Kirchlengern

Alte romanische Dorfkirche
01_2349
Haus Oberbehme: Torhaus
04_1476
Haus Oberbehme: Torhaus
04_1477
Ev. Pfarrkirche Stift Quernheim von Süden, ursprünglich romanische Basilika, erbaut 1171, im 16. Jh. erweitert im gotischen Stil (An der Stiftskirche 9)
10_9396
Rathaus Kirchlengern, Lübbecker Straße. Juni 2014.
10_14025
Die "Brausemühle" an der Else in Kirchlengern, von Müller Heinrich Schürmann 1902 erstmals mit Wasserkraft-erzeugtem Strom betrieben. In den Folgejahren ausgebaut zum Stromversorger für Südlengern und Kirchlengern und in dieser Funktion genutzt bis in die 1960er Jahre. Heute Sitz der Polsterei Stefan Eckert. Ansicht im Oktober 2015.
10_14028
Musikschule Kirchlengern, September 2017. Im Bild: Schulleiter Andreas Hölzer.
10_14029
Herrenhaus von 1676 in Kirchlengern, März 2014. Ehemaliges Äbtissinnenhaus des 1810 aufgelösten Damenstiftes Quernheim, 1861-1971 im Besitz der Zigarrenmanufaktur Steinmeister & Wellensiek, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg, seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen.
10_14030
Hochzeit im Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des ehemaligen Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg und seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14037
Hochzeit im Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des ehemaligen Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg und seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14038
St. Marien zu Quernheim, Ansicht mit Stiftsfriedhof im Februar 2013. Kernbau errichtet im 12. Jh. als Kirche eines Augustinnerinnen-Klosters, im Zuge der Reformation überführt in ein freiweltliches Damenstift, aufgelöst 1810. Heutiger Bau gestaltet Mitte 16. Jh.
10_14039
St. Marien zu Quernheim, Ansicht im Februar 2013. Kernbau errichtet im 12. Jh. als Kirche eines Augustinnerinnen-Klosters, im Zuge der Reformation überführt in ein freiweltliches Damenstift, aufgelöst 1810. Heutiger Bau gestaltet Mitte 16. Jh.
10_14040
St. Marien zu Quernheim, Ansicht mit Stiftsfriedhof im Februar 2013. Kernbau errichtet im 12. Jh. als Kirche eines Augustinnerinnen-Klosters, im Zuge der Reformation überführt in ein freiweltliches Damenstift, aufgelöst 1810. Heutiger Bau gestaltet Mitte 16. Jh.
10_14041
St. Marien zu Quernheim, Ansicht mit Stiftsfriedhof im Februar 2013. Kernbau errichtet im 12. Jh. als Kirche eines Augustinnerinnen-Klosters, im Zuge der Reformation überführt in ein freiweltliches Damenstift, aufgelöst 1810. Heutiger Bau gestaltet Mitte 16. Jh.
10_14042
Stiftsfriedhof an der ev. St. Marien-Kirche zu Quernheim, bis 1810 Kirche eines freiweltlichen Damenstiftes. Ansicht im Februar 2013.
10_14043
Feuerwehrmuseum Kirchlengern, entstanden aus jahrzehntelanger Sammlertätigkeit des Feuerwehrmanns Hans Kleemeier (heute Museumsleiter), eröffnet 1990 auf einem historischen Meierhof von 1802 im Ortsteil Häver. Februar 2013.
10_14046
Feuerwehrmuseum Kirchlengern, entstanden aus jahrzehntelanger Sammlertätigkeit des Feuerwehrmanns Hans Kleemeier (rechts, heute Museumsleiter), eröffnet 1990 auf einem historischen Meierhof von 1802 im Ortsteil Häver. Februar 2013.
10_14047
Hettich Holding, Kirchlengern - einer der weltgrößten Hersteller von Möbelbeschlägen mit Produktionsstätten in 15 Ländern. Ansicht des Firmengebäudes an der Vahrenkampstraße im November 2013.
10_14051
Kraftwerk Kirchlengern, erbaut 1910 vom Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR), betrieben mit Steinkohle aus der Zeche Ibbenbüren, 1980 umgestellt auf Gas- und Dampfturbinentechnik. Betreiber seit Juli 2013: Energieservice Westfalen Weser GmbH. Ansicht mit Rückhaltebecken im August 2013.
10_14060
Flusslauf der unteren Else in Kirchlengern, August 2013. Rechts: Wasserkraftwerk ("kleines Kraftwerk") des benachbarten Elektrizitätswerks Kirchlengern, welches seine Abwärme nicht über Kühltürme, sondern in die Else ableitet, wofür die Staustufe (Bildmitte) erbaut wurde.
10_14061
Kraftwerk Kirchlengern, erbaut 1910 vom Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR), betrieben mit Steinkohle aus der Zeche Ibbenbüren, 1980 umgestellt auf Gas- und Dampfturbinentechnik. Betreiber seit Juli 2013: Energieservice Westfalen Weser GmbH. Ansicht von Osten im August 2013.
10_14062
Kraftwerk Kirchlengern, erbaut 1910 vom Elektrizitätswerk Minden-Ravensberg (EMR), betrieben mit Steinkohle aus Zeche Ibbenbüren, 1980 umgestellt auf Gas- und Dampfturbinentechnik. Betreiber seit Juli 2013: Energieservice Westfalen Weser GmbH. Ansicht mit Umspannwerk im August 2013.
10_14063
Feuerwehrmuseum Kirchlengern, eröffnet 1990 (Häver, St. Laurentiusstraße)
11_704
Bauernbad Rehmerloh: Dorfbadehaus mit vier Baderäumen und zwei Aufenthaltsstuben, werktags Heilbadeangebot und Logierhaus für Auswärtige, in Betrieb 1883-1973
11_710
"Lichtblick"- das kommunale Kino in Kirchlengern, Lübbecker Straße 69. Ansicht im September 2015.
11_4783
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...