Oberlicht [+]

Dielentür
01_793
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haustür mit Schmuckformen des Empire (Schleifers Haus, Frankfurter Straße)
01_3443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stapelscher Hof, Jüdefelder Straße 56, Gartenseite
03_566
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreissparkasse Münster, gegr. 1859: Eingangsportal Königsstraße 67, um 1920?
03_3072
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sproßenfensterfassade eines Fachwerkhauses und Eingangstür mit Inschrift. Vorn: Brunnen und Kellerklappe. Vermutlich Raum Enger. Ohne Angaben, undatiert, 1940er Jahre?
03_4402
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sproßenfensterfassade eines Fachwerkhauses und Eingangstür mit Inschrift. Vorn: Brunnen und Kellerklappe. Vermutlich Raum Enger. Ohne Angaben, undatiert, 1940er Jahre?
03_4403
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Franziskanerinnenkloster, um 1940?, Partie eines Nebengebäudes, ehem. Deutschordenskommende, erbaut 1677-1682
04_1105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tor mit regionstypischen Verzierungen vom Bauernhaus des Bauern Meier in Blasheim
05_4313
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Regionstypische Verzierungen am Tor vom Bauernhaus des Bauern Meier in Blasheim
05_4314
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Senden'sche Kurie, Barockportal, erbaut 1749 - eines der Wohnhäuser des ehem. freiweltlichen Kanonissenstiftes (bis 1811) an der St. Martin-Kirche, später Bürgerzentrum
05_11094
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück - Haus Berliner um 1952 [Standort unbezeichnet]
05_11536
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Delbrück - Haus Borchel oder Borchels um 1952 [Standort unbezeichnet]
05_11537
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haustür von Alice Lübke (Dentistin), Altena? Überlieferte Information: "Richtfest Jugendherberge Altena"
07_3477
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturnahe Baugestaltung: Fassadenbegrüntes Wohnhaus in Nottuln-Stevern, 1999
10_7826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturnahe Baugestaltung: Fassadenbegrüntes Wohnhaus in Nottuln-Stevern, 1999
10_7827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die ehemalige Synagoge in Drensteinfurt, errichtet 1870, verkauft 1939 zur Nutzung als Lagerschuppen, seit 1985 unter Denkmalschutz, 1988 Erwerb durch die Gemeinde zur Nutzung als Kulturzentrum
10_7864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die ehemalige Synagoge in Drensteinfurt, errichtet 1870, verkauft 1939 zur Nutzung als Lagerschuppen, seit 1985 unter Denkmalschutz, 1988 Erwerb durch die Gemeinde zur Nutzung als Kulturzentrum
10_7865
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Botanischer Garten, Schlosspark, 2003: Eingang der Orangerie, errichtet 1840 - Entstehung der Gartenanlage 1803-1815 auf Initiative des Freiherrn vom Stein
10_8121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartensaal, in Ostbevern
10_8248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartensaal
10_8249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merveldter Hof: Fassadenpartie mit Eingangstreppe - ehem. Burgmannshof von 1561
10_8342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merveldter Hof: Fassadenpartie mit Eingangstreppe - ehem. Burgmannshof von 1561
10_8343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangsportal der Domherrenkurie am Domplatz 23 (Teilbereich der Westfälischen Wilhelms-Universität)
10_8364
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangsportal der Domherrenkurie am Domplatz 23 (Teilbereich der Westfälischen Wilhelms-Universität)
10_8365
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baudenkmal Handwerkerhaus Stiftsstraße 34, erbaut im 16. Jahrhundert, Renovierung in den 1990er Jahren
10_8427
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Nieland ("Poggenburg"), Hopsten, 2019 - Eingangsfront. Historisches Fachwerkhaus, erbaut um 1734 von Hermann Pogge, Stammsitz der Töddenfamilien Pogge und Veerkamp, seit 1848 im Besitz der Kaufmannsfamilie Nieland. 1912 Gründungsstätte des Künstlerbundes "Werkleute auf Haus Nyland", initiiert von Dr. Josef Winckler (Schriftsteller aus der Familie Nieland), und Versammlungsstätte bis zur Vereinsauflösung 1925.
10_14233
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kath. Kirche St. Michael: Eingangsbereich mit Wendeltreppenaufgang zur Orgel
11_413
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Lange Straße 91: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Lange Straße 93: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Lange Straße 95: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus der Stadtgeschichte, Kamen - Sitz des Stadtmuseums, des Stadtarchivs und einer wissenschaftlichen Bibliothek. Bahnhofstraße 21. Ansicht im August 2017.
11_5265
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Badehaus in Bad Hamm - errichtet 1882, abgerissen um 1960: Tiffany- oder Glasmalereifenster im Oberlicht des Eingangsportals. Undatiert, um 1950.
17_473
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Badehaus in Bad Hamm - errichtet 1882, abgerissen um 1960: Tiffany- oder Glasmalereifenster der Gartenfront. Undatiert, um 1950.
17_474
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
18_3085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
18_3086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkensemble in Rheda oder Wiedenbrück. Motiv ohne Angaben. Undatiert, 1980er Jahre?
18_3095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkensemble in Rheda oder Wiedenbrück. Motiv ohne Angaben. Undatiert, 1980er Jahre?
18_3096
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkfront mit ornamentiertem Portal in der Altstadt von Hattingen, Januar 1981.
18_3124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkfront mit ornamentiertem Portal in der Altstadt von Hattingen, Januar 1981.
18_3125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkfront mit ornamentiertem Portal in der Altstadt von Hattingen, Januar 1981.
18_3126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...