Krsfr. Stadt Dortmund

Hardenberghafen mit Blick auf die Hafenbrücke
01_86
Pferdefuhrwerk am Hardenberghafen
01_87
Volksgarten mit Königin-Luise-Tempel
01_88
Schwäne im Dortmunder Volksgarten
01_89
Königin-Luise-Tempel im Dortmunder Volksgarten. Undatiert, um 1930?
01_90
Königin-Luise-Tempel im Dortmunder Volksgarten. Undatiert, um 1930?
01_91
Ackerflur in Dordmund-Hörde mit Blick zum Stahlwerk Phoenix-Ost (?) und Hochofenwerk Phoenix-West (im Hintergrund) - errichtet 1852 für die Gewinnung von Roheisen zur Stahlproduktion im Schwesterwerk Phoenix Ost. Gründung ursprünglich als Hermannshütte 1841, ab 1852 Hörder Bergwerks- und Hüttenverein, ab 1906 Phoenix AG, ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG, nach weiteren Besitzwechseln ab 1966 Hoesch und 1992 Tyssen-Krupp. Stilllegung Werk West 1998, Werk Ost 2001.
01_92
Blick auf Hörde
01_93
Burg Hörde in Dortmund-Hörde. Undatiert, um 1930?
01_94
Grabplatte des Ritters Dietrich von der Mark in der kath. Pfarrkirche St. Clara
01_95
Wohnviertel im Ortskern von Hörde
01_96
Altstadtviertel in Hörde
01_97
Ev. Lutherkirche in Dortmund-Hörde. Undatiert, um 1930?
01_98
Friedrich-Ebert-Denkmal
01_99
Belebter Wochenmarkt
01_100
Wasserschloss Brünninghausen mit Schlossteich und Schlosspark (Rombergpark) - im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Ursprungsbau von 1300 mehrfach erneuert, im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_101
Wassermühle von Schloss Brünninghausen (auch "Schloss Romberg") im Rombergpark, undatiert, um 1930?
01_102
Schlosspark (Rombergpark) und Turmhaus von Wasserschloss Brünninghausen - Anwesen seit 1483 im Besitz der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_103
Torhaus Rombergpark, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_104
Rombergpark mit Gräfte des Wasserschlosses Brünninghausen (auch "Schloss Romberg"), undatiert, um 1930?
01_105
Haus Bodelschwingh, Kernbau um 1300, erweitert im 16. und 17. Jh., Renaissance
01_106
Graburne der Familie von Bodelschwingh im Park des Hauses Bodelschwingh
01_107
Haus Westhusen, ehemaliges Wasserschloss
01_108
Blick auf den Ortskern von Huckarde
01_109
Hasen tragen den Jäger: Holzschnitt an der Kanzel der Huckarder Kirche
01_110
Wasserschloss Haus Dellwig, erbaut im 13. Jh., Haupthaus mit Gräfte, um 1930?
01_111
Wasserschloss Haus Dellwig, erbaut im 13. Jh., Torhaus
01_112
Mehrfamilienhaussiedlung in Lütgendortmund im Bereich Westricher Straße (Nr. 77, 79, 81) und Potthöferei - vorn: Hof Gottschalk (in den 1960er Jahren abgerissen), großes Gebäude am linken Bildrand: Ev. Krankenhaus, undatiert, 1930er Jahre? [Detailangaben: Ute Lobisch, Nordkirchen, 7/2013]
01_113
Alter Kotten in Brechten
01_114
Kotten mit Ziehbrunnen
01_115
Kotten in Brechten
01_116
Feldweg am Waldrand
01_118
Gräfte und Vorburg des ehem. Barockschlosses Haus Rodenberg, erbaut 1698, Hauptgebäude zerstört um 1810
01_121
Ruine der St. Georg-Kirche in Dortmund-Aplerbeck, wiedererbaut 1960 als evangelische Pfarrkirche
01_122
Ruine der St. Georg-Kirche, wiedererbaut 1960 als evangelische Pfarrkirche
01_123
Säulenportal der ehemaligen St. Georg-Kirche, 1960 wiedererbaut als evangelische Pfarrkirche
01_124
Langhaus und Portal der ehemaligen St. Georg-Kirche
01_125
Hölzerne Viehtränke, im Hintergrund eine Bergbauhalde
01_126
Fachwerkhäuser und ev. Pfarrkirche in Mengede
01_127
Die Overberg-Grundschule (links des Torbogens) und der "Saalbau" (Veranstaltungshaus) am Marktplatz
01_128
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...