Hiddenhausen

Das Jugendheim Homberghof
05_2012
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Jugendheim Homberghof
05_2013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendheim Homberghof in Schweicheln: Das 'Waldhaus'
05_2014
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendheim Homberghof in Schweicheln: Neuer Anbau
05_2015
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendheim Homberghof in Schweicheln: Neuer Anbau mit Hofdurchfahrt
05_2016
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendheim Homberghof: Jugendliche im Aufenthaltsraum
05_2017
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendheim Homberghof, Werkstatt: Jugendliche bei der Arbeit an Stanzmaschinen
05_2018
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendheim Homberghof: Blick in ein Zweibettzimmer
05_2019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendheim Homberghof: Blick in ein Jugendzimmer
05_2020
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Eilshausen (Gmde. Hiddenhausen), Februar 2015.
10_14002
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen. Kirchturm als ältester Bauteil errichtet um 800 als Wehr- und Speicherturm, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau bis 1665. Ansicht im März 2015.
10_14003
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen. Kirchturm als ältester Bauteil errichtet um 800 als Wehr- und Speicherturm, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau bis 1665. Ansicht im März 2015.
10_14004
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen. Kirchturm als ältester Bauteil errichtet um 800 als Wehr- und Speicherturm, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau bis 1665. Ansicht im März 2015.
10_14005
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen. Kirchturm als ältester Bauteil errichtet um 800 als Wehr- und Speicherturm, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau bis 1665. Ansicht im März 2015.
10_14006
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen. Kirchturm als ältester Bauteil errichtet um 800 als Wehr- und Speicherturm, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau bis 1665. Ansicht im März 2015.
10_14007
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen. Kirchturm als ältester Bauteil errichtet um 800 als Wehr- und Speicherturm, nach Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg Wiederaufbau bis 1665. Ansicht im März 2015.
10_14008
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen: Pfarrer Ulrich Rottschäfer beim Aufziehen der historischen Kirchturmuhr von 1884. März 2015.
10_14009
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen: Pfarrer Ulrich Rottschäfer beim Aufziehen der historischen Kirchturmuhr von 1884. März 2015.
10_14010
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Gangolf, Hiddenhausen: Pfarrer Ulrich Rottschäfer beim Aufziehen der historischen Kirchturmuhr von 1884. März 2015.
10_14011
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Sudhaus der Herforder Brauerei, Hiddenhausen, Gebrüder-Uekermann-Straße 1 - gegründet 1878 als "Gebrüder Uekermann, Brauerei zum Felsenkeller, Schweicheln bei Herford“, ab 2006 umbenannt in Herforder Brauerei GmbH & Co. KG, ab 2007 als eigenständiges Familienunternehmen der Warsteiner-Gruppe angegliedert. Ansicht im Februar 2014.
10_14012
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herforder Brauerei, Hiddenhausen: Fließbandstraßen der Flaschenabfüllanlage für Herforder Pils. Produktionshalle Gebrüder-Uekermann-Straße, März 2013.
10_14013
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herforder Brauerei, Hiddenhausen: Fließbandstraßen der Flaschenabfüllanlage für Herforder Pils. Produktionshalle Gebrüder-Uekermann-Straße, März 2013.
10_14014
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herforder Brauerei, Hiddenhausen: Mitarbeiter an der Steuerungsanlage der Flaschenabfüllanlage. Produktionshalle Gebrüder-Uekermann-Straße, März 2013.
10_14015
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herforder Brauerei, Hiddenhausen. Auf der Abfüllstraße: Herforder Pils in der 0,33-l-Steinie-Flasche mit Kronkorkenverschluss, eingeführt 1956 als Hauptgebinde der Brauerei. Produktionshalle Gebrüder-Uekermann-Straße, März 2013.
10_14016
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herforder Brauerei, Hiddenhausen: Mitarbeiter bei der Qualitätskontrolle an der Flaschenabfüllanlage. Produktionshalle Gebrüder-Uekermann-Straße, März 2013.
10_14017
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herforder Brauerei, Hiddenhausen. Auf der Verpackungsstraße: Herforder Pils in der 0,33-l-Steinie-Flasche mit Kronkorkenverschluss, eingeführt 1956 als Hauptgebinde der Brauerei. Produktionshalle Gebrüder-Uekermann-Straße, März 2013.
10_14018
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Herforder Brauerei, Hiddenhausen: Mitarbeiter Rambow in der Verladestation für Herforder Pils-Flaschenbier. Produktionshalle Gebrüder-Uekermann-Straße, März 2013.
10_14019
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Holzhandwerksmuseum Hiddenhausen, entstanden durch die Sammlung von Werkzeugen und Maschinen von Mitgliedern des Fördervereins für das Holzhandwerksmuseum im Kreis Herford e. V.“ und eröffnet 1997 in denkmalgeschützten Scheunen (Baujahr 1723 und 1742) auf Gut Hiddenhausen.
10_14021
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Günter Wörmann im Holzhandwerksmuseum Hiddenhausen, entstanden durch die Sammlung von Werkzeugen und Maschinen von Mitgliedern des Fördervereins für das Holzhandwerksmuseum im Kreis Herford e. V. und eröffnet 1997 in denkmalgeschützten Scheunen (Baujahr 1723 und 1742) auf Gut Hiddenhausen.
10_14022
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olof-Palme-Gesamtschule in Hiddenhausen, Pestalozzistraße. April 2015.
10_14023
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Olof-Palme-Gesamtschule in Hiddenhausen, Pestalozzistraße. April 2015.
10_14024
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hiddenhausen
110_162
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...