Historismus

  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Kirchenschiff Richtung Altar, erbaut 1899-1905 im neugotischen Stil
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Kirchenschiff Richtung Orgelprospekt, erbaut 1899-1905 im neugotischen Stil
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Neumann, Nantke
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    St. Josefskirche, Hammer Straße: Blick in eine Gebetsecke - neugotischer Bau, errichtet 1899-1905
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    02/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Mannschaftsgebäude, heute Institutsgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Emilienstraße.
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    06/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Campus Emilie, Detmold
  • Titel
    Campus Emilie, Detmold, 1904-1992 Emilienkaserne: Ehemaliges Offizierskasino, heute Hörsaalgebäude der Fachhochschule Lippe und Höxter (Baufachbereiche der Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Ecke Bielefelder- und Emilienstraße, Gebäude 3
  • Ort
    Detmold
  • Erstellungsdatum
    04/2009
  • Urheber
    Sagurna, Stephan
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen: Neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen, vorgelagerter Atriumbereich - neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen, vorgelagerter Atriumbereich mit Taufkapelle - neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Antonius, Dorsten-Holsterhausen: Kirchenhalle Richtung Altar - neugotischer Bau von 1912/1913, Architekt Josef Kaufhold, Düsseldorf - Umbau und Neugestaltung 1967 bis 1981 nach schweren Sturmschäden
  • Ort
    Dorsten
  • Erstellungsdatum
    03/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    NRW.BANK Münster, denkmalgeschützte Westfassade des ehemaligen Hauptgebäudes als Bestandteil eines 2009 fertiggestellten Neubaukomplexes (Architekturbüro Ulrich Engel, Hamburg), Warendorfer Straße Ecke Friedrichstraße (fertiggestellter Neubau 2013 siehe Bilder 11_3169 bis 11_3174)
  • Ort
    Münster-Innenstadt
  • Erstellungsdatum
    08/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Rathaus Gladbeck am Willy-Brandt-Platz, erbaut 1910. Architek: Otto Müller-Jena, unter Denkmalschutz seit 1984.
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    09/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Gladbeck, Horsterstaße, erbaut 1910/14, neoromanische Basilika mit Zentralbau, Architekt: Otto Müller-Jena
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Blick in die kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Gladbeck, Horsterstaße, erbaut 1910/14, neoromanische Basilika mit Zentralbau, Architekt: Otto Müller-Jena
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sehenswürdigkeiten Westfalens - Publikationsprojekt LWL-Kulturatlas
  • Titel
    Blick in die kath. Pfarrkirche Heilig Kreuz in Gladbeck, Horsterstaße, erbaut 1910/14, neoromanische Basilika mit Zentralbau, Architekt: Otto Müller-Jena
  • Ort
    Gladbeck
  • Erstellungsdatum
    11/2010
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Regionen Westfalens - Das Südsauerland
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus und altes Pastorat in Lennestadt-Meggen, erbaut 1895, Neoromanik, Kampstraße
  • Ort
    Lennestadt-Meggen
  • Erstellungsdatum
    05/2011
  • Urheber
    Sobke, Esther
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Halle der Klosterkirche St. Joseph, Neoromanik - Kloster- und Kirchenbau 1901-1904 von Wilhelm Rincklake, Münster, Umgestaltung und Modernisierung 2004 (Architekt: Ulrich Hahn, Aachen)
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    09.08.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve, gegr. 1899: Klosterkirche St. Joseph, Neoromanik - Kloster- und Kirchenbau 1901-1904 von Wilhelm Rincklake, Münster
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    ca. 2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Benediktinerabtei Gerleve bei Billerbeck, gegr. 1899, Kloster- und Kirchenbau 1901-1904 von Wilhelm Rincklake, Münster
  • Ort
    Billerbeck-Gerleve
  • Erstellungsdatum
    24.09.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Franziskanerkloster Werl mit Wallfahrtsbasilika Mariä Heimsuchung
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    17.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Andreas Lechtape: Die schönsten Klöster in Westfalen
  • Titel
    Franziskanerkloster Werl mit Kloster- und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung, neoromanische Basilika von 1905
  • Ort
    Werl
  • Erstellungsdatum
    17.06.2011
  • Urheber
    Lechtape, Andreas
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Lambertus, Castrop-Rauxel-Henrichenburg, 2013. Erbaut 1902-1904 in neugotischem Stil nach Plänen von Sunder-Plaßmann, Turmhaube verändert. Lambertstraße/Kirchplatz. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_31.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    02/2013
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Kath. Pfarrkirche St. Lambertus, Castrop-Rauxel-Henrichenburg, 2013. Erbaut 1902-1904 in neugotischem Stil nach Plänen von Sunder-Plaßmann, Turmhaube verändert. Lambertstraße/Kirchplatz. Historische Vergleichsaufnahme siehe Bild 08_31.
