Verzeichnis Museen

Das Kunst- und Gewerbemuseum, später Museum für Kunst und Kulturgeschichte II
01_30
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße, Renaissancefassade von 1571, seit 1926 Heimatmuseum
01_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das alte Rathaus (1547) - später Ruhrtal-Museum, undatiert
01_323
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burghofmuseum: Haupthaus des ehem. Burghofes, errichtet 1559/60, einstiger Wohnsitz u.a. der Familie von Fürstenberg, seit 1909 stadtgeschichtliches Museum, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_995
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Obere Schloss mit Arme Sünder-Pforte, um 1920?
01_1016
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerabtei Liesborn (1131-1803): Abteigebäude, barocker Neubau von 1725-1735, Heimatmuseum ab 1966
01_1592
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehem. Benediktinerabtei Liesborn (1131-1803): Abteigebäude, barocker Neubau von 1725-1735, Heimatmuseum ab 1966
01_2115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtische Sparkasse und Stadtbank, Hansastraße, erbaut 1924 von Hugo Steinbach im Art Déco-Stil, später Sitz des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
01_2833
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Städtische Sparkasse und Stadtbank, Hansastraße, erbaut 1924 von Hugo Steinbach im Art Déco-Stil, später Sitz des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
01_2870
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstilarchitektur: Das Märkische Museum, erbaut 1909 (Blücherstraße, später Husemannstraße)
01_3045
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burghofmuseum: Haupthaus des ehem. Burghofes, errichtet 1559/60, einstiger Wohnsitz u.a. der Familie von Fürstenberg, seit 1909 stadtgeschichtliches Museum, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heilige Dreifaltigkeit, Gobelin, 16. Jahrhundert. Exponate im Burghof-Museum, Soest, Aufnahmedatum der Fotografie ca. 1913.
01_3380
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kriegsbeute aus dem Dreißigjährigen Krieg: Harnische schwedischer Ritterrüstungen, Heimatmuseum Attendorn
01_5597
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hieb- und Stichwaffen im Heimatmuseum Attendorn
01_5598
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Portal des Diözesanmuseums am Domplatz 25
03_20
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Landsbergsche Kurie, Pferdegasse 3, später Geologisch-Paläontologisches Museum
03_392
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Von Landsbergsche Kurie, Pferdegasse 3, später Geologisch-Paläontologisches Museum
03_393
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgturm Davensberg in Ascheberg, erbaut um 1530, Gefängnisturm der im 18. Jh. verfallenen Ritterburg Davensberg mit Folterkammer, "Hexenstock" und Verlies, heute Heimatmuseum
03_1661
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kunstvoll geschnitzte Eingangstür des Kreisheimatmuseums, Rathausstraße 13
03_1963
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Festzug 850-Jahrfeier Nordwalde 2001: Verein der Sportschützen Nordwalde
03_3440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jugendstil-Einrichtung einer historischen Drogerie/Apotheke im Natur- und Heimatmuseum Wanne-Eickel (Emschertal-Museum Stadt Herne), undatiert.
03_4115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4249
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4250
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, Eingangsportal mit kunstvollen Balkenschnitzereien - eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche. Undatiert, um 1938.
03_4251
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert, um 1938.
03_4252
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Feierlichkeiten anlässlich des Besuchs der "Alten Garde" am 16. Juni 1939, vorne rechts eine Esse, an der eine Szene aus dem Sagenkreis um Widukind reinszeniert wurde (Widukind ließ sein Pferd mit Hufeisen beschlagen, die um 180 Grad verdreht waren, um seine Verfolger zu täuschen)
03_4253
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger: Abordnung der SA [Sturmabteilung der NSDAP] nach einem Besuch des historischen Dielenhauses (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche. Undatiert, um 1939?
03_4254
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1939: Besuch der "Alten Garde" am 16.6.1939, Feierlichkeiten zur Einweihung der "Widukind-Gedächtnisstätte" in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds.
03_4261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Feierliche Veranstaltung mit Funktionären der NSDAP [Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei], vermutlich Übergabe der Ernennungsurkunde an Ernst Brune (links, stehend) im Rahmen seines Amtsantritts als Bürgermeister im Oktober 1936 (?)
03_4262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger: Abordnung der SA [Sturmabteilung der NSDAP] nach einem Besuch des historischen Dielenhauses (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche. Undatiert, um 1939?
03_4263
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1938: Feierlichkeiten zur Einweihung der "Widukind-Gedächtnisstätte" (später Widukindmuseum) in Anwesenheit politischer Funktionäre der NSDAP [Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei]. In der Tür Gauleiter Alfred Meyer (1891-1945)
03_4264
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Enger 1938: Feierlichkeiten zur Einweihung der "Widukind-Gedächtnisstätte" - Hitlerjugend vor einer Gedenktafel zu Ehren der Gefallenen des Ersten Weltkrieges aus der Gemeinde Oldinghausen [seit 1968 zu Enger], porträtiert in der Deele des historischen Fachwerkhauses (später Widukindmuseum).
03_4268
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche, ehemals Stiftskirche St. Dionysius und Grablege Widukinds. Undatiert.
03_4417
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, Eingangsportal mit kunstvollen Balkenschnitzereien - eröffnet 1939 in einem historischen Dielenhaus (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche. Undatiert, um 1938.
03_4442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Widukind-Gedächtnisstätte Enger, eröffnet 1938: Abordnung der SA [Sturmabteilung der NSDAP] bei einem Besuch des historischen Dielenhauses (später Widukindmuseum) neben der ev. Pfarrkirche. Undatiert, um 1938?
03_4785
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgturm Davensberg in Ascheberg, erbaut um 1530, Gefängnisturm der im 18. Jh. verfallenen Ritterburg Davensberg mit Folterkammer, "Hexenstock" und Verlies, heute Heimatmuseum
04_817
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgturm Davensberg in Ascheberg, erbaut um 1530, Gefängnisturm der im 18. Jh. verfallenen Ritterburg Davensberg mit Folterkammer, "Hexenstock" und Verlies, heute Heimatmuseum
04_818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Burgturm Davensberg in Ascheberg, erbaut um 1530, Gefängnisturm der im 18. Jh. verfallenen Ritterburg Davensberg mit Folterkammer, "Hexenstock" und Verlies, heute Heimatmuseum
04_819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Turm des St. Liborius Domes und Diözesanmuseum von Süden
04_1808
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Turm und Paradies des St. Liborius Domes und Diözesanmuseum von Süden
04_1809
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...