitte des Bürgermeisters an das Kavallerie-Regiment 15, für eine umbenannte, an der Kaserne Wilhelmsberg vorbeiführende Straße Namensvorschläge zu unterbreiten; 23.10.1937 Vorschläge des Regiments: "Die Abteilung begrüßt den Vorschlag, die Strasse an der Kaserne Wilhelmsberg nach einer Waffentat der Traditionsregimenter zu benennen. Die Namen von rein kavalleristischen Waffentaten der Traditionsregimenter aus dem Weltkrieg sind wenig volkstümlich." Daher: Wilnastraße ("zur Erinnerung an die siegreiche Umfassungsbewegung des 6. Kav.-Korps um Wilna herum auf Smorgon und Molodeszno"), Von-Mackensen-Straße ("zur Erinnerung an den volkstümlichen Reitergeneral und Feldmarschall aus dem Weltkriege"), Husarenstraße (aufgrund der Traditionspflege für die 3 Husarenregimenter 7, 8 und 11); "Weg von der Bielefelderstrasse rechts abzweigend vor dem Hause der Wwe. Meiwes her zum Staumühlenweg". |
---|
Schlüsselnr.: | P7550 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7142094 (Länge)51.7836493 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 158. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 01.1938 | Hindenburgweg | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Paderborn |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus |
---|
Information: | "Weg an der Kriegerhalle vorbei bis zur Mastbruchschule." |
---|
Schlüsselnr.: | P7740 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7399200 (Länge)51.7543400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: G 2505; G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 200. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Quantzweg | | | | |
---|
| 13.01.1938 | Wilhelm-Loeper-Weg | Loeper, Wilhelm (13.10.1883-23.10.1935) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minderheide |
---|
Information: | Vorschlag des NS-Kreisleiters Schmidt zur Benennung von Straßen in der Siedlung Kuhlenkamp, wo v. a. SA- und SS-Familien angesiedelt werden sollten; 13.01.1938 Befürwortung in der Beigeordneten-Konferenz.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 09194 |
---|
Geokoordinaten: | 8.890342712402344 (Länge)52.31543137773486 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.01.1938 | Wintgensstraße | Wintgens, Kurt (01.08.1894-25.09.1916) | Minden |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minderheide |
---|
Information: | Vorschlag des NS-Kreisleiters Schmidt zur Benennung von Straßen in der Siedlung Kuhlenkamp, wo v. a. SA- und SS-Familien angesiedelt werden sollten; 13.01.1938 Befürwortung in der Beigeordneten-Konferenz.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 09206 |
---|
Geokoordinaten: | 8.892252445220947 (Länge)52.31453938733905 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] / Arndtstraße | | | | |
---|
| 16.01.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Lünen |  | |
---|
| | 08.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen/Altlünen-Wethmar |
---|
Information: | 14.01.1938 Mitteilung des Oberbürgermeisters über die Neu- bzw. Umbenennung der Straße mit Wirkung zum 16.01., neuer Straßenzug von der Schützenstraße in nördlicher Richtung zur Stadtgrenze sowie frühere Arndstraße von Schützenstraße und Bahnhofsvorplatz an der Münsterstraße; „aus Anlaß des bevorstehenden erstmaligen Dienstappells der Politischen Leiter des Kreises Hellweg und des anschließenden Aufmarsches der Gliederungen der Bewegung in Lünen habe ich die bisherige Langestraße in ,Straße der SA' und die Jägerstraße in ,Horst Wessel-Straße' umbenannt. Ich beabsichtige, hiervon der Bevölkerung im Zusammenhang mit meinem Gruß an die Teilnehmer der Groß-Veranstaltung am Sonntag durch den in Abschrift beigefügten Aufruf in der Presse Mitteilung zu machen. [...] Gleichzeitig ist aus Anlaß des 45. Geburtstages des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring eine neue Straße in Lünen ,Hermann Göring-Straße' genannt worden. Ich habe dieses dem Pg. Göring mit einem in Abschrift ebenfalls beigefügten Glückwunschschreiben namens der Stadt Lünen mitgeteilt.“ (F. Niklowitz/K. Keller, S. 7) 17.02.1938 Inkenntnissetzung des Gemeinderats durch den Oberbürgermeister.
