Krsfr. Stadt Gelsenkirchen

Barackensiedlung am Rande des Hüttenwerks Schalker Verein (Schalker Gruben- und Hüttenverein) in Gelsenkirchen, undatiert, 1920er Jahre
03_3736
Industriekulisse bei Gelsenkirchen
05_1365
Industrieanlage in Gelsenkirchen-Horst
05_1373
Rathaus Buer mit 65 Meter hohem Rathausturm, erbaut 1910-1912
08_246
Rathaus Buer mit 65 Meter hohem Rathausturm, erbaut 1910-1912
08_247
St. Ludgeri-Kirche Gelsenkirchen-Buer, Horster Straße - errichtet 1913 bis 1915 nach Plänen des Architekten Georg Spelling (Köln)
08_248
Gelsenkirchen-Buer, 1917: Hochstraße Richtung Urbanuskirche (Turmhelm 1945 zerstört). Rechts: Mündung Nienhofstraße mit Haus Nr. 19, links: Haus Nr. 24 mit Gasthaus "Zum Dortmunder", Inhaber Franz Lugge (Gründerzeit), Häuser Nr. 26/28 mit Krüppelwalmdach, Mündung Rochusgasse mit Haus Nr. 30 (Anschnitt mit Baumkrone) und Giebelpartie von Haus Nr. 32 Ecke Maximilianstraße
08_249
Landstraße zwischen Gelsenkirchen-Horst und Gladbeck mit Straßenbahnviadukt
08_277
Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse AOK in der Rolandstraße 14 in Gelsenkirchen, Architekten: Hansen & Petersen, Dortmund
10_6955
Gebäude der Allgemeinen Ortskrankenkasse AOK in der Rolandstraße 14 in Gelsenkirchen, Architekten: Hansen & Petersen, Dortmund
10_6956
Wohn- und Geschäftshaus in der Gelsenkirchener Altstadt, Bismarckstraße 49-51, erbaut 1926/27, Backsteinexpressionismus, Architekt: Theodor Waßer
10_10931
Solarsiedlung Sonnenhof, Gelsenkirchen-Bismarck, Schalke Nord - erste Solarsiedlung im Ruhrgebiet, erbaut 1998-2001 für 72 Familien
10_10932
Die Bleckkirche in Gelsenkirchen-Bismarck, ehemals älteste ev. Kirche der Stadt, erbaut um 1735, renoviert in den 1990er Jahren (Baudenkmal), profaniert, seit 1996 als "Kirche der Kulturen" Präsentationsort für Kunst und kulturelle Veranstaltungen, Bleckstraße 62
10_10933
Villa aus der Zeit der Jahrhundertwende - ehemalige Löwenapotheke, Gelsenkirchen-Bismarck, Bickernstraße / Bismarckstraße
10_10934
Zechensiedlung Erdbrüggenstraße, Gelsenkirchen-Bismarck, erbaut ab 1898 für Zeche Consolidation, Schacht 3/4/9 (Abbaubetrieb 1865-1993), heute Consol-Park
10_10935
Zechensiedlung Erdbrüggenstraße, Gelsenkirchen-Bismarck, erbaut ab 1898 für Zeche Consolidation, Schacht 3/4/9 (Abbaubetrieb 1865-1993), heute Consol-Park - im Hintergrund: Doppelbockförderturm von 1922 über Schacht 9, Technisches Denkmal
10_10936
Eines von 10 Mehrfamilienhäusern der Zechensiedlung Erdbrüggenstraße, Gelsenkirchen-Bismarck - erbaut ab 1898 für Zeche Consolidation, Schacht 3/4/9 (Abbaubetrieb 1865-1993), heute Consol-Park - im Hintergrund: Doppelbockförderturm von 1922 über Schacht 9, Technisches Denkmal
10_10937
Toreinfahrt zur Genossenschaftssiedlung Ottostraße des Schalker Bauvereins in Gelsenkirchen-Bismarck, bezeichnet 1926 (Genossenschaftsgründung 1898)
10_10946
Haus Berge in Gelsenkirchen-Buer, Herrenhaus aus dem 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum (Adenauerallee 103)

                                                    
                                                
