Eingangshalle, Foyer

Klinikum Herford, Mutter-Kind-Zentrum. April 2015.
10_13941
Foyer im ehemaligen Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des 1810 aufgelösten Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, erbaut 1676. Von 1861 bis 1971 im Besitz der Zigarrenmanufaktur Steinmeister & Wellensiek, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg, seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14031
Foyer im ehemaligen Äbtissinnenhaus ("Herrenhaus") des 1810 aufgelösten Damenstiftes Quernheim in Kirchlengern, erbaut 1676. Von 1861 bis 1971 im Besitz der Zigarrenmanufaktur Steinmeister & Wellensiek, ab 1993 Sitz der Biologischen Station Ravensberg, seit 1998 auch genutzt für standesamtliche Trauungen. März 2014.
10_14032
Oase GmbH, Hörstel: Außengelände mit Eingangsbereich, vorn rechts: Geschäftsführer Thorsten Muck; Die OASE Gruppe ist einer der führenden international agierenden Spezialisten für die Inszenierung und Behandlung von Wasser im privaten und öffentlichen Bereich.
10_15144
Saerbeck, Saertex GmbH & Co. KG: Die Firma produziert textile multiaxiale Gelege aus Glas-, Carbon- und Aramid-Fasern, diese dienen als Verbundstoffe im Leichtbau für Windenergie, Luft- und Schifffahrt, die Automobil- und Bauindustrie, Porträt der Marketing-Referentin Katja Gehling in der „X-Lounge“.
10_15605
Fachhochschule Gelsenkirchen, Treppenhalle im Gebäude der Abteilung Recklinghausen, eröffnet 1995
11_266
Foyer der Volkshochschule und Musikschule Witten im ehem. Haus Witten, Urspungsbau 15. Jh,. 1944 beschädigt, 1992-1996 mit Stahl- und Glaselementen wiedererrichtet, Architekten: Hans Busso von Busse, Eberhard Carl Klapp (Ruhrstraße 86)
11_270
Universität Witten/Herdecke, Cafeteria im Foyer - Privatuniversität, gegründet 1983 (Alfred-Herrhausen-Straße 50)
11_276
Schauspielhaus Bochum, Eingang zum Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_284
Schauspielhaus Bochum, Foyer mit Galerie - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_286
Schauspielhaus Bochum, Galerie mit Blick in das Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_288
Schauspielhaus Bochum, oberes Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_294
Schauspielhaus Bochum, Spiegelwände im Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_296
Schauspielhaus Bochum, Treppenabgang im Foyer - Gebäude 1944 zerstört, Neubau 1953, Architekt: Gerhard Graubner (Königsallee)
11_298
Foyer im LWL-Pflegezentrum für betreutes Wohnen, Münster, Kinderhauser Str. 92.
11_341
Foyer im LWL-Pflegezentrum für betreutes Wohnen, Münster, Kinderhauser Str. 92.
11_342
Foyer im LWL-Pflegezentrum für betreutes Wohnen, Münster, Kinderhauser Str. 92.
11_343
Foyer im LWL-Pflegezentrum für betreutes Wohnen, Münster, Kinderhauser Str. 92.
11_344
Foyer im LWL-Pflegezentrum für betreutes Wohnen, Münster, Kinderhauser Str. 92.
11_345
Foyer im LWL-Pflegezentrum für betreutes Wohnen, Münster, Kinderhauser Str. 92.
11_346
Foyer im LWL-Pflegezentrum für betreutes Wohnen, Münster, Kinderhauser Str. 92.
