| | | | | | |
---|
| | Neumarkt | | | | |
---|
| | Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Ahaus | | |
---|
| | 12.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahaus / Ahaus |
---|
Information: | 12.04.1945 Rückbenennung durch Bürgermeister Ridder. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0061916 (Länge)52.0775857 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ahaus: Akte 1.08.14-22. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Menden Sauerland | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 06986 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7874837 (Länge)51.4330707 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Muchowstraße | Muchow, Reinhold (21.12.1905-12.09.1933) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 06984 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7899054 (Länge)51.4337055 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Menden Sauerland | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 07252 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7839291 (Länge)51.4391846 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Von-Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Menden Sauerland | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Menden Sauerland / Menden |
---|
Schlüsselnr.: | 07079 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8054154 (Länge)51.4429175 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Gelsenkirchen | | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Horst |
---|
Schlüsselnr.: | 09695 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0282400 (Länge)51.5312900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Hans-Rickmers-Straße | Rickmers, Johann <Hans> (08.05.1881-28.11.1923) | Gelsenkirchen | | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Altstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00415 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0921975 (Länge)51.5111443 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Julius-Schreck-Platz | Schreck, Julius (13.07.1898-16.05.1936) | Siegen | | |
---|
| | 01.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Siegen |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.9955412 (Länge)50.8327645 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Stadt Siegen, E 69. - Freiheit: 07.06.1946 (dort Karl-Wilhelm-Platz). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Gronau | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Epe |
---|
Information: | Umbennenungszeitpunkt unklar, wohl unmittelbar nach 1945. |
---|
Schlüsselnr.: | 02206 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0400404 (Länge)52.1809830 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bernhardstraße | | | | |
---|
| | Rudolf-Heß-Straße | Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987) | Gronau | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Epe |
---|
Schlüsselnr.: | 02092 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0379184 (Länge)52.1824843 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet; Schultewolter, Straßennamen in Epe, S. 266. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Gronau | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gronau / Gronau |
---|
Schlüsselnr.: | 02553 / 02406 |
---|
Geokoordinaten: | 7.012925148010254 (Länge)52.20815894034893 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Diekmann, Straßennamen in Gronau und Epe, Internet. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Buschstraße | | | | |
---|
| | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Oer-Erkenschwick | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Oer-Erkenschwick / Groß-Erkenschwick |
---|
Schlüsselnr.: | 00720 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2478420 (Länge)51.6490777 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Kollmann/Wachtel, Kriegschronik Oer-Erkenschwick, S. 104. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kronprinzenstraße | | | | |
---|
| | Karl-Kuhn-Straße | Kuhn, Karl (25.07.1897-09.11.1923) | Gelsenkirchen | | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Schalke |
---|
Schlüsselnr.: | 00565 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1004682 (Länge)51.5192560 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Wilhelm-Ehrlich-Straße | Ehrlich, Wilhelm (19.08.1894-09.11.1923) | Gelsenkirchen | | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Bismarck |
---|
Schlüsselnr.: | 01580 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1212700 (Länge)51.5318000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Klaus-von-Pape-Straße | Pape, von, Klaus (16.08.1904-09.11.1923) | Gelsenkirchen | | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Horst |
---|
Schlüsselnr.: | 09620 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0215400 (Länge)51.5287200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Kurt-Neubauer-Straße | Neubauer, Kurt (27.03.1899-09.11.1923) | Gelsenkirchen | | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Ückendorf |
---|
Schlüsselnr.: | 03335 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1088051 (Länge)51.4983847 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Lichtschlagstraße | Lichtschlag, Otto (17.07.1885-17.03.1961) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Horst |
---|
Schlüsselnr.: | 09845 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0224549 (Länge)51.5239572 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Provinzialstraße | | | | |
---|
| | Julius-Schreck-Straße | Schreck, Julius (13.07.1898-16.05.1936) | Waltrop | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Waltrop / Waltrop |
---|
Information: | Verbindungsstraße nach Datteln in Oberwiese. |
---|
Schlüsselnr.: | 03580 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3260681 (Länge)51.6181621 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Braun [u. a.] (Hg.), Waltroper Straßen, S. 21; R. Jäkel, Waltrop, Bd. 1, S. 59f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Böckenberg | | | | |
---|
| | Schlagetersiedlung | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Waltrop | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Waltrop / Waltrop |
---|
Information: | Straße in der ab 1933 errichteten Schlagetersiedlung (während der Kriegsjahre zeitweise Robert-Ley-Siedlung). |
---|
Schlüsselnr.: | 00180 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4072866 (Länge)51.6156761 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | M. Braun [u. a.] (Hg.), Waltroper Straßen, S. 21; R. Jäkel, Waltrop, Bd. 1, S. 60-63. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kurze Straße | | | | |
---|
| | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Ibbenbüren | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Schlüsselnr.: | 54200 |
---|
Geokoordinaten: | 7.716972827911377 (Länge)52.27453876525335 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Klosterstraße | | | | |
---|
| | Hans-Rickmers-Straße | Rickmers, Johann <Hans> (08.05.1881-28.11.1923) | Ibbenbüren | | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ibbenbüren / Ibbenbüren |
---|
Schlüsselnr.: | 54070 |
---|
Geokoordinaten: | 7.715792655944824 (Länge)52.27361969142021 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Schwerte | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwerte / Schwerte |
---|
Information: | Vermutlich Robert-Koch-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 04358 |
---|
Geokoordinaten: | 7.566211223602295 (Länge)51.44635794815964 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Ruhr-Nachrichten: 01.09.2011. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| | Maerkerstraße | Maercker, Georg Ludwig Rudolf (21.09.1865-31.12.1924) | Dortmund | | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 70979 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4939923 (Länge)51.5060805 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Rudolf-Heß-Straße | Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987) | Siegen | | |
---|
| | 17.02.1942 Schramme-Straße, heute: Eichertstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Niederschelden |
---|
Information: | 17.02.1942 "Die Gemeinderäte nehmen Kenntnis davon, daß die bisherige Rudolf Heß Straße in Schramme Straße umbenannt sei. Sie stimmten der Umbenennung zu." |
---|
Schlüsselnr.: | 25412 |
---|
Geokoordinaten: | 7.987103462219238 (Länge)50.832735462289776 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Niederschelden, Protokollbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 339. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bebelplatz | | | | |
---|
| | Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Hattingen | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hattingen / Welper |
---|
Schlüsselnr.: | 33099 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2155070304870605 (Länge)51.410737303679 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Marl | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marl / Marl |
---|
Schlüsselnr.: | 02664 |
---|
Geokoordinaten: | 7.085323333740234 (Länge)51.6445883441758 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Münster | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Hiltrup |
---|
Schlüsselnr.: | 03270 |
---|
Geokoordinaten: | 7.637429237365723 (Länge)51.90688274377433 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Besteht 1935; Stadt Münster, VuKA, StrN. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ravensberger Straße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Bad Oeynhausen |
---|
Schlüsselnr.: | 05113 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8052141 (Länge)52.2029580 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 6, 100; G. Lietz, Chronik der Stadt Bad Oeynhausen, S. 46. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Nordstraße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Paderborn |  | |
---|
| | 21.08.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Paderborn |
---|
Information: | 21.08.1945 offizielle Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | P2960 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7586890 (Länge)51.7272037 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: S 1/9/8. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 174. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Steinfurt |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Schlüsselnr.: | 02547 |
---|
Geokoordinaten: | 7.33338475227356 (Länge)52.14450441385068 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 1933 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Steinfurt |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Steinfurt / Steinfurt |
---|
Information: | Zuschreibung unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 02507 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3226612 (Länge)52.1544286 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Steinfurt: EBF 498; Kartensammlung KC 363, 364. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schülerstraße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bad Salzuflen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Salzuflen / Schötmar |
---|
Schlüsselnr.: | 01272 |
---|
Geokoordinaten: | 8.755658268928528 (Länge)52.073106463142764 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | K. Wallbaum, Chronik Schötmar 1231-1968, S. 184. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 1933 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Kamen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Kamen / Kamen |
---|
Schlüsselnr.: | 04032 |
---|
Geokoordinaten: | 7.658189535140991 (Länge)51.59252230706753 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | K. Goehrke, Burgmannen, Bürger, Bergleute, S. 256. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Karl-Marx-Straße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Lünen |  | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Brambauer |
---|
Information: | 14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 09689 |
---|
Geokoordinaten: | 7.43949294090271 (Länge)51.59916045080094 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Liebknechtstraße | | | | |
---|
| 14.03.1933 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Lünen |  | |
---|
| | 27.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lünen / Lünen |
---|
Information: | 14.03.1933 Beschluss des Oberbürgermeisters als Polizeibevollmächtigter, mit sofortiger Wirkung.