08.05.1945 sofortige Umbenennung auf Anordnung des Oberbürgermeisters; 15.06.1945 Kenntnisnahme des Gemeinderats. |
---|
Schlüsselnr.: | 08676 / 07920 |
---|
Geokoordinaten: | 7.528166770935059 (Länge)51.62189340437165 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 235, S. 180. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Vreithof | | | | |
---|
| 27.01.1938 | Ludendorffplatz | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Soest |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 10.01.1938 Antrag des Kreisleiters: "Nach dem Ableben des Feldherrn Ludendorff beantrage ich in Anerkennung seiner Verdienste um Deutschland den Paradaplatz [sic!] in Soest in Ludendorffplatz umzubenennen. Ich bitte die weiteren Schritte zu unternehmen und mir demnächst Mitteilung zu geben"; 15.01.1938 Mitteilung des Wunsches eines "Parteigenossen" durch den Ortsgruppenleiter, zu Ehren des verstorbenen Feldherrn Ludendorff, mit Vorschlag der Umbenennung des Paradeplatzes oder des "Vorplatzes vorm Rathof" in Ludendorff-Platz statt in Friedhof; 17.01.1938 keine Zustimmung in der Beigeordneten-Sitzung, statt dessen Umbenennung des Platzes "Am Friedhof". |
---|
Schlüsselnr.: | 07139 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1086790 (Länge)51.5723097 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: C 5140; D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 16; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 15, 72. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | An Overwegs Klümpken | | | | |
---|
| 27.01.1938 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Soest |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 11.01.1938 Gesuch des Schwerkriegsbeschädigten Otto Wilms an die NS-Kreisleitung (!) im Auftrag aller Siedler: "In der neuen Straße 'Overwegs Klümpken' sind nur Frontkämpfer und Kriegsopfer des großen Weltkrieges angesiedelt worden. Da der Name [...] nicht symbolisch mit dem Krieg zusammen zu bringen ist, erlauben wir uns die Bitte, der Straße einen, den Siedlern entsprechenden und mit dem Krieg in Zusammenhang zu bringenden Namen zu geben. Wir schlagen Ihnen den Namen 'Hindenburgstraße' vor; dem schließt sich der Ortsgruppenleiter am 15.01.1938 an: "...und glaube im Sinne vieler Soester Bürger zu handeln, doch die Umbenennung der Straße 'Overwegs Klümpken' vorzunehmen. Ob der Name 'Hindenburg' gerade für die Straße der Richtig ist, bleibt dahin gestellt. M. E. kann auch der Name eines Frontabschnittes in Frage kommen oder der Name eines anderen Heerführers"; 17.01.1938 Zustimmung in der Beigeordneten-Situng; Verbindungsstraße im Siedlungsgelände zwischen Opmünder Weg, Riga-Ring und Briloner Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 07075 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1240238 (Länge)51.5675579 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: C 5140; D 109; D 1852; D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 23; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 17, 66, 70. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ostenpromenade / Südenpromenade | | | | |
---|
| 10.02.1938 | Hermann-Göring-Wall | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Ahlen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Quellen: | R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westenpromenade / Kampenpromenade | | | | |
---|
| 10.02.1938 | Richthofenwall | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Ahlen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Quellen: | R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lindenstraße | | | | |
---|
| 10.02.1938 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Ahlen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | Bis 1938: Friedrich-Ebert-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 16390 |
---|
Geokoordinaten: | 51.75957102983179 (Länge)7.885339049737581 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Uferweg | | | | |
---|
| 10.02.1938 | Langemarckufer | Langemarck <Langemark> | Ahlen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | "Uferweg an der Wersemauer". |
---|
Quellen: | R. Wilke, Umbenennung von Ahlener Straßen in der Hitlerzeit, S. 80. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiserstraße | | | | |
---|
| 17.02.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte", Neubenennung einer Hermann-Göring-Straße im Zuge der Aufwertung der Adolf-Hitler-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 36110 |
---|
Geokoordinaten: | 7.294502 (Länge)51.288799 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 18; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Römerstraße | | | | |
---|
| 17.02.1938 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte". |
---|
Schlüsselnr.: | 36177 |
---|
Geokoordinaten: | 7.295372486114502 (Länge)51.28609120411098 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 18; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ostwall / Südwall | | | | |
---|
| 22.02.1938 | Hindenburgwall | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Attendorn |  | |
---|
| | 16.01.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Attendorn / Attendorn |
---|
Information: | 22.02.1938 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
16.01.1947 offizielle Rückbenennung durch Ratsbeschluss auf Vorschlag von Bürgermeister Schmidt gemäß Erlass des NRW-Innenministers vom 06.11.1946. |
---|