  • Ort
    Castrop-Rauxel
  • Erstellungsdatum
    02/2013
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Katholische St. Pauluskirche in Recklinghausen, 2012 - Ansicht der Portalfront. Neo-Romanik, Grundsteinlegung 1905, zerstört im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff am 6. November 1944. Wiederaufbau und Altarweihe am 11. November 1949. Historische Vergleichsaufnahme von 1918 siehe Bild Nr. 08_5.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    11/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Katholische St. Pauluskirche in Recklinghausen, 2012 - Ansicht der Chorseite. Neo-Romanik, Grundsteinlegung 1905, zerstört im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff am 6. November 11.1944. Wiederaufbau und Altarweihe am 11. November 1949. Historische Vergleichsaufnahme von 1918 siehe Bild Nr. 08_5.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    11/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Katholische St. Pauluskirche in Recklinghausen, 2012 - Kirchenhalle mit Blick Richtung Altar. Neo-Romanik, Grundsteinlegung 1905, zerstört im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombenangriff am 6. November 11.1944. Wiederaufbau und Altarweihe am 11. November 1949. Historische Vergleichsaufnahme von 1918 siehe Bild Nr. 08_6.
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    11/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Evangelische Christuskirche in Recklinghausen, Limperstraße, 2012 - Saalkirche, Neo-Romanik, errichtet 1909-1911, Architekt: Arno Eugen Fritsche. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bild Nr. 08_7, 08_127 und 04_2162
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    10/2012
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Streifzug durch das Vest Recklinghausen – Fotodokumentation 2012/2013
  • Titel
    Evangelische Christuskirche in Recklinghausen, Limperstraße, 2012 - Saalkirche, Neo-Romanik, errichtet 1909-1911, Architekt: Arno Eugen Fritsche. Historische Vergleichsaufnahmen siehe Bild Nr. 08_7, 08_127 und 04_2162
  • Ort
    Recklinghausen
  • Erstellungsdatum
    11/2012
  • Urheber
    Steinweg, Christoph
  • Copyright
  • Reihe
    Baukultur in Westfalen
  • Titel
    Ortszentrum Milte mit kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, klassizistische Hallenkirche von 1829 mit romanischem Westturm. Warendorf-Milte, 2014
  • Ort
    Warendorf-Milte
  • Erstellungsdatum
    07/2014
  • Urheber
    Albermann, Martin
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    "Appels Hofkapelle" an der Hauptverkehrsachse Weseler Straße 637 in Münster-Mecklenbeck, neugotische Wegekapelle mit Herz-Jesu-Statue aus Sandstein, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts gegenüber dem Appelshof, restauriert 2008
  • Ort
    Münster-Mecklenbeck
  • Erstellungsdatum
    16.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    "Appels Hofkapelle" an der Hauptverkehrsachse Weseler Straße 637 in Münster-Mecklenbeck, neugotische Wegekapelle mit Herz-Jesu-Statue aus Sandstein, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts gegenüber dem Appelshof, restauriert 2008
  • Ort
    Münster-Mecklenbeck
  • Erstellungsdatum
    16.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    "Appels Hofkapelle" an der Hauptverkehrsachse Weseler Straße 637 in Münster-Mecklenbeck, neugotische Wegekapelle mit Herz-Jesu-Statue aus Sandstein, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts gegenüber dem Appelshof, restauriert 2008
  • Ort
    Münster-Mecklenbeck
  • Erstellungsdatum
    16.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    "Appels Hofkapelle" an der Hauptverkehrsachse Weseler Straße 637 in Münster-Mecklenbeck, neugotische Wegekapelle mit Herz-Jesu-Statue aus Sandstein, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts gegenüber dem Appelshof, restauriert 2008
  • Ort
    Münster-Mecklenbeck
  • Erstellungsdatum
    16.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Städte Westfalens: Münster
  • Titel
    "Appels Hofkapelle" an der Hauptverkehrsachse Weseler Straße 637 in Münster-Mecklenbeck, neugotische Wegekapelle mit Herz-Jesu-Statue aus Sandstein, errichtet Anfang des 20. Jahrhunderts gegenüber dem Appelshof, restauriert 2008
  • Ort
    Münster-Mecklenbeck
  • Erstellungsdatum
    16.07.2014
  • Urheber
    Schüttemeyer, Greta
  • Copyright
  • Reihe
    Sammlung Siegbert Kozlowski: Westfalen heute
  • Titel
    Schloss Herdringen, Arnsberg, 2019 - neugotischer Neubau von Ernst Friedrich Zwirner, Bj. 1848-1852.
  • Ort
    Arnsberg
  • Erstellungsdatum
    2019
  • Urheber
    Kozlowski, Siegbert
  • Copyright
  • Reihe
    Slg. Josef und Werner Viegener: Die Stadt Hamm
  • Titel
    Zollamt Hamm, Holzkamp 1 (Neo-Klassizismus). Undatiert.
  • Ort
    Hamm
  • Erstellungsdatum
    00.00.0000
  • Urheber
    Viegener, Josef und Werner [Nachlass]
  • Copyright
Ausgewählte Medien:
0
Bitte wählen Sie Medien mittels Checkboxen aus.
Es gibt viel mehr Medien. Anzeigen?
Lade...