27.06.1946 Erwähnung der Rückbenennung durch den Oberstadtdirektor. |
---|
Schlüsselnr.: | 08557 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5295186042785645 (Länge)51.5981874502554 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lünen: NA 4038; PB 200, S. 31; VA 9183. - Lüner Zeitung: 14.03.1933; F. Niklowitz/K. Keller, Straßen und Straßennamen in Lünen, o. S. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 28.03.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Dortmund |  | |
---|
| | 22.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Schlüsselnr.: | 70986 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4735323 (Länge)51.5097981 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Fürst-Bülow-Straße | | | | |
---|
| 31.03.1933 | Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Siegen |  | |
---|
| | 01.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Siegen |
---|
Information: | 31.01.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung, erwirkt auf persönliches Betreiben des Oberbürgermeisters; 29.03.1933 Bekanntmachung des Magistrats für die Siegener Zeitung: "Die am Häusling verlaufende, auf Wunsch der Anlieger s. Zt. nach dem ehemaligen Reichskanzler, dem Fürsten Bülow, getaufte Straße wird, nachdem sich herausgestellt hat, daß diese Ehrung im vaterländischen Sinne verfehlt gewesen ist, einen neuen Namen erhalten. Sie wurde durch die Verwaltung Leo-Schlageter-Straße genannt, um das Gedächtnis an Schlageters Opfertod im Ruhrkamp dauernd wach zu halten."
07.06.1946 Vorschlag der Zeitung "Freiheit": "Walter-Krämer-Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 28214 |
---|
Geokoordinaten: | 8.0192107 (Länge)50.8701701 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Stadt Siegen, Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 31.03.1933; Stadt Siegen, E 69; Stadt Siegen, D 726. - Freiheit: 07.06.1946; Siegener Zeitung: 01.04.1933; M. Weidner, "Wir beantragen … unverzüglich umzubenennen", S. 60-63. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hindenburgstraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Von-Epp-Straße | Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 Hindenburgstraße (06.1945-05.1946), heute: Karl-Liebknecht-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01091 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6380800 (Länge)51.6158100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lassallestraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Bergkamen |
---|
Schlüsselnr.: | 01104 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6369700 (Länge)51.6161600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heidestraße | | | | |
---|
| 04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bergkamen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bergkamen / Rünthe |
---|
Schlüsselnr.: | 01639 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6800300 (Länge)51.6508800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Huestraße | | | | |
---|
| 08.04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Herne |  | |
---|
| | 28.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag von Hakenkreuz und Schwarz-Weiss-Rot in der Stadtverordnetenversammlung, Dringlichkeit anerkannt, einstimmige Zustimmung; Antrag des Magistrats durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne. |
---|
Schlüsselnr.: | 07640 |
---|
Geokoordinaten: | 7.22177267074585 (Länge)51.53324257305175 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Protokoll der Stadtverordnetenversammlung, 03.04.1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 171; M. Hildebrandt [u. a.], Herne von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße, S. 489. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Damschkestraße | | | | |
---|
| 10.04.1933 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Borken |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Borken / Borken |
---|
Information: | 07.04.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 10.04.1933 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde. |
---|
Quellen: | StadtA Greven: 5742. - J. Barnekamp, Die "Machtergreifung der NSDAP im Landkreis Borken und die Rolle des Zentrums, S. 79. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Witten |  | |
---|
| | 12.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Witten / Annen |
---|
Information: | 12.04.1933 auf Vorschlag des Magistrats, durch den Polizeipräsidenten in Bochum; 11.04.1933 Zustimmung der Stadtverordnetenversammlung; 11.04.1933 Magistrat: "Von den Anträgen der NSDAP. auf Aenderung von Strassennamen wird Kenntnis genommen und beschlossen, der Staatspolizei die Annahme der Vorschläge zu empfehlen" (Magistratsprotokoll, 11.04.1933); 03.11.1925-12.04.1933 Friedrich Ebert-Straße. |
---|
Schlüsselnr.: | 40172 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3899590 (Länge)51.4498692 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Witten: Witten-Alt, 2.22.7, Protokollbuch, Bd. 42. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 199; P. Brandenburg/K.-H. Hildebrand, Witten, S. 75; Wittener Tageblatt: 20.04.1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Poststraße | | | | |
---|
| 12.04.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 28.03.1933 Antrag der NSDAP-Ortsgruppe, längere Aussprache, Patt (9:9), mit der Stimme des Gemeindevorstehers angenommen, der Bürgermeister des Amts Unna-Kamen als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03650 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6221513748168945 (Länge)51.50274560073204 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Holzwickede: Protokollbuch 1933. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 193; W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Neumarkt | | | | |
---|
| 15.04.1933 | Leo-Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Süd |
---|
Information: | 15.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an den Polizeipräsidenten in Recklinghausen über die Zustimmung des Magistratskollegiums und die Anbringung der Schilder bzw. die Vergabe des Beschaffungsauftrags; 20.04.1933 Mitteilung des Oberbürgermeisters an die Dienststellen.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00260 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2139104 (Länge)51.5726593 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 10. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Südstraße | | | | |
---|
| 19.04.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Münster |  | |
---|
| | 18.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 03.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion, eingebracht während der Stadtverordnetenversammlung (Punkt 9) durch den Statverordneten Pg. Querfeld, NS-Fraktionsführer und Rechtsanwalt, einstimmig angenommen; 19.04.1933 Magistratsbeschluss, Oberbürgermeister als Polizeiverwalter in der Stadt.
19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt; 19.05.1945 städtischer Antrag auf Umbenennung; 16.06.1945 Entscheidung des geschäftsführenden Oberbürgermeisters und Genehmigung durch Polizeimajor Walter; 27.06.1945 Anordnung des 317 (SK) Mil. Gov.; 06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeister beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten; 18.07.1945 Publikation im Amtsblatt. |
---|
Schlüsselnr.: | 06480 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6290249 (Länge)51.9513670 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Stadtverordnetenregistratur 70, fol. 56r-57v, 80r; Dokumentation Straßennamen, S. 789; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MA: 03.04.1933; MZ: 04.04.1933, 28.09.1958, 29.01.1983. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Rathenaustraße | | | | |
---|
| 21.04.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Ahlen |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Ahlen / Ahlen |
---|
Information: | 12.04.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP-Fraktion. |
---|
Quellen: | National-Zeitung: 26.04.1933; L. Grevelhörster, Machtergreifung und Gleichschaltung in Ahlen 1930-1934, S. 143. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Bebel-Straße | | | | |
---|
| 25.04.1933 | Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Herford |  | |
---|
| | 08.05.1945 August-Bebel-Straße, heute: Bebelstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herford / Herford |
---|
Information: | 25.04.1933 durch den Magistrat.