Schlüsselnr.: | 11117 / 11132 |
---|
Geokoordinaten: | 7.904298305511475 (Länge)51.12457638071006 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Attendorn: Chronik der Stadt Attendorn, Bd. 4, S. 4. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 69. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Neustraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 08.07.1937 Vorschlag des NS-Fliegerkorps, Ortsgruppe Bottrop; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: frühere Bezeichnung Neustraße nicht mehr angebracht, besser Zum Westfriedof oder auch Neustraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Dorpmannstraße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss in Neustraße; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 16540 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9195000 (Länge)51.5171600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Eugenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Falklandstraße | Falkland <Seegefecht> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Eugenstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Rotthardt; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 17320 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9501248 (Länge)51.5366309 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Adalbertstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Flandernstraße | Flandern <Vlaanderen/Flandre> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Adalbertstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Am Kirschemmsbach; 03.11.1947 Antrag der KPD-Fraktion: Michael-Mast-Straße (NS-Opfer); 18.12.1947 Verlesung des KPD-Antrags im Hauptausschuss; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 10320 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9342551 (Länge)51.5370969 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bogenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 08.07.1937 Vorschlag des NS-Fliegerkorps, Ortsgruppe Bottrop.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Bogenstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Bogenstraße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 11920 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9267400 (Länge)51.5155100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Schulstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Förenkamp; 03.11.1947 Antrag der KPD-Fraktion: Franz-Kwasigroch-Straße (NS-Opfer); 18.12.1947 Verlesung des KPD-Antrags im Hauptausschuss; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 12900 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9464481 (Länge)51.5326167 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Tannenstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Bottrop | | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Tannenstraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Tannenstraße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 18080 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9440781 (Länge)51.5389260 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hindenburgplatz | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Ludendorfplatz | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Bottrop |  | |
---|
| | 27.07.1945 Hindenburgplatz (27.07.1945-08.07.1948), heute: Hans-Sachs-Platz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 23.12.1937 Spielkamp informierte Stadtbaurat Kunz über die letzten Änderungen, mit denen dieser sich einverstanden erklärt. "Außerdem soll noch der Name 'Ludendorff' berücksichtigt werden. Da diese Straße im Feldherrnviertel liegen muss und Hindenburg u. Ludendorff zusammengehören, soll der jetzige Hindenburgplatz an der Hindenburgstraße (vor der Berufsschule) in Ludendorffplatz umbenannt werden. Herr Stadtbaurat Kunz hat mit dem Herrn Oberbürgermeister gesprochen. Dieser ist einverstanden." 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen; 28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung; 06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Hans-Sachs-Platz; 18.12.1947 Information des KPD-Stadtverordneten Assmann, dass die Vereinigung der Verfolgten des Nazi-Regimes (VVN) "einen Antrag einbringen würde, auf dem Hindenburgplatz an der Berufsschule ein Ehrenmal für die Opfer des Faschismus zu errichten", woraufhin der CDU-Verordnete Hölzemann vorschlägt, hierfür den Platz hinter der Post zu nehmen, gegen den jedoch der Vorsitzende wegen des dort stehenden Kriegerehrenmals Bedenken habe; Assmann wolle sich mit der VVN besprechen. 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 13800 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9259249 (Länge)51.5289235 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gertrudstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Walter-Flex-Straße | Flex, Walter (06.07.1887-16.10.1917) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 18500 |
---|
Geokoordinaten: | 6.895787715911865 (Länge)51.53266860674158 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Feldstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Kapitän-Lehmann-Straße | Lehmann, Ernst (12.03.1886-07.05.1937) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 13.12.1937 Ortswahl der Straßenbenennung durch den Oberbürgermeister; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen. |
---|
Schlüsselnr.: | 15140 |
---|
