Dortmunder Union Brauerei

Dortmunder Union-Brauerei, Werksbahnhof: Abfertigung von Dampflok-gezogenen Brauerei-Güterzügen
01_44
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fassabfüllung im Bierbahnhof der Dortmunder Union- Brauerei
01_45
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über die Innenstadt auf die Dortmunder Union- Brauerei
01_76
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick auf die Dortmunder Union-Brauerei
01_77
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Dortmunder Union-Brauerei, undatierte Abbildung mit Firmenschriftzug (vermutlich Werbeplakat)
01_391
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wohnviertel an der Dortmunder Union-Brauerei
01_2832
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Königswall/Bahnhofstraße mit Blick auf die Dortmunder Union-Brauerei
01_4105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Nächtlicher Körnerplatz mit beleuchtetem Gebäude der Dortmunder Union-Brauerei
01_4106
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Braugebäude der Dortmunder Union-Brauerei im Bau (Fertigstellung 1926)
01_4108
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Die Dortmunder Union-Brauerei, Braugebäude
01_4109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Blick in den Gärkeller
01_4110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei: Maischegefüllte Gärbecken
01_4111
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Plattenwärmetauscher als Würzekühler
01_4112
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Setzbottich mit Bierwürze
01_4113
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Halle mit Setzbottich
01_4114
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Halle mit Setzbottich
01_4115
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei: Bierfässer auf dem Förderband zur Faßreinigungsanlage
01_4116
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Antriebsmaschine für die Förderbandanlage
01_4117
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Sudwerk
01_4118
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Blick in das Werkslabor, um 1930?
01_4119
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Gärfässer
01_4120
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Kühlrohrsystem
01_4121
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Gärtanks
01_4122
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Brauhaus der Dortmunder Union-Brauerei, Holzmodell
01_4123
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Maischefilteranlage
01_4124
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Maschinenraum: Dampfbetriebene Antriebsmaschinen
01_4125
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei: Blick in die Küferei
01_4126
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Generatorraum
01_4127
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Mahlwerk
01_4128
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Wasserpumpanlage
01_4129
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fuhrpark der Dortmunder Union-Brauerei
01_4130
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Gebäudekomplex der einstigen Dortmunder Union- Brauerei, Rheinische Straße 19
10_179
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Rheinische Straße 19: Teilansicht des einstigen Brauhauses (erbaut 1926)
10_180
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmunder Union-Brauerei, Rheinische Straße 19: Blick auf die einstigen Braugebäude (erbaut 1926)
10_181
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Umbau der ehemaligen Dortmunder Union Brauerei zum "Zentrum für Kunst und Kreativität", Leonie-Reygers-Terrasse, eröffnet Dezember 2012 - bleibendes Wahrzeichen: Das "Dortmunder U"
11_1718
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
"Dortmunder U", auch "U-Turm": Bis 1994 Betriebsgebäude der Dortmunder Union-Brauerei, Baujahr 1926/1927, Architekt Emil Moog, ab 1968 mit 9 Meter hohem hohem, vierseitigem und vergoldetem U als Firmenlogo, Architekt Ernst Neufert. Unter Denkmalschutz und seit 2010 Kunst- und Medienzentrum, unter anderem Standort des Museums Ostwall. Leonie-Reygers-Terrasse, 2014.
11_3905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dachpartie des "Dortmunder U" (bis 1994 Betriebsgebäude der Dortmunder Union-Brauerei) mit 9 Meter hohem, vierseitigem und vergoldetem U als Firmenlogo, errichtet 1968 nach dem Entwurf des Architekten Ernst Neufert. Leonie-Reygers-Terrasse, 2014.
11_3906
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dachpartie des "Dortmunder U" (bis 1994 Betriebsgebäude der Dortmunder Union-Brauerei) mit 9 Meter hohem, vierseitigem und vergoldetem U als Firmenlogo, errichtet 1968 nach dem Entwurf des Architekten Ernst Neufert. Leonie-Reygers-Terrasse, 2014.
11_3907
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Emil-Moog-Platz am Dortmunder U, auch "U-Turm" -  errichtet 1926/1927 als Betriebsgebäude der Dortmunder Union-Brauerei nach Plänen des Architekten Emil Moog. In Betrieb bis 1994, seit 2010 Kunst- und Medienzentrum.
11_3908
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Eingangsfront des Dortmunder U, auch "U-Turm": Bis 1994 Betriebsgebäude der Dortmunder Union-Brauerei, Baujahr 1926/27, Architekt Emil Moog, ab 1968 mit 9 Meter hohem U als Firmenzeichen, Architekt Ernst Neufert. Unter Denkmalschutz, seit 2010 Kunst- und Medienzentrum, unter anderem Standort des Museums Ostwall. Leonie-Reygers-Terrasse, 2014.
11_3909
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...