02.07.1948 lt. Bericht an den Regierungspräsidenten erfolgte kein offizieller Umbenennungsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 8.696097135543823 (Länge)52.12263362367837 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herford: V 116. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167; G. Sievers, Straßennamen im Kreis Herford, S. 258, 260. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchstraße | | | | |
---|
| 05.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Sprockhövel |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Sprockhövel / Sprockhövel |
---|
Information: | 1933 auf Veranlassung des katholischen Kirchenvorstands. |
---|
Schlüsselnr.: | 37217 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2485252 (Länge)51.3653431 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Sprockhöveler Zeitung: Mai 1933. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [Weg zu den Stadtteichen] | | | | |
---|
| 03.05.1933 | Schlageterweg | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bottrop |  | |
---|
| | 09.07.1948 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 03.05.1933 Dringlichkeitsantrag der Fraktionsvorstände von NSDAP und Zentrum, einstimmig angenommen: Umbenennung der "neuen Straße von Randebrockstraße in den köllnischen Wald [...] zur Ehrung und Anerkennung für das mutvolle deutsche Verhalten Schlageters während der feindlichen Besatzung, wofür er von den Franzosen erschossen wurde".
06.1947-09.1947 Begutachtung durch eine Straßenbenennungskommission aufgrund des Erlasses des NRW-Innenministers vom 08.02.1947 (Kontrollrats-Direktive 30); 12.07.1947 Vorschlag des Verkehrs- und Verschönerungs-Vereins: An den Teichen; 01.09.1947 einstimmiger Ausschussbeschluss: Plaggenbahn; 07.05.1948 einstimmige Umbenennung durch den Hauptausschuss; 18.06.1948 Beschluss der Stadtvertretung; 09.07.1948 gültig durch Publikation in den Mitteilungen der Stadt Bottrop; 1960 unbebaute Allee im Stadtwald; 08.11.1960 nördlicher Teil der Randebrockstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 16900 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9077400 (Länge)51.5352300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 1933, Nr. 123, S. 3; H. Noçon, Die Ereignisse in Bottrop vom Tage der Machtübernahme bis zur Einführung der neuen Gemeindeordnung (Januar-Dezember 1933), S. 120. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Redan X / Fischertor | | | | |
---|
| 11.05.1933 | Schlageterplatz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minden |
---|
Information: | Platz zwischen Hermannstraße, Fischertor, Marienwallstraße und Weserstraße; 29.04.1933 Antrag des Jungdeutschen Ordens, 11.05.1933 Genehmigung in der Magistratssitzung.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 08142 |
---|
Geokoordinaten: | 8.922840356826782 (Länge)52.29121336250577 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | August-Brust-Ring | | | | |
---|
| 13.05.1933 | Schlageterring | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bochum |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Bochum |
---|
Information: | 13.05.1933 auf Vorschlag der Stadtverwaltung von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1987347 (Länge)51.4696168 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 225; Bochumer Straßennamen, S. 383. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrich-Ebert-Straße | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Altena |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 02.05.1933 Magistratsbeschluss: Josef-Wagner-Straße (später aufgehoben); 05.05.1933 Vorschlag des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Altena, anlässlich des 10. Todestags: "[...] Wir wollen uns nicht darauf berufen, dass Schlageters Kampf unter dem jungdeutschen Ordensbanner stand, denn Schlageter gehört als leuchtendes Beispiel unbeugsamen Freiheitswillens und heldischer Hingabe der ganzen Nation. Sache der Nation ist es deshalb auch, diesen Helden zu ehren und seinem Namen ein Denkmal zu setzen, das kommenden Geschlechtern Mahnung und Verpflichtung sein soll. Wir erlauben uns deshalb, die Anregung zu geben, anlässlich des Todestages Schlageters eine Strasse unserer Stadt mit seinem Namen zu benennen. Die Umbenennung der Freiheitsstraße beispielsweise würde als Ehrung Schlageters einen symbolischen Akt darstellen, indem diese altüberkommene Bezeichnung dem Namen eines deutschen Freiheitshelden weicht." 09.05.1933 Kenntnisnahme durch den Magistrat, historische Straßennamen sollen jedoch nicht geändert werden, mit der NSDAP sei "bereits ins Auge gefasst", die Friedrich-Ebert-Straße umzubenennen, Aufhebung des Magistratsbeschluss vom 02.05.1933; 10.05.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; 16.05.1933 Zustimmung des Magistrats; 18.05.1933 Bekanntmachung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01005 |
---|
Geokoordinaten: | 7.654166221618652 (Länge)51.30535873570296 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Protokollbuch G 13; Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 237. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Papenberg | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Karl-Kölsche-Straße | Kölsche, Karl | Altena | | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Altena / Altena |
---|
Information: | 10.05.1933 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung; Vorschlag der städtischen Körperschaften durch den Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; 16.05.1933 Zustimmung des Magistrats; 18.05.1933 Bekanntmachung. |
---|
Schlüsselnr.: | 01008 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6535193 (Länge)51.3061742 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Altena: Akte C 724. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 237. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ritterstraße | | | | |
---|
| 20.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bocholt |  | |
---|
| | 04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bocholt / Bocholt |
---|
Information: | "Außerhalb der Tagesordnung teilt der Oberbürgermeister mit, daß er auf Antrag der NSDAP. in seiner Eigenschaft als Polizeiverwalter die Ebertstraße in Adolf-Hitler-Straße, die Ritterstraße in Schlageterstraße und den Marktplatz am Rathaus in Horst-Wessel-Platz umbenannt habe, eine Mitteilung, die mit Beifall aufgenommen wurde." (BBV) |
---|
Schlüsselnr.: | 02202 |
---|
Geokoordinaten: | 6.6105900 (Länge)51.8454400 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bocholter Borkener Volksblatt (BBV): 21.05.1933; W. Seggewiß, Bocholter Straßen erzählen Geschichte, S. 25. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Gesellschaftsstraße | | | | |
---|
| 23.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Unna |  | |
---|
| | 06.1945 Ernst-Thälmann-Straße (15.10.1945-23.06.1950), heute: Gesellschaftsstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06806 |
---|
Geokoordinaten: | 7.689101994037628 (Länge)51.53616067936229 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 21, 43. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleiner Bruchweg | | | | |
---|
| 26.05.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bünde |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 26.05.1933 Polizeiverordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde, auf Anregung (28.04.1933) des Jungdeutschen Ordens, Bruderschaft Bünde, anlässlich des 10. Todestags Schlageters: "Am 26. Mai 1923, vor nunmehr 10 Jahren, wurde Albert Leo Schlageter durch unmenschlichen Spruch als Vorkämpfer deutscher Ehre und Freiheit von den Franzosen ermordet. Es ist Ehrenpflicht eines jeden Deutschen, an diesen Tag des nationalen Kampfes an Rhein und Ruhr zu gedenken und seinen Vorkämpfer Schlageter zu ehren. Diesem Gedenken bleibenden Ausdruck zu verleihen, wäre eine würdige Aufgabe jeder deutschen Stadt. Die hiesige Bruderschaft des Jungdeutschen Ordens, dem Schlageter als Ordensbruder angehörte, richtet daher in der Absicht, dass ein derartiger Schritt dem Wunsch und Willen der gesamten Einwohnerschaft unserer Stadt entspricht, an den Magistrat die Bitte, das Andenken Albert Leo Schlageters an seinem 10. Todestage dadurch zu ehren, dass der zwischen der Gabelung der Esch- und Lübbeckerstrasse gelegene, erst kürzlich renovierte Platz oder eine Strasse in guter Lage nach ihm benannt wird, damit auf diese Weise die Erinnerung an den Ruhrkampf und seine Helden auch in unserer Stadt dauernd erhalten bleibt." |
---|
Schlüsselnr.: | 01110 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5793900 (Länge)52.2008300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Materialsammlung VHS-Geschichtswerkstatt Bünde (Jörg Militzer), Nr. 192, 214. - N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marktplatz | | | | |
---|
| 10.06.1933 | Albert-Leo-Schlageter-Platz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Harsewinkel |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Harsewinkel / Harsewinkel |
---|
Information: | 10.06.1933 Dringlichkeitsantrag der NSDAP in der Gemeindevertretung Harsewinkel-Stadt, einstimmig entsprochen, Bitte an Bürgermeister als Ortspolizeibehörde, das Weitere zu veranlassen; 1933 "Marktplatz" inoffizielle Bezeichnung. |
---|
Schlüsselnr.: | A1115 |
---|
Geokoordinaten: | 8.22627067565918 (Länge)51.961251876589735 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Harsewinkel: Protokolle, 12, p. 95. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 27.06.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Castrop-Rauxel |  | |
---|
| | 26.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Castrop-Rauxel / Castrop |
---|
Information: | Auf Antrag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Verbindungsstraße zwischen Ringstraße und Wittenerstraße bis zur Marktstraße".