Geokoordinaten: | 6.924712657928467 (Länge)51.51779635241522 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 22.03.1938 | Emden Straße | Emden <Kleiner Kreuzer S. M. S.> | Soest | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 01.1938 Vorschlag des Vereins für Heimatpflege: Marineweg oder Wolter-von-Plettenberg-Straße; 31.01.1938 Vorlage zur Beigeordnetensitzung: Vorschlag des Senators i. R. Schwartz (Verein): Marineweg, die Beigeordneten jedoch wünschen zunächst eine Stellungnahme der Marine; 08.02.1938 Wunsch der Militärs: nicht Marineweg, sondern Emdenstraße, damit „fremde Passanten [nicht] unnötig auf das Vorhandensein der Marinedienststelle hingewiesen werden, was im militärischen Interesse unerwünscht ist“, Walter-von-Plettenberg-Straße "erscheint etwas zu lang und wenig einprägsam", insofern Gegenvorschlag: Am Luisenhof (auf einer Tafel bereits am Deiringserweg angebracht) oder nach einem Admiral, einer Seeschlacht oder einem Schiff (z. B. Scheer, Spee, Skagerrak, Emden, Scharnhorst, Blücher); 28.02.1938 Nachfrage des Oberbürgermeisters in der Verwaltung, ob Am Luisenhof zu Recht besteht, verneint von Stadtbaurat Schmidt; 07.03.1938 Zustimmung der Beigeordneten zu Emdenstraße; durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "der II. Verbindungsweg - früher Separationsweg - südlich der Ringstraße zwischen Arnsberger Straße und Deiringser Weg", an der Marinefunkstation Mitte, die den Funkverkehr der französischen Mittelmeerflotte abhörte (bis 1945). |
---|
Schlüsselnr.: | 07458 |
---|
Geokoordinaten: | 8.096548318862915 (Länge)51.55351362358647 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 38 (es bleibt schleierhaft, warum Schwartz als Datierung "Erster Weltkrieg" angibt, wo er den Namen doch selbst vorgeschlagen hatte); H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 23. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Peterstraße | | | | |
---|
| 13.06.1938 | Immelmannstraße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 09.1937 geplant: Umbenennung der Clemensstraße; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Peterstraße; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 16840 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9226900 (Länge)51.5198900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ottostraße | | | | |
---|
| 13.06.1938 | Otto-Weddigen-Straße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen; 19.08.1938 Artikel im Bottroper Anzeiger über die fehlerhafte Produktion des Straßenschilds ("Otto-Weddingen-Straße"); 05.09.1983 heftige Reaktion des Oberbürgermeisters auf den Artikel: "Der Artikelschreiber des Bottroper Anzeigers hatte vermutlich nichts zu tun oder er wollte Zeilen schinden, wenn er über den Druckfehler 'Otto Weddigen' zwei Spaltenlängen füllen muß. Die Angelegenheit hätte sich durch einen telefonischen Anruf erledigen lassen."
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: Ottostraße; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Laerkamp; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop. |
---|
Schlüsselnr.: | 15720 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9500131 (Länge)51.5357019 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 19.08.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Frankfurter Straße | | | | |
---|
| 11.07.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Halver |   | |
---|
| | 19.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halver / Halver |
---|
Information: | 11.07.1938 Beschluss des Bürgermeisters, im Einverständnis mit dem Landrat in Altena als Ortspolizeibehörde und nach Anhörung (02.06.1938) der Gemeinderäte; Benennung zur Erinnerung an den Besuch Görings und seine Rede in Halver am 09.03.1931: "Weshalb Hermann-Göring-Straße? Im Vordergrund der Erwägungen für die Bezeichnung 'Hermann-Göring-Straße' stand natürlich der Wunsch, diesem alten Kampfgefährten und treuen Gefolgsmann des Führers eine verdiente Ehrung zuteil werden zu lassen. Drüber hinaus aber hatte Halver noch einen besonderen Anlaß, gerade die Frankfurter Straße für diesen Zweck umzubenennen. - Nach längerem Schriftwechsel brachte es die hiesige Ortsgruppe der N. S. D. A. P. fertig, daß am 9. März 1931 der damalige Hauptmann Göring in Halver vor mehr als 1000 Halveranern sprach. Göring fuhr damals durch diese Straße und das Versammlungslokal, die Karlshöhe, liegt an der jetzt nach ihm benannten Straße. Diese Versammlung war eine der markantesten und erfolgreichsten der hiesigen Ortsgruppe in der Kampfzeit. Der Name Göring wird mit der Geschichte der [NSDAP-]Ortsgruppe Halver immer verbunden bleiben. Der Wunsch, dieser Verbundenheit äußeren Ausdruck zu verleihen, war mitbestimmend für die Neubezeichnung der Straße." (Zeitungsartikel aus Allgemeiner Anzeiger [?], Juni 1938). |
---|
Schlüsselnr.: | 08403 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5071200 (Länge)51.1866300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Halver: Protokoll Gemeindevertretung, 11.07.1938, 13.06.1945. - Anon., Zeitungsartikel, Juni 1938 (StadtA Halver); A. K. Theiß, Die Straßennamen der Stadt Halver, S. 11, 35-39. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Immanuelstraße | | | | |
---|
