Löhne

Schloss Ulenburg in Löhne-Mennighüffen, Weserrenaissance, seit 1927 Heil- und Pflegeanstalt Wittekindshof
04_2703
Schloss Ulenburg in Löhne-Mennighüffen, Weserrenaissance, seit 1927 Heil- und Pflegeanstalt Wittekindshof
04_3415
Bahnhof Löhne, Bahnsteigansicht vom Zugfenster aus. Dezember 2014.
10_14069
Bahnhof Löhne, Kiosk in der Eingangshalle. November 2014.
10_14070
Bahnhof Löhne, Treppenaufgang zum Bahnsteig. November 2014.
10_14072
Städtisches Gymnasium Löhne, Mediathek. Dezember 2014.
10_14073
Musikschule Löhne, Findeisenplatz. Dezember 2014.
10_14076
Musikschule Löhne, Findeisenplatz, am Tag der offenen Tür im Dezember 2014.
10_14077
Ev. Pfarrkirche in Löhne-Mennighüffen, März 2015
10_14080
Stadtbücherei Löhne nähe Werretalhalle. Ansicht im März 2015.
10_14081
Werretalhalle Löhne (Rückseite), Alte Bünder Straße - Veranstaltungshalle und Sitz der Städtischen Galerie, der Volkshochschule, des Jugendzentrums "Riff" und der Jugendkunstschule. Ansicht im März 2015.
10_14082
Wassermühle "Kemenas Mühle" am Mittelbach in Löhne-Gohfeld, als Getreidemühle über drei Generationen betrieben bis 1991, heute Schaumühle und technisches Denkmal. Ansicht im September 2014.
10_14100
Wassermühle "Kemenas Mühle" am Mittelbach in Löhne-Gohfeld, als Getreidemühle über drei Generationen betrieben bis 1991, heute Schaumühle und technisches Denkmal. Aufnahme mit Ehepaar Kemena im September 2014.
10_14101
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Mühle mit Müllerwohnung und Gesellenkammer - erstmals urkundlich erwähnt 1587, nach Verfall restauriert und ab 1984 wieder betrieben durch den Verein "Vom Korn zum Brot e.V.", letzte aktive Wassermühle im Kreis Herford.
10_14106
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Mühle mit Müllerwohnung und Gesellenkammer - erstmals urkundlich erwähnt 1587, nach Verfall restauriert und ab 1984 wieder betrieben durch den Verein "Vom Korn zum Brot e.V.", letzte aktive Wassermühle im Kreis Herford.
10_14107
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Mühlrad der letzten aktiven Wassermühle Kreis Herford - erstmals urkundlich erwähnt 1587, nach Verfall restauriert und ab 1984 wieder betrieben durch den Verein "Vom Korn zum Brot e.V.".
10_14108
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Niederdeutsches Hallenhaus von 1727, ursprünglich auf Hof Stork in Oetinghausen bei Hiddenhausen, abgebaut 1983, wieder aufgebaut auf dem Mühlenhof 1985 vom Verein "Vom Korn zum Brot e.V.".
10_14109
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Backhaus von 1841, vormals Hof Wiebesiek in Vlotho-Valdorf, abgebaut 1981, wieder aufgebaut auf dem Mühlenhof 1984 vom Verein "Vom Korn zum Brot e.V.".
10_14110
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Wilfried Quest, Vorsitzender des Vereins "Vom Korn zum Brot e.V.". Der Verein restauriert und unterhält ein Denkmalsensemble aus Mühle, Bauernhaus, Backhaus, Speicher und Holzschuppen und praktiziert im Sinne einer "lebendigen Volkskunde" alle bäuerlichen Arbeiten von der Getreideernte bis zum Brotbacken.
10_14111
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Die Spreu vom Korn trennen mithilfe der Worfel (Kornschwinge) - Vorführung bäuerlicher Arbeit durch Wilhelm Becks vom Verein "Vom Korn zum Brot e.V.".
10_14115
Erlebnismuseum "Rürupsmühle" in Löhne, 2014: Die Spreu vom Korn trennen mithilfe der Worfel (Kornschwinge) - Vorführung bäuerlicher Arbeit durch Wilhelm Becks vom Verein "Vom Korn zum Brot e.V.".
10_14116
200 Jahre alte Stieleiche in Löhne-Mennighüffen (Hasebeeke 6), vermutlich gepflanzt als Hofbaum, seit 1995 eines von 438 Naturdenkmälern im Kreis Herford. Standort auf dem Grundstück der Eheleute Meier-Ellerbrock (im Bild) nähe Kirche. Ansicht im März 2015.
10_14117
Naturdenkmal Ulenburger Allee, Löhne - 3 Kilometer lange Verbindungsachse zwischen Schloss Ulenburg und Haus Beck (ehemaliger Rittersitz), besetzt mit zahlreichen 80-200 Jahre alten Bäumen.
10_14118
Naturdenkmal Ulenburger Allee, Löhne - 3 Kilometer lange Verbindungsachse zwischen Schloss Ulenburg und Haus Beck (ehemaliger Rittersitz), besetzt mit zahlreichen 80-200 Jahre alten Bäumen.
10_14119
Naturdenkmal Ulenburger Allee, Löhne - 3 Kilometer lange Verbindungsachse zwischen Schloss Ulenburg und Haus Beck (ehemaliger Rittersitz), besetzt mit zahlreichen 80-200 Jahre alten Bäumen.
10_14120
Naturdenkmal Ulenburger Allee, Löhne - 3 Kilometer lange Verbindungsachse zwischen Schloss Ulenburg und Haus Beck (ehemaliger Rittersitz), besetzt mit zahlreichen 80-200 Jahre alten Bäumen.
10_14121
Die Werre in Löhne, Hochwasserschutzwehr mit Fischtreppe Höhe Schützenstraße. Im Bild: Ralf Isemann, Gewässer-Beauftragter der Stadt, zuständig für Gewässer- und Hochwasserschutz, Rückbau und Renaturierung. November 2014.
10_14122
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Neue Autobahnbrücke der Nordumgehung über die Werre im Bereich Börstelstraße und Blutwiese.
10_14123
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Asphaltierung eines neu erbauten Trassenabschnitts der Nordumgehung über die Werre. Blick Richtung Wiehengebirge.
10_14124
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Asphaltierung eines neu erbauten Trassenabschnitts der Nordumgehung über die Werre. Blick Richtung Wiehengebirge.
10_14125
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Asphaltierung eines neu erbauten Trassenabschnitts der Nordumgehung über die Werre.
10_14126
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Asphaltierung eines neu erbauten Trassenabschnitts der Nordumgehung über die Werre.
10_14127
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Asphaltierung eines neu erbauten Trassenabschnitts der Nordumgehung über die Werre.
10_14128
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Asphaltierung eines neu erbauten Trassenabschnitts der Nordumgehung über die Werre.
10_14129
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Neue Trasse der Nordumgehung über die Werre mit frischer Asphaltdecke. Blick Richtung Wiehengebirge.
10_14130
Bundesautobahn A30 bei Löhne, Mai 2015: Neue Trasse der Nordumgehung über die Werre mit frischer Asphaltdecke.
10_14131
Buchenallee im Ulenburger Wald, Mai 1927.
13_2180
Buchenallee im Ulenburger Wald, Mai 1927.
13_2181
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...