| | | | | | |
---|
| | Herforder Straße | | | | |
---|
| 1935 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Information: | 02.07.1948 Vorschlag des Ausschusses für Allgemeine Angelegenheiten; 31.08.1948 formelle Umbenennung durch den Rat. |
---|
Schlüsselnr.: | 05065 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7917400 (Länge)52.2026600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Bad Oeynhausen: PK B 91. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 48, 62; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Elisabethstraße | | | | |
---|
| 1935 | Saarland-Straße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Beckum | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Beckum / Beckum |
---|
Information: | Beginn Ecke Süd-/Elisabethstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 18850 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0395600 (Länge)51.7521300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Hans-Georg Schulte, Beckumer Straßennamen in der NS-Zeit, S. 141. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1935 | Uhlenbruch | Uhlen <Familie> | Paderborn |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Schlüsselnr.: | P3810 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7705325 (Länge)51.7114431 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1935 | Straße des 13. Januar | Saar <Sarre> <Gebiet> | Steinfurt | | |
---|
| | Keulstrunk, heute: Kohlstrunk | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Information: | 1935 Benennungszeitpunkt unklar; 28.07.1948: Keulstrunk. |
---|
Schlüsselnr.: | 02540 |
---|
Geokoordinaten: | 7.324769496917725 (Länge)52.14498504232996 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1935 | Vorstiusstraße | Vorstius, Conrad (19.07.1569-29.09.1622) | Steinfurt |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Information: | 1935 auf Initiative des Stadtarchivars Karl Döhmann; 1943 wurde der Antrag des in Vorstiusstraße 5 wohnenden Kreissyndikus Dr. Ewald Wientgen, der aufgrund von Verständigungsproblemen und angeblicher Unbekanntheit den Namen Birkenweg wünschte, von der Stadt zwar gebilligt, vom NSDAP-Ortsgruppenleiter aufgrund der Bedeutung Vorstius aber abgewiesen; nach 1945 Umbenennung, da er sich u. a. ablehnend gegenüber der katholischen Kirche verhalten haben soll und somit keine Verdienste um das Wohl der Stadt habe (Auskunft Stadtarchiv). |
---|
Schlüsselnr.: | 02469 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3470456 (Länge)52.1535958 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung Lageplan Verkopplungsgebiet 1929. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Westiger Straße | | | | |
---|
| 1935 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Hemer |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Information: | Abschnitt Schiller Straße bis An der Litze. |
---|
Schlüsselnr.: | 06191 |
---|
Geokoordinaten: | 7.763986587524414 (Länge)51.37787481430958 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 59. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hauptstraße | | | | |
---|
| 1935 | Hindenburgstraße | Hindenburg, von Beneckendorff und von, Paul (02.10.1847-02.08.1934) | Hemer |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Information: | Abschnitt An der Litze bis Märkische Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 06191 |
---|
Geokoordinaten: | 7.767655849456787 (Länge)51.38266608048182 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Gropengießer, "Sedanstraße, Bismarckstraße und Hindenburgstraße", S. 108; K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 59. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Verbindungsstraße | | | | |
---|
| 1935 | Kantstraße | Kant, Immanuel (22.04.1724-12.02.1804) | Hemer |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hemer |
---|
Schlüsselnr.: | 06016 |
---|
Geokoordinaten: | 7.766507863998413 (Länge)51.37895297663432 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 49. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Untere Bahnhofstraße | | | | |
---|
| 1935 | Stephanstraße | Stephan, (von), Heinrich (07.01.1831-08.04.1897) | Hemer |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hemer / Hener |
---|
Information: | Straße am Postamt (1909-1960). |
---|
Schlüsselnr.: | 06103 |
---|
Geokoordinaten: | 7.765236496925354 (Länge)51.38769620280169 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | K. von Gymnich, Von Adjutantenkamp bis Zeppelinstraße, S. 95, 107f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Oelde | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Oelde / Oelde |
---|
Schlüsselnr.: | 24040 |
---|
Geokoordinaten: | 8.137779235839844 (Länge)51.8263625950069 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Das Oelder Straßen-Lexikon, in: Die Glocke, Folge 14, 19.09.1973. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1935 | Sydowstraße | Sydow, (von), Reinhold (14.01.1851-16.01.1943) | Bottrop |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Schlüsselnr.: | 18040 |
---|
Geokoordinaten: | 6.939711570739746 (Länge)51.54103711985185 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1935 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Detmold | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | Benennung aus Anlass der Saarabstimmung, 1935-1947 Bebauung, 26.05.1959 Ausbaubeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 07143 |
---|
Geokoordinaten: | 8.87143850326538 (Länge)51.95101019487391 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 45. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Vorm Burgtor | | | | |
---|
| 01.1935 | Ludwig-Bielefeld-Straße | Bielefeld, Ludwig (1861-1931) | Dülmen |   | |
---|
| | 20.03.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dülmen / Dülmen |
---|
Information: | 22.03.1946 Rückbenennung durch Gemeinderat. "Die Ehrung gilt nicht in erster Linie dem Vater der bekannten Brüder Bielefeld, des Standartenführers und des Kreisleiters, sie gilt vor allem dem Heimatforscher und Heimatfreund, dem aufrechten Westfalen und edlen Menschen. [...] Politisch ist Ludwig Bielefeld nie hervorgetreten, doch nahm er auch an dem politischen Kampfe seiner beiden Söhne im Stillen den regsten Anteil." (Dülmener Zeitung, 13.01.1935). |