| 14.07.1938 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Marienstraße bis Königsplatz (Pöttcherstraße), heute südlich nur bis Hahler Straße; 09.05.1935 Antrag des Fritz Schlömann, Hahlerstraße 55, auf Umbenennung einer Straße in Ludendorff-Straße wird abgelehnt, da Straßen nicht nach Lebenden benannt werden dürfen; 07.07.1938 Vorschlag zur Umbenennung der Immanuelstraße in Ludendorfsstraße wird in der Beigeordneten-Konferenz vertagt; 14.07.1938 Vorschlag zur Umbenennung der Immanuelstraße wird in der Beigeordneten-Konferenz vom 14.07.1938 befürwortet.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 08215 |
---|
Geokoordinaten: | 8.913280963897705 (Länge)52.29206316898042 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchstraße | | | | |
---|
| 16.07.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hamm |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Heessen |
---|
Information: | Zusammenlegung mit der Dorfstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Heessen, F 421. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dorfstraße | | | | |
---|
| 16.07.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Hamm |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Heessen |
---|
Information: | Zusammenlegung mit der Kirchstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Hamm: Heessen, F 421. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hernerstraße | | | | |
---|
| 29.07.1938 | Admiral-Scheer-Straße | Scheer, Reinhard (30.09.1863-26.11.1928) | Herne |  | |
---|
| | 05.03.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Bickern |
---|
Information: | 29.07.1938 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; tlw., "vom Glückauf-Platz bis zur Dorstenerstraße".
05.03.1946 Beschluss der Stadtvertretung Wanne-Eickel (Ja-Stimmen: 16 KPD und SPD, Nein-Stimmen: 11 CDU); 02.05.1946 Bekanntgabe des Oberstadtdirektors. |
---|
Schlüsselnr.: | 01590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.174501419067383 (Länge)51.535044513278166 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtvertretung, 05.03.1946, Bl. 24; Bekanntmachungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, Nr. 37, 11.05.1946. Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Katasteramt Herne I-6. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 261; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 318. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 24.08.1938 | Walter-Flex-Straße | Flex, Walter (06.07.1887-16.10.1917) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 25.11.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Ickern |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Verbindungsstraße zwischen Herder- und Vinckestraße".
25.11.1946 Beschluss des Verwaltungsausschusses. |
---|
Schlüsselnr.: | 00260 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3444237 (Länge)51.5859107 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Castrop-Rauxel 1945-1947; Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1.7.1946-31.12.1947, S. 5. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 24.08.1938 | Boelcke-Straße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 25.11.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Rauxel |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Straße südlich der Schulstraße in der Verlängerung des Heidewegs".
25.11.1946 Beschluss des Verwaltungsausschusses. |
---|
Schlüsselnr.: | 00040 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2997798 (Länge)51.5682326 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Castrop-Rauxel 1945-1947; Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1.7.1946-31.12.1947, S. 5. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 24.08.1938 | Immelmann-Straße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 25.11.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Rauxel |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "neue Straße in der Siedlung an der Schulstraße".
25.11.1946 Beschluss des Verwaltungsausschusses. |
---|
Schlüsselnr.: | 00490 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2988300 (Länge)51.5690800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Beschlüsse des Verwaltungsausschusses der Stadt Castrop-Rauxel 1945-1947; Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1.7.1946-31.12.1947, S. 5. - AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 31.08.1938 | Emdenstraße | Emden <Kleiner Kreuzer S. M. S.> | Bochum | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Höntrop |
---|
Information: | 31.08.1938 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Parallelstraße zur Straße 'In der Hönnebecke' zwischen der Vincenz- und Mühlenstraße in Wattenscheid-Höntrup"; Bezug zum Kleinen Kreuzer Emden nicht eindeutig belegt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01567 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1512541 (Länge)51.4602812 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 311; Bochumer Straßennamen, S. 170. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleine Werlstraße | | | | |
---|
| 06.09.1938 | Ludendorff-Straße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Hamm |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Pelkum |
---|
Information: | 06.09.1938 Vorschlag des Bürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde. |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hohenzollernstraße | | | | |
---|
| 05.10.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Information: | Übertragung des Namens Hermann-Göring-Straße am selben Tag von der nunmehrigen Dietrich-Eckart-Straße, Vorschlag des Gemeindebürgermeisters in Bergkamen durch den Landrat als Kreispolizeibehörde.
