Kümpers, F. A. Spinnweberei

Ems-Wehr Rheine mit Blick auf die St. Dionysius-Kirche, links "Erste Schleuse" zur Umgehung des Wehres, dahinter (Bildrand) Spinnweberei F. A. Kümpers Söhne
03_3154
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Geheimrat Franz August Kümpers (28.10. 1839-11.05.1912), Sohn des Karl Kümpers (Begründer der Rheiner Textilindustrie), 1886 Gründer der Spinnweberei F. A. Kümpers und Ehrenbürger der Stadt Rheine (Aufnahmedatum um 1886?)
03_3491
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Frau Geheimrat Sophie Kümpers, geb. Sträter (22.04.1854-10.06.1928), Gattin des Franz August Kümpers, Gründer der Spinnweberei F. A. Kümpers in der Elterstraße (Aufnahmedatum um 1886?)
03_3492
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kommerzienrat Karl Kümpers (17.07.1808-17.03.1886), Begründer der Rheiner Textilindustrie und Vater des Franz August Kümpers, Inhaber der Spinnweberei F. A. Kümpers in der Elterstraße (Aufnahme um 1880?)
03_3493
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers: Everhard Kümpers (05.11.1854-21.05.1922), Vetter des Inhabers  Franz August Kümpers und erster Leiter der 1886 erricheten mechanischen Baumwollweberei in der Elterstraße (Aufnahme um 1904?)
03_3494
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Lohnbuch mit erster Lohnwoche 2.-6. November 1886 nach Eröffnung der mechanischen Baumwollweberei in der Elterstraße
03_3495
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Hauptwerk an der Bismarckstraße, errichtet 1927 nach Entwürfen von Otto Blendermann (Aufnahme um 1935?)
03_3496
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Zweigwerk Wettringen, errichtet 1893 (Aufnahme um 1935?)
03_3497
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Werk Gellendorf mit Weberei, errichtet 1908, und Spinnerei, errichtet 1911
03_3498
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Werk 4 an der Ibbenbürener Straße (später "Osnabrücker Straße")
03_3499
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Altstadt mit Ems, "Geburtsort" der Rheiner Textilindustrie
03_3500
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ehrenbürgerbrief der Stadt Rheine für Geheimrat Franz August Kümpers, Gründer der Spinnweberei F. A. Kümpers
03_3501
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers: Arbeitslöhne in Billionenhöhe - Auszug aus dem Lohnbuch des Inflationsjahres 1923
03_3502
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wertbeständiges Notgeld des Landkreises Münster, herausgegeben im November des Inflationsjahres 1923 auf Veranlassung der Münsterländer Textilindustriellen zur Abwehr der täglichen Geldentwertung (233 Milliarden Reichsmark für 1 Kilo Brot)
03_3503
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Neue Hauptverwaltung (oben), erbaut 1927 nach Entwürfen von Otto Blendermann, erste Büroräume (unten vorn) mit Verwaltungsgebäude von 1896, Kutscher Martin mit Jagdgespann für die tägliche Mittagsfahrt zum Zweigwerk Wettringen (Gebäudeaufnahmen um 1935?)
03_3504
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Anlieferung von Baumwolle im Werk Gellendorf, um 1935?
03_3505
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Vorbereitungsstrecke in der Spinnereihalle, um 1935?
03_3506
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Karderie: Maschinenpark für das Kardieren (Formen von Textilfasern zu Flies) und Strecken des Spinnmaterials im Vorwerk der Spinnerei, um 1935?
03_3507
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Spinnhalle mit Ringspinnmaschinen, um 1935?
03_3508
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Spinnhalle mit vollautomatischen Selfaktor-Spinnmaschinen, um 1935?
03_3509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Die Spulerei, um 1935?
03_3510
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Kettenscheermaschinen in der Schererei, um 1935?
03_3511
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Schlichterei: Imprägnierung von Garnen für höhere Reissfestigkeit vor der Weiterverarbeitung in der Weberei, um 1935?
03_3512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Die Webhalle, um 1935?
03_3513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Warenbeschau der Weberei, um 1935?
03_3514
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Lieferbereite Tuchproduktion in der Lagerhalle, um 1935?
03_3515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Weberei: Verladung der fertigen Tuchproduktion auf Lastkraftwagen, um 1935?
03_3516
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Einbunkerung von Kohle im Werk Gellendorf, um 1935?
03_3517
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Kesselhaus Werk Gellendorf
03_3518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf
03_3519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Werk Gellendorf: Schaltwarte im Kraftwerk
03_3520
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Werk Gellendorf: Schaltwarte für Niederspannung und Hochspannung im Kraftwerk
03_3521
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Werk Gellendorf: Schaltwarte für Niederspannung und Hochspannung im Kraftwerk
03_3522
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Reserve-Kraftanlage im Werk Ibbenbürener Straße
03_3523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Werk Rheine: Schaltwarte für Niederspannung und Hochspannung im Kraftwerk
03_3524
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886, Werk Rheine: Schaltwarte für Niederspannung und Hochspannung im Kraftwerk
03_3525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Jubiläumsalbum zum 50-jährigen Bestehen der Spinnweberei Franz August Kümpers
03_3526
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers, gegr. 1886: Kesselhaus Werk Gellendorf, Zweiflammrohrkessel mit handbeschickter Feuerung
03_3527
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf, neuartige Dampfturbine mit direkt gekuppeltem Generator (Leistung 2500 PS)
03_3528
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Spinnweberei F. A. Kümpers KG, gegr. 1886: Maschinenhaus Werk Gellendorf, 750-PS-Dampfmaschine mit Schwungradstromerzeuger, vorübergehend auch Stromerversorger für die Stadt Rheine
03_3529
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...