St. Mariä Empfängnis Kirche

Kloster Marienfeld, Klosterkirche Mariae-Empfängnis: Grabmal des Ritters Widukind von Rheda (1154-1191), Stifter des Klosters Marienfeld und Vogt der Klöster Freckenhorst und Liesborn (südliche Chorkapelle)
04_1166
Grabmal des Bischofs Hermann II. in der Mariae-Empfängnis-Kirche, Marienfeld (südliches Querhaus)
04_1168
Ordensaltar (um 1720) in der Mariae-Empfängnis- Kirche, Marienfeld (Ostkapelle)
04_1169
Beichtstuhl mit reichem Schnitzwerk in der Mariä-Empfängnis-Kirche, Marienfeld (um 1710)
04_1170
Mariae-Empfängnis-Kirche, Marienfeld: Südliches Seitenschiff mit Beichtstuhl und Ordensaltar
04_1171
Mariae-Empfängnis-Kirche, Marienfeld: Nördliches Seitenschiff mit Beichtstuhl und Altar
04_1172
Barocker Orgelprospekt in der Mariae-Empfängnis- Kirche, Marienfeld (gebaut 1745-51)
04_1173
Barocker Orgelprospekt in der Mariae-Empfängnis- Kirche, Marienfeld (gebaut 1745-51)
04_1174
Fialenverzierte Rückwand der Chorbank (Detail) in der Mariae Empfängnis-Kirche, Marienfeld
04_1175
Kreuzgang mit Kreuzigungsgruppe in der Abteikirche Marienfeld, heute Pfarrkirche Mariae Empfängnis
04_1176
Kanzel mit barockem Figurenschmuck in der Mariae Empfängnis-Kirche, Marienfeld
04_1178
Kreuzgang mit Kreuzigungsgruppe in der Pfarrkirche Mariae Empfängnis, ehemals Abteikirche Marienfeld
04_1179
Ehem. Zisterzienserkloster Marienfeld: Gotisches Portal des Kreuzganges mit Marienbild (Mitte 14. Jahrhundert)
04_1180
Mariae Empfängnis-Kirche, Marienfeld: Innenraum mit Blick zur Kanzel
04_1183
Blattkapitell, Detail aus der Mariae Empfängnis-Kirche, Marienfeld
04_1184
Fialenverzierte Rückwand der Chorbank in der Mariae Empfängnis-Kirche, Marienfeld
04_1185
Passionsaltar in der Mariae Empfängnis-Kirche, Marienfeld (Kalkstein, um 1520)
04_1186
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Marienfeld: Hauptschiff mit Blick auf Kanzel und Altar
04_1187
Kath. Pfarrkirche Maria Empfängnis: Barockorgel, erbaut 1745-1751 von Johann Patroklus Möller, größte zusammenhängende Orgel Westfalens (Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
11_698
Kath. Pfarrkirche Maria Empfängnis: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum (Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
11_700
Barockkanzel in der kath. Pfarrkirche Mariä Empfängnis, Abteikirche des ehem. Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803)
11_702
Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockorgel von Johann Patroklus Möller, erbaut 1745-1751 - größte zusammenhängende Orgel Westfalens
11_2104
Ehemalige Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel: Barockkanzel mit Skulpturenreigen der Evangelisten, Anfang 18. Jh.
11_2105
Ehemalige Abei Marienfeld, Harsewirkel: Blick in den Kreuzgang des 1185 gegründeten Klosters, aufgehoben 1803, ab 1830 Abriss eines großen Teils der Anlage
11_2106
Ordensaltar in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2107
Gewölbeschlussstein in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2108
Gewölbe in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2109
Ziegelfußboden (um 1220) im Mönchschor der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2110
Halbsäulenvorlagen am östlichen Vierungspfeiler der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2111
Wandvorlage auf Blattkapitellen im Langhaus der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2112
Kelchblockkapitell an einem Langhauspfeiler der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2113
Verbliebener Kreuzgang der ehemaligen Zisterzienserabtei Marienfeld, Harsewinkel - gegründet 1185, aufgehoben 1803, ab 1830 Abriss eines Großteils der Klosteranlage
11_2114
Passionsretabel (Evert van Roden, um 1520/25) in der ehemaligen Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld (heute Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis), Harsewinkel
11_2115
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
15_687
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und barockem Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Vormals Abteikirche des Zisterzienserklosters Marienfeld (1185-1803), seit 1804 Pfarrkirche. Undatiert.
15_688
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Barocker Hochaltar, bez. 1680 und 1693, Entwurf Johann Georg Rudolphi, Ausführung Johann Böckelmann, Beckum. Undatiert.
15_689
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
15_690
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
15_691
Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld: Kirchenschiff mit Barockkanzel und "Möller-Orgel", erbaut 1746-1751 durch Johann Patroclus Möller, Lippstadt. Undatiert.
15_692
Barockkanzel der Pfarrkirche Mariae Empfängnis, Harsewinkel-Marienfeld, undatiert.
15_693
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...