14.05.1946 nördliches Ende: Opferstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 01138 |
---|
Geokoordinaten: | 7.640036344528198 (Länge)51.6189758016135 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 356. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.10.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Kamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Kamen |
---|
Information: | 19.10.1938 Vorschlag des Bürgermeisters durch den Landrat als Ortspolizeibehörde, "neue Straße zwischen Unnaer- und Dortmunderstraße"; vorderes Teilstück der heutigen Dortmunder Allee, B 233 bis etwa Schreberweg. |
---|
Schlüsselnr.: | 04786 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6621270179748535 (Länge)51.58361660677823 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 366; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 256. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Winfriedstraße | | | | |
---|
| 10.11.1938 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Paderborn |  | |
---|
| | 21.08.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 09.11.1938 Beschluss des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde; "aus Anlaß des Heldengedenktags".
21.08.1945 offizielle Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | P4020 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7548337 (Länge)51.7113222 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: B 626; S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 237f.; Westfälisches Volksblatt: 10.11.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Cäcilienstraße | | | | |
---|
| 1939 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Bochum |  | |
---|
| | 27.06.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Schlüsselnr.: | 00735 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2276300 (Länge)51.4912200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bochumer Straßennamen, S. 291. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Mozartstraße | | | | |
---|
| 1939 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Bad Salzuflen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01101 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7252199 (Länge)52.0966760 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lortzingstraße | | | | |
---|
| 1939 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Bad Salzuflen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01094 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7245764 (Länge)52.0978532 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schillerstraße | | | | |
---|
| 1939 | Immelmann-Straße | Immelmann, Max (21.09.1890-18.06.1916) | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01129 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7388541 (Länge)52.0922254 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Beethovenstraße | | | | |
---|
| 1939 | Langemarck-Straße | Langemarck <Langemark> | Bad Salzuflen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01029 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7263700 (Länge)52.0963800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lessingstraße | | | | |
---|
| 1939 | Plüschow-Straße | Plüschow, Gunther (08.02.1886-28.01.1931) | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Bad Salzuflen |
---|
Schlüsselnr.: | 01090 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7397156 (Länge)52.0904464 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1939 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Brakel |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Brakel / Brakel |
---|
Information: | Bennungszeitpunkt unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | K0970 |
---|
Geokoordinaten: | 9.1749300 (Länge)51.7181200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Heimat- und Museumsverein Brakel e. V. (Hg.), Brakeler Straßennamen, S. 113, 145. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Salentinstraße | | | | |
---|
| 1939 | Tirpitzstraße | Tirpitz, (von), Alfred (19.03.1849-06.03.1930) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Grullbad/Hochlarmark |
---|
Information: | Tlw., von Bochumer Straße bis Tannenstraße; 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 07410 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1860000 (Länge)51.5731100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 103. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Horst und Wall | | | | |
---|
| 1939 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Ochtrup |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ochtrup / Ochtrup |
---|
Information: | Umbenennung 1939 vermutet, spätestens 1940 im Adressbuch des Kreises Steinfurt. |
---|
Geokoordinaten: | 7.183813 (Länge)52.207194 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Auskunft Stadtarchiv Ochtrup. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hinterstraße | | | | |
---|
| 1939 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Ochtrup |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ochtrup / Ochtrup |
---|
Information: | Umbenennung zwischen 1937 und 1940; Umbenennung 1939 und Rückbenennung 1945 vermutet, spätestens 1940 im Adressbuch des Kreises Steinfurt. |
---|
Geokoordinaten: | 7.187919 (Länge)52.209054 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Auskunft Stadtarchiv Ochtrup. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Maria-Theresia-Straße | | | | |
---|
| 02.01.1939 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Olpe |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olpe / Olpe |
---|
Information: | 19.11.1938 Polizeibericht: in der Nacht wurden von Unbekannten 6 Straßenschilder entwendet und neue mit anderen Namen angebracht, hier: "Viktor Lutze Strasse"; 26.11.1938 "Bekennerschreiben" des SA-Sturmbanns II/218, dass "verschiedene SA.-Männer des Standorts Olpe [...] eine Änderung verschiedner Strassennamen vorgeschlagen" hätten, die vom Sturmbann gedeckt werden würden, da "die bisherigen Bezeichnungen [...] für einen Nationalsozialisten anstössig und im übrigen nicht mehr zeitgemäß" seien, Bitte, diese "Aktion als förmlichen Antrag" zu sehen und "hinsichtlich der endgültigen Beschilderung das Weitere zu veranlassen", für die Marienstraße schlug der Sturmbann den Namen "Ernst Koch-Strasse" vor; 01.12.1938 Diskussion in der Sitzung der Ratsherren, die ein uneinheitliches Bild ergibt; der Bürgermeister leitet hieraus die Aufforderung ab, Straßen umzubenennen: "Hermann Göring-Strasse"; 02.01.1939 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, nach Anhörung der Ratsherren.
