Bauornamentik

Renaissance-Fachwerk: Haus zur Rose, Rosenstraße, 1825-1827 Wohnstätte des Dichters F. Freiligrath
01_222
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangstor des Conrad von Witten-Hauses, erbaut 1576
01_231
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhaus in Oestinghausen, ca. 1913.
01_537
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baudetails in Zeichnungen von A. Höke: Lippstädter Fachwerk in Zeichnungen von A. Höke: Fackwerkornamentik
01_843
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baudetails in Zeichnungen von A. Höke: Ornament- und Figurenschnitzerei im Fachwerkbau
01_848
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Renaissance-Fachwerk: Haus zur Rose, Rosenstraße, 1825-1827 Wohnstätte des Dichters F. Freiligrath, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_973
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Küsterhaus der ev. Kiliani-Kirche, errichtet 1565, Weserrenaissance, Holenbergstraße 11. Neuer Standort nach einer späteren Flächensanierung: An der Kilianikirche 5. Undatiert, um 1920?
01_1194
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 13): „Alte Stadtschänke“ Haus Koch, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1195
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Am neuen Markt (später Marktstraße 21): Alte Dechanei, erbaut im 16. Jh., vormals Stadtsitz der Adelsfamilie von Amelunxen, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1196
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Mittelalterliche Fachwerkhäuser in der Westerbachstraße 10 (angeschnitten), 8, 6 und 4 (v.l.n.r.) mit Übergang zur Weserstraße (im Hintergrund). Undatiert, um 1920?
01_1197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 27: Haus Cors (später „Adam und Eva-Haus“) - Eingangsportal mit Perlschnurschnitzerei, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Stummrige Straße 19: Fassadenpartie von Haus „Horst-Kotte“, wegen seiner geschnitzten Landsknechtdarstellungen auch „Landsknechthaus“. Undatiert, um 1920?
01_1199
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Nicolaistraße 10: Ehemaliges Pfarrhaus, Weserrenaissance. Undatiert, um 1920?
01_1200
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Deelentor eines Fachwerkhauses im Weserbergland mit  regionstypischer Torbogenverzierung
01_1425
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Speicher in Atteln: Fachwerkbau von 1588 mit reicher Rosettenschnitzerei
01_1754
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Overhagen, Hofseite - Bj. 1619, Baumeister Laurenz von Brachum, Lipperenaissance, ab 1962 Gymnasium
01_2111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Herdringen: Üppige Portal- und Wandplastik des Rokoko, undatiert
01_2363
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Backsteinbau mit reich verziertem Fachwerkaufsatz (Haus Gödde-Menke, erbaut 1906)
01_2733
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Vierstöckiger Fachwerkbau mit Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik
01_2795
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stiftsherrenhaus: Balkenschnitzerei und Rosettenornamentik der Weser-Renaissance
01_2952
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhaus in kunstvoller Backsteinarchitektur (Wunsdorf)
01_2970
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ackerbürgerhaus, Backstein-Fachwerk mit Rosettenornamentik der Weserrenaissance, 16. Jh. (Haus Otterpohl, Mönchstraße 8)
01_3001
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert: Haus Wagner (erbaut 1543) an der Thomaestraße, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Drostenhof in Wolbeck
01_3996
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spiekerhof 2: Das einzige Fachwerkhaus Osnabrücker Bauart vor dem Abriß 1910
03_374
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heeßener Hof, Ludgeristraße 19: Stuckverzierte Wandpartie
03_936
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Drostenhof in Wolbeck: Seitenansicht
03_1316
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Drostenhof in Wolbeck
03_1321
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Haus Steinfurt: Torhaus der Vorburg im Renaissance-Stil mit Brücke und Gräfte, um 1930?
03_1699
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fenstererker mit schmuckvoller Holzschnitzerei am Westgiebel des Rathauses (Weserrenaissance, um 1610)
03_1726
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blomberger Rathaus, errichtet 1587 von Baumeister Hans Rade, Steinbau mit auskragendem Fachwerkgeschoss, Renaissance - Aufnahme um 1930?
03_1851
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Freiligrath-Haus an der Rosenstraße 2
03_2023
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fachwerkhäuser an der Wiesenstraße
03_2068
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schloss Hovestadt mit Pavillonturm, erbaut 1563-1572, Renaissance, Baumeister: Laurenz von Brachum
03_2078
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Gasthof Lessmann "Zur guten Quelle", Westerbachstraße 4 - erbaut 1578, Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
03_2197
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Gasthof Lessmann "Zur guten Quelle" (erbaut 1578), Westerbachstraße 4, und die „Rats-Apotheke“, Marktstraße 2. Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
03_2198
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Küsterhaus der ev. Kiliani-Kirche, errichtet 1565, Weserrenaissance, Holenbergstraße 11. Neuer Standort nach einer späteren Flächensanierung: An der Kilianikirche 5. Undatiert, um 1944?
03_2199
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt: Fachwerkhaus Nicolaistraße 10, Weserrenaissance. Undatiert, um 1944?
03_2200
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Höxter-Altstadt, Marktstraße 21: Dechanei (Hofansicht), erbaut 1561 von Christoph von Amelunxen. Undatiert, um 1944?
03_2201
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehemaliges Knochenhauer Amtshaus, Fachwerkbau mit reicher Balkenschnitzerei
03_2747
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...