Dortmund-Hombruch

Wasserschloss Brünninghausen mit Schlossteich und Schlosspark (Rombergpark) - im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Ursprungsbau von 1300 mehrfach erneuert, im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_50
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Obstbaumreihe am Wiesenrand mit Blick auf eine Abraumhalde in Brünninghausen
01_52
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Brünninghausen mit Schlossteich und Schlosspark (Rombergpark) - im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Ursprungsbau von 1300 mehrfach erneuert, im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_101
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wassermühle von Schloss Brünninghausen (auch "Schloss Romberg") im Rombergpark, undatiert, um 1930?
01_102
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schlosspark (Rombergpark) und Turmhaus von Wasserschloss Brünninghausen - Anwesen seit 1483 im Besitz der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_103
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus Rombergpark, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_104
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Rombergpark mit Gräfte des Wasserschlosses Brünninghausen (auch "Schloss Romberg"), undatiert, um 1930?
01_105
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Glückauf-Tiefbau in Dortmund: Schornsteinkulisse mit  Abraumhalde, Stilllegung 1925, Kokerei 1930, Halde später begrünt
01_138
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Zeche Glückauf-Tiefbau in Dortmund: Seilbahn zur Abraumhalde, Stilllegung der Zeche 1925 und der Kokerei 1930
01_139
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Güterzug mit Dampflokomotive
01_142
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Wasserschloss Brünninghausen - im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Ursprungsbau von 1300 mehrfach erneuert, im Zweiten Weltkrieg zerstört - Aufnahme undatiert, um 1930?
01_2905
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus Rombergpark, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte
04_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus Rombergpark, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte
04_260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus Rombergpark, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte
04_261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Weiher in Brünninghausen
04_262
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1911
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1912
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1913
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark, errichtet 1954/60, Wandrelief von Karel Niestrath
05_1914
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark: Innenraum mit Gedenkstein und Mosaiken von Léon Zack
05_1915
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Antifaschistisches Mahnmal Bittermark: Gedenkstein und Mosaike von Léon Zack im Innenraum
05_1916
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Offenes Kanalisationssystem: Die Emscher im betonierten Flussbett bei Brünninghausen/Blomke
10_226
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Offenes Kanalisationssystem: Die Emscher im betonierten Flussbett bei Brünninghausen/Blomke
10_227
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Technologiepark, eröffnet 1985 als Dienstleistungszentrum für Forschung und Entwicklung
10_256
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Universität, Campus-Nord: Forum mit Springbrunnen
10_257
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über das Universitätgelände, Campus-Nord
10_258
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Blick über das Universitätgelände, Campus-Nord
10_259
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwebebahn der Universität: Schnellverbindung zwischen Nord- und Südcampus
10_260
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Schwebebahn der Universität: Schnellverbindung zwischen Nord- und Südcampus
10_261
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus Rombergpark, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte
10_339
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Torhaus Rombergpark, Südseite mit Wassergraben, erbaut 1681 als Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen - Anwesen im 13. Jh. im Besitz der Herren von Brünninghausen, ab 1483 der Familie von Romberg (daher auch "Schloss Romberg"), Schloss im Zweiten Weltkrieg zerstört, Torhaus beschädigt, 1957/59 restauriert, seit 1968 städtische Kunstgalerie für Wechselausstellungen und Konzerte
10_340
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Teichidylle im Romberg-Park
10_341
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Hotelfachschule und Hotel-Restaurant Romberg-Park, erbaut 1959 von Groth & Lehmann
10_342
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Romberg-Park, Tropenhaus im Botanischen Garten
10_343
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Romberg-Park, Botanischer Garten: Das Tropenhaus
10_344
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Flamingo-Gehege im Zoologischen Garten am Romberg-Park
10_345
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Das Flamingo-Gehege im Zoologischen Garten am Romberg-Park
10_346
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Kindergarten, Schule, Altenwohnheim: Pädagogisches Soziales Zentrum, Mergelteichstraße 37-43
10_347
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Friedrich Wilhelm Harkort: Bronze-Standbild am Marktplatz in Dortmund-Hombruch, erschaffen von G. Hantje und G. Schmähe, 1955
10_348
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Brunnenplastik vor der ev. Pfarrkkirche am Marktplatz
10_349
© LWL-Medienzentrum für Westfalen
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...