30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 14090 |
---|
Geokoordinaten: | 7.845568656921387 (Länge)51.0264156910895 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 19; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 7. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Diemelweg | | | | |
---|
| 30.01.1939 | Ludendorff-Ufer | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Marsberg |  | |
---|
| | 12.1945 Diemelstraße, heute: An den Bleichen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marsberg / Niedermarsberg |
---|
Information: | 29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung". |
---|
Schlüsselnr.: | 07184 |
---|
Geokoordinaten: | 8.850045204162598 (Länge)51.463472731627135 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Masurenweg | Masuren <Mazury> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "Verbindungsstraße zwischen der Kanalstraße und der Flandernstraße" (19.11.1938/02.03.1939).
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 04590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6326029 (Länge)51.9745340 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 550f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 26.03.1958; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gröningerstraße | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der nördliche Teil der bisherigen Gröningerstraße - zwischen der Kettelerstraße und dem Cheruskerring" (19.11.1938/02.03.1939).
12.06.1947 1. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: Bodelschwinghstraße; 29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: desgl.; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 06500 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6274200 (Länge)51.9727100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 790f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - WN: 23.03.1983; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 307. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Flandernstraße | Flandern <Vlaanderen/Flandre> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die westlich der Kanalstraße, nördlich und südlich des Cheruskerringes verlaufende und in die Kettelerstraße mündende Aufteilungsstraße" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 02055 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6325400 (Länge)51.9760300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 244; Amtsblatt der Stadt Münster 10/1960, 20.04.1960. - MZ: 09.05.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Langemarckstraße | Langemarck <Langemark> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; 06.11.1937 Vorschlag der Gaustudentenführung Westfalen-Nord zur Umbenennung der Windthorststraße in Langemarckstraße: "Wie alljährlich seit dem Ende des Weltkrieges wird das deutsche Studententum auch in diesem Jahr am 11. November in feierlichen Kundgebungen des heldischen Opfers der studentischen Jugend von Langemarck gedenken, die ihr als heiligstes und höchstes Vermächtnis die Verpflichtung zum steten selbstlosen und aufopferungsbereiten Einsatz für unser Volk und Reich auferlegt hat. Wenn die Studentenschaft so alljährlich im November ihr feierliches Bekenntnis zur Langemarck-Idee ablegt, so möchte sie doch, dass die Begründung alles studentischen Lebens und aller studentischen Arbeit auf dieses Opfer der Weltkriegsjugend für Volk und Reich auch für die Dauer eine äussere Dokumentierung in aller Öffentlichkeit erfährt, um das ständige Bewusstsein dessen gerade im Alltag wachzuhalten. Ich bitte Sie deshalb, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, den kommenden Langemarcktag zum Anlass zu nehmen, einen der Langemarck-Idee würdigen und entsprechend bedeutungsvollen und schönen Straßenzug der Stadt Münster dem Andenken der Jugend von Langemarck zu widmen. Die Gaustudentenführung Westfalen-Nord schlägt dazu vor, die bisherige Windthorststraße künftig Langemarckstraße zu nennen"
08.1947 Vorschlag des Vermessungsamts: Scheffer-Boichorst-Straße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: soll bestehen bleiben; 19.01.1987 Beschlussvorlage an die Bezirksvertretung Münster-Mitte Nr. 9/1987, der in einem Bürgerantrag gefordeten Umbenennung der Langemarck- und der Tannenbergstraße nicht zu folgen: die Namen seien Wertungen zum Zeitpunkt der Benennung, sie sollen als "Mahnung an künftige Generationen" bestehen bleiben, die Bewohner hätten "kein Verständnis für eine Umbenennung ihrer überwiegend mehr als 50 Jahre alten Straßenbezeichnungen"; "die verlängerte Wermelingstraße nördlich der Kettelerstraße" (19.11.1938). |
---|
Schlüsselnr.: | 04165 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6288351 (Länge)51.9754989 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 494-496; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 16.11.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Willy-Hölscher-Weg | Hölscher, Willy | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "die Verbindungsstraße zwischen der Hammer Straße und der Fritz-Pütter-Straße" (19.11.1938/02.03.1939). |
---|
Schlüsselnr.: | 05516 |
---|
Geokoordinaten: | 7.62683 (Länge)51.93616 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.03.1939 | Kurt-Mettlich-Weg | Mettlich, Kurt (16.01.1894-13.03.1918) | Münster |  | |
---|
| | 10.10.2002 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 01.11.1938 Antrag des Oberbürgermeisters; 19.11.1938 Genehmigung des Polizeipräsidenten; 02.03.1939 Publikation; "der vom Albersloher Weg an der Kanalrampe abzweigende und in den Immelmannweg (Lütkenbeck) einmündende Verbindungsweg" (19.11.1938/02.03.1939).
