Zeche Radbod

Zeche Radbod in Hövel - bedeutendste Zeche im Hammer Revier
01_2235
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zechensiedlung von Zeche Radbod der Bergwerksgesellschaft Trier
01_2236
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die stillgelegte Zeche Radbod (anstehende Maßnahmen zur Flächenreaktivierung)
10_7440
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die stillgelegte Zeche Radbod (anstehende Maßnahmen zur Flächenreaktivierung)
10_7441
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die stillgelegte Zeche Radbod (anstehende Maßnahmen zur Flächenreaktivierung)
10_7442
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die stillgelegte Zeche Radbod (anstehende Maßnahmen zur Flächenreaktivierung)
10_7443
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtgebäude und Förderturm der stillgelegten Zeche Radbod (anstehende Maßnahmen zur Flächenreaktivierung)
10_7444
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtgebäude und Förderturm der stillgelegten Zeche Radbod (anstehende Maßnahmen zur Flächenreaktivierung)
10_7445
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtgebäude und Förderturm der stillgelegten Zeche Radbod (anstehende Maßnahmen zur Flächenreaktivierung)
10_7446
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod kurz vor der Sprengung (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesprengtes Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7448
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesprengtes Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7449
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gesprengtes Schachtgebäude der stillgelegten Zeche Radbod (Maßnahme zur Flächenreaktivierung)
10_7450
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verbliebene Fördertürme der ehemaligen Zeche Radbod (Förderbetrieb 1905/1906-1990), Technisches Kulturdenkmal, An den Fördertürmen
10_10093
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Verbliebene Fördertürme der ehemaligen Zeche Radbod (Abbaubetrieb 1905-1990), Technisches Kulturdenkmal, An den Fördertürmen
10_10095
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schachtgebäude und Förderturm der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, Förderbetrieb 1905-1990
10_11511
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maschinenhalle der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, Förderbetrieb 1905-1990
10_11512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waschkaue der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, Förderbetrieb 1905-1990
10_11513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Waschkaue der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, Förderbetrieb 1905-1990
10_11514
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Förderturm (Schattenbild) der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, in Betrieb 1905-1990
10_11515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Filmteam des LWL-Medienzentrums für Westfalen bei Dreharbeiten auf dem Förderturm der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, in Betrieb 1905-1990
10_11516
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Filmteam des LWL-Medienzentrums für Westfalen bei Dreharbeiten auf dem Förderturm der stillgelegten Zeche Radbod in Hamm-Bockum-Hövel, in Betrieb 1905-1990
10_11517
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1053
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1054
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1055
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1056
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1057
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Zeche Radbod (1907-1990): Förderturm und Fördermaschinenhallen Schacht  I und II, seit 2000 unter Denkmalschutz, Umnutzung des Zechengeländes zum Gewerbegebiet
11_1058
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Radbod in Hamm.
13_2041
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Radbod in Hamm.
13_2042
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Radbod in Hamm.
13_2043
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hamm nach 1945 [?]: Werksgelände der Zeche Radbod in Bockum-Hövel, in Betrieb 1905-1990. Bildmitte: Zufahrtsallee aus Richtung Hammer Straße, rechts: Grubenholzlager, im Hintergrund: Schornsteinkulisse von Zeche Sachsen in Hamm-Heessen. Undatiert.
17_86
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maurerarbeiten auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1703
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maurerarbeiten auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1704
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Maurerarbeiten auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1705
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Baugerüst auf Zeche Radbod, Hamm, 1952 - Wiederaufbau nach Zerstörung der Zeche im Zweiten Weltkrieg.
17_1706
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Radbod, Hamm: Postkartenabbildung der Übertageanlagen und der Gedenkstätte für die 350 Opfer des Grubenunglücks von 1908 - errichtet 1911 an der Ermelinghofstraße (Entwurf: Prof. Ernst Müller-Braunschweig). Undatiert, um 1912?
17_1707
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Radbod, Bockum-Hövel. Juli 1980
18_446
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Radbod, Bockum-Hövel. Juli 1980
18_447
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...