                                                
Haus Berge, Hofseite mit Schlosscafé - erbaut im 16. Jh., seit 1954 Hotelrestaurant
10_10949
Barockes Gartenparterre von Haus Berge in Gelsenkirchen-Buer - Herrenhaus aus dem 16. Jh., Spätbarock, seit 1954 Gastronomiebetrieb, seit 2004 Hotel und Tagungszentrum (Adenauerallee 103)
10_10950
Imbiss am Schlosspark Haus Berge, Hotel und Tagungszentrum, Gelsenkirchen-Buer, Adenauerallee 103
10_10951
Imbiss am Schlosspark Haus Berge, Hotel und Tagungszentrum, Gelsenkirchen-Buer, Adenauerallee 103
10_10953
Solarbunker in Gelsenkirchen, ehemaliger Kohle- und Erzbunker der 2004 stillgelegten Hütte Schalker Verein, heute Veranstaltungsort für Künstlergruppen - Wildenbruchstraße, Ortsteil Bulmke-Hüllen
10_10954
"Pub Paparazzi", Gelsenkirchen-Erle, Heistraße 96 - Musikkneipe und Turnierstätte für Kicker, Billard und Dart
10_10955
Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Torhaus an der Schievenfeldstraße (Baudenkmal) - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
10_10956
In der Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Blick Richtung Torhaus - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), zum Teil unter Denkmalschutz, Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
10_10957
Schievenfeld-Siedlung, Gelsenkirchen-Erle, Mehrfamilienhäuser an der Alleestraße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut 1912-1914 im Stil einer Gartenstadtsiedlung für die Bergleute auf Schacht 3/5 der Zeche Graf Bismarck (stillgelegt 1966), zum Teil unter Denkmalschutz, Architekt: Zechenbaumeister Ernst Hachmann
10_10958
Solarsiedlung Lindenhof, Gelsenkirchen-Erle, Wohnblock am Timpenkamp - ehemalige Bergarbeitersiedlung, errichtet 1951/1952, modernisiert 2002 (274 Wohnungen), Bestand der LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH
10_10959
Solarsiedlung Lindenhof, Gelsenkirchen-Erle, Wohnblock am Sonnenhof - ehemalige Bergarbeitersiedlung, errichtet 1951/1952, modernisiert 2002 (274 Wohnungen), Bestand der LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH
10_10960
Zechensiedlung Auguststraße, Gelsenkirchen-Erle, erbaut um 1886 für die Bergleute auf Schacht 2/6 der ehemaligen Zeche Graf Bismarck, stillgelegt 1966
10_10961
Ev. Thomaskirche, Gelsenkirchen-Erle, Surkampstraße 31 - eingeweiht 1965, Architekten: A. E. Wittig und Fred Jankowski
10_10962
Siedlung Küppersbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, an den "Robert-Geritzmann-Höfen" - Wohnanlage mit 267 Einheiten, errichtet in den 1980er/1990er Jahren auf dem stillgelegten Werksgelände des Küchengeräteherstellers Küppersbusch, Projekt der IBA - Internationale Bauaustellung Emscherpark, Architekt: Michael Szyszkowitz
10_10966
Siedlung Küppersbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, linsenförmiger Zentralplatz mit Promenade - Wohnanlage mit 267 Einheiten, errichtet in den 1980er/1990er Jahren auf dem stillgelegten Werksgelände des Küchengeräteherstellers Küppersbusch, Projekt der IBA - Internationale Bauaustellung Emscherpark, Architekt: Michael Szyszkowitz
10_10967
Küppersbusch-Siedlung, Gelsenkirchen-Feldmark (Küppersbuschstraße) - Wohnanlage mit 267 Einheiten, errichtet in den 1980er/1990er Jahren auf dem stillgelegten Werksgelände des Küchengeräteherstellers Küppersbusch, Projekt der IBA - Internationale Bauaustellung Emscherpark, Architekt: Michael Szyszkowitz und Karla Kowalski (Graz)
10_10968
Zechenkolonie Dahlbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, Am Eichenbusch - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf  Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
10_10983
Zechenkolonie Dahlbusch, Gelsenkirchen-Feldmark, Am Eichenbusch - erbaut 1873-1882 für die Bergleute auf Zeche Dahlbusch/Schacht 2, renoviert 1987-1989, zum Teil unter Denkmalschutz
10_10984
Kath. St. Antoniuskirche, Gelsenkirchen-Feldmark, Schillerplatz 12: Ursprungsbau von 1923/24, Doppelturm 1928 (noch original), Architekt: Josef Franke, Mittelteil 1945 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Heinrich Schäfer
10_10985
Gartenstadt Hassel, Reihenhäuser an der Arndtstraße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
10_10986
Gartenstadt Hassel, Einfamilienhäuser am Zweihäuserweg - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
10_10987
Gartenstadt Hassel, Trinkhalle an der Bahnunterführung Bergmannsglückstraße - ehemalige Zechensiedlung, erbaut ab 1907, eine der größten Gartenstadtsiedlungen des Ruhrgebietes
10_10988
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...