Sozialunternehmen

Korbflechterei in den Betheler Anstalten (v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel), Bielefeld - 1867 gegründetes Sozialunternehmen für behinderte und sozial förderungsbedürftige Menschen. Undatiert, um 1920?
01_237
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Steinarbeiten in den Betheler Anstalten (v. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel), Bielefeld - 1867 gegründetes Sozialunternehmen für behinderte und sozial förderungsbedürftige Menschen. Undatiert, um 1920?
01_238
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Körperbehinderte Kinder beim Kricketspiel vor Josefsheim Bigge (damals auch "Krüppelanstalt" genannt), gegründet 1904 durch den kath. Geistlichen Heinrich Sommer als Wohn- und Ausbildungsstätte für körperbehinderte Menschen, undatiert, um 1926? (vgl. 10_5749)
01_2551
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendliche Körperbehinderte bei der Ausbildung an der Drehbank im Josefsheim Bigge - gegründet 1904 durch den kath. Priester Heinrich Sommer als Wohn- und Ausbildungsstätte für körperbehinderte Menschen, undatiert, um 1926? (vgl. 10_5749)
01_2552
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ernst Albert Karl Wilhelm Ludwig von Bodelschwingh (1794-1854), preußischer Innenminister 1842-1848, Vater des Friedrich von Bodelschwingh, Pfarrer zu Bethel und Leiter der Betheler Anstalten 1872-1910. Porträt von Friedrich Jentzen, 1843.
01_4037
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erholungs-, Entbindungs- und Kinderheim des Roten Kreuzes in Swakopmund
01_5708
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich von Bodelschwingh der Ältere (1831-1910), Pfarrer zu Bethel (Bielefeld) und Leiter der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel 1872-1910
02_94
© Bodelschwinghsche Anstalten, Bielefeld
Kinder- und Waisenheim des Vinzenzwerkes Handorf (Hauptgebäude), gegründet 1912
03_3128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stift Tilbeck mit Kapelle (erbaut 1897-1899) und Wasserturm (erbaut 1907), Havixbeck. Stiftsgründung 1881 durch die Lehrerin Gertrud Teigelkemper als private Erziehungsanstalt für epileptische Kinder, seit 1899 unter Leitung von Ordensschwestern, Weiterentwicklung zur Wohn- und Arbeitsstätte für behinderte Menschen. Undatiert, um 1920?
03_3134
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stift Tilbeck, Havixbeck. Stiftsgründung 1881 durch die Lehrerin Gertrud Teigelkemper als private Erziehungsanstalt für epileptische Kinder, seit 1899 unter Leitung von Ordensschwestern, Weiterentwicklung zur Wohn- und Arbeitsstätte für behinderte Menschen. Undatiert, um 1920?
03_3138
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Marienburg-Kapelle, Kapelle der Erziehungsanstalt Marienburg
04_1243
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Stift Tilbeck mit Kapelle (erbaut 1897-1899), Havixbeck, 1959. Stiftsgründung 1881 durch die Lehrerin Gertrud Teigelkemper als private Erziehungsanstalt für epileptische Kinder, seit 1899 unter Leitung von Ordensschwestern, Weiterentwicklung zur Wohn- und Arbeitsstätte für behinderte Menschen.
04_1522
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gelände der Ev. Stiftung Volmarstein
05_515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsinvalidenheim Franz Arndt-Haus: Arbeit und Ausbildung von kriegsversehrten Frauen in der Nähwerkstatt (Ev. Stiftung Volmarstein)
05_516
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Franz Arndt-Haus, 1922 gegründetes Kriegsinvalidenheim der Ev. Stiftung Volmarstein
05_517
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hermann-Luisen-Haus, Ev. Stiftung Volmarstein
05_518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsinvalidenheim Franz Arndt-Haus: Arbeit und Ausbildung von behinderten Männern in der Prothesenwerkstatt (Ev. Stiftung Volmarstein)
05_519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsinvalidenheim Franz Arndt-Haus: Arbeit und Ausbildung von behinderten Männern in der Schreinerei (Ev. Stiftung Volmarstein)
05_520
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsinvalidenheim Franz Arndt-Haus: Arbeit und Ausbildung von kriegsversehrten Jugendlichen in der Buchbinderei (Ev. Stiftung Volmarstein)
05_521
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsinvalidenheim Franz Arndt-Haus: Arbeit und Ausbildung von kriegsversehrten Männern und Jugendlichen in der Schusterwerkstatt (Ev. Stiftung Volmarstein)
05_522
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsinvalidenheim Franz Arndt-Haus: Arbeit und Ausbildung von behinderten Männern in der Korbflechterei (Ev. Stiftung Volmarstein)
05_523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Franz Arndt-Haus, 1922 gegründetes Kriegsinvalidenheim der Ev. Stiftung Volmarstein
05_524
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behindertenwerkstatt: Kriegsblinder bei der Arbeit (V. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel ?)
05_608
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behindertenwerkstatt: Kriegsblinder bei der Arbeit (V. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel ?)
05_609
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behindertenwerkstatt: Kriegsblinder bei der Arbeit (V. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel ?)
05_610
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behindertenwerkstatt: Kriegsblinder bei der Arbeit (V. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel ?)
05_611
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behindertenwerkstatt: Kriegsblinder an einer Kartonheftmaschine (V. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel?)
05_612
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behindertenwerkstatt: Kriegsblinder an einer Kartonheftmaschine (V. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel?)
05_613
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
V. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel (Teilansicht im Vordergrund), Bielefeld - Blick von der Burg Sparrenberg, 1975.
05_655
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
V. Bodelschwinghsche Anstalten Bethel (Teilansicht im Vordergrund), Bielefeld - Blick von der Burg Sparrenberg, 1975.
05_800
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Behinderte Kinder der Pflegeanstalten Bethel bei einem Ausflug mit dem Ochsenkarren
05_816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg
05_1575
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Mädchen beim Auslüften von Matratzen im Hof
05_1576
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Wäschetrockenplatz
05_1577
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Spielende Mädchen
05_1578
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Spielende Mädchen im Sandkasten
05_1579
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg, Arbeitsdienst; Mädchen beim Heißmangeln von Wäsche
05_1580
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Nonne mit Kochgehilfinnen in der Großküche
05_1581
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Rechenunterricht in der Mädchenklasse
05_1582
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Erziehungsanstalt Marienburg: Mädchen im Schlafsaal
05_1583
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...