---|
Schlüsselnr.: | 35780 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2754844 (Länge)51.8256003 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Dülmen: Ratsprotokoll 1, S. 12. - Dülmener Zeitung: 13.01.1935. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 18.01.1935 | Spichernstraße | Spichern <Schlacht von> | Lünen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 18.01.1935 Erwähnung im Zusammenhang mit der Herstellung von Straßenschildern. |
---|
Schlüsselnr.: | 09242 |
---|
Geokoordinaten: | 7.533209323883057 (Länge)51.58926952909431 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Blindengasse | | | | |
---|
| 25.01.1935 | Lentzestraße | Lentze <Familie> | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 25.01.1935 durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; ursprüngliche Bezeichnung wegen der dort ansässigen Blindenanstalt. |
---|
Schlüsselnr.: | 07022 |
---|
Geokoordinaten: | 8.11165988445282 (Länge)51.57427574489571 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 37; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 68; H. Schmoeckel, Die Soester Straßennamen, S. 52f.; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 35; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 67. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 30.01.1935 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Herne |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 14.01.1935 Dezernentenbesprechung; 30.01.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die geplante Siedlungsstraße zwischen der Straße 'Auf der Insel' und der Stammstraße (parallel zur Goethestraße)". |
---|
Schlüsselnr.: | 07120 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2309300 (Länge)51.5415800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 35; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 415. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1935 | Platz der 57er | 57er <Regiment> | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Information: | 15.02.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde, "für die Grün- und Platzanlage zwischen der Heinitz- und Kirdorfstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.48342752456665 (Länge)51.36564158576754 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 48; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 14; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 45. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Fleyerviertel |
---|
Information: | 15.02.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde, "für die oberhalb des Platzes der 57er von der Heinitzstraße in nordöstlicher Richtung abzweigende, südlich zur Bredelle parallel verlaufende neue Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.488695383071899 (Länge)51.369817928027864 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 48; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 62. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1935 | Oedenburgstraße | Oedenburg <Sopron> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Westerbauer |
---|
Information: | 15.02.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; heute der obere Teil. |
---|
Schlüsselnr.: | 00612 |
---|
Geokoordinaten: | 7.41153359413147 (Länge)51.35056406534811 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 48; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 59. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Adolf-Scheidt-Höhe | | | | |
---|
| 15.02.1935 | Annaberg-Höhe | Annaberg <Góra Świętej Anny> | Hagen | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Emst-Bissingheim |
---|
Information: | 15.02.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00071 |
---|
Geokoordinaten: | 7.493405342102051 (Länge)51.35112022289458 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 48. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Theodorstraße | | | | |
---|
| 08.03.1935 | Theodor-Imberg-Straße | Imberg, Theodor (08.03.1855-13.01.1938) | Bochum |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 08.03.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00315 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2109901 (Länge)51.4878994 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 61; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 18.03.1935 | Melschedeweg | Melschede, von <Familie> | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wiemelhausen |
---|
Information: | 18.03.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verlängerung der Charlottenstraße von der Baumhoffstraße nach Nordosten abzweigende neu anzulegende Wohnstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 07065 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2321100 (Länge)51.4465400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 73; Bochumer Straßennamen, S. 333. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 21.03.1935 | Blücherstraße | Blücher, von, Gebhard Leberecht (16.12.1742-12.09.1819) | Arnsberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Neheim |
---|
Schlüsselnr.: | 08273 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9723000 (Länge)51.4449400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 5; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 61. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 21.03.1935 | Gneisenaustraße | Gneisenau, von, August Neidhardt (27.10.1760-23.08.1831) | Arnsberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Neheim |
---|
Schlüsselnr.: | 08280 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9708800 (Länge)51.4459200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 15; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 90. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 21.03.1935 | Lützowweg | Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834) | Arnsberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Neheim |
---|
Schlüsselnr.: | 08284 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9705700 (Länge)51.4441900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 26; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 136. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 21.03.1935 | Scharnhorststraße | Scharnhorst, (von), Gerhard Johann (12.11.1755-28.06.1813) | Arnsberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Arnsberg / Neheim |
