Märkischer Kreis

Lohmühle mit Gerberei im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Das Gebäude wurde 1821 in Plettenberg an der Herscheider Straße errichtet und bis 1935 betrieben, die angeschlossene Gerberei bis 1958. Translozierung 1977 und Wiederaufbau 1981. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4565.
11_4596
Ehemaliger Standort der Lohmühle und Gerberei in Plettenberg, errichtet 1821 an der Herscheider Straße. Betrieb der Lohmühle bis 1935, der Gerberei bis 1958, Translozierung des Gebäudes in das LWL-Freilichtmuseum Hagen 1977 und Wiederaufbau 1981. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4565.
11_4597
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4566.
11_4598
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4567.
11_4599
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4568.
11_4600
Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4569.
11_4601
Der Hochofen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4570.
11_4602
Dampfmaschine der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4571.
11_4603
Kupolöfen der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4572.
11_4604
Krananlage der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4573.
11_4605
Röhrenwindhitzer der Luisenhütte Wocklum in Balve, älteste erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, in Betrieb 1748 bis 1865 (Familie von Landsberg/Landsberg-Velen), seit 1950 technisches Kulturdenkmal, 2004-2006 saniert. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4574.
11_4606
Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4575.
11_4607
Wassermühle in Menden, Südwall - als Getreidemühle erbaut im 16. Jh., heute Gastronomiebetrieb. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild  11_4576
11_4608
Fritz Finkernagel Drahtwerk GmbH & Co. KG. am Standort der ehemaligen Drahtzieherei „Pastors Rolle“ am Nettebach in Altena, Westiger Straße (erstmals urkundlich erwähnt 1738). Ansicht 2015, Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4577.
11_4609
Feuerwehrhaus am Standort der ehemaligen Drahtrolle am Silbersiepen in Altena (Bachstraße 59). Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4580.
11_4612
Standort des ehemaligen Schleifkottens der Firma R. Winkhaus in Halver-Carthausen - aufgegeben in den 1960er Jahren, später abgerissen zu Gunsten einer Straßenverbreiterung. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4582.
11_4614
Gebäude des ehemaligen Aufwurfhammers in Menden-Oberrödinghausen, Hönnetalstraße - Schmiedehammer zur Herstellung von Stabeisen, erstmals urkundlich erwähnt 1751, in Betrieb bis 1937. Eine Kopie des Hammerwerks befindet sich heute im LWL-Freilichtmuseum Hagen. Ansicht 2015, historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 11_4583.
11_4615
Lüdenscheid, Versetalsperre
110_244
Plettenberg
110_245
Werdohl
110_246
Die Fuelbecketalsperre südwestlich von Altena, erbaut 1893-1897, während der Sanierung der Staumauer von 1988-1991.
110_247
Menden
110_248
Iserlohn-Letmathe
110_249
Meinerzhagen
110_250
Neuenrade
110_251
Kerspetalsperre, Halver
110_519
Schalksmühle
110_520
Iserlohn
110_521
Lüdenscheid
110_522
Balve
110_523
Hemer
110_524
Kierspe
110_525
Halver
110_526
Altena-Linscheid mit Lennemäander
110_527
Altena-Mitte mit Burg Altena
110_528
Altena-Breitenhagen mit Lennemäander und B236
110_529
Nachrodt-Wiblingwerde, Nachrodt mit Lenneschleife
110_530
Herscheid
110_531
Plettenberg
110_581
Plettenberg
110_582
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...