Innenraum

  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt: Castroper Jugendgruppe beim Bauen ihres Fahrzeugs für ein Seifenkistenrennen am 2. Mai 1978 in Olfen.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    05/1978
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt: Castroper Jugendgruppe beim Bauen ihres Fahrzeugs für ein Seifenkistenrennen am 2. Mai 1978 in Olfen.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    05/1978
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt: Castroper Jugendgruppe beim Bauen ihres Fahrzeugs für ein Seifenkistenrennen am 2. Mai 1978 in Olfen.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    05/1978
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt: Castroper Jugendgruppe beim Bauen ihres Fahrzeugs für ein Seifenkistenrennen am 2. Mai 1978 in Olfen.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    05/1978
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt: Castroper Jugendgruppe beim Bauen ihres Fahrzeugs für ein Seifenkistenrennen am 2. Mai 1978 in Olfen.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    05/1978
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt: Castroper Jugendgruppe beim Bauen ihres Fahrzeugs für ein Seifenkistenrennen am 2. Mai 1978 in Olfen.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    05/1978
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt: Castroper Jugendgruppe beim Bauen ihres Fahrzeugs für ein Seifenkistenrennen am 2. Mai 1978 in Olfen.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    05/1978
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Keramiker Karl Schmitz-Hohenschutz, Künstlersiedlung Halfmannshof (Mitglied 1937-1975). Gelsenkirchen, Juni 1968.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    01.06.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", *1935 Bleckede), Künstlersiedlung Halfmannshof (Mitglied 1965-1973). Gelsenkirchen, Juni 1968.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    01.06.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", *1935 Bleckede), Künstlersiedlung Halfmannshof (Mitglied 1965-1973). Gelsenkirchen, Juni 1968.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    01.06.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", *1935 Bleckede), Künstlersiedlung Halfmannshof (Mitglied 1965-1973). Gelsenkirchen, Juni 1968.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    01.06.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauer Hans-Wolfgang Lingemann ("HAWOLI", *1935 Bleckede), Künstlersiedlung Halfmannshof (Mitglied 1965-1973). Gelsenkirchen, Juni 1968.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    01.06.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauer in der Künstlersiedlung Halfmannshof, Gelsenkirchen, November 1984. Name nicht überliefert.
  • Ort
    Gelsenkirchen-Ückendorf
  • Erstellungsdatum
    11/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Bildhauerin und Ordensfrau Tisa von der Schulenburg (Schwester Paula) in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten, April 1968. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden, ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    15.04.1968
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen mit einer Auswahl ihrer Zeichnungen aus dem Bergarbeitermilieu, fotografiert in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen bei der Arbeit in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Tisa von der Schulenburg, März 1976 - die Bildhauerin und Ordensfrau der Ursulinen bei der Arbeit in ihrer Werkstatt im Ursulinen-Kloster Dorsten. [*1903 +2001, geboren als Elisabeth Karoline Mary Margarete Veronika Gräfin von der Schulenburg in Tressow, Mecklenburg-Vorpommern, Kunststudium in den 1920er Jahren, 1950 Eintritt in den Ursulinen-Orden (Schwester Paula), ab 1972 Ehrenbürgerin der Stadt Dorsten, 1994 Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales Engagement.]
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    16.03.1976
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Der Castrop-Rauxeler Bildhauer Jan Bormann (*1939) bei der Restaurierung einer Skulptur. Januar 1984.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Der Castrop-Rauxeler Bildhauer Jan Bormann (*1939) bei der Restaurierung einer Skulptur. Januar 1984.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Der Castrop-Rauxeler Bildhauer Jan Bormann (*1939) bei der Restaurierung einer Skulptur. Januar 1984.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Der Castrop-Rauxeler Bildhauer Jan Bormann (*1939) bei der Restaurierung einer Skulptur. Januar 1984.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Der Castrop-Rauxeler Bildhauer Jan Bormann (*1939) bei der Restaurierung einer Skulptur. Januar 1984.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    In der Werkstatt des Castrop-Rauxeler Bildhauers Jan Bormann. Januar 1984.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Helmut Orwat: Das Ruhrgebiet und Westfalen in den 1950er bis 1990er Jahren
  • Titel
    Der Castrop-Rauxeler Bildhauer Jan Bormann (*1939) bei der Restaurierung einer Skulptur. Januar 1984.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    01/1984
  • Urheber
    Orwat, Helmut [Nachlass]
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Innenansicht der St.-Barbara-Kirche in Neu-Andreasberg (Gemeinde Bestwig), undatiert
  • Ort
    Bestwig-Andreasberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Altarraum der St.-Barbara-Kirche in Neu-Andreasberg (Gemeinde Bestwig), undatiert
  • Ort
    Bestwig-Andreasberg
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Attendorn, Blick in die Pfarrkirche St.-Johannes-Baptist, undatiert
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1930
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Burg Schnellenberg bei Attendorn, seit 1958 "Burghotel, Speisesaal
  • Ort
    Attendorn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Innenraum der Pfarrkirche St.-Antonius in Bremke (Gemeinde Eslohe)
  • Ort
    Eslohe-Bremke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Innenraum der Pfarrkirche St.-Antonius in Bremke (Gemeinde Eslohe)
  • Ort
    Eslohe-Bremke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Büemke (Gemeinde Eslohe), unbekanntes Gebäude, Innenansicht, undatiert
  • Ort
    Eslohe-Büemke
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Eversberg (Gemeinde Meschede), Blick in den Innenraum der Kapelle der Kriegsgräberstätte, undatiert (1960er Jahre?)
  • Ort
    Meschede-Eversberg
  • Erstellungsdatum
    ca. 1965
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Außen- und Innenaufnahme des Hallenbades in Freienohl (Gemeinde Meschede)
  • Ort
    Meschede-Freienohl
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Innenansicht der evangelischen Kirche in Gudenhagen-Petersborn (Gemeinde Brilon), Ortsteil Gudenhagen
  • Ort
    Brilon-Gudenhagen-Petersborn
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Grobbel
  • Titel
    Innenansicht der Pfarrkirche St.-Pankratius in Körbecke (Gemeinde Möhnesee)
  • Ort
    Möhnesee-Körbecke
  • Erstellungsdatum
    ca. 1960
  • Urheber
    Postkartenverlag Josef Grobbel
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...