---|
Schlüsselnr.: | 08290 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9745109 (Länge)51.4455321 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Fischer, Straßennamen von Persönlichkeiten in Arnsberg, S. 32; C. Wigge, Die Straßennamen der Stadt Neheim-Hüsten, S. 169f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedhofstraße | | | | |
---|
| 27.03.1935 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Löhne |  | |
---|
| | 1945 Schulstraße, heute: Friedhofstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Löhne / Gohfeld |
---|
Information: | 27.03.1933 Beschluss (mit Stimmenmehrheit) in der ersten Sitzung der neu gewählten Gemeindevertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 04772 |
---|
Geokoordinaten: | 8.717171114819394 (Länge)52.19299121593084 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Löhne: Protokollbuch der Gemeinde Gohfeld. - Neue Westfälische Zeitung: 03.06.2014 |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 29.03.1935 | Elsa-Brandström-Weg | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Hagen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Wehringhausen |
---|
Information: | 29.03.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; "für den Verbindungsweg zwischen Eugen-Richter-Straße und der Straße Im Kettelbach, vorbeiführend am Hochbehälter im Deerth, [...] soweit er im Stadtkreise Hagen liegt"; heutiger Verlauf abweichend. |
---|
Schlüsselnr.: | 00214 |
---|
Geokoordinaten: | 7.456417679786682 (Länge)51.34865431636136 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 101; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 29; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 50. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiser-Franz-Josef-Platz | | | | |
---|
| 09.04.1935 | Hermann-Göring-Platz | Göring, Hermann (12.01.1893-15.10.1946) | Bocholt |  | |
---|
| | 1945 Viehplatz (04.1945), heute: Benölkenplatz | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | Nach der Umbenennung Errichtung eines Denkmals für die Gefallen des Ersten Weltkriegs und die im Kampf um das Dritte Reich Getöteten, nach 1945 beseitigt. |
---|
Schlüsselnr.: | 01944 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6180523 (Länge)51.7907400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 90-92; W. Tembrink, Vom Viehmarkt zum Justizzentrum, S. 12. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Habsburger Straße | | | | |
---|
| 09.04.1935 | Herbert-Norkus-Straße | Norkus, Herbert (26.07.1916-24.01.1932) | Bocholt |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Schlüsselnr.: | 02096 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6125400 (Länge)51.8343400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 39 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karlstraße | | | | |
---|
| 29.04.1935 | Elsa-Brändström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Kamen |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Heeren-Werve |
---|
Information: | 20.04.1933 in der Gemeindevertretung mit Stimmenmehrheit beschlossen; 29.04.1935 der Amtsbürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde, mit sofortiger Wirkung. |
---|
Schlüsselnr.: | 04348 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7079601 (Länge)51.5778222 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Kamen: III/2966, Protokollbuch der Gemeinde Heeren-Werve, 20.04.1933, S. 177. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 330; K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 257. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heinestraße | | | | |
---|
| 30.04.1935 | Mathias-Claudius-Straße | Claudius, Matthias (15.08.1740-21.01.1815) | Lünen |  | |
---|
| | 27.01.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Oberbecker |
---|
Information: | 30.04.1935 Mitteilung des Oberbürgermeisters an das Bauamt, dass die Heinestraße umbenannt wird.
27.01.1947 Rückbenennung auf Beschluss der Stadtverwaltung. |
---|
Schlüsselnr.: | 09181 |
---|
Geokoordinaten: | 7.527329921722412 (Länge)51.584189930476 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; VA 8152; VA 8230. - F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hauptstraße | | | | |
---|
| 05.1935 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Marsberg |  | |
---|
| | 12.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marsberg / Niedermarsberg |
---|
Schlüsselnr.: | 07251 |
---|
Geokoordinaten: | 8.856096267700195 (Länge)51.45968931247942 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318. - Diemelbote: 01.06.1935, Nr. 35. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Papenberg | | | | |
---|
| 22.05.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Altena |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 18.02.1935 Vorschlag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Altena; 22.02.1935 der Bürgermeister sei "im Hinblick auf die grossen Dienste, die Frau Elsa Brandström dem Deutschtum in schwerer Kriegszeit im fernen Osten geleistet hat, gern bereit, der [...] Anregung stattzugeben"; 24.04.1935 Zustimmung der Ratsherren; 22.05.1935 nach Anhörung der Ratsherren durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde", "von der Gustav-Selve-Straße nach Nordwesten abbiegende Straße am Papenberg". |
---|
Schlüsselnr.: | 01004 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6542186 (Länge)51.3043541 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 157. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kolpingstraße | | | | |
---|
| 27.05.1935 | Horst-Wessel-Straße | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Lippstadt |  | |
---|
| | 19.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 15.02.1935 Antrag der Stadtverordnetenversammlung auf Umbenennung der Kolpingstraße (ab 1927, zuvor Alte Soeststraße); 27.05.1935 feierliche Umbenennungsfeier auf dem Marktplatz (siehe Schlageter-Straße), die dort gelegene Nicolaischule wurde am 24.08.1939 in Horst-Wessel-Schule umbenannt.