08.1947: Vorschlag des Vermessungsamts: Schenkingstraße; 18.01.1950 Umbenennungsausschuss: Mettlichweg; Mai 1952 Entwurf einer Ratsvorlage: Mettlichweg; 24.03.1954 Straßenbenennungskommission (und i. d. R. in den folgenden Sitzungen): "Die Kommission beschloß, jeglicher Umbenennung ihre Zustimmung zu versagen"; 2002 durch Beschluss der Bezirksvertretung Münster-Ost aufgehoben, die Wegefläche liegt im heutigen Grundstück der Feuerwache 2 (Theodor-Scheiwe-Straße 1) am Albersloher Weg. |
---|
Geokoordinaten: | 7.6459801197052 (Länge)51.94611663538069 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 23, 23; Amtsblatt der Stadt Münster, 08.11.2002; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 06.03.1939 | Hierlweg | Hierl, Konstantin (24.02.1875-23.09.1955) | Siegen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Seelbach |
---|
Information: | 06.03.1939 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Seelbach, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, der vom neuen Mühlenweg "zum Reichsarbeitsdienstlager führende Weg". |
---|
Geokoordinaten: | 7.959476709365845 (Länge)50.888544621541435 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Seelbach, D 998. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 102f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Berliner Straße | | | | |
---|
| 31.03.1939 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Versmold |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Versmold / Versmold |
---|
Information: | 31.03.1939 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe. |
---|
Schlüsselnr.: | M1340 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1628600 (Länge)52.0410900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Versmold: X 5a, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 31.03.1939. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elisabethstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Von-Weddigen-Straße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02171 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2099235 (Länge)51.5678651 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 35. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Engelbertstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Skagerrakstraße | Skagerrak <Schlacht im/Battle of Jutland> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages". |
---|
Schlüsselnr.: | 02249 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2176856 (Länge)51.5679365 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 36. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Magdalenenstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Falklandstraße | Falkland <Seegefecht> | Recklinghausen | | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05824 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2159935 (Länge)51.5688218 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 82. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lülfstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05798 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2650700 (Länge)51.6084200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 82. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Boelcke-Straße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01764 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8435663 (Länge)52.1977029 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Leedener Straße | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Hermann-Göring-Straße | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die Bergstrasse und die Strasse Lengerich-Leeden"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters; bis zur Bahn. |
---|
Schlüsselnr.: | 01659 |
---|
Geokoordinaten: | 7.866339683532715 (Länge)52.1832211680255 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Weddigenstraße | Weddigen, Otto (15.09.1882-18.03.1915) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01890 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8371350 (Länge)52.1967873 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die Verbindungsstrasse von der Hermann Hölscher-Strasse über die Josef Goebbels-Strasse [nicht realisiert] hinweg bis zur Viktor Lutze-Strasse (am Wohnhause Sengewald vorbei)"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01819 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8410600 (Länge)52.1983300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 30.11.1939 | Hans-Lody-Straße | Lody, Hans (20.01.1877-06.11.1914) | Bielefeld |  | |
---|
| | 21.01.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | 30.11.1939 Verfügung des Oberbürgermeisters; zwischen Diesterwegstraße und Fröbelstraße.
21.01.1948 Beschluss der Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03850 |
---|
Geokoordinaten: | 8.547685146331787 (Länge)52.012755371887195 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|