Prämonstratenserkirche

  • Reihe
    MZA 227 Vom Sauerland bis Ruhr und Lenne
  • Titel
    Kloster Oelinghausen (ehem. Prämonstratenserinnenkloster), Gesamtanlage mit St. Peter-Kirche, undatiert
  • Ort
    Arnsberg-Holzen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K224 Stadt Arnsberg: Bilder aus Neheim, Herdringen und Oelinghausen
  • Titel
    Kloster Oelinghausen (ehem. Prämonstratenserinnenkloster), Gesamtanlage mit St. Peter-Kirche, undatiert, um 1920?
  • Ort
    Arnsberg-Holzen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA K224 Stadt Arnsberg: Bilder aus Neheim, Herdringen und Oelinghausen
  • Titel
    St. Peter-Kirche, ehem. Prämonstratenserinnenkloster Oelinghausen: Barocker Hochalter, geschaffen von Wilhelm Splithofen aus Balve-Volkringhausen um 1712, undatiert
  • Ort
    Arnsberg-Holzen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 254 Das östliche Sauerland
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), mit St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., Mescheder Straße 79 - Aufnahme undatiert, um 1920?
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    ca. 1920
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 223 Arnsberg, Perle des Sauerlandes
  • Titel
    Kloster Oelinghausen (ehem. Prämonstratenserinnenkloster): St. Peter-Kirche
  • Ort
    Arnsberg-Holzen
  • Erstellungsdatum
    1921
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    MZA 223 Arnsberg, Perle des Sauerlandes
  • Titel
    St. Peter-Kirche, ehem. Prämonstratenserinnenkloster Oelinghausen: Barocker Hochalter, geschaffen von Wilhelm Splithofen aus Balve-Volkringhausen um 1712
  • Ort
    Arnsberg-Holzen
  • Erstellungsdatum
    1921
  • Urheber
    Fotograf nicht überliefert
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Peter-Kirche, ehem. Prämonstratenserinnenkloster Oelinghausen, um 1940?: St. Christopherus-Fresko
  • Ort
    Arnsberg-Holzen
  • Erstellungsdatum
    ca. 1940
  • Urheber
    Lindemann
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Nikolaus-Kirche in Arnsberg-Rumbeck, erbaut Anfang 13. Jh, Kirche des ehemaligen Prämonstratenserinnenklosters Rumbeck (um 1190 bis 1806), Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    06/1959
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Nikolaus-Kirche in Arnsberg-Rumbeck, erbaut Anfang 13. Jh, Kirche des ehemaligen Prämonstratenserinnenklosters Rumbeck (um 1190 bis 1806), Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    05/1958
  • Urheber
    Hild, Hans
  • Copyright
  • Reihe
    Sakralbauten in Westfalen
  • Titel
    St. Nikolaus-Kirche in Arnsberg-Rumbeck, erbaut Anfang 13. Jh, Kirche des ehemaligen Prämonstratenserinnenklosters Rumbeck (um 1190 bis 1806), Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    1959
  • Urheber
    LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena, ehem. Klosterkirche eines 1166 gegründeten Prämonstratenserinnenordens (1803 aufgelöst)
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Maria Magdalena: Chorraum mit Hochaltar (Schnitzaltar nach Entwürfen von Gerhard Gröniger, geb. 1582, gest. 1652)
  • Ort
    Haltern-Flaesheim
  • Erstellungsdatum
    09/2004
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), mit St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), mit St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), links: St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., rechts: einstiges Propsteigebäude (Mescheder Straße 79)
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), links: St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., rechts: einstiges Propsteigebäude (Mescheder Straße 79)
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Katholische Propsteikirche St. Laurentius: Gotische Kirchenhalle, Blick Richtung Chor
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Bahl, Katharina
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Katholische Propsteikirche St. Laurentius, ehem. Kirche des Prämonstratenserklosters Wedinghausen
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    2005
  • Urheber
    Rullert, Sabrina
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kloster Rumbeck (auch Stift Rumbeck) in Arnsberg-Rumbeck, ehemaliges Prämonstratenserinnenkloster (um 1190-1806), mit St. Nikolaus-Kirche, erbaut Anfang 13. Jh., Mescheder Straße 79
  • Ort
    Arnsberg-Rumbeck
  • Erstellungsdatum
    07.04.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg, erbaut ab 1122, geweiht 1149, neben St. Bonifatius in Warendorf-Freckenhorst die einzige große, unverändert erhaltene romanische Kirche Westfalens
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg: Altaraufsatz mit Darstellung Norbert von Xantens, Gründer des Prämonstratenserordens, bei der Entgegenahme der Regeln des Hl. Augustinus (Hermann Veltmann, um 1697, südliches Querhaus)
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg: Geschnitztes Chorgestühl von 1509/1520 mit 44 Sitzen und figürlichen Allegorien aller Untugenden als Gefahren für das Leben der Kanoniker
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg: Geschnitztes Chorgestühl von 1509/1520 mit 44 Sitzen und figürlichen Allegorien aller Untugenden als Gefahren für das Leben der Kanoniker
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Kruzifix von 1225 in der ehemaligen Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Ehemalige Stiftskirche St. Johannes Ev. auf Schloss Cappenberg, Chorraum: Grabplatte (um 1320) des Gottfried von Cappenberg (1096-1127) und seines Bruders Otto (um 1100-1171), Stifter des ersten deutschen Prämonstratenserklosters auf ihrer damaligen Burg Cappenberg
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Grabtumba Gottfried von Cappenbergs (1096-1127) in der Kirche St. Johannes Ev., um 1123 Stifter des ersten deutschen Prämonstratenserklosters auf seiner Burg Cappenberg
  • Ort
    Selm-Cappenberg
  • Erstellungsdatum
    19.07.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...