29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05008 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3410685 (Länge)51.6735687 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 23, p. 323, 15.02.1935; Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 07.10.1927 (Umbenennung der Alten Soeststraße in Kolpingstraße), 25.05.1935, 28.05.1935. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Spielplatzstraße | | | | |
---|
| 27.05.1935 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Lippstadt |  | |
---|
| | 19.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lippstadt / Lippstadt |
---|
Information: | 15.02.1935 Antrag der Stadtverordnetenversammlung; 27.05.1935, 20.00 Uhr, feierliche Umbenennungsfeier auf dem Marktplatz, Bekanntgabe durch den stellvertretenden Ortsgruppenleiter Struck, dann Ansprache von Kreisleiter Stahl, Marsch der NS-Formationen durch die umbenannten Straßen (Schlageter, Wessel) zum Marktplatz. "In begeisternden Worten gedachte der Redner [Stahl] des Lebens und der großen vaterländischen Verdienste beider Nationalhelden, deren heldische Natur und Opfertod für Volk und Vaterland wir bewundern müßten. Durch die Umbenennung der Straßen würden nicht nur die zwei Millionen Gefallenen des Weltkrieges geehrt, sondern darüber hinaus die Toten der Bewegung, die in einer Zeit, da Deutschland um seine eigene Zukunft bangte, den Glauben an ihr Vaterland nicht verloren. So lange ein Volk solche Männer hervorbringe, könne und würde es nicht untergehen. In das dreifache Sieg-Heil auf Führer, Volk und Vaterland stimmten die angetretenen Stürme und Gefolgschaften begeistert ein und brausend klangen die Nationalhymnen über den Marktplatz. Ein anschließender Marsch durch die neubenannten Straßen beschloß den weihevollen Akt." (Der Patriot, 28.05.1935)
29.10.1946 Bestätigung der Rückbenennung durch den Verwaltungsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 05046 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3453950 (Länge)51.6724614 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lippstadt: Pr 23, p. 323, 15.02.1935; Pr 37, 29.10.1946. - Bekanntmachungen für den Kreis Lippstadt, 19.06.1945; Der Patriot: 25.05.1935, 28.05.1935; H. Rothert, Die alte Spielplatzstraße in Lippstadt. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 19.06.1935 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Herford | | |
---|
| | 24.10.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 19.06.1935 durch den Beirat, Weg von der Vlothoer Straße zur Bismarckstraße.
24.10.1947 durch die Stadtvertretung. |
---|
Schlüsselnr.: | 03319 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6932900 (Länge)52.1177000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 20.06.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 29.04.1935 Vorschlag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Soest; 25.05.1935 keine Bedenken des Vereins für Heimatpflege, wenn nur auf diesen Bereich beschränkt; 20.06.1935 Zustimmung in der Sitzung der Beigeordneten, durch den kommissarischen Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Straße zwischen Müllingser Weg und Windmühlenweg (Siedlung ehemaliger Kriegsgefangener)". |
---|
Schlüsselnr.: | 07371 |
---|
Geokoordinaten: | 8.117871880531311 (Länge)51.56009076620926 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 195; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 38; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 23. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ophauser Straße | | | | |
---|
| 27.06.1935 | Straße der SA | SA <Sturmabteilung> | Hagen | | |
---|
| | 24.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Vorhalle |
---|
Information: | 27.06.1935 der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
24.05.1945 Bekanntmachung der Umbenennung nach Zustimmung der Militärregierung. |
---|
Schlüsselnr.: | 00614 |
---|
Geokoordinaten: | 7.436091899871826 (Länge)51.385856631511736 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Historisches Centrum Hagen: Dienstliche Mitteilungen, 01.06.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 204; F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 59 (SA-Straße fehlt). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Obere Straße | | | | |
---|
| 28.06.1935 | 55er Straße | 55er <Regiment> | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | Anlässlich des 75. Jahrestags der Aufstellung des lippischen Regiments, Teilstück von Hans-Hinrichs-Straße bis Kissinger Straße, . |
---|
Schlüsselnr.: | 06784 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8684734 (Länge)51.9352120 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 8 ("Oberer Weg"). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Langestraße | | | | |
---|
| 09.07.1935 | Elsa-Brändström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Unna |  | |
---|
| | 19.12.1968 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Massen |
---|
Information: | 09.07.1935 durch den Amtsbürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde; auf Antrag der Reichsvereinigung ehemaliger Kriegsgefangener, Ortsgruppe Massen.