26.07.1945 Bekanntmachung des kommissarischen Bürgermeisters, Castrop-Rauxel. |
---|
Schlüsselnr.: | 00430 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3147957 (Länge)51.5446761 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Castrop-Rauxel: Castrop-Rauxel 1945. Verwaltungsbericht der Stadt Castrop-Rauxel für die Zeit vom 1. April 1945 bis zum 30. Juni 1946, S. 74. - AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 287; Castrop-Rauxeler Nachrichten: 04.08.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 03.07.1933 | Schlageter Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Fröndenberg |  | |
---|
| | 31.07.1945 Marienstraße (1945-1946), heute: Schulstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Dellwig |
---|
Information: | 27.06.1933 einstimmiger Beschluss des Gemeinderats; auf Anordnung des Bürgermeisters als Ortspolizeibehörde.
31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss; 16.05.1946 erneute Umbenennung durch Gemeinderatsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 02909 |
---|
Geokoordinaten: | 7.691368460655212 (Länge)51.47974921921261 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 289; S. Klemp, Nachkriegszeit, vor S. 88; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 33f., 41-44. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben / Straße 29] | | | | |
---|
| 19.07.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Gladbeck |  | |
---|
| | 03.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gladbeck / Gladbeck |
---|
Information: | 19.07.1933 Umbenennung von Schützenstraße bis Roonstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03670 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9926600 (Länge)51.5706900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gladbeck: C 1035. - Bekanntmachungen für die Bevölkerung in Gladbeck und Kirchhellen, Nr. 3, 09.05.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 26.07.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Lage |  | |
---|
| | 14.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lage / Lage |
---|
Information: | 26.07.1933 Benennungszeitpunkt unklar; 14.06.1945 Umbenennung in einer Sitzung mit dem Arbeitsausschuss. |
---|
Schlüsselnr.: | 08060 / 08302 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7823465 (Länge)51.9906292 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | LAV Ostwestfalen-Lippe: K 2 Detmold, 1594. StadtA Lage: A I, 103, p. 27r (Bezug unklar); A I, 188, p. 91r. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kohrweg | | | | |
---|
| 14.08.1933 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Siegen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Kaan |
---|
Information: | 14.08.1933 auf Vorschlag der Gemeindevertretung von Kaan, durch den Bürgermeister des Amts Siegen-Weidenau als Ortspolizeibehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 26746 |
---|
Geokoordinaten: | 8.060510158538818 (Länge)50.8739503514425 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 339. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 22.09.1933 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Nachrodt-Wiblingwerde |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde / Einsal |
---|
Information: | 27.09.1933 stellvertretender Bürgermeister des Amts Nachrodt als Ortspolizeibehörde; "Straße an der Kriegsbeschädigten-Siedlung von der Altenaerstraße bis zur Hindenburgstraße". |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1933, S. 378. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1934 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 Wagnerstraße, heute: Auf dem Spielen | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05821 |
---|
Geokoordinaten: | 8.8271314 (Länge)52.2112762 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 31. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Auf dem Domhof | | | | |
---|
| 1934 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Bad Oeynhausen |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bad Oeynhausen / Rehme |
---|
Information: | 18.06.1945 Verfügung des Landrats; 29.06.1945 Vorschlagsliste der Gemeinde; 03.07.1945 Anordnung der Militärregierung in Minden: früherer Name; 10.07.1945 Bürgermeister von Rehme an den Amtsbürgermeister von Rehme: Straßenbenennungen in Rehme wurden erst 1933 eingeführt, Leitmotiv war u. a. auch die Erinnerung an Personen zu beseitigen, die mit dem Militarismus eng verbunden waren. |
---|
Schlüsselnr.: | 05716 |
---|
Geokoordinaten: | 8.82628619670868 (Länge)52.21236646721231 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Oeynhausen: D 1795. - Arbeitskreis (Hg.), Straßen, Wege und Plätze in der Stadt, S. 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Erzbergerstraße | | | | |
---|
| 1934 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 Graf-von-Galen-Straße (1947), heute: Graf-von-Galen-Ring (B 7) | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00302 |
---|
Geokoordinaten: | 7.463557720184326 (Länge)51.36297884315902 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 35a (fehlerhaft); L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 88. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Aulockstraße | Aulock, von, Hubertus (02.10.1891-1979) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 70324 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4970816 (Länge)51.5068289 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Erhardtstraße | Ehrhardt, Hermann (29.11.1881-27.09.1971) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Westlich der Voßkuhle bis Eisenbahn; Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 71152 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4835995 (Länge)51.5040988 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Oberlandstraße | Oberland <Bund Oberland> | Dortmund | | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 71378 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4965541 (Länge)51.5054748 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Loewenfeldstraße | Loewenfeld, von, Wilfried (25.09.1879-05.07.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 72749 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4958354234695435 (Länge)51.506754167097654 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.04.1934 | Von-Epp-Straße | Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946) | Dortmund |  | |
---|
| | 19.07.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Dortmund / Dortmund |
---|
Information: | Westlich der Vosskuhle; Teil des sog. "Freikorps-Viertels". |
---|
Schlüsselnr.: | 73053 |
---|
Geokoordinaten: | 7.4957672 (Länge)51.5062008 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Anon., Koloniale Straßennamen in Dortmund; H. Bausch, Straßennamen, S. 15. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 27.05.1934 | Schlageterplatz | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Billerbeck |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Billerbeck / Billerbeck |
---|
Information: | Antrag des NSDAP-Stadtverordneten Heinrich Essmann; 27.05.1934 Einweihung des Platzes mit Denkmal (nach 1945 Entfernung des Namens von den Steinen, 10.1953 Umfunktionierung, neuer Schriftzug "Laßt unsere Kriegsgefangenen frei!") in der Nähe des Ludgerusbrunnens. |
---|
Quellen: | D. Gruttmann, Kleinstadt im 20. Jahrhundert, S. 290. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bülowstraße | | | | |
---|
| 02.06.1934 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 02.06.1934 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde; Ersatzbezeichnung für die im April 1934 aufgelöste Albert-Leo-Schlageter-Schule. |
---|
Schlüsselnr.: | 36045 |
---|
Geokoordinaten: | 7.296718 (Länge)51.284592 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 149. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6; Schwelmer Zeitung: 26.04.1934, 06.06.1934. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 30.08.1934 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Unna |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Unna / Unna |
---|
Schlüsselnr.: | 06880 |
---|
Geokoordinaten: | 7.701247036457062 (Länge)51.53722509924854 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | U. Timm, Straßennamen der Stadt Unna, S. 32. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Am Gallenberg | | | | |
---|
| 05.09.1934 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Olpe |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Olpe / Olpe |
---|
Information: | 07.08.1934 Antrag eines Bürgers auf Umbenennung der "zwischen den Häusern Hüttemann und Feldhaus von der Westfälischen Straße abzweigende und zwischen den Häusern Gruß und Gerlach in die jetzige verlängerte Seminarstraße einmündende Straße"; 04.09.1934 Vorschlag des Bürgermeisters in der Beratung der Ratsherren, Zustimmung der Ratsherren; 05.09.1934 Bürgermeister als Ortspolizeibehörde.
