Künstleratelier, Kunstatelier

Kunststudenten im Kunstatelier - Familien- und Freundeskreis des Fotografen Julius Gärtner
03_2984
Im Kunstatelier: Kunststudenten beim Zeichenunterricht am Model - Familien- und Freundeskreis des Fotografen Julius Gärtner
03_2985
Im Kunstatelier: Kunststudenten beim Herumalbern - Familien- und Freundeskreis des Fotografen Julius Gärtner
03_2986
Im Kunstatelier: Kunststudenten in der "Modelpause" - Familien- oder Freundeskreis des Fotografen Julius Gärtner
03_2987
Die mittelalterliche Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße - seit 1998 Atelier des Malers und Bildhauers Fritz Risken sowie Veranstaltungsort und offene Begegnungsstätte des Künstlers
10_11142
Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
10_11143
Der Maler und Bildhauer Fritz Risken in seinem Atelier in der mittelalterlichen Brunsteinkapelle in Soest, Schonekindstraße
10_11144
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11167
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11168
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11169
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11170
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11171
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11172
Wolfgang Prager (*1931 Essen), Kunstschmiedemeister und Stahlbildhauer, 1975-2011 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
10_11174
Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2324
Der Ton wird vorbereitet: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2325
Der Ton wird vorbereitet: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2326
Der Ton wird vorbereitet: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer in ihrem Töpferatelier - seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2327
Ein Tonkunstwerk entsteht: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer an der Töpferscheibe, seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2330
Ein Tonkunstwerk entsteht: Keramikmeisterin Barbara Echelmeyer an der Töpferscheibe, seit 1990 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2331
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2339
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2340
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2341
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2342
Rolf John (*1940 Gelsenkirchen), Maler und Grafiker, 1965-1972 Studium an der Werkkunstschule Dortmund und Hochschule für Bildende Künste Berlin - seit 1974 Mitglied der Künstlersiedlung Halfmannshof, gegründet 1931 auf dem ehemaligen Bauerngut Halfmannshof in Gelsenkirchen-Ückendorf, Halfmannsweg 50
11_2343
Der Maler Eberhard Viegener (1890-1967) im Jahr 1960 - hier mit seinem Porträt des Soester Stadtdirektors Franz Becker von 1956 (später städtischer Kunstbesitz Soest) im Atelier seines Wohnhauses in Ense-Bilme bei Soest.
17_2218
Der Maler Eberhard Viegener (1890-1967) im Jahr 1960 - der Siebzigjährige mit seiner zweiten Ehefrau Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin) und Sohn Florian im Atelier seines Wohnhauses in Ense-Bilme bei Soest.
17_2219
Familie des Malers Eberhard Viegener, 1960: Seine zweite Ehefrau Annemarie Mehlhemmer (1916–2003, Malerin) und Sohn Florian im Atelier in Ense-Bilme bei Soest.
17_2220
Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2725
Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2726
Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2727
Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2728
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2729
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2730
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2731
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen bei der Arbeit in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2732
Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen bei der Arbeit in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
18_2733
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...