19.12.1968 Neubildung der Bahnhofstraße aus Bahnhofstraße, Elsa-Brandström-Straße, Lange Straße und Glückaufstraße, Teilstück nördlich der Bahnlinie. |
---|
Schlüsselnr.: | 07546 |
---|
Geokoordinaten: | 7.645116448402405 (Länge)51.54076353251003 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 234; U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 18, 34f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Stresemannstraße | | | | |
---|
| 10.07.1935 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bielefeld | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | Zwischen Bahnhofstraße und Herforderstraße |
---|
Schlüsselnr.: | 06160 |
---|
Geokoordinaten: | 8.533029556274414 (Länge)52.02487766122329 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.07.1935 | Flieger-Wintrath-Straße | Wintrath, Johannes (13.09.1893-25.09.1917) | Dortmund |   | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Brackel |
---|
Schlüsselnr.: | 70654 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5464124 (Länge)51.5334021 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.07.1935 | Flieger-Volbracht-Weg | Volbracht | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Brackel |
---|
Schlüsselnr.: | 71549 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5459500 (Länge)51.5325900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 13.07.1935 | Flieger-Brand-Straße | Brandt | Dortmund | | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Brackel |
---|
Information: | Im nördlichen Teil von Brackel, an die Flughafenstraße grenzend. |
---|
Schlüsselnr.: | 73044 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5473000 (Länge)51.5327100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15; G. Gleising/F. Heiserholt, Erinnerungen an Klassenkampf und Widerstand, S. 40-43. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 22.07.1935 | Horst-Wessel-Promenade | Wessel, Horst (09.10.1907-23.02.1930) | Bochum |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 31.07.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsstraße von der Bahnhofstraße zur Straße 'An der Papenburg'".
01.12.1966 Propst-Hellmich-Promenade. |
---|
Schlüsselnr.: | 04077 |
---|
Geokoordinaten: | 7.135523557662964 (Länge)51.479117782403904 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 241; Bochumer Straßennamen, S. 366; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 6. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 22.07.1935 | Thingstraße | Thing | Bochum | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wattenscheid |
---|
Information: | 31.07.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Wattenscheid durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "Verbindungsstraße von der Park- zur Heinrichstraße". In Bochum wurde die Thingstraße benannt nach der 1934 im westlich anschließenden Stadtgarten angelegten Freilichtbühne (Einweihung, Intendant: Carl Cofflet). Diese Spielsätte (Thingstätte ab 1936) musste ab 1943 wegen der zunehmenden Luftangriffe auf das Ruhrgebiet ihren Spielbetrieb vorübergehend einstellen, sie wird noch heute als Freilichtbühne genutzt. |
---|
Schlüsselnr.: | 04143 |
---|
Geokoordinaten: | 7.138388156890869 (Länge)51.48486386923419 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 241; Bochumer Straßennamen, S. 426; F.-W. Bröker, Wattenscheider Straßengeschichten, S. 72; R. Stommer, Die inszenierte Volksgemeinschaft, Marburg 1985, S. 240. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Dröscheder Weg / Dördeler Weg | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Iserlohn | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straßenzug vom Dröscheder Weg bis Dördel-Weg". |
---|
Schlüsselnr.: | 04172 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6871069 (Länge)51.3775661 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 186. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Tannenbergstraße | Tannenberg <Stębarg> | Iserlohn | | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Verbindungsstraße zwischen Westfalenstraße und Mendener Straße".
15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Mozartstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Seidenstraße; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Schlesische Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04432 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7265731 (Länge)51.3783715 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 234f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Talstraße | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Ludendorffstraße | Ludendorff, Erich (09.04.1865-20.12.1937) | Iserlohn |  | |
---|
| | 10.03.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Iserlohn |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straße zwischen der Westfalenstraße und der nunmehrigen Tannenbergstraße", unbefestigte Planstraße. 15.01.1947 Vorschlag des Hauptausschusses infolge der Direktive Nr. 30: Talstraße; 19.02.1947 Vorlage des Hauptamts für den Hauptausschuss: Im Wiesengrund; 10.03.1947 Umbenennungsbeschluss der Stadtvertretung: Im Wiesengrund. |
---|
Schlüsselnr.: | 04236 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7186341 (Länge)51.3765171 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Iserlohn: Zgg. 2/77, 102; Zgg. 2/77, 103. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 138f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 07.08.1935 | Märkische Straße | Mark <Grafschaft> | Iserlohn |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Dördel |
---|
Information: | 16.07.1935 Verfügung des Oberbürgermeisters; 07.08.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Straße, welche vom Dördel-Weg in Richtung 'Auf der Burg' führt". |
---|
Schlüsselnr.: | 04171 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6880014 (Länge)51.3805779 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 254; H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 184. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 18.09.1935 | Kirdorfstraße | Kirdorf, Emil (08.04.1847-13.07.1938) | Bochum |   | |
---|
| | 24.11.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Weitmar |
---|
Information: | 18.09.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Essener Straße abzweigende neue Straße, die für die Siedlung des Bochumer Vereins gebaut wird".