30.05.1947 formelle Bestätigung der Rückbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 14006 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8523898 (Länge)51.0325602 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Olpe: B 646, 2; B 1137. - AmtsBlRegArnsberg 1934, S. 264; Sauerländer Volksblatt: 06.09.1934; M. Schöne, Olper Straßennamen, S. 2 (ohne NS-Name). |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 28.09.1934 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Fröndenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | Beschluss des Gemeinderats. |
---|
Schlüsselnr.: | 02597 |
---|
Geokoordinaten: | 7.785508632659912 (Länge)51.47343111635317 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 34. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 1936 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Salzkotten |  | |
---|
| | 1945 Auf der Ewert bzw. Auf der kleinen Ewert (1945-1948), heute: Vollmarstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Salzkotten / Salzkotten |
---|
Information: | Benennung um 1936; Straße in der 1935 begonnen "Gemeinnützigen Kriegersiedlung der Nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung G. m. b. H." (NSKOV-Siedlung), einer "Frontkämpfersiedlung" im Norden Salzkottens, für die die Stadt den Baugrund kostenlos zur Verfügung gestellt hatte (05.01.1936 Einweihung durch Gauleiter Meyer); Realisierung unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | S3250 |
---|
Geokoordinaten: | 8.6134794 (Länge)51.6778222 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Salzkotten (Hg.), Dokumentation, S. 132. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Breite Straße | | | | |
---|
| 1936 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Hagen |  | |
---|
| | 22.08.1947 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hagen / Mittelstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00470 |
---|
Geokoordinaten: | 7.469522953033447 (Länge)51.359564779688135 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | F. Jansen, Hagener Straßennamen, S. 49; L. Funcke (Hg.), Hagener Straßen erzählen Geschichte(n), S. 139. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Josefstraße | | | | |
---|
| 1936 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Holzwickede |  | |
---|
| | 1945 Josefstraße, heute: Kirchstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Holzwickede / Holzwickede |
---|
Information: | 1936 Antrag des Ortsgruppenleiters Geldmacher: Rosenbergstraße, von Rosenberg aber abgelehnt.
Der weitere östliche Ausbau der Straße erfolgte erst in den 1970er Jahren. |
---|
Schlüsselnr.: | 03600 / 03522 / 03521 |
---|
Geokoordinaten: | 7.615421 (Länge)51.499482 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | W. Timm, Geschichte der Gemeinde Holzwickede, S. 153f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 90.1936 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Bottrop |  | |
---|
| | 16.03.1938 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 04.09.1936 Genehmigung des Polizeipräsidenten in Recklinghausen für die neue Straße zwischen Bahnhofstraße und Adolf-Hitler-Straße, Vorschlag der Stadt; 03.09.1937 Schulrat bittet, Hans-Schemm-Straße zur Friedrichstraße zu verlegen, "da dieser Name doch besser zu Berufsschule passe, als die vorgeschlagene Bezeichnung 'Seydlitzstraße'. Die Straße an der Berufsschule sei für diesen Namen auch würdiger wie die jetzige Hans-Schemm-Straße"; 03.09.1937 Oberbürgermeister mit der Verlegung einverstanden; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
11.05.1945 CIC fordert über Polizeimann Mauter "eine sofortige Änderung der Straßenbezeichnungen der seinerzeit vom Nationalsozialismus umbenannten Straßen"; 14.05.1945 Auftrag des Bürgermeisters an den technischen Stadtoberinspektor Wallmann, den Namen sofort zu entfernen. |
---|
Schlüsselnr.: | 12980 |
---|
Geokoordinaten: | 6.93436861038208 (Länge)51.514511519376946 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kaiser-Wilhelm-Straße | | | | |
---|
| 06.1936 | Julius-Schreck-Straße | Schreck, Julius (13.07.1898-16.05.1936) | Siegen |  | |
---|
| | 25.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Niederschelden |
---|
Information: | 25.05.1936 Gemeinderäte wünschen die Umbenennung in Julius-Schreck-Straße; 04.06.1936 Umbenennung ist bei Ortspolizeibehörde zu beantragen.
25.05.1945 Bekanntgabe der Umbenennung durch den Vorsitzenden. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Niederschelden, Entschlussbuch der Gemeinde Niederschelden, 23, fol. 151r, 358r, 357f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Bergstraße | | | | |
---|
| 03.07.1936 | Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Wetter |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Wetter / Wetter |
---|
Information: | 03.07.1936 Ratsbeschluss, durch den Bürgermeister "zur Ehrung der nationalsozialistischen Bewegung und ihrer Kämpfer". |
---|
Schlüsselnr.: | 38087 |
---|
Geokoordinaten: | 7.3903200 (Länge)51.3901000 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Wetter: B-III-63/0; D. Thier (Hg.), Die Kriegschronik der Stadt Wetter (Ruhr) von Gustav Ebert, S. 222. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Franz-Essink-Straße / Potthoffweg | | | | |
---|
| 17.09.1936 | Johann-Rickmers-Straße | Rickmers, Johann <Hans> (08.05.1881-28.11.1923) | Münster |  | |
---|
| | 07.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Münster / Münster |
---|
Information: | 17.08.1936 Beschluss der Dezernentenkonferenz, "für den neuen Wegezug zwischen Niedersachsenring und Potthoffweg"; 17.09.1936 Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde; 19.05.1945 Änderungsvorschlag Stadt-Vermessungs- und Liegenschaftsamt: Karl-Wagenfeld-Straße (gestrichen, Franz-Essink-Straße).
06.07.1945 formeller Antrag des Oberbürgermeisters beim Polizeipräsidenten; 10.07.1945 Genehmigung durch den Polizeipräsidenten. |
---|
Schlüsselnr.: | 02105 / 05440 |
---|
Geokoordinaten: | 7.639585733413696 (Länge)51.97352691002687 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Münster: Amt 10, 500; Amt 23, 23; Dokumentation Straßennamen, S. 248f., 653; Amtsblatt der Stadt Münster 1/1945, 18.07.1945 und 2/1945, 15.08.1945; Stadt Münster, VuKA, StrN. - MZ: 28.06.1956. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kleinbahnstraße | | | | |
---|
| 11.11.1936 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Rheine |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Rheine / Rheine |
---|
Schlüsselnr.: | 07590 |
---|
Geokoordinaten: | 7.5131300 (Länge)52.2968800 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 01.12.1936 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Fröndenberg |  | |
---|
| | 31.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Fröndenberg / Fröndenberg |
---|
Information: | Vorschlag des Herrn Amtsbürgermeisters in Fröndenberg durch den Landrat in Unna als Kreispolizeibehörde; "neu angelegte Straße in Fröndenberg, die von der Wasserwerkstraße zu den neu errichteten Häusern der 'Gagfah' führt".
