Wohnung

  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Meschede-Berge, Bergerhütte: Barackenwohnung des Besenbinders Karl Ploennies, Blick in die Schlafkammer, undatiert, 1920er Jahre
  • Ort
    Meschede-Berge
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Gronau, Arbeitersiedlung Fabrikstraße 121: Wohnküche mit abgetrenntem Schlafraum, undatiert, Ende der 1920er Jahre
  • Ort
    Gronau
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Gronau, Arbeitersiedlung Fabrikstraße 121: Blick in einen "Schlafraum für 3 Töchter und 4 Kostgängerinnen"., undatiert, Ende der 1920er Jahre
  • Ort
    Gronau
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Beengter Wohn-Schlaf-Raum in einem Stallgebäude, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Beengter Wohn-Schlaf-Raum in einer Holzbaracke, Ort unbekannt, undatiert, Ende 1920er Jahre
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1928
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Beengter Wohn-Schlaf- und Küchenraum für 3 Erwachsene und 2 Kinde, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Krahn, Ernst
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung LVA Westfalen: Wohnungsnot und Wohnbauförderung in den 1920er-1950er Jahre
  • Titel
    Wohnküche mit Blick in eine Schlafkammer, undatiert, 1920er Jahre - Ort und Fotograf nicht überliefert, zugeschrieben Ernst Krahn
  • Ort
    Aufnahmeort nicht überliefert
  • Erstellungsdatum
    ca. 1925
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Jugendheim Homberghof: Blick in ein Zweibettzimmer
  • Ort
    Hiddenhausen-Schweicheln
  • Erstellungsdatum
    1969
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt und Altkreis Herford
  • Titel
    Jugendheim Homberghof: Blick in ein Jugendzimmer
  • Ort
    Hiddenhausen-Schweicheln
  • Erstellungsdatum
    1969
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Soest 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Wohnraum im Neubau des Kinderheims Eilmsen kurz vor der Fertigstellung
  • Ort
    Welver
  • Erstellungsdatum
    11/1960
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Soest 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Schlafraum im Neubau des Kinderheims Eilmsen kurz vor der Fertigstellung
  • Ort
    Welver
  • Erstellungsdatum
    11/1960
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Hauswirtschaftsschule Nordborchen, Schülerinnenzimmer
  • Ort
    Borchen-Nordborchen
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Altkreis Paderborn 1950er bis 1970er Jahre
  • Titel
    Hauswirtschaftsschule, Nordborchen: Blick in eine Schülerinnenstube
  • Ort
    Borchen
  • Erstellungsdatum
    1951
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Der Maler und Bildhauer Peter August Böckstiegel
  • Titel
    Wand- und Deckenmalereien des P. A. Böckstiegel im Hause seines Freundes Petzold.
  • Ort
    Dresden-Loschwitz
  • Erstellungsdatum
    01/1996
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL)
  • Titel
    LWL-Freilichtmuseum Detmold: Tecklenburger Kotten von 1784: Essecke und Bettkoje
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    1984
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Die Kliniken des LWL
  • Titel
    St. Johannes-Stift Marsberg, um 1960: Wohnraum im Schwesternheim der Westfälischen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
  • Ort
    Marsberg-Niedermarsberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Das Franziskanerkloster Münster - Abriss 2007
  • Titel
    Verlassenes Franziskanerkloster, Hörsterplatz: Gästezimmer Raum 55 im 1. Stock, Gebäudeabriss 2007
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    2006
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    Britische Militärsiedlung Bünde/Behringstraße: Wohn-/Schlafraum der Ordonanz im Offiziershaus Behringstraße 1 - Leerstand nach dem Rückzug der britischen Armee aus Westfalen. September 2015.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    29.09.2015
  • Urheber
    Martin, Wolfram
  • Copyright
  • Reihe
    Die Britischen Streitkräfte in Westfalen-Lippe - Fotodokumentation 2011-2015
  • Titel
    Britische Militärsiedlung Bünde/Behringstraße: Wohn-/Schlafraum der Ordonanz im Offiziershaus Behringstraße 1 - Leerstand nach dem Rückzug der britischen Armee aus Westfalen. September 2015.
  • Ort
    Bünde
  • Erstellungsdatum
    29.09.2015
  • Urheber
    Martin, Wolfram
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen - gegründet 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie. Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen: Die "gute Stube", heute auch genutzt als Trauzimmer. Museumsgründung 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie. Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen - gegründet 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie. Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Kreis Unna - Fotodokumentation 2014-2018
  • Titel
    Im Bergarbeiter-Wohnmuseum, Lünen - gegründet 1994 in einer Hälfte des Hauses Rudolfstraße 10 (erbaut 1905) im Zuge einer Siedlungssanierung der ehemaligen Kolonie Minister Achenbach. Die Räume im Originalzustand der 1930er Jahre sind ausgestattet mit Mobiliar, Hausrat und Kleidung aus der Zulieferung von Bergarbeiterfamilien der Kolonie.Januar 2017.
  • Ort
    Lünen-Brambauer
  • Erstellungsdatum
    01/2017
  • Urheber
    Schulte, Patrick
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...