Nach Anfrage des Arnsberger Regierungspräsidenten vom 31.10.1945 geändert (Änderung sei angebracht, "wenn Kirdorf, der Ehrenzeichenträger der NSDAP gewesen sein soll, zu denjenigen Führern der Schwerindustrie gehört, denen ein wesentliche Anteil an der Verschuldung und Verlängerung des Krieges beizumessen ist"; LAV NRW Abt. Westfalen, Regierung Arnsberg, 18268); 08.11.1945 Oberbürgermeister Bochum an den Regierungspräsidenten: Bedenken bestehen zu Recht, soll umbenannt werden. |
---|
Schlüsselnr.: | 08770 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1664798 (Länge)51.4677458 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen: Regierung Arnsberg, 18268. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; Bochumer Straßennamen, S. 379. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1935 | Saar-Straße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Herne | | |
---|
| | 03.11.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Holsterhausen |
---|
Information: | 23.09.1935 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die nördlich der Holsterhauserstraße zwischen der Horststraße und der Straße 'Aschebrock' liegende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02140 |
---|
Geokoordinaten: | 7.19429612159729 (Länge)51.52897769699999 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 424. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1935 | Straßburger Straße | Straßburg <Strasbourg> | Herne | | |
---|
| | 03.11.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Holsterhausen |
---|
Information: | 23.09.1935 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die östlich der Straße Aschebrock etwa in gleicher Richtung zu ihr verlaufende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02520 |
---|
Geokoordinaten: | 7.19180703163147 (Länge)51.52971857268819 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 478. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 23.09.1935 | Metzer Straße | Metz | Herne | | |
---|
| | 03.11.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Holsterhausen |
---|
Information: | 23.09.1935 auf Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "die zwischen dem Horstplatz und der Horststraße verlaufende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.193276882171631 (Länge)51.53061962146594 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 293; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 604. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Memeluferweg | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "die künftigen Grünanlagen westlich des Dortmund-Ems-Kanals und des Mauritzhafens, zwischen Warendorfer Straße und Mauritzheide".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.658168077468872 (Länge)51.95652638161532 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 565; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.08.1956; F.-C. Schultze-Rhonhof, Straßennamen aus Kulturräumen der Vertriebenen, S. 305. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Malmedyweg | Malmedy <Malmünd> <Kreis/Stadt> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Aufteilungsstraße östlich des Eupener Weges".
29.07.1947 2. Sitzung des Ausschusses zur Umbenennung von Straßen: soll bestehen bleiben. |
---|
Schlüsselnr.: | 04480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5999500 (Länge)51.9576200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 535; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.03.1958. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Tondernstraße | Tondern <Tønder> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "künftige Straße westlich des Eupener Weges". |
---|
Schlüsselnr.: | 06640 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5982000 (Länge)51.9562300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 807; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Cheruskerring | Cherusker | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Strecke der künftigen Ringstraße zwischen Kanal- und Wienburgstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 01325 |
---|
Geokoordinaten: | 7.628717422485352 (Länge)51.97398955420333 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 151; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 14.11.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Damaschkeweg | Damaschke, Adolf (24.11.1865-30.07.1935) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Aufteilungsweg zwischen Wolbecker Straße und Laerer Leichenweg östlich des Lohausweges". |
---|
Schlüsselnr.: | 01430 |
---|
Geokoordinaten: | 7.663564682006836 (Länge)51.95531476315511 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 167f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 20.08.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Erphokirchplatz | Erpho (1085-09.11.1097) | Münster |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Privatweg südlich und östlich der Erphokirche". |
---|
Schlüsselnr.: | 01920 |
---|
Geokoordinaten: | 7.648812532424927 (Länge)51.967462525065294 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 233; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Martin-Luther-Straße | Luther, Martin (um 10.11.1483-um 18.02.1546) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 16.09. bzw. 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "Verbindungsstraße zwischen Melchersstraße und Friesenring, westlich des Bauplatzes für die neue Protestantenkirche am Friesenring". |
---|
Schlüsselnr.: | 04575 |
---|
Geokoordinaten: | 7.615488767623901 (Länge)51.97291224680322 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 547-549; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 27.12.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Robert-Koch-Straße | Koch, Robert (11.12.1843-27.05.1910) | Münster |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 16.09. bzw. 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "die Sentruper Straße [...] aus Gründen der Verkehrserleichterung auf der Strecke zwischen Hüfferstraße und Jungeblodtplatz". |
---|
Schlüsselnr.: | 05595 |
---|
Geokoordinaten: | 7.606948614120483 (Länge)51.959635446427676 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 687f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 31.07.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.09.1935 | Saarstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Münster | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Mauritz |