31.07.1945 Rückbenennung durch Gemeinderatsbeschluss. |
---|
Schlüsselnr.: | 02613 |
---|
Geokoordinaten: | 7.77806282043457 (Länge)51.472789567810395 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1936, S. 297; J. v. Nathusius, Die Geschichte der Fröndenberger Straßennamen, S. 35, 41, 43f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Weststraße | | | | |
---|
| 1937 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Altstadt |
---|
Schlüsselnr.: | 00360 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0924378 (Länge)51.5099502 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 1937 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Iserlohn |  | |
---|
| | 1945 Schulstraße (1945-28.02.1957), heute: Dechant-Heimann-Straße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Information: | 29.04.1904-1937 Schulstraße. |
---|
Schlüsselnr.: | 03483 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6080900 (Länge)51.3650200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 69f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Industriestraße | | | | |
---|
| 1937 | Ritter-von-Stransky-Straße | Stransky-Stranka und Greiffenfels, Ritter von, Lorenz (14.03.1899-09.11.1923) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Schalke |
---|
Schlüsselnr.: | 00585 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0987879 (Länge)51.5157774 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1937 | Wilhelm-Wolf-Straße | Wolf, Wilhelm (19.10.1898-09.11.1923) | Gelsenkirchen |  | |
---|
| | 15.06.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gelsenkirchen / Feldmark |
---|
Schlüsselnr.: | 04255 |
---|
Geokoordinaten: | 7.0768102 (Länge)51.5110042 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen, 15.06.1946. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lehmkuhlerstraße | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 11.05.1933 Antrag des Stadtverordneten Wirth, den Maiplatz in Schlageter-Platz umzubenennen, auf Intervention des Stadtverordnetenvorstehers Schnevoigt und des kommissarischen Bürgermeisters Hermans. infolge rechtlicher Hindernisse zurückgezogen; Umbenennung 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister). |
---|
Schlüsselnr.: | 02263 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8774314 (Länge)51.2101251 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [projektierte Straße] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Körnerstraße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Plettenberg |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Schwarzenbergstraße und Saleyweg (Gesebrinkstraße kreuzend)", projektiert; nicht realisiert, etwa paralleler Verlauf zur Seydlitzstraße, Georeferenz ungefähr. |
---|
Geokoordinaten: | 7.874858379364014 (Länge)51.22113796703565 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 15.02.1937 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Plettenberg |  | |
---|
| | 05.1949 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Plettenberg / Plettenberg |
---|
Information: | 15.02.1937 auf Vorschlag des Bürgermeisters, im Einvernehmen mit den Ratsherren; 02.02.1937 Beschluss der Ortspolizeibehörde (Bürgermeister); "Straße zwischen Hindenburgstraße, Südwestafrika- und Mariannenstraße". |
---|
Schlüsselnr.: | 02299 |
---|
Geokoordinaten: | 7.874300479888916 (Länge)51.20468533834109 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Plettenberg: C I 296; C I 1616. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 31-33; Westfälische Landeszeitung: 04.02.1937. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Marienstraße | | | | |
---|
| 12.04.1937 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Iserlohn |  | |
---|
| | 30.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Iserlohn / Letmathe |
---|
Schlüsselnr.: | 03425 |
---|
Geokoordinaten: | 7.6132448 (Länge)51.3657080 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | H. Holtmeier/M. Reinertz, Iserlohner Straßennamen erzählen, S. 183. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 03.05.1937 | Hans-Schemm-Platz | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Herne |  | |
---|
| | 27.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Herne / Herne |
---|
Information: | 03.05.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne; "Platz an der Gräffschule".
27.04.1945 Umbenennung durch den Bürgermeister auf Anordnung der Militärregierung; Platz zwischen Gräffstraße/Overwegstraße. |
---|
Geokoordinaten: | 7.216912508010864 (Länge)51.53167082250044 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Herne: Bekanntmachung der Stadt Herne, 27.04.1945. - AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 139. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Heidestraße | | | | |
---|
| 13.05.1937 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Bünde |  | |
---|
| | 29.11.1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bünde / Bünde |
---|
Information: | 01.02.1937 Pressemitteilung des Bürgermeisters.
29.11.1946 Umbenennung in Heidestraße, jedoch gleichzeitig Übertragung des Namens Lettow-Vorbeck-Straße auf die Klinkenkolkstraße, für deren Umbenennung sich der Furnierfabrikant Edwin Kranz, der in dieser Straße ein "arisiertes" Geschäft (Rosenberg & Rosenbaum) übernehmen konnte, schon 1938 - erfolglos - ausgesprochen hatte (mehrfache Bemühungen, die Straße umbenennen zu lassen, erstmals 1965: Antrag der SPD-Fraktion auf Umbenennung [Finanzamtstraße], von CDU und FDP abgelehnt, bislang gescheitert). |
---|
Schlüsselnr.: | 01116 |
---|
Geokoordinaten: | 8.5762021 (Länge)52.1982589 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 199f. (mit Chronologie der Umbenennungsanträge der 1946 benannten Straße); N. Sahrhage, Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region, S. 167. - Freie Presse: 12.07.1957; Neue Westfälische: 09.11.2009. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 04.06.1937 | Theodor-Körner-Straße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Bochum |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bochum / Westenfeld |
---|
Information: | 04.06.1937 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters von Bochum durch den Polizeipräsidenten von Bochum; "zwischen der Schiller- und der Goethestraße liegende neue Straße". |
---|
Schlüsselnr.: | 04141 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1383291482925415 (Länge)51.47574997177964 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1937, S. 151; Bochumer Straßennamen, S. 425. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Kirchstraße | | | | |
---|
| 1938 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Finnentrop |  | |
---|
| | 29.05.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Gemeinde Finnentrop / Finnentrop |
---|
Information: | Noch nicht im Kreisadressbuch 1937/38, Benennungsdatum unklar. |
---|
Schlüsselnr.: | 15076 |
---|
Geokoordinaten: | 7.968177795410156 (Länge)51.175576408966776 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | GemeindeA Finnentrop: Altreg. 121/3. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Hohenzollernstraße | | | | |
---|
| 1938 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Paulusviertel |
---|
Information: | 30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 03926 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1911700 (Länge)51.6086100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 57. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [neue Straße] | | | | |
---|
| 1938 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Gütersloh |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Gütersloh / Gütersloh |
---|
Information: | Umbenennungsdatum nicht belegt. |
---|
Schlüsselnr.: | G3830 |
---|
Geokoordinaten: | 8.3854713 (Länge)51.9172951 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Gütersloh. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Halle Westf. |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Halle Westf. / Halle |
---|
Information: | 1938 Benennung durch den Amtsbürgermeister Meyer zu Hohberge.