11_347
Konzert Theater Coesfeld, Foyer - erbaut 2007 und betrieben von dem Unternehmerehepaar Kurt und Lilly Ernsting im Rahmen ihrer Kulturstiftung "Ernsting Stiftung Alter Hof Herding"
11_686
Konzert Theater Coesfeld, Foyer - erbaut 2007 und betrieben von dem Unternehmerehepaar Kurt und Lilly Ernsting im Rahmen ihrer Kulturstiftung "Ernsting Stiftung Alter Hof Herding"
11_688
Konzert Theater Coesfeld, Foyer mit Glas-Plastik von Patula Berm (Niederlande) - Theaterbau von 2007, errichtet und betrieben von dem Unternehmerehepaar Kurt und Lilly Ernsting im Rahmen ihrer Kulturstiftung "Ernsting Stiftung Alter Hof Herding"
11_690
"Geschichtsort Villa ten Hompel", Foyer - seit 1999 Ausstellungsort zur Geschichte der nationalsozialistischen Ordnungspolizei in Münster, erbaut 1924 als Wohnsitz des Zementfabrikanten Rudolf ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28
11_1101
Stadttheater Beckum, Lippweg 4-6: Die Theaterkasse im Foyer
11_1418
Treppenhaus im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Neubau von 1963/1967, Architekt: Hans Schilling, Maria-Theresia-Straße 32
11_1615
Filmtheater Schauburg,  Foyer vor dem Großen Kinosaal im Erdgeschoss - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
11_1674
Filmtheater Schauburg, Kassenhäuschen im Foyer - 1929 erbautes Lichtspielhaus (Architekt: Carl Wagner, Düsseldorf), Baudenkmal, Horster Straße
11_1676
Ehemaliges Zisterzienserkloster Hardehausen (1140-1803), Warburg: Eingangshalle des heutigen Jugendhauses Hardehausen mit gläsernem Treppenturm, bebildert mit Jugendporträts von Menschen, die für den Frieden tätig waren - 1945 Einrichtung der Jugendbildungs- und Begegnungsstätte durch das Erzbistum Paderborn und Ausstattung mit Sporteinrichtungen, Jugendbauernhof, Eine-Welt-Laden und Café, seit 1949 auch Sitz der Landvolkshochschule Anton Heinen
11_2027
Haupttreppenhaus im Mutterhaus der Franziskanerinnen von der ewigen Anbetung zu Olpe, Neubau von 1963/1967 Architekt: Hans Schilling (Maria-Theresia-Straße 32)
11_2158
Jesuitenkolleg Paderborn, Foyer der Theologischen Fakultät: "Cautio Criminalis", Installation von Franz Brune (1995), gewidmet dem Jesuiten Friedrich Spee, dessen 1631 gedruckte Schrift "Cautio Criminalis" (Rechtliches Bedenken) zum Ende der Hexenverfolgung in Deutschland beitrug
11_2173
Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
11_2349
Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
11_2350
Veltins-Arena Gelsenkirchen, Eingangshalle mit VIP-Lounge - 2001 fertiggestellte Multifunktionshalle und Stadion des Fußballvereins FC Schalke 04 (bis 2005 genannt "Arena Auf Schalke")
11_2351
Burg Lüdinghausen - Foyer der Vorburg, im 19. Jh. genutzt als Landwirtschaftsschule, heute Sitz der Volkshochschule
11_2623
Eingangshalle des "Dortmunder U" - bis 1994 Betriebsgebäude der Union-Brauerei, Baujahr 1926/1927, Architekt Emil Moog, unter Denkmalschutz. Seit 2010 Kunst- und Medienzentrum, unter anderem Standort des Museums Ostwall. Leonie-Reygers-Terrasse, 2014.
11_3911
Eingangshalle des "Dortmunder U" - bis 1994 Betriebsgebäude der Union-Brauerei, Baujahr 1926/1927, Architekt Emil Moog, unter Denkmalschutz. Seit 2010 Kunst- und Medienzentrum, unter anderem Standort des Museums Ostwall. Leonie-Reygers-Terrasse, 2014.
11_3912
Eingangshalle des "Dortmunder U" - bis 1994 Betriebsgebäude der Dortmunder Union-Brauerei, Baujahr 1926/1927, Architekt Emil Moog. Unter Denkmalschutz, seit 2010 Kunst- und Medienzentrum, unter anderem Standort des Museums Ostwall. Leonie-Reygers-Terrasse, 2014.
11_3913
Heinz-Hilpert-Theater, Lünen: Foyer mit Mosaikboden und Wandlampen im "Zwirnrollen"-Design. Eröffnung des Gastspielhauses 1958 (heute Baudenkmal), Architekt und Innenarchitekt Gerhard Graubner, Namensgeber Regisseur Heinz Hilpert. Kurt-Schumacher-Straße, Februar 2017.
11_5357
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...