---|
Information: | 30.09.1935 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 23.09.1935 Magistratsbeschluss, "der alte Interessentenweg zwischen Schiffahrter Damm und Mauritzhafen [...] entsprechend der jetzigen Entwickelung als Wohnstraße [...], in Anlehnung an die südlich anstoßenden, nach Flußnamen benannten Straßen". |
---|
Schlüsselnr.: | 05740 |
---|
Geokoordinaten: | 7.659498453140259 (Länge)51.97194727462585 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Dokumentation Straßennamen, S. 707f.; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 19.02.1957. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Waldstraße | | | | |
---|
| 10.1935 | Elsa-Brandström-Straße | Brändström <Brandström>, Elsa (26.03.1888-04.03.1948) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01252 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6038734 (Länge)51.6247651 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 02.10.1935 | Knüwer-Weg | Knüwer, Heinrich (01.09.1848-11.07.1928) | Bochum |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wiemelhausen |
---|
Information: | 02.10.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "zwischen der Friederika- und Joachimstraße anzulegende Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 06990 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2230900 (Länge)51.4718000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 307; Bochumer Straßennamen, S. 293f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 02.10.1935 | Heimat-Weg | Heimat | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Stiepel |
---|
Information: | 02.10.1935 Auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Straße 'Auf dem Schrick' abzweigende neue Straße"; benannt nach der Baugenossenschaft "Heimat". |
---|
Schlüsselnr.: | 07555 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2523989 (Länge)51.4318525 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 307; Bochumer Straßennamen, S. 225. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | CX Straße | | | | |
---|
| 07.10.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 07.10.1935 durch den Beirat, Bereich Ottelau. |
---|
Schlüsselnr.: | 03251 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6805588 (Länge)52.1328022 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lemgoer Straße | | | | |
---|
| 09.10.1935 | Richthofenstraße | Richthofen, Freiherr von, Manfred (02.05.1892-21.04.1918) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | Am 1934 errichteten Fliegerhorst, hierdurch zur Sackgasse.
1946 Umbenennungsantrag gescheitert; 17.04.1996 nach Abzug der britischen Rheinarmee nördliche Verlängerung bis zum Nordring. |
---|
Schlüsselnr.: | 07131 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8919071 (Länge)51.9422254 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 44. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hackedahler Straße | | | | |
---|
| 09.10.1935 | Boelckestraße | Boelcke, Oswald (19.05.1891-28.10.1916) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | 1934 Bau des Flughafens, Umwandlung zur Sackgasse; die verlängerte Siegfriedstraße wurde zur Hackedahler Straße.
1946 Umbenennung gescheitert; um 1996 Verlängerung bis zur Robert-Kronfeld-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 06651 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8934052 (Länge)51.9416874 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 16. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.10.1935 | Richard-Wagner-Straße | Wagner, Richard (22.05.1813-13.02.1883) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | "Die auf dem Hiddeser Berg mit der Gutenbergstrasse gleichlaufende von dem Fabrikanten Fricke offengelegte Strasse". |
---|
Schlüsselnr.: | 07130 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8583482 (Länge)51.9326351 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 44. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.10.1935 | Lützowstraße | Lützow, von, Adolf (10.05.1782-06.12.1834) | Detmold |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | "Neue Verbindungsstrasse zwischen Teut- und Bachstraße".
1946 Umbenennung gescheitert. |
---|
Schlüsselnr.: | 07032 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8687775 (Länge)51.9360750 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 37. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 09.10.1935 | Memelstraße | Memel <Klaipėda> <Gebiet/Fluss> | Detmold | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Detmold / Detmold |
---|
Information: | "Die projektierte Strasse für die neue Siedlung an der Artilleriekaserne", 1937-1939 Bebauung. |
---|
Schlüsselnr.: | 07049 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8746616 (Länge)51.9530648 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Detmold: D 106 Detmold A, 8850. - R. Henke, Die Straßen der Detmolder Kernstadt, S. 39. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | CY Straße | | | | |
---|
| 17.10.1935 | Danziger Straße | Danzig <Gdansk> | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 17.10.1935 durch den Beirat, Bereich Ottelau. |
---|
Schlüsselnr.: | 03099 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6789125 (Länge)52.1338258 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | CZ Straße | | | | |
---|
| 17.10.1935 | Marienburger Straße | Marienburg | Herford | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 17.10.1935 durch den Beirat, Bereich Ottelau. |
---|
Schlüsselnr.: | 03243 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6812936 (Länge)52.1334280 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 22.10.1935 | Frontkämpferweg | Frontkämpfer | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Brünninghausen |
---|
Schlüsselnr.: | 71146 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4566439 (Länge)51.4703323 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.10.1935 | Biermannsweg | Biermann <Familie> | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Wiemelhausen |
---|
Information: | 30.10.1935 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "von der Brenscheder Straße in Bochum abzweigende, zwischen der Straße 'Am Bleckmannshof' u. der Querenburger Straße liegende Straße"; Straße führte am Kotten vorbei. |
---|
