Dortmund-Huckarde

Blick auf den Ortskern von Huckarde
01_109
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hasen tragen den Jäger: Holzschnitt an der Kanzel der Huckarder Kirche
01_110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Huckarde, Selbsthilfe-Kleinsiedlung am Brunshollweg, Blick aus Richtung Pothmorgenweg
03_3749
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Trinkhalle Emscherallee 12, Dortmund Huckarde, 1986.
03_4110
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kornhocken auf einem Feld vor der Kokerei Hansa, Dortmund
05_1839
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Neue Landmarke: Übergrüntes Gelände der stillgelegten Hausmülldeponie Huckarde (Parsevalstr.)
10_224
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Faultürme des Klärwerkes Deusen an der Emscher (Parsevalstraße)
10_225
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Partie der Koksofenbatterie 0-IV mit Blick auf die Kohlenbandbrücke - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7509
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Hölzerner Löschturm - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7510
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Kompressoranlagen in der Maschinenhalle zur Koksgasverdichtung und -einspeisung in das Ferngasnetz, konstruiert in den 1920er und 30er Jahren
10_7511
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Eine von 5 Kompressoranlagen in der Maschinenhalle zur Koksgasverdichtung und -einspeisung in das Ferngasnetz, konstruiert in den 1920er und 30er Jahren
10_7512
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Aufbauten an den "Druckmaschinen" (Ausstoß des glühenden Kokses aus den Ofenkammern in die Löschwagen)
10_7513
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Koksbandbrücke mit Blick auf die Sieberei - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7514
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Gaspipelines auf dem Werksgelände - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7515
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Koksofenbatterie mit Löschwagen - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7516
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Partie am Gasometer - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7517
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Koksbatterie mit Koksbandbrücke - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7518
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Benzol- und Naphtalinwascher zur Reinigung des Kokereigases von Rohbenzol und Naphtalin
10_7519
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa (Betrieb 1928-1992): Sortenturm mit Kohlebunkern (Mahlen und Mischen verschiedener Kohlequalitäten zur Herstellung der optimalen Mischung für die Verkokung)
10_7520
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Werkspartie mit Gaspipeline - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7521
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Blick zum Gasometer - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7522
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Hölzerne Kühltürme - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7523
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Blick zum Gasometer - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7524
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Industriedenkmal Kokerei Hansa: Fensterblick auf die Kühltürme - Kokereibetrieb 1928-1992, ab 1998 unter Denkmalschutz
10_7525
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Koksofenbatterien, im Vordergrund das Druckmaschinengleis, heute ein Biotop; im Hintergrund ein Kokskohlenturm.
10_14159
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Ofendecke einer Koksofenbatterie, im Hintergrund ein Kokslöschturm und ein Füllwagen; außerdem ist der Förderturm der Zeche Hansa weit hinten sichtbar.
10_14160
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick auf die Ofendecke einer Koksofenbatterie mit Steigrohren.
10_14161
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Bandbrücke zum Sortenturm.
10_14162
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Bedienungsgang an den Steigrohren für den Teerschieber.
10_14163
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Koksausdrückmaschine.
10_14164
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Abtreiberbühne auf der weißen Seite.
10_14165
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Koksofenbatterie
10_14166
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Löschturm und ein bepflanztes Rohrleitungselement.
10_14167
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde -  Rohrleitungen im Kokereibereich
10_14168
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Seerosen in einer ehemaligen Auslauf-Sicherungswanne.
10_14169
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kokerei Hansa, Industriedenkmal in Dortmund-Huckarde - Blick in die Gaskompressorenhalle.
10_14170
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zentralförderschächte Zeche Hansa Schacht III. Im Hintergrund die Fördertürme von Schacht II & I, sowie die drei Schornsteine des Zechenkraftwerks, November 1976.
18_367
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Huckarde mit Zeche Hansa im April 1976.
18_377
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Huckarde mit Zeche Hansa im April 1976.
18_378
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Dortmund-Huckarde mit Zeche Hansa im April 1976.
18_379
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...