Saalkirche

  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    Ehem. Zisterzienserkloster Marienfeld: Gotisches Portal des Kreuzganges mit Marienbild (Mitte 14. Jahrhundert)
  • Ort
    Harsewinkel-Marienfeld
  • Erstellungsdatum
    1952
  • Urheber
    Klose, Karl Franz
  • Copyright
  • Reihe
    Stadt Münster 1950er - 1980er Jahre
  • Titel
    Chorraum der ev. Universitätskirche (ehem. Observantenkirche), erbaut 1687-98 von Anton Hülse (Schlaunstraße)
  • Ort
    Münster
  • Erstellungsdatum
    1963
  • Urheber
    Bibow, Günther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiepeler Dorfkirche: Kirchenhalle mit Gewölbemalerien des 12.-16. Jh. - ehem. Marienwallfahrtskirche, Urbau romanische Basilika von 1008, ältestes Bauwerk Bochums
  • Ort
    Bochum-Stiepel
  • Erstellungsdatum
    2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kapuzinerklosterkirche St. Peter und Paul: Kirchenhalle mit Blick zum Hochaltar
  • Ort
    Werne
  • Erstellungsdatum
    08/2004
  • Urheber
    Mahlstedt, Olaf
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Jodokus: Blick in den Kirchensaal - ehem. Franziskaner-Kirche, geweiht 1511, Klosterplatz 1
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Jodokus: Chorraum mit Glasmalereifenstern - ehem. Franziskanerkirche, geweiht 1511, Klosterplatz 1
  • Ort
    Bielefeld
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiftskirche St. Felicitas, Kirchenhalle Richtung Chor - romanischer Saalbau mit 1427 erneuertem Chor
  • Ort
    Vreden
  • Erstellungsdatum
    09.03.2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Stiftskirche St. Felicitas, Kirchenhalle - romanischer Saalbau mit 1427 erneuertem Chor
  • Ort
    Vreden
  • Erstellungsdatum
    09.03.2006
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Regina, Altarraum - klassizistische Saalkirche, errichtet 1787-1790
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    09.02.2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Regina, Partie des klassizistischen Kirchensaales, errichtet 1787-1790
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    09.02.2006
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Regina, Innenansicht Richtung Orgelprospekt - klassizistische Saalkirche, errichtet 1787-1790
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    09.02.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Regina, Innenansicht Richtung Altar - klassizistische Saalkirche, errichtet 1787-1790
  • Ort
    Drensteinfurt
  • Erstellungsdatum
    09.02.2006
  • Urheber
    Feldmeyer, Anna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Martin, Kirchensaal Richtung Chor mit Blick auf das Reliquienkreuz aus dem 11. Jh.
  • Ort
    Lippstadt-Benninghausen
  • Erstellungsdatum
    05.03.2007
  • Urheber
    Oblonczyk, Berenika
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Johanneskirche, Barockkanzel (um 1600) und Wappenfenster, gestiftet 1708/1712 vom preußischen Königspaar Friedrich I. und Sophie Luise
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Johanneskirche, erbaut 1703, barocker Kirchensaal mit Orgelprospekt und Taufstein von 1564
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Johanneskirche, Altarraum mit Barockkanzel (um 1600), Epitaph der Elisabeth, Gräfin zu Holstein Schaumburg und Sternberg (gestorben 1606) und Wappenfenstern, gestiftet 1708/1712 vom preußischen Königspaar Friedrich I. und Sophie Luise
  • Ort
    Borken-Gemen
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Johanneskirche, erbaut Ende 17. Jh., Kirchensaal Richtung Altar, Barockkanzel aus dem 18. Jh. (Johanniterstr. 19)
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Johanneskirche, erbaut Ende 17. Jh., barocker Kirchensaal Richtung Orgel (um 1600), Strahlenkranzmadonna Ende 15. Jh. (Johanniterstr. 19)
  • Ort
    Borken
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Alte kath. Pfarrkirche St. Dionysius, Dorfstraße: Romanische Saalkirche mit gotischem Chor, Epitaph von Oldenhus-Schele, 1604
  • Ort
    Ochtrup-Welbergen
  • Erstellungsdatum
    11/2007
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, Kirchenhalle Richtung Chorraum (Ibbenbürener Straße))
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    02/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche, Kirchenhalle Richtung Orgel (Ibbenbürener Straße)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    02/2008
  • Urheber
    Neander, Hanna
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Stadtkirche: Partie der Kirchenhalle mit Grabplatte des Grafen Konrad von Tecklenburg und klassizistischem Taufstein von 1843 (Ibbenbürener Straße)
  • Ort
    Tecklenburg
  • Erstellungsdatum
    02/2008
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Pankratius, Hamm-Mark: Chorraum mit Wandmalereien (um 1350) und gotischem Schnitzaltar (um 1500) - frühmittelalterliche Saalkirche, Ursprung frühes 11. Jh.
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    01/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Ev. Pfarrkirche St. Pankratius, Hamm-Mark: Chorraum mit Wandmalereien aus dem 14. Jh und Triumpfkreuz (Ende 15. Jh.), vorn: romanischer Taufstein aus Baumberger Sandstein, Mitte 13. Jh.
  • Ort
    Hamm-Uentrop
  • Erstellungsdatum
    09/2011
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...