Schlüsselnr.: | 06710 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2388889 (Länge)51.4552455 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 321; Bochumer Straßennamen, S. 127. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 05.11.1935 | Medebacher Straße | Medebach | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 05.11.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "Verbindungsstraße zwischen Windmühlen- u. Müllingser Weg"; erhielt 1144 Soester Marktrecht. |
---|
Schlüsselnr.: | 07373 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1187122 (Länge)51.5585494 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 332; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 72; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 24. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 05.11.1935 | Göbel-Styes-Straße | Styes, Göbel | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 05.11.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die Straße zwischen Klingelpoot und Ostenhellweg westlich vom Schäferkamp"; 05.08.1938 Vorschlag des Bürgermeisters an den Heimatverein, die Straße wieder umzubenennen, da nicht "geläufig genug und schwer zu behalten". |
---|
Schlüsselnr.: | 07066 |
---|
Geokoordinaten: | 8.1225750 (Länge)51.5698153 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: C 5140; D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 332; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 46; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 26. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 05.11.1935 | Gerhard-Klotz-Straße | Klotz <Familie> | Soest |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Soest / Soest |
---|
Information: | 05.11.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, "die Abzweigstraße nordwestlich vom Paradieser Weg". |
---|
Schlüsselnr.: | 07169 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0917510 (Länge)51.5711903 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Soest: D 1891. - AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 332; H. R. Hartung, Alle Soester Straßen, S. 46; H. Schmoeckel, Nachträge, S. 36; H. Schwartz, Die Straßennamen der Stadt Soest, S. 25. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 06.11.1935 | Albert-Leo-Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Huckarde |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4139085 (Länge)51.5304804 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wiedenstraße | | | | |
---|
| 11.11.1935 | Saarlandstraße | Saar <Sarre> <Gebiet> | Bünde | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 11.11.1935 der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde: "Zur steten Erinnerung an die vorbildliche Treue der Saarländer zum deutschen Vaterlande". |
---|
Schlüsselnr.: | 01133 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5738200 (Länge)52.1965300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 221. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lippspringer Straße | | | | |
---|
| 15.11.1935 | Adolf-Hitler-Straße | Hitler, Adolf (20.04.1889-30.04.1945) | Schlangen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Schlangen / Schlangen |
---|
Information: | 15.11.1935 Beschluss der Gemeinderatsversammlung; Ortsmitte tlw. |
---|
Schlüsselnr.: | 09750 / 09749 |
---|
Geokoordinaten: | 8.83988 (Länge)51.80406 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | GemeindeA Schlangen: Protokoll der Gemeinderatssitzung 1935, S. 103f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 12.12.1935 | Siederstraße | Sieder | Werl |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 12.12.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, mit dem Gemeinderat, "der neue Straßenzug vom sog. Kälbermarkt bis zur Erbsälzerstraße"; führt durch das Gebiet der damaligen Salzgewinnung in der Stadt Werl (Feldmann/Lefarth, S. 78). |
---|
Schlüsselnr.: | 04281 |
---|
Geokoordinaten: | 7.911561727523804 (Länge)51.5547344024657 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 358; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 78. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 12.12.1935 | Erbsälzerstraße | Erbsälzer | Werl |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 12.12.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, im Einvernehmen mit dem Gemeinderat, "Verbindungsstraße zwischen der Walburgisstraße und der Bäckerstraße über den früheren Salzplatz". |
---|
Schlüsselnr.: | 04252 |
---|
Geokoordinaten: | 7.91041374206543 (Länge)51.5547344024657 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 358. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gesellengasse | | | | |
---|
| 12.12.1935 | Herbert-Norkus-Gasse | Norkus, Herbert (26.07.1916-24.01.1932) | Werl |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Werl / Werl |
---|
Information: | 12.12.1935 durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, im Einvernehmen mit dem Gemeinderat. |
---|
Schlüsselnr.: | 04253 |
---|
Geokoordinaten: | 7.915483117103577 (Länge)51.551922559314676 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Adreßbuch des Kreises Soest 1938; AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 358; B. Feldmann/J. Lefarth, Straßennamen der Stadt Werl, S. 37 (dort fehlerhaft: "...-Straße"); H.-J. Zacher, "Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenarbeiten", S. 859. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 24.12.1935 | Jung-Stilling-Straße | Jung <Jung-Stilling>, Johann Heinrich (02.09.1740-02.04.1817) | Kreuztal |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Kredenbach |
---|
Information: | 24.12.1935 Vorschlag des Amtsbürgermeisters durch den Landrat in Siegen; "Verbindungsweg Hauptstraße - Bahnhofstraße (Fr. Hofmann - Sonntag)". |
---|
Schlüsselnr.: | 06482 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0409485 (Länge)50.9633383 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 4. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 24.12.1935 | Marburgerstraße | Marburg | Kreuztal | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kreuztal / Kreuztal |
---|
Information: | 24.12.1935 Vorschlag des Amtsbürgermeisters durch den Landrat in Siegen; "Provinzial-Landstraße Ferndorf-Dahlbruch". |
---|
Schlüsselnr.: | 06363 / 06486 / 06580 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0167900 (Länge)50.9597000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1935, S. 4. |
---|
| | |
---|