A-Z Kirchen D

Kirchderne, Straßenzug mit ev. Pfarrkirche, ehem. St. Dionysius (Hallenkirche, 12. Jh.)
01_131
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kirchderne: Dorfstraße und Ev. Pfarrkirche St. Dionysius, romanische Hallenkirche, 1189 erstmals erwähnt, Ansicht um 1930?
01_1679
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Dionysius in Kirchderne, romanische Hallenkirche, 1189 erstmals erwähnt
01_1680
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
St. Dionysius in Böckenförde: Romanische Pfeilerbasilika
01_1848
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich, noch ohne Kirchturmuhr), um 1920? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
01_2297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche St. Dionysius in Kirchderne, romanische Hallenkirche, 1189 erstmals erwähnt
01_2323
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nördliches Portal der ehemaligen St. Dionysius- Kirche
03_1428
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ems-Wehr Rheine mit Blick auf die St. Dionysius-Kirche, links "Erste Schleuse" zur Umgehung des Wehres, dahinter (Bildrand) Spinnweberei F. A. Kümpers Söhne
03_3154
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortszentrum mit kath. Pfarrkirche St. Dionysius
03_3302
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heimatmuseum und kath. Pfarrkirche St. Dionysius
03_3303
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit ev. Pfarrkirche (Stiftskirche). Undatiert, vor 1938?
03_4217
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit Blick ins Ravensberger Land - Ansicht aus einem Dachfenster der ev. Pfarrkirche (Stiftskirche). Undatiert, um  1940.
03_4218
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Haus Altemeier am Aufgang zur Stiftskirche, Teil der kreisförmigen Wohnbebauung rund um den Kirchplatz ("Kirchenrundling"). Undatiert, 1940er Jahre?
03_4222
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Steinstraße - Fachwerkgehöft mit Acker nahe der  ev. Pfarrkirche (Stiftskirche), Ansicht der Südseite. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit Blick ins Ravensberger Land - Ansicht vom Dachfenster der ev. Pfarrkirche aus. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit ev. Pfarrkirche (Stiftskirche), Pfarrhaus und Haus Banze - Ansicht von Süden aus Richtung Maiwiese. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger, südliches Wohnviertel - Blick zum Ortskern mit ev. Pfarrkirche (Stiftskirche). Undatiert, 1940er Jahre?
03_4245
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, "Kirchenrundling" - Fachwerkhäuser am Aufgang zur ev. Pfarrkirche (Stiftskirche), Teil der kreisförmigen Wohnbebauung rund um den Kirchplatz. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4246
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger (Stiftskirche) mit Widukind-Denkmal von 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4247
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Feierlichkeiten anlässlich des Besuchs der "Alten Garde" am 16. Juni 1939, vorne rechts eine Esse, an der eine Szene aus dem Sagenkreis um Widukind reinszeniert wurde (Widukind ließ sein Pferd mit Hufeisen beschlagen, die um 180 Grad verdreht waren, um seine Verfolger zu täuschen)
03_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Denkmal an der ev. Pfarrkirche Enger, eingeweiht 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4255
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Denkmal an der ev. Pfarrkirche Enger, eingeweiht 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Denkmal an der ev. Pfarrkirche Enger, eingeweiht 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger: Sarkophag des Sachsenherzogs Widukind (gestorben 807) in der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Grabstein Wittekinds aus dem XI.ten Jahrh., gestorben 807": Darstellung des romanischen Grabplattenreliefs auf dem Sarkophag Widukinds in der ev. Pfarrkirche Enger [Zeichnung? Wandrelief?]
03_4259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Besuch der "Alten Garde" am 16.6.1939, Feierlichkeiten zur Einweihung der "Widukind-Gedächtnisstätte" in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds.
03_4261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger mit ev. Pfarrkirche, ehemalige Stiftskirche St. Dionysius. Undatiert, um 1940?
03_4277
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger  mit Blick ins Ravensberger Land - Ansicht aus einem Dachfenster der ev. Pfarrkirche. Vorn: Widukind-Denkmal von 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4278
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger am Kirchenrundling - ev. Pfarrkirche mit Fachwerkgebäude des späteren Widukindmuseums (links), eröffnet 1938, und Geschäftshaus Friedrich Schierholz, Uhrmacher und Optiker. Undatiert, um 1930?
03_4281
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ortskern Enger, Ackerbürgerhaus im Kirchenrundling an der ev. Pfarrkirche. Rechts: Widukind-Denkmal von 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger (Stiftskirche), Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Links: Fachwerkgebäude des Widukindmuseums, eröffnet 1939, rechts: Geschäftshaus Friedrich Schierholz, Uhrmacher und Optiker. Undatiert, um 1939?
03_4307
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger um 1940? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Bildmitte. Widukind-Denkmal von 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, um 1940?
03_4308
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger (Stiftskirche) - Blick aus einem Kirchenfenster auf den Dachreiter des freistehenden Kirchturms. Undatiert, 1940er Jahre?
03_4309
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger (Stiftskirche) mit Widukind-Denkmal von 1903, abgebaut 1942 als Metallspende für die Waffenproduktion im Zweiten Weltkrieg. Undatiert, 1930er Jahre?
03_4310
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger, Teilansicht des romanischen Chores. Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, kreuzförmige Hallenkirche, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert, um 1940?
03_4311
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich), um 1940? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
03_4312
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ev. Pfarrkirche Enger mit freistehendem Kirchturm (neuzeitlich), um 1940? Ehemalige Stiftskirche St. Dionysius, errichtet 12.-14. Jh. auf frühmittelalterlichen Vorgängerbauten, gilt als Grablege des Sachsenherzogs Widukind. Undatiert.
03_4313
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...