Mehrere erfolglose Anläufe für eine Umbenennung: 1985 Antrag der SPD-Fraktion aus Anlass des Kriegsendes (Vorschlag: Carl-von-Ossietzky-Straße), 1988 Antrag der Ev. Luth. Kirchengemeinde (Martin-Luther-Straße, u. a.: Rücksicht auf Verbindung zu afrikanischen Partnerkirchen, Tätigkeit der Kindergarten-Fachberatung der Ev. Kirche [Aktion "Kein Kriegsspielzeug"]), März 1989 erneute Ablehnung des Antrags von 1988 mit einer Gegenstimme Mehrheit (Protokoll vom 08.03.1989), 2006 wiederum Ablehnung im Stadtrat, SPD für Umbenennung (Protokoll vom 22.08.2006), November 2011 erneuter Antrag der SPD-Fraktion, Widerstand von CDU, UWG und FDP, im Frühjahr 2012 auch des Kirchenkreises Halle und der ev. Kirchengemeinde Halle (Sitz in der Lettow-Vorbeck-Straße, wiederum: Martin-Luther-Straße), März 2012 kontroverse Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss (CDU: Opferung "auf dem Altar der politischen Korrektheit", guter Anlass "für geschichtliche Diskussionen", Gefahr, dass andere geschichtsträchtige Namen verschwinden würden), 04.07.2012 Ablehnung der Umbenennung mit 20:16 Stimmen bei 1 Enthaltung (Protokoll vom 04.07.2012; SPD/Grüne: "nach heutigem Wissen und jetziger Bewertung auf Grund des militärischen Vorgehens während der Kolonialzeit in Afrika für eine Straße nicht mehr tragbar", dringend Debatte zur Erinnerungskultur führen, Erinnerung an Opfer, nicht Täter; CDU, UWG, FDP: Wille der Anwohner maßgeblich). |
---|
Quellen: | Sitzungs-Protokolle: 08.03.1989, 22.08.2006, 14.03.2012. - Barbara Frey, Darf der General bleiben?, S. 201-203; Gemeindebrief Halle, Sommer 1989. - Haller Kreisblatt: 13.01.1989; 20.01.1989; Westfalen-Blatt: 10.03.2012, 14.06.2012, 22.06.2012, 06.07.2012. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 1938 | Albert-Leo-Schlageter-Straße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Delbrück |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Delbrück / Delbrück |
---|
Information: | 1938 Erwähnung in der Delbrücker Ortschronik, Nähe Breegasse. |
---|
Quellen: | KreisA Paderborn, Chronik von Delbrück, 1937, p. 188. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 01.1938 | Schlageter-Weg | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Paderborn |  | |
---|
| | 1946 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Paderborn / Schloß Neuhaus |
---|
Information: | "Abzweigung von dem vorgenannten Wege [Am Wilhelmsberg] vor dem Hause der Wwe. Rieger her zum Wilhelmsberg." |
---|
Schlüsselnr.: | P7425 |
---|
Geokoordinaten: | 8.7147200 (Länge)51.7534900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Paderborn: G 2505; G 2507. - G. Liedtke, Abbestraße bis Zwetschenweg, S. 125. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Liegnitzstraße | | | | |
---|
| 13.01.1938 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minderheide |
---|
Information: | Vorschlag des NS-Kreisleiters Schmidt zur Benennung von Straßen in der Siedlung Kuhlenkamp, wo v. a. SA- und SS-Familien angesiedelt werden sollten; 13.01.1938 Befürwortung in der Beigeordneten-Konferenz.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 09187 |
---|
Geokoordinaten: | 8.891630172729492 (Länge)52.31217814951601 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Quantzweg | | | | |
---|
| 13.01.1938 | Wilhelm-Loeper-Weg | Loeper, Wilhelm (13.10.1883-23.10.1935) | Minden |  | |
---|
| | 06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Minden / Minderheide |
---|
Information: | Vorschlag des NS-Kreisleiters Schmidt zur Benennung von Straßen in der Siedlung Kuhlenkamp, wo v. a. SA- und SS-Familien angesiedelt werden sollten; 13.01.1938 Befürwortung in der Beigeordneten-Konferenz.
05.05.1945 Wunsch des Bürgermeisters, "die von der NSDAP bestimmten Namen" zu ersetzen. |
---|
Schlüsselnr.: | 09194 |
---|
Geokoordinaten: | 8.890342712402344 (Länge)52.31543137773486 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | KommA Minden: H 60, 29. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Wilhelmstraße | | | | |
---|
| 17.02.1938 | Rudolf-Heß-Straße | Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987) | Schwelm |  | |
---|
| | 07.08.1941 Litzmannstraße, heute: Wilhelmstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte"; 07.08.1941 Entschließung: "Nachdem die Sitzung der Gemeinderäte vom 31.7.1941 bereits stattgefunden hatte, ist die Frage der Umbenennungen der Rud. Heß-Straße mit dem Kreisleiter, als Beauftragten der NSADP, besprochen worden. Mit Rücksicht darauf, daß sich in der Nähe der genannten Straße bereits Straßen mit Namen verdienter Feldherren befinden, wurde vereinbart, von der Umbenennung in 'Lüderitz-Straße' abzusehen und der Straße den Namen 'Litzmann-Straße' zu geben. Die Rud. Heß-Straße wird somit mit sofortiger Wirkung in 'Litzmann-Straße' umbenannt." |
---|
Schlüsselnr.: | 36217 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2963600 (Länge)51.2877500 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Schwelm: Entschließungen des Bürgermeisters 1938-1944, S. 421. - K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 9f.; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Drosselstraße | | | | |
---|
| 17.02.1938 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Schwelm |  | |
---|
| | 04.06.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Schwelm / Schwelm |
---|
Information: | 1937 Neubau der Drosselstraße, 17.02.1938 "nach den Vorschlägen der Verwaltung und den Wünschen der Gemeinderäte". |
---|
Schlüsselnr.: | 36045 |
---|
Geokoordinaten: | 7.298092246055603 (Länge)51.2820884202199 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Ennepetal: 4361; K. Figge, Die Umbenennung von Straßen und Schulen in der NS-Zeit in Schwelm, S. 6f., 18; Schwelmer Zeitung: 18.02.1938; Nachrichtenblatt des Ennepe-Ruhr-Kreises mit den amtlichen Bekanntmachungen der Kreisverwaltung sowie der Städte, Ämter, Gemeinden und Behörden, Nr. 8, 09.06.1945, aufgrund einer Verfügung des Landrats des Ennepe-Ruhr-Kreises vom 04.05.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichstraße | | | | |
---|
| 16.03.1938 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Bottrop |  | |
---|
| | 27.07.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bottrop / Bottrop |
---|
Information: | 03.09.1937 Schulrat bittet, Hans-Schemm-Straße zur Friedrichstraße zu verlegen, "da dieser Name doch besser zu Berufsschule passe, als die vorgeschlagene Bezeichnung 'Seydlitzstraße'. Die Straße an der Berufsschule sei für diesen Namen auch würdiger wie die jetzige Hans-Schemm-Straße"; 03.09.1937 Oberbürgermeister mit der Verlegung einverstanden; 04.03.1938 Zustimmung der Gemeinderäte zur Vorschlagsliste des Stadtvermessungsamts vom 05.01.1938 sowie einzelnen Änderungen von einigen Ratsherren; 14.03.1938 Beschluss des Oberbürgermeisters nach Anhörung der Gemeinderäte; 16.03.1938 keine Bedenken des Polizeipräsidenten von Recklinghausen.
