Gartenarchitektur

Der Kurpark, um 1940?
01_627
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurgäste im Palmengarten des Kurparks
01_628
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Steinhausen: Ehemaliger Turnierplatz mit efeubewachsenen Sitzterrassen
01_2598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787, undatiert, 1920er Jahre
01_3254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
01_3257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kurpark des Arminiusbades, um 1910?
01_4139
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Hauptfront mit Schlossplatz, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_993
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Rückfront mit Schlossgarten, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_995
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss, Idealansicht um 1778: Rückfront mit Schlossgarten, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers
03_996
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Allegorische Figur (Sandsteinskulptur) im Rosengarten
03_1353
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Sandsteinskulpturen und Sonnenuhr im Rosengarten
03_1354
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Allegorische Sandsteinfiguren im Rosengarten
03_1355
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt: Vasenskulptur im Rosengarten
03_1356
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Borg, neubarockes Gartenparterre mit Rundbassin - im Hintergrund: Herrenhaus und Brauhaus, um 1930?
03_3100
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Borg, neubarockes Gartenparterre mit Rundbassin, um 1930?
03_3114
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt, Skulpturenpark im Schlossgarten, um 1940?
04_86
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Anholt, Skulpturenpark im Schlossgarten
04_91
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Hülshoff, Schlossgarten mit Blick auf das Herrenhaus
04_731
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Fürstbischöfliche Residenzschloss im Luftbild, um 1920? Barockbau von Johann Conrad Schlaun, Bj. 1767-1787
04_949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gartenseite mit Putto - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1745 ff. zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
04_1988
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gartenseite mit Putto - Barockbau von Johann Conrad Schlaun, erbaut 1745 ff. zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-Museum
04_1989
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus mit verschneitem Garten
04_1991
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus mit Barockgarten, erbaut 1745 ff. von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff, seit 1936 Droste-MuseumGarten
04_1993
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Putto-Skulpturen im Garten
04_1998
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Putto im Garten
04_1999
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Vorhelm: Skulptur des Hl. Nepomuk im Garten der Anlage
04_2817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Teilansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gesamtansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3877
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gesamtansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3878
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gesamtansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3879
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Teilansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3880
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gesamtansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3881
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Gesamtansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3882
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Teilansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3883
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Teilansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3884
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Teilansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3885
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Barockgarten mit symmetrischen Wegeachsen, angelegt 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
04_3886
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus: Barockgarten mit symmetrischen Wegeachsen, angelegt 1745 von Johann Conrad Schlaun, 1983 in den historischen Zustand zurückversetzt
04_3887
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Rüschhaus, Teilansicht mit Barockgarten, erbaut 1745 von Johann Conrad Schlaun zur Eigennutzung, 1826-1846 Wohnsitz der Annette von Droste-Hülshoff
04_3890
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Teichidylle im Romberg-Park
10_341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...