Verzeichnis Wirtschaftsunternehmen

"250 Mark mehr für jeden!": Streikende Belegschaft des Autobauers VOLVO in Castrop-Rauxel, Oktober 1978.
18_2518
"250 Mark mehr für jeden!": Streikende Belegschaft des Autobauers VOLVO in Castrop-Rauxel, Oktober 1978.
18_2519
"250 Mark mehr für jeden!": Streikende Belegschaft des Autobauers VOLVO in Castrop-Rauxel, Oktober 1978.
18_2520
"250 Mark mehr für jeden!": Streikende Belegschaft des Autobauers VOLVO in Castrop-Rauxel, Oktober 1978.
18_2521
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2539
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2540
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2541
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2542
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2543
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2544
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2545
"Hertie soll bleiben!" - Demonstration von Belegschaft und Bürgern für den Erhalt des Kaufhauses Hertie in Castrop-Rauxel, Oktober 1985. [Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH: Gegr. 1882 als Kaufhaus Tietz in Gera, bis zur Übernahme durch die Karstadt Warenhaus GmbH 1994 einer der führenden Warenhausketten Deutschlands.]
18_2546
Nottuln, Kirchplatz St. Martinus, 1975: Gasthaus und Blaufärberei Wilhelm Kentrup - gegründet in der ersten Hälfte des 19. Jh., älteste Blaudruckerei Westfalens
18_3216
Straßenlaterne mit Kühlturm des Klöckner-Kraftwerks an der Bundesstraße B235. Castrop-Rauxel, Dezember 1984.
18_3228
BP-Ölraffinerie in Gelsenkirchen-Horst bei Nacht, 1969.
18_3229
BP-Ölraffinerie in Gelsenkirchen-Horst bei Nacht, 1969.
18_3230
BP-Ölraffinerie in Gelsenkirchen-Horst bei Nacht, 1969.
18_3231
BP-Ölraffinerie in Gelsenkirchen-Horst bei Nacht, 1969.
18_3232
BP-Ölraffinerie in Gelsenkirchen-Horst bei Nacht, 1969.
18_3233
BP-Ölraffinerie in Gelsenkirchen-Horst bei Nacht, 1969.
18_3234
BP-Ölraffinerie in Gelsenkirchen-Horst bei Nacht, 1969.
18_3235
Bestwig, VEW-Gebäude, undatiert
20_271
Bestwig, VEW, Sport- und Wanderheim "Frieseslust", undatiert
20_272
Körbecke am Möhnesee (Gemeinde Möhnesee), Körbecker Brücke mit ADAC Campingplatz
20_938
Bestwig, Sport- und Wanderheim "Frieseslust", undatiert (1940er Jahre?)
20_2243
Hattingen: LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Nachtaufnahme.
22_442
Hattingen: LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Nachtaufnahme.
22_443
Hattingen: LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Nachtaufnahme.
22_444
Hattingen: LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, ehemaliger Werkseingang, Nachtaufnahme.
22_445
Außenaufnahme des Laborbetriebs mit Inhaber Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_606
Innenansicht Treppenhaus mit Filmstreifen-Stuhl - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_607
Innenansicht Treppenhaus mit Filmstreifen-Stuhl - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_608
Blick in den Eingangsbereich mit Kundentheke, hinter der Theke Inhaber Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_609
Leuchttisch, links: noch zu entwickelnde Filme, auf dem Leuchttisch und rechts: entwickelte SW-Negativ-Filme - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_610
Blick in den Tageslicht-Arbeitsraum, bewegt im Bild Inhaber Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_611
Porträt am Retusche-Tisch mit Lupe: Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_612
Detail am Tageslicht-Arbeitsplatz: Lupe, Kontaktbogen und Negative - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_613
Dunkelkammer, frisch entwickelte SW-Vergrößerung über Laborwanne - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_614
Rotlicht-Arbeitsbereich, Jo Hilpert mit frisch entwickeltem SW-Fotopapier am Laborbecken, rechts im Vordergrund: Arbeitsplatz mit Vergrößerungsgerät - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_615
Rotlicht-Arbeitsbereich des Fotolabors, am Vergrößerungsgerät Leitz-Focomat: Jo Hilpert - Das "S/W-Labor Münster", gegründet als "Schwarz-Weiß Fachlabor und Foto-Report Christoph Preker" war über Jahrzehnte das führende analoge Schwarz-Weiß Labor in der Region. Im Oktober 2022 wurde der Betrieb eingestellt.
22_616
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...