28.05.1945 114 Mil. Gov. Det. genehmigt die vom Bürgermeister am 26.05.1945 vorgelegte Umbenennungsliste; 07.07.1945 Umbenennung durch den Oberbürgermeister; 27.07.1945 Publikation der mit Zustimmung der Militärregierung erfolgten und vom Oberbürgermeister am 13.07.1945 angeordneten Umbenennung. |
---|
Schlüsselnr.: | 10880 |
---|
Geokoordinaten: | 6.9262602 (Länge)51.5292621 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | Stadt Bottrop, VuKA. - Bottroper Volkszeitung: 30.06.1938; National-Zeitung: 01.07.1938, 03.07.1938; Mitteilungen der Stadt Bottrop 1945-1949, 27.07.1945. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Reichsstraße 61 | | | | |
---|
| 06.09.1938 | Rudolf-Heß-Straße | Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987) | Hamm |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Wiescherhöfen |
---|
Information: | 06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Wiescherhöfen von der Stadtgrenze bis zum Wiescherbach" [B 61, Kamener Straße]. |
---|
Schlüsselnr.: | 11295 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Reichsstraße 61 | | | | |
---|
| 06.09.1938 | Ritter-von-Epp-Straße | Epp, (Ritter von), Franz Xaver (16.10.1868-31.12.1946) | Hamm |   | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Hamm / Pelkum |
---|
Information: | 06.09.1938 Vorschlag des Gemeindebürgermeisters durch den Landrat als Kreispolizeibehörde, "Reichsstraße 61 in Pelkum vom Marktplatz Wiescherhöfen bis zum Bahnhof Pelkum" [B 61, Kamener Straße]. |
---|
Schlüsselnr.: | 11295 |
---|
Geokoordinaten: | 7.7422463 (Länge)51.6380601 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | AmtsBlRegArnsberg 1938, S. 331. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 24.10.1938 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Bielefeld |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Bielefeld / Bielefeld |
---|
Information: | 24.10.1938 Verfügung des Oberbürgermeisters; Hanfstraße bis Elbrede. |
---|
Schlüsselnr.: | 01300 |
---|
Geokoordinaten: | 8.567769527435303 (Länge)52.027174979732024 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Schulstraße | | | | |
---|
| 30.01.1939 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Marsberg |  | |
---|
| | 12.1945 Schulstraße, heute: Casparistraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Marsberg / Niedermarsberg |
---|
Information: | 29.12.1938 Ratssitzung, Punkt VI, Vorschlag des Bürgermeisters, einstimmig angenommen, "zu Ehren verstorbener Männer, die sich um Partei und Staat verdient gemacht haben und zu Ehren der Vorfahren" (Diemelbote), Gültigkeit am Tage des Jahrestags der "Machtergreifung". |
---|
Schlüsselnr.: | 07255 |
---|
Geokoordinaten: | 8.85504484176635 (Länge)51.45978791263017 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Marsberg: Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung, B 318. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [nicht vergeben] | | | | |
---|
| 06.03.1939 | Hierlweg | Hierl, Konstantin (24.02.1875-23.09.1955) | Siegen |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Siegen / Seelbach |
---|
Information: | 06.03.1939 auf Vorschlag des Bürgermeisters in Seelbach, durch den Amtsbürgermeister als Ortspolizeibehörde, der vom neuen Mühlenweg "zum Reichsarbeitsdienstlager führende Weg". |
---|
Geokoordinaten: | 7.959476709365845 (Länge)50.888544621541435 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Siegen: Seelbach, D 998. - AmtsBlRegArnsberg 1939, S. 102f. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Friedrichstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Wilhelm-Ehrlich-Straße | Ehrlich, Wilhelm (19.08.1894-09.11.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hochlarmark |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 02730 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1813998 (Länge)51.5794696 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 42. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Matthiasstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Karl-Kuhn-Straße | Kuhn, Karl (25.07.1897-09.11.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hochlarmark |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1822677 (Länge)51.5644193 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 85. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Ottostraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Kurt-Neubauer-Straße | Neubauer, Kurt (27.03.1899-09.11.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hochlarmark |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 06682 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1923649 (Länge)51.5638576 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 93. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Richardstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Klaus-von-Pape-Straße | Pape, von, Klaus (16.08.1904-09.11.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hochlarmark |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 07137 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1915900 (Länge)51.5661900 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 99. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Salentinstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Johann-Rickmers-Straße | Rickmers, Johann <Hans> (08.05.1881-28.11.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hochlarmark |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages"; tlw., von Hochstraße bis Karlstraße.
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 07410 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1860000 (Länge)51.5731100 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 103. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Holzstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Ritter-von-Stransky-Straße | Stransky-Stranka und Greiffenfels, Ritter von, Lorenz (14.03.1899-09.11.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hochlarmark |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 04043 |
---|
Geokoordinaten: | 7.1888676 (Länge)51.5686028 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 58. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Verbindungsstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Wilhelm-Wolf-Straße | Wolf, Wilhelm (19.10.1898-09.11.1923) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 Verbindungsstraße (30.04.1945-03.11.1953), heute: Andreasstraße | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Hochlarmark |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 00624 |
---|
Geokoordinaten: | 7.180724143981934 (Länge)51.57756960126463 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 14. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Lülfstraße | | | | |
---|
| 20.04.1939 | Lettow-Vorbeck-Straße | Lettow-Vorbeck, von, Paul (20.03.1870-09.03.1964) | Recklinghausen |  | |
---|
| | 30.04.1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Recklinghausen / Suderwich |
---|
Information: | 20.04.1939 auf Vorschlag des Kreisleiters, mit Zustimmung des Beauftragten der NSDAP, nach Einverständniserklärung des Polizeipräsidenten, durch den Oberbürgermeister "aus Anlaß des heutigen Festtages".
30.04.1945 Rückbenennung durch den Oberbürgermeister auf Anordnung der Besatzungsbehörde. |
---|
Schlüsselnr.: | 05798 |
---|
Geokoordinaten: | 7.2650700 (Länge)51.6084200 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Recklinghausen: III 5975, 5976, 5977, 5978, 5979, 5979a. - Bekanntmachungen für den Stadt- und Landkreis Recklinghausen, 09.06.1945; H. Redemann, Recklinghäuser Straßennamen von A-Z, S. 82. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Münsterstraße | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Hans-Rickmers-Straße | Rickmers, Johann <Hans> (08.05.1881-28.11.1923) | Lengerich |   | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die Münsterstrasse vom Adolf Hitler Platz bis zur Vortlage"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01809 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8479300 (Länge)52.1837300 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [z. T. projektierte Straße / Schulstraße] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Hans-Schemm-Straße | Schemm, Hans (06.10.1891-05.03.1935) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der geplante Strassenzug vom NSV.-Kindergarten - Marktplatz - Schulstrasse - Osnabrückerstrasse"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01852 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8562539 (Länge)52.1887781 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | Aldruper Weg | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Heinrich-Himmler-Straße | Himmler, Heinrich (07.10.1900-23.05.1945) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Aldruper Weg vom 'Im Hook' an Bäcker Wagener vorbei bis zum Hofe Diersmann"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01744 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8456400 (Länge)52.1901600 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Rudolf-Heß-Straße | Heß, Rudolf (26.04.1894-17.08.1987) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "die demnächst von der Rahen-Strasse (Dornblüth) bis auf die Hans Rickmers-Strasse auszubauende Straße"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01660 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8593004 (Länge)52.1824575 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Schlageterstraße | Schlageter, Albert Leo (12.08.1894-26.05.1923) | Lengerich |  | |
---|
| | 1945 | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung: "der Weg von der Strasse der SA. (bei Anstreicher Wierwille) bis zum Wohnhaus Scheidemann"; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 00000 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8351512 (Länge)52.1923581 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|
| | | | | | |
---|
| | [unbekannt] | | | | |
---|
| 01.07.1939 | Theodor-Körner-Straße | Körner, Theodor (23.09.1791-26.08.1813) | Lengerich |  | |
---|
| | | | |
---|
| | Kommune / Ortsteil: | Stadt Lengerich / Lengerich |
---|
Information: | 10.11.1938 Vorschlag der Verwaltung in der öffentlichen Ratssitzung; 20.12.1938 Antrag des Bürgermeisters Steinriede an den Beauftragten der NSDAP, Pg. Knolle, der verschiedene Änderungswünsche hat; 07.02.1939 Beratung mit dem Heimat- und Verkehrsverein; 06.03.1939 erneute Vorlage beim Beauftragten der NSDAP; 09.03.1939 Zustimmung der Ratsherren und Beigeordneten; 28.03.1939 Bestellung der Schilder mit der Bitte, diese bis zum Publikationsdatum 01.05.1939 zu liefern.
26.04.1945 Umbenennungsbefehl des 907 Mil. Gov. Det. in Tecklenburg; 01.06.1945 Vorschläge des Bürgermeisters. |
---|
Schlüsselnr.: | 01910 |
---|
Geokoordinaten: | 7.8834564 (Länge)52.1760550 (Breite)Zeige auf Karte |
---|
Quellen: | StadtA Lengerich: C 40. |
---|
| | |
---|