Zisterzienserkirche

  • Reihe
    MZA 202 Aus den Dörfern unserer Heimat
  • Titel
    Barocker Altar im Zisterzienserinnenkloster Maria Himmelpforten, ca. 1913, später zerstört im Zuge der Möhnebombardierung 1943.
  • Ort
    Ense
  • Erstellungsdatum
    ca. 1913
  • Urheber
    Genau, Heinrich
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ehem. Zisterzienserkloster Marienfeld: Gotisches Portal des Kreuzganges mit Marienbild (Mitte 14. Jahrhundert)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche: Kirchenhalle mit Blick zum Orgelprospekt (ehem. Stiftskirche St. Maria des Zisterzienserinnenordens, erbaut im 13. Jh.)
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche: Kanzel und Altarraum (ehem. Stiftskirche St. Maria des Zisterzienserinnenordens, erbaut im 13. Jh.)
  • Ort
    Fröndenberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Pfarrkirche St. Marien, Kloster Burlo: Kirchenhalle mit Blick zum Altar
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Bernhard-Kirche, Kloster Gravenhorst: Gotische Kirchenhalle mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
  • Ort
    Hörstel
  • Erstellungsdatum
    04/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Bernhardt-Kirche, Kloster Gravenhorst: Altarraum mit Hochaltar von Heinrich Meiering (Rheine, 1641) und Barockkanzel (um 1700), Klosterstraße 8-10
  • Ort
    Hörstel
  • Erstellungsdatum
    04/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Maria Empfängnis: Barockorgel, erbaut 1745-1751 von Johann Patroklus Möller, größte zusammenhängende Orgel Westfalens (Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Maria Empfängnis: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum (Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Barockkanzel in der kath. Pfarrkirche Mariä Empfängnis, Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    11/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockorgel von Johann Patroklus Möller, erbaut 1745-1751 - größte zusammenhängende Orgel Westfalens
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockkanzel mit Skulpturenreigen der Evangelisten, Anfang 18. Jh.
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Abei Marienfeld, Harsewirkel: Blick in den Kreuzgang des 1185 gegründeten Klosters, aufgehoben 1803, ab 1830 Abriss eines großen Teils der Anlage
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ordensaltar in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Gewölbeschlussstein in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Gewölbe in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ziegelfußboden (um 1220) im Mönchschor der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Halbsäulenvorlagen am östlichen Vierungspfeiler der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Wandvorlage auf Blattkapitellen im Langhaus der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kelchblockkapitell an einem Langhauspfeiler der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    30.05.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Verbliebener Kreuzgang der ehemaligen Zisterzienserabtei Marienfeld, Harsewinkel - gegründet 1185, aufgehoben 1803, ab 1830 Abriss eines Großteils der Klosteranlage
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    18.01.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Passionsretabel (Evert van Roden, um 1520/25) in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
  • Ort
    Harsewinkel
  • Erstellungsdatum
    18.01.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Barockkanzel der Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Anschnitt des Seitenschiffs mit Blick auf die Barockkanzel, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Blick in das Seitenschiff, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Innenpartie mit Blick in das Kirchenschiff, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Partie des Kreuzgangs (?) in der ehemaligen Abteikirche, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Der "Ordensaltar" in einer Seitenkapelle. Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Der "Ordensaltar" (im Hintergrund) und der "Passionsaltar" (vorn), zugeschrieben Evert von Roden, 1520-1530. Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Der "Ordensaltar" (im Hintergrund) und der "Passionsaltar" (vorn), zugeschrieben Evert von Roden, 1520-1530. Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Der "Passionsaltar" in einer Seitenkapelle, zugeschrieben Evert von Roden, 1520-1530. Aufnahme undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Seitenkapelle mit Kreuzabnahme-Skulptur (vorn) und "Altar der Heiligen Familie" (im Hintergrund). Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Seitenkapelle mit Kreuzabnahme-Skulptur (vorn) und "Altar der Heiligen Familie" (im Hintergrund). Undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Ernst Jäger, Teil 2: Harsewinkel 1890er bis 1960er Jahre
  • Titel
    Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kreuzabnahme-Skulptur in einer Seitenkapelle, undatiert.
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Jäger, Nachlass
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...