A-Z Kirchen P

Halle der Warsteiner Stadtkirche St. Pankratius
01_1980
Möhnesee-Körbecke, Kanzel in der St. Pankratius Kirche (Geländerdetail)
01_1991
Innenstadt: Große Weststraße mit Pauluskirche, um 1920?
01_2227
Barockaltäre der Kapuzinerklosterkirche St. Petrus und Paulus
01_2245
Ev. Pfarrkirche, ehem. St. Peter, romanischer Saalbau des 12. Jh. mit Westturm aus dem 13. Jh., bei Hohensyburg um 1920?
01_2265
Kath. Pfarrkirche St. Pankratius-Kirche, errichtet 1721-1724 von Gottfried Laurenz Pictorius, Ansicht um 1930?
01_2269
Ortsbild mit Dorfteich und ev. Pfarrkirche St. Pantaleon in Lohne, um 1930?
01_2273
Friedhof an der St. Peter-Kirche in in Dortmund-Hohensyburg, undatiert, um 1930?
01_2278
Alter Friedhof an der St. Peter-Kirche in Dortmund-Hohensyburg, undatiert, um 1930?
01_2279
Dorffriedhof an der ev. St. Pantaleon-Kirche in Bad Sassendorf-Lohne, undatiert, um 1930?
01_2280
Zeichnung: St. Pantaleon-Kirche, Küsterhaus und Schule in Lohne
01_2282
Ev. Pfarrkirche St. Pantaleon, frühgotische Hallenkirche, um 1930?
01_2291
Marienplastik in der St. Pankratius-Kirche (Körbecke)
01_2344
Kloster Oelinghausen (ehem. Prämonstratenserinnenkloster), Gesamtanlage mit St. Peter-Kirche, undatiert, um 1920?
01_2371
St. Peter-Kirche, ehem. Prämonstratenserinnenkloster Oelinghausen: Barocker Hochalter, geschaffen von Wilhelm Splithofen aus Balve-Volkringhausen um 1712, undatiert
01_2372
Die St. Pankratius-Kirche in Belecke (erbaut 1749/50)
01_2426
Barocker Innenraum der Pfarrkirche St. Peter und Paul
01_2435
Ehem. Zisterzienserinnenkloster (1243-1810) mit Klosterkirche St. Peter und Paul, später Gutshof
01_2708
St. Petri-Kirche: Westturm mit Maßwerkblenden, gotische Hallenkirche, erbaut 1320-1396 durch die Dortmunder Zünfte
01_2894
St. Petri-Kirche: Antwerpener Schnitzalter, 30 Bildfelder mit 633 Figuren, Werkstatt Meister Gielesz (Gilles), vollendet 1521
01_2895
Chorseite der St. Pauli-Kirche, ca. 1913.
01_3109
Teilansicht der St. Pankratius-Kirche in Vellern
01_3122
St. Paulus-Dom: Westwerk mit Hauptportal um 1900
01_3166
St. Paulus-Dom: Hauptportal um 1900
01_3167
St. Paulus-Dom: Paradies, heute Haupteingang
01_3168
Apostelfolge im Dom-Paradies
01_3169
St. Paulus-Dom: Rankenfries im Paradies (1230 - 1240)
01_3170
St. Paulus-Dom: Innenansicht mit Blick auf Kanzel und Hochaltar um 1910
01_3171
St. Paulus-Dom: Wand- und Deckenmalerei im südlichen Seitenschiff
01_3172
Sakramentshäuschen im St. Paulus-Dom
01_3173
St. Paulus-Dom: Standbild des Hl. Christopherus am westlichen Querhaus
01_3174
St. Paulus-Dom: Spätgotischer Kronleuchter im Chorraum (3m Duchmesser, Bronze, um 1535)
01_3175
Chorschrankenrelief im St. Paulus-Dom: Kampf Karls des Großen mit Widukind
01_3176
St. Paulus-Dom: Bronzetür der Vikariensakristei
01_3177
St. Paulus-Dom: Pieta von Wilhelm Achtermann (1849)
01_3178
Epitaph des Weihbischofs Johann Bischopink (+1543) von Johann Brabender gen. Beldensnyder, 1543
01_3179
St. Paulus-Dom: Epitaph des Dechanten Theodor von Schade (Hans Brabender gen. Beldensnyder, um 1540)
01_3180
St. Paulus-Dom: Epitaph des Otto von Dorgelo (+ 1625) mit Figurenschmuck von Melchior Kribbe
01_3181
St. Paulus-Dom: Wandgrabmal des Bischofs Christoph Bernhard von Galen (+1678) in der Josephskapelle
01_3182
St. Paulus-Dom: Kapitelsaal, Wandvertäfelung mit Schnitzornamentik von Johann Kuper (1544-1558)
01_3183
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...