Zeche Königsborn

Acker mit Kornhocken am Rande von Zeche Königsborn
05_5296
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Panorama der Zeche Königsborn
05_5297
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Panorama der Zeche Königsborn in Bönen
05_5298
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Acker mit Kornhocken - im Hintergrund Zeche Königsborn in Kamen, Ortsteil Heeren-Werve.
05_5299
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Acker mit Konrnhocken am Rand von Zeche Königsborni n Kamen, Ortsteil Heeren-Werve.
05_5300
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Königsborn in Bönen
05_5301
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Straße bei Bönen - im Hintergrund Zeche Königsborn Kamen, Ortsteil Heeren-Werve
05_5303
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III+IV; erbaut 1924-29, seit 1990 Technisches Kulturdenkmal
10_6765
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III+IV; erbaut 1924-29, seit 1990 Technisches Kulturdenkmal
10_6766
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Bönen - Aussicht vom Förderturm "Ostpol" der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV. Im Hintergrund:Gersteinwerk der RWE Power AG an der Lippe bei Werne-Stockum (Kombinationskraftwerk Steinkohle/Erdgas), benannt nach dem Bochumer Landrat Karl Gerstein (1864-1924), Förderer der Elektrifizierung und des Kraftwerkbaus im Ruhrgebiet. Mai 2016.
11_4815
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Heckenreiche Ackerlandschaft bei Bönen - Aussicht vom "Ostpol", Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV. Mai 2016.
11_4816
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der "Ostpol" in Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, erbaut 1929, Architekt Alfred Fischer, heute Kultur- und Begegnungszentrum und Wahrzeichen der Stadt. Mai 2016.
11_4818
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichtkunst-Installation im "Ostpol", Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, heute Kultur- und Begegnungszentrum. Mai 2016.
11_4819
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Lichtkunst-Installation im "Ostpol", Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, heute Kultur- und Begegnungszentrum. Mai 2016.
11_4820
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im "Ostpol", Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, heute Kultur- und Begegnungszentrum. Mai 2016.
11_4821
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im "Ostpol", Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, heute Kultur- und Begegnungszentrum. Mai 2016.
11_4822
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Im "Ostpol", Bönen - ehemaliger Förderturm der 1981 stillgelegten Zeche Königsborn III/IV, heute Kultur- und Begegnungszentrum. Bildmitte: Einer von zahlreichen Papier-Kranichen, gefaltet von chinesischen Schulkindern für jeden verunglückten Arbeiter der Zeche Königsborn. Mai 2016.
11_4823
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Unna-Königsborn, Kurpark: Denkmal des Industriellen Friedrich Grillo (1825-1888), seinerzeit Besitzer der Saline Königsborn und des Steinkohlefeldes der späteren Zeche Königsborn. März 2017.
11_5949
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...