Flügeltür [+]

Dielentür des 'Junkernhees' in Kreuztal, undatiert, um 1930?
01_1075
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreissparkasse Münster, gegr. 1859: Eingangsportal Königsstraße 67, um 1920?
03_3072
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kreissparkasse Münster, Königstraße 67: Konferenzraum, Jugendstil, um 1920?
03_3122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Orangerie Schloss Rheda
04_2876
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Gievenbeck: Katholische Bildungsstätte Haus Mariengrund 1959, Eingangsbereich
05_10947
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Gievenbeck: Katholische Bildungsstätte Haus Mariengrund 1959
05_10948
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Münster-Gievenbeck: Katholische Bildungsstätte Haus Mariengrund 1959, Eingangsbereich
05_10949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum in der Kaiserpfalz: Gebäudepartie mit eiserner Flügeltür
10_674
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Museum in der Kaiserpfalz: Eiserne Flügeltür am Balkon des Ausstellungsgebäudes
10_675
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kunstvolle Rokoko-Ornamentik am Eingangsportal des Heimatmuseums (Rathausstraße 13)
10_810
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Botanischer Garten, Schlosspark, 1960er Jahre: Die Orangerie, errichtet 1840 - Entstehung der Gartenanlage 1803-1815 auf Initiative des  Freiherrn vom Stein
10_1585
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtisches Marien-Gymnasium Bocholt, 1961 - Hauptportal mit Figurenschnitzereien (Kinderspiele) des Bocholter Bilderhauers Hermann Schlatt.
10_2589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tabakwaren Wilhelm Fincke: Stammsitz des Geschäftes in einem Gründerzeit-Gebäude an der Hammer Straße Nr. 63
10_5709
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturnahe Baugestaltung: Fassadenbegrüntes Wohnhaus in Nottuln-Stevern, 1999
10_7826
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Naturnahe Baugestaltung: Fassadenbegrüntes Wohnhaus in Nottuln-Stevern, 1999
10_7827
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die ehemalige Synagoge in Drensteinfurt, errichtet 1870, verkauft 1939 zur Nutzung als Lagerschuppen, seit 1985 unter Denkmalschutz, 1988 Erwerb durch die Gemeinde zur Nutzung als Kulturzentrum
10_7864
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick in die ehemalige Synagoge in Drensteinfurt, errichtet 1870, verkauft 1939 zur Nutzung als Lagerschuppen, seit 1985 unter Denkmalschutz, 1988 Erwerb durch die Gemeinde zur Nutzung als Kulturzentrum
10_7865
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Botanischer Garten, Schlosspark, 2003: Eingang der Orangerie, errichtet 1840 - Entstehung der Gartenanlage 1803-1815 auf Initiative des Freiherrn vom Stein
10_8121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartensaal, in Ostbevern
10_8248
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Loburg, Gartensaal
10_8249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merveldter Hof: Fassadenpartie mit Eingangstreppe - ehem. Burgmannshof von 1561
10_8342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Merveldter Hof: Fassadenpartie mit Eingangstreppe - ehem. Burgmannshof von 1561
10_8343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerksynagoge, erbaut 1808: Eingangstor mit Sandsteintreppe - seit 1995 Stadtarchiv, Baudenkmal
10_8429
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Lange Straße 91: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4587
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Lange Straße 93: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4588
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wiedenbrück, Lange Straße 95: Deelentor eines Ackerbürgerhauses mit reicher Fachwerkornamentik und Hausinschrift. Das Gebäude ist Teil einer gleichartigen Häuserzeile aus dem frühen 17. Jh. und zählt zu den ältesten Fachwerkbauten Westfalens. Ansicht 2015.
11_4589
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Petrikirche, Soest: Bronzenes Portal ("Viegener-Portal") am südlichen Querschiff mit Darstellungen der Apokalypse des Johannes, gestaltet von Fritz Viegener 1958. Aufnahme undatiert.
17_856
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
18_3085
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgische Kanzlei und Forstamt Rheda, Steinweg 2 in Rheda-Wiedenbrück, wohl auch einst die Pforte des Wasserschlosses Rheda, undatiert
18_3086
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal mit Metallbeschlag, Torhaus Schloss Steinfurt [auch genannt Haus Drensteinfurt], 1939-1945.
21_11
© LWL-Medienzentrum/LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur
Zweiflügelige Haustür, Klinikerfassade, Münster. Undatiert.
21_20
© LWL-Medienzentrum/LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur
Zweiflügelige Haustür mit Glasfenstern und Metallgitter, Münster. Undatiert.
21_21
© LWL-Medienzentrum/LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur
Terassentür mit Fensterladen, Hamm. Undatiert.
21_22
© LWL-Medienzentrum/LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...